DE3000050A1 - Stellvorrichtung fuer ein verschiebbares fenster, insbesondere von kraftfahrzeugen - Google Patents

Stellvorrichtung fuer ein verschiebbares fenster, insbesondere von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE3000050A1
DE3000050A1 DE19803000050 DE3000050A DE3000050A1 DE 3000050 A1 DE3000050 A1 DE 3000050A1 DE 19803000050 DE19803000050 DE 19803000050 DE 3000050 A DE3000050 A DE 3000050A DE 3000050 A1 DE3000050 A1 DE 3000050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
section
adjusting device
window
toothed belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803000050
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard 8904 Friedberg Blatner
Oskar 8046 Garching Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19803000050 priority Critical patent/DE3000050A1/de
Publication of DE3000050A1 publication Critical patent/DE3000050A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • 'Stellvorrichtung für ein verschiebbares Fenster, ins-
  • besondere von Kraftfahrzeugen" Die Erfindung bezieht sich auf eine Stellvorrichtung für ein verschiebbares Fenster gemäß der im Oberbegriff des Houptanspruches angegebenen Bauart.
  • Eine derartige Stellvorrichtung ist aus der DE-AS 1 285 358 bekannt. Bei dieser bekannten Stellvorrichtung für ein lotrecht verschiebbares Fenster einer KraftfahrzeugtiSr ist die Fiihrungsschiene im Türschacht zwischen. dem Fenster und dem Türaußenblech angeordnet. Der zum Antreiben des lotrecht verschiebbaren Fensters vorgesehene Zahnriemen ist über Umlenkrollen geführt, die dagegen am Innenblech der Kraftfahrzeugtür angeordnet sind.
  • Diese bekannte Stellvorrichtung benötigt viel Einbauraum in der Fahrzeugti.ir-und sie ist durch viele, gesondert an der FahrzeugtSir anzubringende Bauteile bei der Montage relativ arbeitsaufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stellvorrichtung der im Oberbegriff des Ilauptanspruches angegebenen Bauart so weiterzubilden, daß sie einen geringeren Einbauraum erfordert und mit möglichst wenig Aufwand in der Fahrzeugtür montierbar ist.
  • Diese Aufgabe ist mit dem im Kennzeichen des Hauptanspruches angebenen Merkmal gelöst.
  • Mit der erfindungsgemäß gestalteten Stellvorrichtung ist die Anzahl der Montage stellen für die Stellvorrichtung in/an der Fahrzeugtür wesentlich gesenkt und somit ein geringerer Arbeitsaifwand erforderlich Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. So ergibt sich in Weiterbildung des Hauptanspruches mit kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 2 eine als vormontierbare Baueinheit gestaltete Stelivorrichtung In Weiterbildung der bisherigen Anspriiche mit dem Merkmal nach dem Anspruch 3 ist bei einem an der Führungsschiene angeordneten Antriebsteil eine kompaktbauende Stellvorrichtung erzielt. Der Antriebsteil kann-aber auch von der FUhrungsschiene gesondert an der Fahrzeugtür befestigt sein9 wobei mit einer nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 7 gestalteten Antriebsverbindung Bauteiltoleranzen durch eine konstruktiv einfache Gestaltung der Antriebsverbinb dung in eHacher Weise ausgeglichen werden können.
  • Eine im Aufbau einfache Stellvorrichtung bei geringem Gewicht istbei1JrGestaltung nach den kennzeichnenden merkmalen der Ansprüche 4perzielto In Weiterbildung des Anspruches 4 ist mit dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruches 5 eine flachbauende, vormontierbare Baueinheit der SteL:Lvorrichtung erzielt. Schließlich ist bei einer Gestaltung der vormontierbaren Baueinheit nach Merkmalen des Anspruches 6 ein Schwirren des mit dem Schlitten antriebsfest verbundenen Abschnittes des Zahnriemens im Betrieb des Kraftfahrzeuges vermieden, wie auch andererseits eine Berührung des schwirrenden freien Abschnittes mit Metallteilen der Stellvorrichtung nicht eintreten kann.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels ist die Erfindung beschrieben. Die Figurizeigt eine perspektivisch dargestellte Kraftfahrzeugtür mit einer Stellvorrichtung, Figur 2 eine andere Führungsschiene.
  • Die Tür 1 ist mit einer Fensterscheibe 2 ausgerüstet, die in Führungen 3, 4 gehalten ist. Die Fensterscheibe 2 ist mittels einer Stellvorrichtung 5 lotrecht bewegbar und in dem vom Türaußenblech 6 und vom Türinnenblech 7 gebildeten Fensterschacht der Tür 1 versenkbar Die Stellvorrichtung 5 umfaßt eine zwischen der Fensterscheibe 2 und dem Türinnenblech 7 fest angeordnete Führungsschiene 8 mit einem verschiebbaren Schlitten 9, mit dem die Fensterscheibe 2 verbunden ist. Ein endloser Zahnriemen 10 ist über Umlenkrollen 11 und 12 geführt, die an der Führungsschiene 8 in ihren beiden Endabschnitten angeordnet sind. Die Führungsschiene 8 ist in ihrem Querschnitt im wesentlichen hutförmig gestaltet und weist zwei durch einen Steg 13 miteinander verbundene Schenkel 14 und 15 auf. Die Umlenkrollen 11 und 12 sind zwischen den Schenkeln in Bereichen von Ausnehmungen des Steges 13 gelagert. Zumindest die obere Umlenkrolle 11 ist zum formschlüssigen Eingriff in den Zahnriemen 10 verzahnt.
  • Ferner sind beide Umlenkrollen 11 und 12 in ihrem gegenseitigen Abstand so festgelegt, daß sowohl der mit dem Schlitten 9 verbundene Abschnitt 16 als auch der freie Abschnitt 17 des Zahnriemens 10 gespannt ist.
  • Die die Umlenkrollen 11 und 12 tragende Führungsschiene 8 bildet mit dem Schl.itten 9 und dem mit dem Schlitten 9 antriebsfest verbundenen Zahnriemen 10 eine vormontierbare Baueinheit 18 der Stellvorrichtung 5. Die Baueinheit 18 ist über Anschlußflansche, von denen einer dargestellt und mit 19 bezeichnet ist, am Türinnenblech 7 fest angeordnet.
  • Um eine fRachbauende Baueinheit 18 zu erzielen, ist der mit dem Schlitten 9 antriebafest verbundene Abschnitt 16 des Zahnriemens 10 zwischen den Schenkeln 14 und 15 der Führungss¢hiene 8 verlaufend angeordnet. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist die Führungsschiene 8 der gebogenen Fensterscheibe 2 entsprechend angepaßt. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Umlenkrollen 11 und 12 Jeweils einen solchen Durchmesser aufweisen und ferner derart zwischen den Schenkeln 14 und 15 zum Steg 13 hin versetzt angeordnet sind, daß der schlittenseitige Abschnitt 16 des Zahnriemens 10 in Bereichen des Steges 13 aufliegt. Damit entfällt eine gesonderte Riemenspannvorrichtung, die beim Betrieb des Fahrzeuges ein Schwirren des schlittenseitigen Abschnittes 16 des Zahnriemens 10 unterbinden soll.
  • Die verzahnte Umlenkrolle 11 ist mit einem von der Führungaschiene 8 gesondert am Türinnenblech 7 angeordneten Antrieb steil 20 über eine Verbindungswelle 21 gekuppeItr Eine einfache Montage der Stellvorrichtung 5 an der Fahrzeugtür 1 ist dadurch erreicht, daß die verzahnte Umlenkrolle 11 sowie der Antriebsteil 20 Jeweils einen Kugelzapfen 22, 23 aufweisen und ein als Verbindungswelle 21 dienendes Rohr 24 auf den Kugelzapfen 22 und 23 zentriert ist, wobei in den Kugelzapfen 22 und 23 angeordnete Querstifte 25 und 26 in Längsschlitze an den Enden des rohrs 24 zur drehfe:sten Verbindung eingreifen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, den Antriebsteil an der Führungsschiene anzuordnen und ihn mit der verzahnten Umlenkrolle 11 direkt zu kuppeln. Ferner können die Umlenkrollen an der Führungsschiene so angebracht sein, daß der Antriebsteil direkt auf den Zahnriemen einwirken kann.
  • Schließlich kann eine der Umlenkrollen durch eine an der Führungsschiene 8'-, Fig. 2, fest angeordnete Umlenkbahn 27 ersetzt sein. Sn einfachster Weise ist die Umlenkbahn 27 aus einem Abschnitt der Führungsschiene 8' gebildet.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen ist der endlose Zahnriemen 10 durch die Umlenkrollen 11, 12 bzw. durch eine nicht dargestellte Rolle und eine Umlenkbahn 27 in einer zum Fenster 2 im wesentlichen senkrechten Ebene geführt. Eine flachbauende und ebenfalls ausschließlich am Türinnenblech 7 montierbare Stellvorrichtung zum Heben und Senken der Fensterscheibe 2 ist mit einer von den Umlenkeinrichtungen gesondert und zwischen diesen am Türinnenblech 7 befestigten Führungsschiene erreicht.
  • Auch diese Ausgestaltung weist den Vorteil eines geringen Einbauraumes bei guter Zugänglichkeit für Wartung und Reparatur auf. Die zuletzt beschriebene Stellvorrichtung kann mit einem Abschnitt des Türinnenbleches ebenfalls eine vormontierbare Baueinheit bilden.

Claims (10)

  1. "Stellvorrichtung für ein verschiebbares Fenster, insbesondere von Kraftfahrzeugen" Patentansprüche 4). Stelivorrichtung für ein verschiebbares Fenster9 ins besondere von Kraftfahrzeugen, mit einem entlang einer fest angeordneten Fflhrungsschiene verschiebbaren Schlitten, mit dem das Fenster verbunden ist9 sowie einem Antriebsteil und einem endlosen Zahnriemen, der in einem durch Umlenkeinrichtungen zur FUhrungs schiene benachbart gehaltenen Abschnitt mit dem ?.chiitten antriebs;fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Führungsschiene (8) in ihren beiden Endabschnitten jeweils eine Umlenkeinrichtung [Rollen (11, 12) bzw. Rolle und Umlenkbahn (27)] angeordnet ist.-
  2. 2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Umlenkrollen (11, 12) zum formschlüssigen Eingriff in den Zahnriemen (10) verzahnt ist und daß iiber beide Umlenkrollen ein mit dem Schlitten (9) verbundener Abschnitt (16) und ein zwischen den Umlenkrollen freier Abschnitt (17) des Zahnriemens gespannt gehalten ist.
  3. 3. Stellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verzahnte Umlenkrolle (11) mit dem Antriebsteil (20) kuppelbar ist.
  4. 4. Steilvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 mit einer im Que-rschnitt im wesentlichen hutförmigen Führungsschiene, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle (11, 12) zwischen den durch einen Steg (13) verbundenen Schenkeln (14, 15) der Führungsschiene (8) gelagert sind.
  5. 5. Stelivorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Schlitten (9) verbundene Abschnitt (16) des Zahnriemens (10) zwischen den SchenkeLn (14, 15) der Fiihrungsschiene (8) verlaufend angeordnet ist.
  6. 6. Stel1vorrichtung nach Anspruch 5 mit einer einem gebogenen Fenster entsprechend angepaJ3ten Fiihrungsschiene, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (11, 12) einen solchen Durchmesser aufweisen und ferner derart zwischen den Schenkeln (14, 15) zum Steg (13) hin versetzt angeordnet sind, daß der schlittenseitige Abschnitt (16) wenigstens im mittleren Bereich der Führungsschiene (8) auf dem Steg aufliegt.
  7. 7. Stellvorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 6 mit von der Führungsschiene gesondert an der Innenseite einer Kraftfahrzeugtür angeordnetem Antriebsteil, dadurch gekennzeichnet, daß die verzahnte Umlenkrolle (11) sowie der Antriebsteil (20) Jeweils einen Kugelzapfen (22, 27) aufweisen und ein als Verbindungswelle (21) dienendes Rohr (24) auf den Kugelzapfen zentriert ist, wobei in den Kugelzapfen angeordnete Querstift (25, 26) in Langsschlitze an den Rohrenden zur drehfesten Verbindlmg eingreifen.
  8. 8. Stellsorrichtung nach Anspruch 1, dadruch gekennzeichnet, daß die Umlenkbahn (27) aus einem Abschnitt der Führungsschiene (8') gebildet ist.
  9. 9. Stellvorrichtung für ein verschiebbares Fenster9 insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit einem entlang einer fest angeordneten Fuhrungsschiene verschiebbaren Schlitten, mit dem das Fenster verbunden ist9 sowie einem Antriebsteil und einem endlosen Zahnriemens der in einem durch Um3einrichtungen zur Führungsschiene benachbart gehaltenen Abschnitt mit dem Schlitten antriebsfest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet9 daß der endlose Zahnriemen (10) durch die UmlenkeinrichtungenRo1len (11, 12) bzw. Rolle und Umlenkbahn (27)3 in einer zum Fenster (2) im wesentlichen senkrechten Ebene geführt ist.
  10. 10. Stellvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtungen Rollen (11, 12) bzw.
    Rolle und Umlenkbahr (27) in den Endabschnitten der Führungsschiene (8) angeordnet sind.
DE19803000050 1980-01-03 1980-01-03 Stellvorrichtung fuer ein verschiebbares fenster, insbesondere von kraftfahrzeugen Withdrawn DE3000050A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803000050 DE3000050A1 (de) 1980-01-03 1980-01-03 Stellvorrichtung fuer ein verschiebbares fenster, insbesondere von kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803000050 DE3000050A1 (de) 1980-01-03 1980-01-03 Stellvorrichtung fuer ein verschiebbares fenster, insbesondere von kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3000050A1 true DE3000050A1 (de) 1981-07-09

Family

ID=6091467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803000050 Withdrawn DE3000050A1 (de) 1980-01-03 1980-01-03 Stellvorrichtung fuer ein verschiebbares fenster, insbesondere von kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3000050A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616537C1 (en) * 1986-05-16 1987-01-29 Audi Ag Device for guiding a pane-lifting plate
DE3732431A1 (de) * 1987-09-25 1989-04-13 Brose Fahrzeugteile Fensterhebersystem, insbesondere in einem kraftfahrzeug
DE19509205B4 (de) * 1994-03-15 2005-09-15 Asmo Co., Ltd., Kosai Fensterheber

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1607080A (en) * 1923-12-21 1926-11-16 Frederick William Berwick Device for raising and lowering windows
US1841126A (en) * 1930-12-13 1932-01-12 Indeck Albert Window screen operator
FR1129243A (fr) * 1955-07-26 1957-01-17 Commerciale R Marechal Soc Ind Perfectionnements aux baies ouvrantes
FR1189847A (fr) * 1956-08-06 1959-10-07 Coindet Rigidex Soc Dispositif de rappel réglable pour faciliter l'enroulement d'un câble ou élément souple analogue tendu sur un tambour ou organe rotatif analogue
DE1285358B (de) * 1963-11-27 1968-12-12 Porsche Kg Stellvorrichtung fuer lotrecht schiebbare Fenster
DE1784214A1 (de) * 1967-07-19 1971-07-29 Plastiers Ltd Zur Verwendung im Verband mit weiteren gleichartigen Tafeln dienende Tafeln fuer die Errichtung von Waenden und Verbindungskoerper dafuer sowie Verfahren zur Errichtung von Waenden mit Hilfe derartiger Tafeln
DE1782896B1 (de) * 1967-07-05 1976-05-13 Brose & Co Metallwerk Max Betaetigungsvorrichtung fuer schiebefenster

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1607080A (en) * 1923-12-21 1926-11-16 Frederick William Berwick Device for raising and lowering windows
US1841126A (en) * 1930-12-13 1932-01-12 Indeck Albert Window screen operator
FR1129243A (fr) * 1955-07-26 1957-01-17 Commerciale R Marechal Soc Ind Perfectionnements aux baies ouvrantes
FR1189847A (fr) * 1956-08-06 1959-10-07 Coindet Rigidex Soc Dispositif de rappel réglable pour faciliter l'enroulement d'un câble ou élément souple analogue tendu sur un tambour ou organe rotatif analogue
DE1285358B (de) * 1963-11-27 1968-12-12 Porsche Kg Stellvorrichtung fuer lotrecht schiebbare Fenster
DE1782896B1 (de) * 1967-07-05 1976-05-13 Brose & Co Metallwerk Max Betaetigungsvorrichtung fuer schiebefenster
DE1784214A1 (de) * 1967-07-19 1971-07-29 Plastiers Ltd Zur Verwendung im Verband mit weiteren gleichartigen Tafeln dienende Tafeln fuer die Errichtung von Waenden und Verbindungskoerper dafuer sowie Verfahren zur Errichtung von Waenden mit Hilfe derartiger Tafeln

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616537C1 (en) * 1986-05-16 1987-01-29 Audi Ag Device for guiding a pane-lifting plate
DE3732431A1 (de) * 1987-09-25 1989-04-13 Brose Fahrzeugteile Fensterhebersystem, insbesondere in einem kraftfahrzeug
US4899492A (en) * 1987-09-25 1990-02-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft System for window operation, especially in a motor vehicle
DE19509205B4 (de) * 1994-03-15 2005-09-15 Asmo Co., Ltd., Kosai Fensterheber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1340878B1 (de) Seilfensterheber zur Betätigung sphärisch gekrümmter Fensterscheiben
DE3545083C2 (de)
DE3232521C2 (de) Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
EP0523630A1 (de) Antrieb für Sektionaltore
EP1650068A2 (de) Deckel für ein Schiebedachsystem
DE2831870C2 (de)
DE4016870C2 (de)
EP3090901A1 (de) Schutzvorrichtung für einen fahrzeuginnenraum
DE2507893C3 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
EP0720927A1 (de) Fahrzeugdach mit einer zum Öffnen schwenkbaren Dachscheibe
DE102006017522B4 (de) Luftleiteinrichtung für ein Fahrzeug
DE3316739A1 (de) Kraftfahrzeugdach
DE2205147A1 (de) Führungsmechanismus für Kraftfahrzeug-Schiebefenster
DE3000050A1 (de) Stellvorrichtung fuer ein verschiebbares fenster, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE60003343T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE2313050C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung des Gewindekabels eines Kabelfensterhebers mit einer verschiebbaren Fensterscheibe, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE4422489A1 (de) Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
DE3924035C1 (de)
EP3068559B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines endlosbandes mit einem bandkörper aus metall
DE1555632A1 (de) Scheibenfuehrung fuer in den Fensterschacht eines Fahrzeuges versenkbare Schiebefenster
EP1724138A2 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und fernverkehrs
EP0064135A1 (de) Scheibenhebemechanismus
DE60205200T2 (de) Kompakter Seilfensterheber
DE4026214A1 (de) Fensterheber fuer ein fahrzeug
DE10048981A1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination