DE29916251U1 - Computermaus - Google Patents

Computermaus

Info

Publication number
DE29916251U1
DE29916251U1 DE29916251U DE29916251U DE29916251U1 DE 29916251 U1 DE29916251 U1 DE 29916251U1 DE 29916251 U DE29916251 U DE 29916251U DE 29916251 U DE29916251 U DE 29916251U DE 29916251 U1 DE29916251 U1 DE 29916251U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
region
computer mouse
support surface
curvature
essentially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29916251U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG Oesterreich
Original Assignee
Siemens AG Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG Oesterreich filed Critical Siemens AG Oesterreich
Priority to DE29916251U priority Critical patent/DE29916251U1/de
Priority to ES9902480U priority patent/ES1044569Y/es
Publication of DE29916251U1 publication Critical patent/DE29916251U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03543Mice or pucks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/033Indexing scheme relating to G06F3/033
    • G06F2203/0333Ergonomic shaped mouse for one hand
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/033Indexing scheme relating to G06F3/033
    • G06F2203/0336Mouse integrated fingerprint sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (12)

1. Computermaus, mit einem bezüglich einer Längsachse (12) symmetrischen Ge­ häuse, welches an seiner Oberseite (2) eine im wesentlichen einem oder mehreren Fingern (32-34) einer aufgelegten Hand (30) eines Benutzers zugeordneten Finge­ rauflagefläche (4) sowie eine im wesentlichen einer Mittelhand (36) der aufgelegten Hand (30) zugeordnete Mittelhandauflagefläche (6) aufweist, wobei in einem vorde­ ren, dem distalen Bereich einer aufgelegten Hand (30) zugeordneten Bereich der Fingerauflagefläche (4) zumindest eine Taste (7, 8) angeordnet ist, die Fingeraufla­ gefläche (4) sowie die Mittelhandauflagefläche (6) entlang vertikaler Längsschnitte von distal nach proximal veränderliche Krümmungsradien aufweisen, und die beiden Auflageflächen (4, 6) über eine Übergangsfläche (5), welche einen höchsten Punkt der Computermaus (1) bezogen auf eine Arbeitsoberfläche beinhaltet, ineinander übergehen, dadurch gekennzeichnet, dass in einem hinsichtlich der Längsachse (12) mittleren (mf) und hinteren Bereich (hf) der Fingerauflagefläche (4) der Krümmungsradius mindestens zweieinhalbmal so groß als der Krümmungsradius im in Bezug auf die Längsachse (12) mittleren Be­ reich (mu) der Übergangsfläche (5) ist, der Krümmungsradius in einem Bereich der Mittelhandauflagefläche (5) um zumindest 30% größer ist als der Krümmungsradius im mittleren Bereich (mu) der Übergangsfläche (5), und die Längserstreckungen der Auflageflächen (4, 6) so bemessen sind, dass bei einem Auflegen der Hand (30) auf die Computermaus (1) die Hand (30) mit den proximalen Bereichen der Thenarregi­ on (37) sowie der Hypothenarregion (38) auf der Arbeitsoberfläche vor dem proxi­ malen Endbereich der Computermaus (1) abstützbar ist, und gleichzeitig die Metha­ carpophalangealregion (39) der Hand im wesentlichen in einem Bereich der Über­ gangsfläche (5) zwischen Finger- und Mittelhandauflagefläche (4, 6) zu liegen kommt.
2. Computermaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem in Be­ zug auf die Längsachse (12) hinteren Bereich (hf) der Fingerauflagefläche (4) der Krümmungsradius mindestens dreimal, und in einem mittleren Bereich (mf) der Fin­ gerauflagefläche (4) der Krümmungsradius mindestens viermal so groß als der Krümmungsradius in einem hinsichtlich der Längsachse (12) mittleren Bereich (mu) der Übergangsfläche (5) ist.
3. Computermaus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius in einem Bereich der Mittelhandauflagefläche (6) um 38%- 45% größer ist als der Krümmungsradius in einem hinsichtlich der Längsachse mittleren Bereich (mu) der Übergangsfläche (5).
4. Computermaus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fingerauflagefläche (4) hinsichtlich ihrer Längsausdehnung im wesentlichen der Fingerlänge einer Hand (30) angepasst ist.
5. Computermaus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelhandauflagefläche (6) nach proximal verlaufend eine sich in Querrichtung verjüngende Form aufweist, so dass die Mittelhand (36) im wesentlichen mit einem von der Thenarregion (37), der Hypothenarregion (38) sowie der Methacarpophalan­ gealregion (39) der Handfläche eingegrenzten Dreiecksbereich (40) in der Mittel­ handauflagefläche (6) zu liegen kommt.
6. Computermaus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsaus­ dehnung der Mittelhandauflagefläche (6) im wesentlichen der Längsausdehnung des Dreiecksbereiches (40) angepasst ist.
7. Computermaus nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsfläche (5) bei einem Fortschreiten entlang der Längsachse (12) von proximal nach distal im wesentlichen im zweiten (A2) von vier gleich lang gewähl­ ten Längsabschnitten (A1-A4) angeordnet ist.
8. Computermaus nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Querabmessungen der Fingerauflagefläche (4) im wesentlichen den von den Phalangen 2 bis 4 beanspruchten Querabmessungen angepasst sind.
9. Computermaus nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem vorderen Bereich der Fingerauflagefläche (4) genau zwei Tasten (7, 8) aufweist, welche den Phalangen 2 und 4 (32, 34) der aufgelegten Hand (30) zugeord­ net sind.
10. Computermaus nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einem dem Phalangen 3 (33) zugeordneten Abschnitt der Fingerauflagefläche (4), zwischen den beiden Tasten (7, 8), im wesentlichen im Bereich des medialen Fingergliedes des Phalangen 3, ein Scrollrad (13) angeordnet ist.
11. Computermaus nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsausdehnung der zumindest einen Taste (7, 8) von distal nach proximal im wesentlichen der von einem distalen sowie einem medialen Fingerglied (41, 42) des Fingers (32, 34) eingenommenen Gesamtlänge angepasst ist.
12. Computermaus nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie an ihrer Oberseite (2) im Bereich der proximalen Fingerauflagefläche (4), in Bezug auf die Längsachse (12) mittig angeordnet, einen Fingerprintsensor (11) auf­ weist.
DE29916251U 1999-09-17 1999-09-17 Computermaus Expired - Lifetime DE29916251U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29916251U DE29916251U1 (de) 1999-09-17 1999-09-17 Computermaus
ES9902480U ES1044569Y (es) 1999-09-17 1999-09-30 Raton de ordenador.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29916251U DE29916251U1 (de) 1999-09-17 1999-09-17 Computermaus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29916251U1 true DE29916251U1 (de) 2000-01-05

Family

ID=8078961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29916251U Expired - Lifetime DE29916251U1 (de) 1999-09-17 1999-09-17 Computermaus

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29916251U1 (de)
ES (1) ES1044569Y (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002019259A2 (de) * 2000-08-31 2002-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Fingerprint-maus mit zeilensensor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002019259A2 (de) * 2000-08-31 2002-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Fingerprint-maus mit zeilensensor
WO2002019259A3 (de) * 2000-08-31 2003-01-03 Siemens Ag Fingerprint-maus mit zeilensensor

Also Published As

Publication number Publication date
ES1044569Y (es) 2000-09-16
ES1044569U (es) 2000-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20214045U1 (de) Maus für Computer mit ergonomisch geformten und platzierten Tasten
DE202008002102U1 (de) Stift
DE29916251U1 (de) Computermaus
DE69732103T2 (de) Griff für handhaltbares besteck oder werkzeug
Turvey From Boreli (1680) and Bell (1826) to the Dynamics of Action and Perception
DE102014005528A1 (de) Fingerelement
EP0710457A2 (de) Kniekissen
DE19814638A1 (de) Joypad für die Computerbedienung
EP0762318B1 (de) Computermaus
WO2009000319A1 (de) Handeingabegerät
EP1366252B1 (de) Mischbrett
WO2017162712A1 (de) Eingabegeraet in form einer einhandtastatur
DE29903387U1 (de) Torwarthandschuh mit Daumengebilde
Ivanova Discreteness and self-similarity of fracture during stable fatigue crack growth
DE20014787U1 (de) Tragbare Kommunikationseinrichtung, insbesondere Handy
DE29900293U1 (de) Torwarthandschuh mit Daumen-Latexansatzlage
DE202019106839U1 (de) Kammgriff und Kamm
AT3891U1 (de) Computermaus
DE20103176U1 (de) Vorrichtung zur Zahnhygiene
DE7414778U (de) Vorderstueck fuer schubladen
DE3623531A1 (de) Kinderloeffel
DE3212723A1 (de) Taststock
DE29910023U1 (de) Eiskratzer
DE20120558U1 (de) Betätigungsgerät für Touchscreen-Bildschirme
Placzkowski Fundamental Concepts Of Quality Improvement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000210

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20021217

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20051206

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20071210

R071 Expiry of right