DE3000931A1 - Versorgungs-regler - Google Patents

Versorgungs-regler

Info

Publication number
DE3000931A1
DE3000931A1 DE19803000931 DE3000931A DE3000931A1 DE 3000931 A1 DE3000931 A1 DE 3000931A1 DE 19803000931 DE19803000931 DE 19803000931 DE 3000931 A DE3000931 A DE 3000931A DE 3000931 A1 DE3000931 A1 DE 3000931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output signal
flop
flip
coincidence
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803000931
Other languages
English (en)
Other versions
DE3000931C2 (de
Inventor
Toshio Amano
Tomoaki Miyasaka
Tadahiko Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3000931A1 publication Critical patent/DE3000931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3000931C2 publication Critical patent/DE3000931C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G15/00Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals
    • G04G15/006Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals for operating at a number of different times

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Details Of Television Systems (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Television Receiver Circuits (AREA)

Description

-ke
Januar 1980
SONY CORPORATION
7-35, Kitashinagawa 6-chome,
Shinagawa-ku
Tokyo / Japan
Versorgungs-Regler
Die Erfindung betrifft allgemein einen Versorgungs-Regler bzw. eine -Steuerung für einen Fernsehempfänger, und insbesondere einen Versorgungs-Regler für einen Fernsehempfänger, durch den der Stromschalter (Netzschalter) des Fernsehempfängers zu einem betätigten Zeitpunkt nicht eingeschaltet wird oder nur zu dem betätigten Zeitpunkt eingeschaltet wird.
Ein derartiger Versorgungs-Regler für einen Fernsehempfänger bewirkt, daß ein Kind daran gehindert wird, zu lange fernzusehen. Bisher wurden nur Vorrichtungen angegeben, die den Stromschalter eines Fernsehempfängers mittels eines Schlüssels mechanisch versperren.
Weiter wurde schon ein Fernsehempfänger angegeben, bei dem eine Zeitsteuerung dem Fernsehempfänger zugeordnet ist. Durch diesen Fernsehempfänger kann, wenn ein zu beobachtender Kanal
030030/0765
BAD ORIGINAL
programmiert ist und. dann der Fernsehempfänger verriegelt wird, lediglich der programmierte Kanal beobachtet bzw. betrachtet werden.
Bei dem herkömmlichen Regler besteht die Gefahr, da zum Verriegeln des Fernsehempfängers ein Schlüssel notwendig ist, daß der Schlüssel verloren geht. Weiter kann, wenn es erwünscht ist, die Verriegelung zu entriegeln oder zu lösen, dann, wenn niemand da ist, der den Schlüssel besitzt, der Fernsehempfänger nicht zum Sehen eingeschaltet werden oder können keine Kanäle außer dem programmierten Kanal gesehen werden, was sehr unbequem ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen neuartigen Versorgungs-Regler für einen Fernsehempfänger anzugeben, der unter Vermeidung der genannten Nachteile nicht die Verwendung eines Schlüssels benötigt.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Versorgungs-Regler bzw. eine -Steuerung für einen Fernsehempfänger angegeben, der bzw. die aufweist:
A) einen handbetätigten Stromschalter (Netzschalter) zum Steuern der Versorgung des Fernsehempfängers,
B) eine Zeitsteuereinrichtung zum Erzeugen eines Zeitcodes, der eine Momentanzeit wiedergibt, und die einen Bezugssignalgenerator und einen Frequenzteiler zum Teilen der Frequenz des Bezugssignals enthält,
C) eine erste Eingabeeinrichtung oder -tastatur zum Erzeugen eines Anfangszeitcodes, der eine programmierbare Anfangszeit wiedergibt,
D) einen ersten Speicher zum Speichern des Anfangszeitcodes von der ersten Eingabetastatur,
E) eine zweite Eingabeeinrichtung oder -tastatur zum Erzeugen eines Endezeitcodes, der eine programmierbare Endezeit wiedergibt,
F) einen zweiten Speicher zum Speichern des Endezeitcodes
von der zweiten Eingabetastatur,
Ö30030/0765
G) einen ersten Koinzidenzdetektor zum Erfassen der Koinzidenz der Ausgangssignale der Zeitsteuereinrichtung und des ersten Speichers und zum Erzeugen eines ersten Koinzidenzausgangssignals, wenn die Ausgangssignale der Zeitsteuereinrichtung und des ersten. Speichers übereinstimmen,
H) einen zweiten Koinzidenzdetektor zum Erfassen der Koinzidenz der Ausgangssignale der Zeitsteuereinrichtung und des zweiten Speichers und zum Erzeugen eines zweiten Koinzidenzausgangssignals, wenn die Ausgangssignale der Zeitsteuereinrichtung und des zweiten Speichers übereinstimmen,
I) eine erste Einrichtung, die abhängig von dem ersten Koinzidenzausgangssignal den Betrieb des handbetätigten Stromschalters sperrt oder freigibt, und
J) eine zweite Einrichtung, die abhängig von dem zweiten Koinzidenzausgangssignal den Betrieb des handbetätigten Stromschalters freigibt oder sperrt.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels des Versorgungs-Reglers für einen Fernsehempfänger gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ein Blockschaltbild der wesentlichen Teile eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 3 ein Blockschaltbild, das wesentliche Teile eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigt.
Ein erstes Ausführungsbeispiel des Versorgungs-Reglers für einen Fernsehempfänger gemäß der Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf Fig. 1 näher erläutert. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist eine Zeitsteuereinrichtung einem Fernsehempfänger zugeordnet. Fig. 1 zeigt einen Fernsehempfänger 1, dessen Versorgung durch den Betrieb eines Relaiskontaktes 2 und einer Relaiswicklung 3 ein- bzw. ausgeschaltet wird. Im Gegensatz dazu ist die Versorgung der jeweiligen Schaltungen, die die Zeitsteuereinrichtung bilden, eingeschaltet, und zwar von einer üblichen Stromquelle oder einer Batterie, es sei denn, der Versorgungsstecker ist abgetrennt.
030030/076S
BAD ORIGINAL
Fig. 1 zeigt einen Bezugssignaloszillator k, wie einen Quarzoszillator oder dergleichen. Das Bezugssignal davon wird einer Taktschaltung 5 zugeführt. Diese Taktschaltung 5 enthält eine Frequenzteilerschaltung, die das Bezugssignal frequenzteilt zur Erzeugung eines frequenzgeteilten Ausgangssignals mit einer Einminutenperiode, einen Dezimalzähler, der mit dem frequenzgeteilten Ausgangssignal versorgt ist, einen sechsstufigen Zähler, der mit dem Ausgangssignal einer Periode von 10 Minuten von dem Dezimalzähler versorgt ist, und einen vierundzwanzig stuf igen Zähler, der mit dem Ausgangssignal mit einer Periode von einer Stunde von dem sechsstufigen Zähler versorgt ist. In diesem Fall werden Code bezüglich "Minute", "10 Minuten" und "Stunden" von den jeweiligen Zählern abgegeben und wird durch alle diese Code ein Zeitcode S+ gebildet.
Ein Einschaltzeitspeicher 6 ist vorgesehen, der einen Einschaltzeitcode S„ entsprechend der Einschaltzeit der Versorgung speichert. Dieser Einschaltzeitspeicher 6 enthält ähnlich der Taktschaltung 5 mehrere Zähler und speichert eine gewünschte Einschaltzeit (Stunden und Minuten), die durch Tastenbetätigung eines Betätigungsgliedes 10 gesetzt bzw. eingestellt ist. Zusätzlich zum Einschaltzeitspeicher 6 ist ein Ausschaltzeitspeicher 7 j ein Anfangszeitspeicher 8 und ein Endezeitspeicher 9 vorgesehen. Xtfeiter sind, auch wenn nicht dargestellt? mehrere Einschaltzeitspeicher und/oder Ausschaltzeitspeicher vorgesehen. Ein Ausschaltzeitcode S„, der im Ausschaltzeitspeicher 7 gespeichert ist, ein Anfangszeitcode S , der im
Anfangszeitspeicher 8 gespeichert ist und ein Endezeitcode S , der in dem Endezeitspeicher 9 gespeichert ist, werden ebenfalls durch Tastenbetätigung des Betätigungsgliedes eingestellt. Im Betätigungsglied 10 sind drei Zeiteinstellschalter zum Einstellen der Werte der jeweiligen Ziffern für "Minute", 10 Minuten" und "Stunden" und Programmumschalter entsprechend den jeweiligen Speichern 6,7,8,9-°» vorgesehen» Zunächst werden die Programmumschalter selektiv betätigt zur Erzeugung eines Betriebsartsignals P und dann werden die Zeiteinstellschalter betätigt zum Einstellen einer gewünschten
030 0 3 0/076S
Zeit. Das Betriebsartsignal P wird einer Umschalt-Schaltung 11 zugeführt zum Steuern der Schaltung 11,durch die die Einstellsignale, die durch das Betätigungsglied 10 erzeugt sind, den entsprechenden Speichern 6,7,8,9-·- zugeführt werden.
Die Zeitcode S - S , die in den Speichern 6-9 gespeichert sind, und der Zeitcode S von der Taktschaltung 5 werden einer (zweiten) Umschalt-Schaltung 12 zugeführt. Diese Umschalt-Schaltung 12 wird durch das Betriebsartsignal P ähnlich der Umschalt-Schaltung 11 gesteuert. Bei normaler Takt-Betriebsart wird der Zeitcode S, durch die Umschalt-Schaltung 12 gewählt und dann einer Anzeigeschaltung 13 zugeführt, während bei der Programm-Betriebsart, bei der die Programm-Umschalter des Betätigungsgliedes 10 betätigt sind, der Zeitcode, der programmiert wird, durch die Umschalt-Schaltung 12 gewählt und dann der Anzeigeschaltung 13 zugeführt ist. Die Anzeigeschaltung 13 ist mit einem Decodierer versehen, der den Zeitcode decodiert und dann ein Anzeigesignal erzeugt, sowie mit einer Ansteuerschaltung, die mit dem Anzeigesignal versorgt ist. Das Anzeigesignal von der Ansteuerschaltung wird einem Anzeigeglied 14 zugeführt, das vier Ziffernanzeigen besitzt, deren jede sieben Anzeigesegmente aufweist, die in Form der Zahl "8" angeordnet sind. Die ersten beiden Anzeigen werden zum Darstellen der Einheiten der Stunde und die letzteren beiden Anzeigen werden zum Darstellen der Einheit der Minuten verwendet. In diesem Fall sind Anzeigesegmente mit Punktform zwischen den Stunden- und Minuten-Anzeigen angeordnet zur Unterscheidung der Stunden- und Minuten-Anzeigen. Als Anzeigesegmente können Anode oder Kathode einer Anzeigeentladungsröhre, einer lichtemittierenden Diode, die Elektrode eines Flüssigkristalls oder dergleichen verwendet werden.
Wenn beispielsweise in der Programm-Betriebsart eine Verriegelungs-Änfangszeit eingestellt wird, genügt es, daß der Programm-Umschalter für die Anfangszeitprogrammierung im Betätigungsglied 10 gedrückt wird zur Anzeige der dem Anfangszeitcode S entsprechenden Zeit am Anzeigeglied 14 bei der Betrachtung der Anzeige am Anzeigeglied Ik, wobei der
030030/0765
Zeiteinstellschalter des Betätigungsglieds 10 gedrückt bzw. betätigt wird. Jedesmal wenn dieser Schalter gedruckt oder betätigt wird, wird eine der Einheiten "Minute", "10 Minuten" oder "Stunde" zum Einstellen einer gewünschten Verriegelungs-Anfangszeit vorwärtsgezählt. Nach Beendigung dieses Einstellbetriebes zeigt das Anzeigeglied lh (wieder) die Momentanzeit. Wenn auch nicht dargestellt, sind im Betätigungsglied 10 ein Löschschalter und eine Codegeneratorschaltung vorgesehen, die einen unbrauchbaren Code (der keine Zeit bedeutet) erzeugt, wenn der Löschschalter eingeschaltet wird. Daher kann mittels des Löschschalters ein unbrauchbarer Code in einem vorgegebenen Speicher, der durch den Programm-Umschalter gewählt ist, zum Löschen des bereits eingestellten Programms eingeschrieben werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Fig. 1 ist weiter ein Koinzidenzdetektor 15 vorgesehen, der mit dem Zeitcode S und dem Einschaltzeitcode S versorgt ist, sowie ein Koinzidenzdetektor 16, der mit dem Zeitcode S, und dem Ausschaltzeitcode S versorgt ist, ein Koinzidenzdetektor 17, der mit dem Zeitcode S, und dem Anfangszeitcode S versorgt ist, und ein Koinzidenzdetektor 18, der mit dem Zeitcode S, und dem Endezeitcode S versorgt ist. Wenn die beiden Eingangscode zu dem jeweiligen Koinzidenzdetektor 15-18 miteinander übereinstimmen, gehen Erfassungsausgangssignale A_, A , A, bzw. A von den Koinzidenzdetektoren 15-18 auf hohen Pegel (11I") über.
Die erwähnte Relaiswicklung 3 ist zwischen dem Ausgangsanschluß eines Flipflops 19 und Masse angeschlossen. Wenn ein Ausgangssignal P von dem Flipflop 19 auf "1" ist, ist die
Relaiswicklung 3 erregt zum Einschalten (Schließen) des Relaiskontakts 2 und damit zum Einschalten der Versorgung des Fernsehempfängers 1. Dagegen ist, wenn das Ausgangssignal P auf niedrigem Pegel ("0") ist, die Relaiswicklung 3 entregt derart, daß der Relaiskontakt 2 nicht eingeschaltet (d.h. geöffnet) ist und die Versorgung des Fernsehempfängers 1 ausgeschaltet ist.
030030/0765
BAD ORIGINAL /
Das Flipflop 19 wird in seinem Zustand bei jeder Zufuhr eines Triggerimpulses invertiert, der durch Betätigen eines Druckknopf-Stromschalters 20 (Netzschalter) oder durch den Schaltbetrieb eines Transistors 21 erzeugt wird. Der Anschluß, an den eine positive Gleichspannung +Vcc angelegt ist, ist über den Stromschalter 20 mit dem Kollektor eines Transistors 22, sowie direkt mit dem Kollektor des Transistors 21 verbunden. Die Emitter der Transistoren 21 und 22 liegen beide an Masse. Daher wird, wenn der Stromschalter 20 eingeschaltet (geschlossen) wird, falls der Transistor 22 durchgeschaltet ist, oder wenn der Transistor 21 durchgeschaltet ist, der Triggerimpuls, der zu "0" wird, erzeugt.
Das Ausgangssignal P vom Flipflop 29 wird über einen Inver-
ter 23 einem Eingangsanschluß eines UND-Glieds 24 zugeführt, der am anderen Eingangsanschluß mit dem Erfassungsausgangssignal A von dem Koinzidenzdetektor 15 versorgt ist. Das Ausgangssignal P vom Flipflop 19 wird auch UND-Gliedern
25 und 26 zugeführt. Das UND-Glied 25 ist auch mit dem Erfassungsausgangssignal A und das UND-Glied 26 ist auch mit dem Erfassungsausgangssignal A^ versorgt. Wenn auch nicht dargestellt, sind auch die Erfassungsausgangssignale von anderen Koinzidenzdetektoren, die Einschalt- und Ausschaltzeiten erfassen und auch das Ausgangssignal P oder dessen invertiertes Ausgangssignal vom Flipflop 19 UND-Gliedern zugeführt. Die Ausgangssignale von den UND-Gliedern 24,25,26 und von anderen UND-Gliedern sind einem ODER-Glied 27 zugeführt, dessen Ausgangssignal einem monostabilen Multivibrator 28 zugeführt ist, um diesen zu triggern. Das Ausgangssignal des monostabilen Multivibrators 28 wird der Basis des Transistors 21 zugeführt.
Wenn die Versorgung des Fernsehempfängers 1 ausgeschaltet (abgetrennt) ist, ist, da das Ausgangssignal P auf "0" ist,
dasEr.fassungsausgangssignal A vom Koinzidenzdetektor 15 auf "1". Daher wird der monostabile Multivibrator 28 mit der Anstiegsflanke des Ausgangssignals A_ getriggert und wird dann
030030/0765
der Transistor 21 durch das Ausgangssignal vom monostabilen Multivibrator 28 durchgeschaltet. Dadurch wird das Ausgangssignal P vom Flipflop 19 zu "1". um so zur eingestellten Zeit die Versorgung des Fernsehempfängers 1 zu erreichen. Wenn das Ausgangssignal A„ vom Koinzidenzdetektor 18 zu "1" bei eingeschalteter Versorgung des Fernsehempfängers 1 wird, wird das Flipflop 19 getriggert, wird daher dessen Ausgangssignal P zu "0" und wird zur eingestellten Zeit die Versorgung abgeschaltet (abgetrennt). In ähnlicher Weise wird, wenn die Verriegelungsanfangszeit eintrifft, während die Versorgung eingeschaltet ist, der Transistor 21 durch das Erfassungsausgangssignal A , das vom Koinzidenzdetektor 17 abgegeben
ist, durchgeschaltet und wird daher die Versorgung abgeschaltet (abgetrennt).
Das Erfassungsausgangssignal A ist weiter einer Differenzier-
schaltung 29 zugeführt, deren differenzierter Ausgangsimpuls einem Flipflop 30 zugeführt ist. Daher wird das Flipflop 30 beim differenzierten Impuls rückgesetzt, der an der Anstiegsflanke des Erfassungsausgangssignals A erzeugt wird. Wenn
das Flipflop 30 rückgesetzt ist, ist dessen Ausgangssignal P. auf 11O", wobei dieses Ausgangs signal der Basis des Transistors 22 zugeführt wird. Folglich wird, da das Ausgangssignal P. nach der Anfangszeit zu "0" wird, der Transistor 22 gesperrt. Daher wird selbst dann, wenn der Stromschalter 20 betätigt oder eingeschaltet wird, kein Triggerimpuls für das Flipflop 19 erzeugt und ist die Versorgung des Fernsehempfängers 1 im ausgeschalteten Zustand verriegelt.
Das Flipflop 30 kann durch den von einer Differenzierschaltung 31 an der Anstiegsflanke des Erfassungsausgangssignals A von dem Koinzidenzdetektor l8 erzeugten Impulses gesetzt werden. Folglich wird, wenn das Erfassungsausgangssignal A zur Verriegelungs-Endezeit zu "1" wird, das Flipflop 30 gesetzt und wird dessen Ausgangssignal P. zu "1". Dadurch wird der Transistor 22 durchgeschaltet und wird die Verriegelung der Vorsorgung im Ausschaltzustand gelöst. Auf diese Weise
030030/0765
kann von der eingestellten Anfangszeit bis zur eingestellten Endezeit, selbst wenn der Stromschalter 20 betätigt wird, die Versorgung des Fernsehempfängers 1 nicht eingeschaltet werden.
Es ist möglich, eine solche Versorgungs-Einschaltzeitverriegelung so zu verwenden, daß während lediglich der Zeitperiode zwischen der eingestellten oder bestimmten Anfangszeit und der Endezeit die Versorgung des Fernsehempfängers durch den Stromschalter 20 ein- und ausgeschaltet werden kann und xrährend der anderen Zeitperiode die Versorgung des Fernsehempfängers 1 nicht eingeschaltet werden kann. Zu diesem Zweck genügt es, daß ein Ausgangssignal P. von dem Flipflop 30, das zu "1" wird, wenn das Flipflop 3O im rückgesetzten Zustand ist, und auf "0" ist, während das Flipflop 30 im gesetzten Zustand ist, der Basis des Transistors 22 zugeführt wird.
Wenn es erwünscht ist, die Versorgung aus dem Verriegelungszustand vor der eingestellten Verriegelungs-Endezeit zu lösen, genügt es, einen Einschaltzeitcode S^ entsprechend einer voreingestellten Zeit in den Einschaltzeitspeicher 6 einzugeben. Es ist selbstverständlich möglich, daß ein solcher Verriegelungslöseschalter, der eine Impulseinstellung des Flipflops 30 erzeugt, zusätzlich vorgesehen ist. Jedoch ist es nicht so vorteilhaft, wenn die Verriegelung leicht gelöst werden kann.
Weiter wird, wenn die Versorgungs-Ausschaltverriegelung durchgeführt wird, wenn lediglich die Verriegelungs-Anfangszeit bestimmt ist, jedoch die Verriegelungs-Endezeit nicht bestimmt worden ist, die Verriegelung überhaupt nicht gelöst, wodurch die Gefahr besteht, daß die Vorrichtung irrtümlich als nicht in Ordnung angesehen wird. Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist es erwünscht, daß ein Betrieb, bei dem die Verriegelungs-Endezeit nicht bestimmt wird, als fehlerhafter Betrieb behandelt wird, um das Einstellen einer Anfangszeit unwirksam zu
030030/076 5
machen, oder wenn die Anfangszeit eingestellt wird, jedoch keine Endezeit eingestellt wird, der Endezeitcode S entsprechend einer vorgegebenen Zeit, beispielsweise drei Stunden nach der Anfangszeit, automatisch im Endezeitspeicher 9 eingestellt bzw. gespeichert wird.
Aus der Erläuterung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung ergibt sich, daß es möglich ist, daß die Zeit, in der der handbetätigte Stromschalter wirksam ist, nach Wunsch eingestellt werden kann, daß beispielsweise zu Essenszeiten, selbst wenn der Stromschalter eingeschaltet ist, die Versorgung des Fernsehempfängers nicht eingeschaltet ist.
Da bei der Erfindung kein Schlüssel verwendet wird, besteht nicht die Gefahr, daß der Schlüssel verloren geht. Da weiter keine Person vorhanden ist, die den Schlüssel aufbewahrt, besteht auch nicht die Gefahr, daß der Verriegelungszustand nicht mehr lösbar ist , was sehr bequem ist.
Zusätzlich kann, wenn die Versorgungs-Verriegelungsfunktion/ als eine Funktion/der Zeitsteuereinrichtung gegeben wird, die nach Wunsch Einschalt- und Ausschaltzeiten einstellen kann,
die Taktschaltung, die Anzeigeschaltung usw. wirksam verwendet werden. Es ist auch möglich, daß selbst dann, wenn die Versorgung ausgeschaltet verriegelt ist, die Versorgung des Fernsehempfängers während einer bestimmten Zeitperiode eingeschaltet werden kann, was bezüglich praktischer Anwendung nützlich ist.
Fig. 2 zeigt wesentliche Teile eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann, selbst im Versorgungs-Verriegelungszustand, in dem der Betrieb des Stromschalters 20 unwirksam ist, die Versorgung beliebig ein- und ausgeschaltet werden mittels eines Fernsteuerbetriebes .
Fig. 2 zeigt eine Empfängerschaltung 32, die das Fernsteuersignal empfängt, das von einem (in Fig. 2 nicht dargestellten)
030030/0765
BAD ORfGINAL
- Ik -
Sender abgegeben wird. Wenn der im Sender vorhandene Versorgungsein- und -ausschalter gedrückt wird, wird eine lichtemittierende Diode des Senders durch ein Hochfrequenzsignal vorgegebener Frequenz ein- und ausgeschaltet und erzeugt ein Fernsteuersignal mit Infrarotstrahlen. Das Infrarotstrahlungs-Fernsteuersignal vom Sender wird von einer Fotodiode 33 empfangen, der en Ausgangssignal verstärkt und von der Empfängerschaltung 32 erfaßt wird, von der ein negativer Steuerimpuls P erzeugt wird. An der Abfallflanke des Steuerimpulses P wird der Zustand des Flipflops I9 invertiert. Daher kann selbst im Versorgungs-Verriegelungszustand die Versorgung des Fernsehempfängers 1 ein- und ausgeschaltet werden. Folglich kann ein Kind daran gehindert werden, daß es zu lange fernsieht mittels der Versorgungs-Ausschaltverriegelung, jedoch können dessen Eltern durch Betätigung des Senders zu einer gewünschten Zeit fernsehen. Der Ausschaltbetrieb ist unbequem, wenn die Versorgung lediglich durch die Fernsteuerung ausgeschaltet wird. Daher wird bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 das Ausgangssignal P vom Flipflop I9 durch Widerstände 3k und 35 geteilt und dann der Basis des Transistors 22 zugeführt, um zu ermöglichen, daß selbst bei der Versorgungs-Ausschaltverriegelung der Ausschaltbetrieb durch lediglich den Stromschalter 20 wirksam ist. Der übrige Aufbau des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2ist im wesentlichen gleich dem des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1.
Fig. 3 zeigt wesentliche Teile eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung, bei der ähnlich dem Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Fig. 2 der Steuerimpuls P abhängig von dem Fernsteuersignal erzeugt und das Flipflop I9 durch den Steuerimpuls P getriggert wird. Weiter wird die Versorgungs-Ausschaltverriegelung zur eingestellten Zeit durch das Ausgangssignal P. vom Flipflop 30 in ähnlicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 durchgeführt und kann das Einstellen und Lösen des Verriegelungszustandes durch Fernsteuerbetrieb durchgeführt werden.
Im Sender für den Fernsteuerbetrieb ist ein Schalter vorgesehen, um die Versorgung ein- und auszuschalten, sowie ein Schalter zum Einstellen der Verriegelung und zu deren Lösen. Durch Einschalten (Schließen)der jeweiligen Schalter werden zwei Fernsteuersignale, die sich in Frequenz, Impulsbreite, Code usw. unterscheiden, vom Sender übertragen. Die Fernsteuersignale werden empfangen und durch den Empfänger 32 unterschieden, so daß der Empfänger 32 Steuerimpulse P und P, erzeugt. Der Steuerimpuls P wird einem Flipflop 3° als Triggerimpuls zugeführt. Jedesmal wenn der Steuerimpuls P, dem Flipflop 3° zugeführt wird, wird dessen Zustand invertiert. Ein Ausgangssignal P. vom Flipflop 36 wird der Basis eines Transistors 22b zugeführt, dessen Kollektor über den Stromschalter 20 und einen Widerstand mit dem Anschluß der Gleichspannungsversorgung +Vcc verbunden ist und dessen Emitter mit dem Kollektor eines Transistors 22a verbunden ist, dessen Emitter seinerseits an Masse liegt. Die Basis des Transistors 22a ist mit dem Ausgangssignal P. vom Flipflop 30 versorgt, ähnlich den vorstehenden Ausführungsbeispielen, wobei das Ausgangssignal P vom Flipflop I9 über Widerstände 3^a und jkh den Basen der Transistoren 22a bzw» 22b zugeführt wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Fig. 3 sind, wenn die Ausgangssignale P. und P. vom Flipflop 3° bzw. 30
U x
beide auf "1" sind, die Transistoren 22a und 22b beide durchgeschaltet und ist daher die Betätigung des Stromschalters wirksam. Dagegen ist, wenn irgend eines der Ausgangssignale P. und P. auf "0" ist, der Einschaltbetrieb des Stromschalters 20 unwirksam. In diesem Fall kann jedoch der Einschalt- und Ausschaltbetrieb der Versorgung durch den Fernsteuerbetrieb durchgeführt werden und kann der Ausschaltbetrieb durch den Stromschalter 20 wirksam sein.
Weiter sei angenommen, daß die Schalter für die Verriegelungseinstellung und-lösung im Sender eingeschaltet sind zur Erzeugung des Steuerimpulses P., vom Empfänger 32 und um das Ausgangssignal P vom Flipflop 36 durch den Steuerimpuls P zu "0"
030030/0765
zu machen. Zu dieser Zeit kann, wenn die Versorgung im Ausschaltzustand ist (P = "0") und selbst wenn die Zeit außer-
halb der Versorgungs-Ausschaltverriegelungsperiode ist aufgrund des Zeitsteuerbetriebes und der Einschaltzustand vorliegt (P. = "1")/ der Betrieb des Stromschalters 20 danach unwirksam sein. Währenddessen kann, wenn die Versorgung im Einschaltzustand (P = "1") ist, der Betrieb des Stromschalters 20 in ähnlicher Weise wirksam gemacht werden, nachdem der Stromschalter 20 eingeschaltet ist, um die Versorgung auszuschalten.
Anschließend wird, wenn die Verriegelungs-Einstell- und -Löseschalter in dem Transistor von neuem gedruckt werden und der Steuerimpuls P-. vom Empfänger 32 erzeugt wird, das Flipflop 36 invertiert und wird daher dessen Ausgangssignal P. zu "1", wodurch der Verriegelungszustand gelöst wird. Auf diese Weise kann mit Ausnahme der eingestellten Zeit der Betrieb des Stromschalters 20 unwirksam werden von einer Momentanzeit bis zu einer gewünschten Zeit durch den Fernsteuerbetrieb.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Fig. 3 kann durch eine den Sender besitzende Person der Betrieb oder die Betätigung des Stromschalters 20 unwirksam gemacht werden und kann daher das Einschalten und Ausschalten der Versorgung gesteuert werden.
Bei den Ausführungsbeispielen der Erfindung gemäß den Fig. 2 und 3 besteht keine Notwendigkeit, einen Schlüssel zu verwenden, weshalb daher keine Gefahr besteht, daß ein solcher Schlüssel verloren geht.
Weiter kann gegebenenfalls ein lichtabgebendes Element wie eine Lampe oder dergleichen erleuchtet werden, um die Periode zwischen der eingestellten Verriegelungs-Anfangszeit und der Verriegelungs-Endezeit anzuzeigen oder zwischen dem durch Fernsteuerung eingestellten Verriegelungszustand und dessen Lösung,
030030/0765
BAD ORIGINAL
tun dadurch zu vermeiden, daß dies irrtümlich als Fehler angesehen wird.
Weiter ist es möglich, den Versorgungs-Regler so auszubilden, daß zur gleichen Zeit, wenn die Einschaltzeit der Versorgung des Fernsehempfängers eingestellt wird, ein zur Einschaltzeit zu empfangender Kanal programmiert wird. Diese Kanalprogrammierung kann dadurch erreicht werden, daß ein Programmkanalcode zur Einschaltzeit der Kanalwähl-Steuereinrichtung einer Abstimmeinrichtung eines elektronischen Abstimmsystems zugeführt wird, das mit einem veränderbaren Blindwiderstandelement als Abstimmelement versehen ist.
Selbstverständlich sind noch andere Ausführungsformen der Erfindung mögli ch.
Der Patentanwalt
030030/0765

Claims (1)

  1. Dipl.-mg n :■.;."■· -■· ·ί: fu.lCl·
    Β"Ί;ΐ? Λ 4"i:.;:^^iJl1 Π· Januar 1980
    SONY CORPORATION
    7-35, Kitashinagawa 6-chome,
    Shi nagawa-ku
    Tokyo / Japan
    Ansprüche:
    Versorgungs-Regler für einen Fernsehempfänger, mit
    A) einem handbetätigten Stromschalter (Netzschalter) zum Steuern der Stromversorgung des Fernsehempfängers,
    B) einer Zeitsteuereinrichtung zum Erzeugen eines Zeitcodes, der die Momentanzeit wiedergibt,die einen Bezugssignalgenerator und einen Frequenzteiler enthält zum Teilen der Frequenz des Bezugssignals,
    C) einer ersten. Eingabetastatur zum Erzeugen eines Anfangszeitcodes, der eine programmierbare Anfangszeit wiedergibt,
    D) einem ersten Speicher zum Speichern des Anfangszeitcodes von der ersten Eingabetastatur,
    E) einer zweitenEingabetastatur zum Erzeugen eines Endezeitcodes, der eine programmierbare Endezeit wiedergibt,
    F) einem zweiten Speicher zum Speichern des Endezeitcodes von der zweiten Eingabetastatur,
    030030/076$
    G) einem ersten Koinzidenzdetektor zum Erfassen der Koinzidenz der Ausgangssignale der Zeitsteuereinrichtung und des ersten Speichers und zum Erzeugen eines ersten Koinzidenzausgangssignals, wenn die Ausgangssignale der Zeitsteuereinrichtung und des ersten Speichers übereinstimmen, und
    H) einem zweiten Koinzidenzdetektor zum Erfassen der Koinzidenz der Ausgangssignale der Zeitsteuereinrichtung und des zweiten Speichers und zum Erzeugen eines zweiten Koinzidenzausgangssignals, wenn die Ausgangssignale der Zeitsteuereinrichtung und des zweiten Speichers übereinstimmen,
    gekennzeichnet durch
    I) eine auf das erste Koinzidenzausgangssignal ansprechende Einrichtung (21) zum Sperren oder Freigeben des Betriebes des handbetätigten Stromschalters (20), und
    J) eine auf das zweite Koinzidenzausgangssignal ansprechende Einrichtung (22) zum Freigeben oder Sperren des Betriebes des handbetätigbaren Stromschalters (20).
    2. Versorgungs-Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der handbetätigbare Stromschalter (20) nicht verriegelbar ist und ein Triggersignal für ein erstes Flipflop (19) erzeugt, wobei das Ausgangssignal (P ) des ersten Flipflops (19) die Stromversorgung des Fernsehempfängers (1) steuert.
    3- Versorgungs-Regler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Koinzidenzausgangssignal (A„) dem Setz- oder Rücksetzeingang eines zweiten Flipflops (30) und das zweite Koinzidenzausgangssignal (A ) dem Rücksetzbzw. Setzeingang des zweiten Flipflops (30) zugeführt sind, wobei das Ausgangssignal (P.) des zweiten Flipflops (30) den Betrieb des handbetätigten Schalters (20) freigibt oder sperrt.
    k. Versorgungs-Regler nach Anspruch 3j dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal (P.) des zweiten Flipflops (3O) die
    Q3003Ö/0765
    30009?!
    Erzeugung des Triggersignals für das erste Flipflop (I9) freigibt oder sperrt.
    5· Versorgungs-Regler nach einem der Ansprüche 2-k, gekennzeichnet durch einen Triggersignalgenerator (32,33) für das erste Flipflop (19)? unabhängig von dem handbetätigten Stromschalter (20).
    6. Versorgungs-Regler nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet, daß der Triggersignalgenerator einen Empfänger (32) für ein Fernbedienungs-Steuersignal enthält.
    U30030/076S BAD ORIGINAL
DE19803000931 1979-01-12 1980-01-11 Versorgungs-regler Granted DE3000931A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54002785A JPS6053969B2 (ja) 1979-01-12 1979-01-12 テレビジヨン受像機の電源制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3000931A1 true DE3000931A1 (de) 1980-07-24
DE3000931C2 DE3000931C2 (de) 1989-05-03

Family

ID=11538993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803000931 Granted DE3000931A1 (de) 1979-01-12 1980-01-11 Versorgungs-regler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4271432A (de)
JP (1) JPS6053969B2 (de)
CA (1) CA1132248A (de)
DE (1) DE3000931A1 (de)
FR (1) FR2446573A1 (de)
GB (1) GB2041586B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4331977A (en) * 1980-12-15 1982-05-25 Zenith Radio Corporation Portable television controller with electronic switching
JPS6318215Y2 (de) * 1981-02-16 1988-05-23
DE3279740D1 (en) * 1981-09-17 1989-07-06 Siemens Ag Method of switching a television receiver
GB2136616A (en) * 1983-02-25 1984-09-19 Philips Electronic Associated Automatic control of energisation of battery powered receiving apparatus
US4894649A (en) * 1988-01-07 1990-01-16 Motorola, Inc. Pager having time controlled functions
US4860005A (en) * 1988-01-07 1989-08-22 Motorola, Inc. Communication receiver with automatic turn on/off
US5099321A (en) * 1988-03-18 1992-03-24 Fuji Photo Film Co., Ltd. Microfilm searching and reading device
KR970006174B1 (ko) * 1989-08-28 1997-04-24 엘지전자 주식회사 튜너가 없는 브이씨알(vcr)의 예약녹화 방법과 장치
US5051837A (en) * 1990-06-06 1991-09-24 Mcjunkin Thomas N Home entertainment equipment control apparatus
US5331353A (en) * 1992-03-10 1994-07-19 Mindmaster Inc. Device for limiting the amount of time an electrical appliance such as a television may be used
DE4308190A1 (de) * 1993-03-15 1994-09-22 Strzygowski Steffen Gerät zur Einschränkung unerwünschten Fernseh- und Videokonsums vor allem bei Kindern
US7975021B2 (en) 2000-10-23 2011-07-05 Clearplay, Inc. Method and user interface for downloading audio and video content filters to a media player
US6889383B1 (en) 2000-10-23 2005-05-03 Clearplay, Inc. Delivery of navigation data for playback of audio and video content
EP1680068A4 (de) 2003-10-22 2009-05-13 Clearplay Inc Gerät und verfahren zur blockierung der audiovisuellen programmierung und zur stummschaltung von audio
US8117282B2 (en) 2004-10-20 2012-02-14 Clearplay, Inc. Media player configured to receive playback filters from alternative storage mediums
CN102053566A (zh) * 2009-10-30 2011-05-11 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 健康保护方法及使用该方法的电子设备
CN102055937A (zh) * 2009-11-06 2011-05-11 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电视机及电视机关机方法
GB2492603A (en) * 2011-07-08 2013-01-09 Nicola Caroline Ternan Harris Electrical time switch

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3949240A (en) * 1972-11-24 1976-04-06 Sony Corporation Switching circuit for power supply to electronic apparatus
DE2605161A1 (de) * 1976-02-10 1977-08-11 Texas Instruments Deutschland Schaltungsanordnung zum automatischen abschalten eines fernsehgeraets

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800230A (en) * 1972-08-14 1974-03-26 Marks Brothers Prod Inc Digital programmer for receivers
JPS5726468B2 (de) * 1974-04-19 1982-06-04
US3903515A (en) * 1974-09-05 1975-09-02 Tri Tech Method of and apparatus for controlling the performance of timed functions

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3949240A (en) * 1972-11-24 1976-04-06 Sony Corporation Switching circuit for power supply to electronic apparatus
DE2605161A1 (de) * 1976-02-10 1977-08-11 Texas Instruments Deutschland Schaltungsanordnung zum automatischen abschalten eines fernsehgeraets

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6053969B2 (ja) 1985-11-28
GB2041586B (en) 1983-04-13
US4271432A (en) 1981-06-02
FR2446573A1 (fr) 1980-08-08
FR2446573B1 (de) 1984-11-30
CA1132248A (en) 1982-09-21
JPS5595431A (en) 1980-07-19
GB2041586A (en) 1980-09-10
DE3000931C2 (de) 1989-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000931C2 (de)
DE3000479A1 (de) Kanalprogrammiervorrichtung fuer signalempfaenger
DE2920023C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Anzeigen analoger Betriebsparameter eines Fernsehempfängers
DE3106427C2 (de)
DE69111084T2 (de) Ferngesteuertes Stromversorgungsgerät.
DE2805068A1 (de) Fernsteuersystem zum uebertragen von information mit hilfe eines infrarotstrahles oder eines ultraschallstrahles
EP0610700A1 (de) Stromversorgungsschaltung für ein Gerät der Unterhaltungselektronik
DE2807214C3 (de) Zeitmeßeinrichtung
DE2915860A1 (de) Steuerschaltung zum steuern ausgewaehlter funktionen eines signalempfaengers
DE2804296C2 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellungsspeicherung bei einem Fernsehempfänger
DE2536190A1 (de) Elektronische uhr in festkoerper- schaltkreistechnik
DE3320128A1 (de) Elektronische schaltuhr
DE2624131B2 (de) Elektronische stoppuhr
DE2830647C3 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät
DE3826150C2 (de)
DE2400943A1 (de) Rundfunkempfaenger
DE2818877A1 (de) Zeithaltendes geraet mit netzausfallsschutz
DE2505610A1 (de) Einrichtung zum ein- und ausschalten eines fernsehempfaengers
DE2857653C2 (de)
DE2634086C2 (de) Elektronischer Schalter zum Gebrauch bei Fernsehen
DE2700359C3 (de) Elektronische Uhr
DE2833437C2 (de) Weckeruhr
DE2920240A1 (de) Energiequellen-steuereinrichtung fuer eine kamera
DE2026107C3 (de) Kanalwähleinrichtung für einen Fernsehempfänger
EP0389987B1 (de) Steuereinrichtung für eine digitale Anzeige

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H04N 5/63

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee