DE202019106839U1 - Kammgriff und Kamm - Google Patents

Kammgriff und Kamm Download PDF

Info

Publication number
DE202019106839U1
DE202019106839U1 DE202019106839.6U DE202019106839U DE202019106839U1 DE 202019106839 U1 DE202019106839 U1 DE 202019106839U1 DE 202019106839 U DE202019106839 U DE 202019106839U DE 202019106839 U1 DE202019106839 U1 DE 202019106839U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comb
area
comb handle
tine
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019106839.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019106839.6U priority Critical patent/DE202019106839U1/de
Publication of DE202019106839U1 publication Critical patent/DE202019106839U1/de
Priority to DE102020115606.5A priority patent/DE102020115606A1/de
Priority to PCT/EP2020/084057 priority patent/WO2021115838A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D24/00Hair combs for care of the hair; Accessories therefor
    • A45D24/04Multi-part combs
    • A45D24/10Multi-part combs combined with additional devices
    • A45D24/14Multi-part combs combined with additional devices with handle designed to be attached to the hand of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D24/00Hair combs for care of the hair; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B17/00Accessories for brushes
    • A46B17/02Devices for holding brushes in use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/102Handle constructions characterised by material or shape the shape being specially adapted to facilitate handling or improve grip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/104Hair brush
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/023Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups arranged like in hair brushes, e.g. hair treatment, dyeing, streaking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Abstract

Kammgriff (2), gekennzeichnet durch einen zinkenzugewandten, zumindest abschnittsweise kragenförmigen Anlagebereich (2.1) und einen zinkenabgewandten Griffbereich (2.2), wobei der Griffbereich (2.2) zumindest einen zinkenzugewandten oberen Bereich (2.2.1) und einen zinkenabgewandt daran anschließenden mittleren Bereich (2.2.2) aufweist, wobei der obere Bereich (2.2.1) zumindest abschnittsweise eine geringere Breite (BG) und eine geringere Dicke (DG) aufweist als der mittlere Bereich (2.2.2) und wobei die minimale Dicke (DG) des oberen Bereichs (2.2.1) zwischen 12 mm und 18 mm beträgt und die minimale Breite (BG) des oberen Bereichs (2.2.1) zwischen 25 mm und 55 mm beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kammgriff und einen Kamm.
  • Im Stand der Technik sind eine Vielzahl von Kammgriffen sowie eine Vielzahl von Kämmen bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen verbesserten Kammgriff sowie einen verbesserten Kamm anzugeben.
  • Die Aufgabe wird den Kammgriff betreffend erfindungsgemäß gelöst durch die in Anspruch 1 angegebene Merkmalskombination. Den Kamm betreffend wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die in Anspruch 8 angegebene Merkmalskombination.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Kammgriff dient dem Greifen eines Kammes. Der Kammgriff weist erfindungsgemäß einen zinkenzugewandten, zumindest abschnittsweise kragenförmigen Anlagebereich und einen zinkenabgewandten Griffbereich auf. Dabei weist der Griffbereich zumindest einen zinkenzugewandten oberen Bereich und einen zinkenabgewandt daran anschließenden mittleren Bereich auf, wobei der mittlere Bereich zumindest abschnittsweise eine größere Breite und/oder eine größere Dicke aufweist als der obere Bereich und wobei die minimale Dicke des oberen Bereichs zwischen 12 mm und 18 mm beträgt und die minimale Breite des oberen Bereichs zwischen 25 mm und 55 mm beträgt.
  • Als zinkenzugewandter Bereich des Kammgriffs ist der Bereich zu verstehen, an dem ein Zinkenelement, also ein Element, das eine Vielzahl von Zinken umfasst, anzuordnen oder angeordnet ist. Der kragenförmige Anlagebereich ist vergleichbar mit Parierstangen und ist ein zumindest bereichsweise, also zumindest abschnittsweise, umlaufender Überstand.
  • Der erfindungsgemäße Kammgriff ist besonders vorteilhaft, da ein damit ausgestatteter Kamm besonders einfach zu greifen, zu benutzen oder ungenutzt zu halten ist. Insbesondere bei langandauerndem Greifen, beispielsweise durch einen rechtshändigen Friseur, ist ein sehr entspannendes und daumenwurzelgelenkschonendes Halten des Kammgriffs in der linken Hand ermöglicht, insbesondere wenn der Kamm von der linken Hand bereitgehalten wird, aber nicht zum Kämmen genutzt wird. Dadurch, dass der Anlagebereich zumindest abschnittsweise kragenförmig ausgebildet ist, kann der Kammgriff auf einfache und kraftschonende Weise zwischen einem Daumen und einer Mittelhand derselben Hand gehalten werden. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass der Daumen nicht bis an die zugehörige Mittelhand angelegt werden muss, sondern, vorgegeben von der minimalen Dicke des oberen Bereichs, einen Abstand von wenigstens 12 mm und 18 mm beträgt, wodurch überraschenderweise das genannte daumenwurzelgelenkschonende Halten ermöglicht ist.
  • Die Verwendung des erfindungsgemäßen Kammgriffs ermöglicht eine anatomisch günstige Haltung der Hand beim Greifen und Halten des Kammgriffs, vor allem für Friseure. Dabei wird nicht nur das Daumenwurzelgelenk geschont; der erfindungsgemäße Kammgriff erlaubt auch eine Entlastung des Daumens, der Daumenwurzel und der Zeigefinger, deren Oppositionsmuskel sowie der Gelenke. Durch den erfindungsgemäßen Kammgriff kann damit Erkrankungen von Daumen und Zeigefinger vorgebeugt werden, die bei der Verwendung herkömmlicher Kammgriffe häufiger zu verzeichnen sind. Bei der Verwendung von Kammgriffen nach dem Stand der Technik zeigen sich beispielsweise Überbeanspruchungen des langen Daumenmuskels, da dieser beim Halten, anders als beim erfindungsgemäßen Kammgriff, in ständiger Kontraktion steht. Auch die Oppositionsmuskeln stehen bei der Verwendung herkömmlicher Kammgriffe, anders als beim erfindungsgemäßen Kammgriff, in Dauerkontraktion. Durch den erfindungsgemäßen Kammgriff sind dadurch die Gefahren der Entstehung von Verspannungen der Daumen- und Zeigefingermuskulatur, von Kapsel- und Gelenkreizungen sowie von Berufskrankheiten wie Arthrose gegenüber dem Stand der Technik deutlich reduziert.
  • Für einen linkshändigen Benutzer, insbesondere Friseur gilt dies in analoger Weise beim ungenutzten Halten des Kammgriffs in der rechten Hand.
  • Eine Ausgestaltung des Kammgriffs sieht vor, dass der Griffbereich einen gegenüber dem mittleren Bereich zinkenabgewandten unteren Bereich aufweist, welcher eine geringere Breite und/oder eine geringere Dicke aufweist als der mittlere Bereich. Dadurch ist ein besonders komfortables Halten durch einen Benutzer ermöglicht.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Kammgriffs sieht ein als Öffnung ausgebildetes Aufnahmeelement zur Aufnahme eines Zinkenelementes vor. Dadurch ist ein Zinkenelement, insbesondere ein herkömmlicher Kamm auf einfache Weise in den Kammgriff einsteckbar und/oder einclipsbar, aufschraubbar oder aufschiebbar.
  • Eine wichtige Ausgestaltung des Kammgriffs sieht vor, dass der Anlagebereich zumindest eine seitliche Daumenmulde aufweist, also einen zumindest abschnittsweise konkaven Bereich. Dadurch ist ein Daumen auf einfache Weise etwa in Längsrichtung an den Kammgriff einlegbar, so dass der Kammgriff sicher gehalten und geführt werden kann.
  • Eine andere Ausgestaltung des Kammgriffs sieht vor, dass auf einer ersten Seite des Griffbereichs eine im Wesentlichen in Längsrichtung angeordnete erste Mulde und eine quer zur Längsrichtung angeordnete zweite Mulde vorgesehen sind. Besonders bevorzugt geht die erste Mulde in die Daumenmulde über. Dadurch ist der Daumen auf besonders einfache Weise etwa in Längsrichtung an den Kammgriff einlegbar, so dass der Kammgriff sicher gehalten und geführt werden kann.
  • Eine andere Ausgestaltung des Kammgriffs sieht eine auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite im Wesentlichen in Längsrichtung angeordnete dritte Mulde und eine quer zur Längsrichtung angeordnete vierte Mulde vor. Als im Wesentlichen in Längsrichtung wird dabei eine Anordnung erachtet, die weniger als 25° von der Längsrichtung eines dem Kammgriff zugeordneten Zinkenelements abweicht. Die dritte Mulde dient zur Aufnahme eines Daumens einer linken Hand, insbesondere eines Rechtshänders, zur Benutzung zum Kämmen, bevorzugt während die rechte Hand zum Frisieren benutzt wird. Die vierte Mulde dient bevorzugt zur Aufnahme eines Daumens einer linken Hand eines Rechtshänders, wenn der Kammgriff zwischen diesem Daumen und der Mittelhand in einer passiven Position eingeklemmt ist.
  • Eine andere Ausgestaltung des Kammgriffs sieht vor, dass eine Oberseite des Anlagebereichs eine Neigung aufweist. Dadurch ist der Kammgriff besonders gut mit der rechten Hand zu greifen, wenn der Zeigefinger auf der Oberseite des Anlagebereichs aufgelegt und der Daumen in die erste Mulde eingelegt ist.
  • Der Kammgriff mit einem Zinkenelement kann gleichzeitig mit einer Bürste, einem Glätteisen, einem Pinsel, einer Haarschneidemaschine, einer Applikatorflasche, Colorboards oder einem Rasiermesser verwendet werden. Vorteilhaft ist, dass ein mit dem erfindungsgemäßen Kammgriff ausgestatteter Kamm sehr einfach und gelenkschonend von einer Hand in eine andere Hand derselben Person übergebbar ist.
  • Ein Kamm weist ein Zinkenelement auf. Erfindungsgemäß weist der Kamm den erfindungsgemäßen Kammgriff auf.
  • Gemäß einer ersten Alternative sind das Zinkenelement und der Kammgriff einstückig ausgebildet. Dadurch sind Zinkenelement und Kammgriff unlösbar miteinander verbunden.
  • Es ist möglich, den Kammgriff und das Zinkenelement als gemeinsames Formteil herzustellen, beispielsweise durch Gießen, 3D-Druck oder Sägen.
  • Gemäß einer zweiten Alternative sind das Zinkenelement und der Kammgriff zweistückig ausgebildet und somit lösbar miteinander verbunden. Dadurch ist das Zinkenelement einfach entnehmbar und einfach zu reinigen oder durch ein anderes Zinkenelement zu ersetzen. Zinkenelement und Kammgriff können durch Klemmung, Verschraubung, Verrastung, Aufschieben oder Kleben miteinander verbunden sein oder werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Kammgriffs sieht vor, dass der untere Abschluss des Griffbereichs als Aufstellfläche, insbesondere als Aufstellebene, ausgebildet ist, so dass der Kammgriff oder der Kamm auf einfache Weise im Wesentlichen vertikal aufstellbar ist und dadurch besonders einfach wieder zu ergreifen ist.
  • Es ist möglich, den Kammgriff aus Plastik, Holz, Horn, Gummi, Silikon, Kautschuk, Carbon, Ebonit, Hartgummi, Nylon, Thermoplast oder aus einem sonstigen Kunststoff herzustellen. Insbesondere ist der Kammgriff automatisiert und in hohen Stückzahlen herstellbar, beispielsweise durch Gießen, Spritzgießen oder spanende Verfahren.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Darin zeigen:
    • 1a eine erste Seitenansicht eines Kamms mit einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kammgriffs,
    • 1b eine zugehörige zweite Seitenansicht der ersten Ausführungsform,
    • 1c eine zugehörige Draufsicht,
    • 2 eine schematische Draufsicht auf eine linke Hand eines Benutzers,
    • 2a eine perspektivische Ansicht auf den Kamm mit der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kammgriffs während dieser in eine linke Hand gelegt ist,
    • 2b eine perspektivische Ansicht des Kamms mit der ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kammgriffs während dieser in der linken Hand in einer passiven Position gehalten wird,
    • 2c eine zugehörige perspektivische Draufsicht,
    • 3 eine schematische Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kammgriffs,
    • 4a eine erste Ansicht auf einen Kamm mit einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kammgriffs,
    • 4b eine zugehörige zweite Ansicht,
    • 4c eine zugehörige dritte Ansicht,
    • 4d eine zugehörige Draufsicht,
    • 5a eine perspektivische Ansicht bei Verwendung in einer rechten Hand in einer aktiven Position,
    • 5b eine zugehörige weitere perspektivische Ansicht,
    • 5c eine zugehörige weitere perspektivische Ansicht,
    • 6a eine perspektivische Ansicht auf den Kamm mit der dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kammgriffs bei Verwendung in einer linken Hand in einer passiven Position,
    • 6b eine zugehörige zweite perspektivische Ansicht,
    • 7a eine perspektivische Ansicht auf den Kamm mit der dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kammgriffs bei Verwendung in einer linken Hand in einer aktiven Position und
    • 7b eine zugehörige zweite perspektivische Ansicht.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1a zeigt eine erste Seitenansicht eines Kamms mit einem Zinkenelement 1, das eine Vielzahl von Zinken 1.1 umfasst, und einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kammgriffs 2. Bei dem Zinkenelement 1 handelt es sich um einen herkömmlichen Kamm. Der Kammgriff 2 umfasst einen oben dargestellten Anlagebereich 2.1 und einen darunter dargestellten Griffbereich 2.2.
  • Der Griffbereich 2.2 umfasst einen oben dargestellten oberen Bereich 2.2.1, einen mittleren Bereich 2.2.2 und einen unteren Bereich 2.2.3. Der Anlagebereich 2.1 ist kragenförmig und weist gegenüber dem oberen Bereich 2.2.1 einen ersten Überstand Ü1 und an einer anderen Seite einen zweiten Überstand Ü2 auf.
  • Bei der in 1b gezeigten zugehörigen zweiten Seitenansicht der ersten Ausführungsform ist ebenfalls erkennbar, dass der Anlagebereich 2.1 kragenförmig ist und gegenüber dem oberen Bereich 2.2.1 einen dritten Überstand Ü3 und an einer anderen Seite einen vierten Überstand Ü4 aufweist.
  • 1c zeigt eine zugehörige Draufsicht, allerdings nur den Kammgriff 2 mit einer oberseitigen Öffnung als Aufnahmeelement 2.3, dessen Form mit der Form des hier fehlenden Zinkenelements 1 korrespondiert, das in das Aufnahmeelement 2.3 einsteckbar und einklemmbar ist.
  • 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine linke Hand eines Benutzers. Die Hand weist einen Daumen D, einen Zeigefinger Z, einen Mittelfinger M sowie eine Mittelhand MH auf, an die der Daumen D anlegbar ist.
  • 2a zeigt eine perspektivische Ansicht auf den Kamm mit der ersten Ausführungsform des Kammgriffs 2 während dieser in eine linke Hand mit Daumen D, Zeigefinger Z, Mittelfinger M sowie Mittelhand MH gelegt ist, von dieser Hand aber noch nicht umschlossen ist. In den Kammgriff 2 ist das Zinkenelement 1 eingesteckt. Der Kammgriff 2 ist derart in die linke Hand eingelegt, dass der Anlagebereich 2.1 oberseitig übersteht und der Griffbereich 2.2 auf der Handinnenfläche aufliegt, um umschlossen zu werden.
  • 2b und 2c zeigen perspektivische Ansichten des vorgenannten Kamms während dieser in der linken Hand in einer passiven Position gehalten wird, ohne dass die Hand geschlossen ist. Dazu ist der obere Bereich 2.2.1 zwischen Daumen D und Mittelhand MH eingeklemmt. Die Klemmkraft ist so gering wie möglich, aber ausreichend, um ein Herunterfallen des Kammgriffs 2 zu vermeiden. Durch die erfindungsgemäßen Abmessungen ist der Kammgriff 2 sehr bequem zu halten, wobei ein Daumenwurzelgelenk überraschend gut geschont wird. Durch den kragenförmigen Anlagebereich 2.1 ist der Kammgriff 2 mit besonders geringer Kraftanstrengung zu halten. Dabei wird nicht nur das Daumenwurzelgelenk geschont; es ist auch eine Entlastung des Daumens D, der Daumenwurzel und des Zeigefingers Z, deren Oppositionsmuskel sowie der Gelenke zu verzeichnen. Im Stand der Technik bekannte Überbeanspruchungen des langen Daumenmuskels, sind dadurch vermeidbar, da ständige Kontraktionen nicht mehr erforderlich sind. Auch für die Oppositionsmuskeln ist eine Dauerkontraktion nicht mehr erforderlich. Durch den Kammgriff 2 sind die Gefahren der Entstehung von Verspannungen der Daumen- und Zeigefingermuskulatur, von Kapsel- und Gelenkreizungen sowie von Berufskrankheiten wie Arthrose gegenüber dem Stand der Technik deutlich reduziert.
  • 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kammgriffs 2. Dabei weist der Anlagebereich 2.1 eine Anzahl optionaler Daumenmulden 2.1.1, hier zwei Daumenmulden 2.1.1, auf.
  • 4a zeigt eine erste Ansicht auf einen Kamm mit einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kammgriffs 2. Auf einer ersten Seite des Griffbereichs 2.2 ist eine erste Mulde 2.1 im Wesentlichen in Längsrichtung angeordnet und quer zur Längsrichtung ist eine zweite Mulde 2.II angeordnet. Dabei geht die erste Mulde 2.1 in die Daumenmulde 2.1.1 über. Dadurch ist ein hier nicht gezeigter Daumen D einer rechten Hand auf besonders einfache Weise etwa in die erste Mulde 2.1 in Längsrichtung an den Kammgriff 2 einlegbar, so dass der Kammgriff 2 sicher gehalten und geführt werden kann. In die zweite Mulde 2.11 ist ein nicht gezeigter Zeigefinger Z der linken Hand in einer Weise analog zu 2b und 2c einlegbar.
  • 4b zeigt eine zugehörige zweite Ansicht. Gezeigt ist eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite des Kammgriffs 2 mit einer im Wesentlichen in Längsrichtung angeordneten dritten Mulde 2.III und eine quer zur Längsrichtung angeordnete vierte Mulde 2.IV. Die dritte Mulde 2.III dient zur Aufnahme des Daumens D einer linken Hand, insbesondere eines Rechtshänders, zur Benutzung zum Kämmen, bevorzugt während die rechte Hand zum Frisieren benutzt wird. Die vierte Mulde 2.IV. dient bevorzugt zur Aufnahme eines Daumens D einer linken Hand eines Rechtshänders, wenn der Kammgriff 2 zwischen diesem Daumen D und der Mittelhand MH in einer passiven Position eingeklemmt ist, analog zu 2b und 2c.
  • 4c zeigt eine zugehörige dritte Ansicht, mit Blick auf einen Rücken des Zinkenelements 1. Die Oberseite des Anlagebereichs 2.1 zeigt eine leichte konvexe Wölbung und eine leichte Neigung auf.
  • 4d zeigt eine zugehörige Draufsicht. Dabei weist der Anlagebereich 2.1 zwei Daumenmulden 2.1.1 auf.
  • 5a zeigt eine zugehörige perspektivische Ansicht bei einer bevorzugten Verwendung des vorgenannten Kammgriffs 2 in einer rechten Hand in einer aktiven Position. Der Daumen D ist in die erste Mulde 2.I und in die Daumenmulde 2.1.1 eingelegt, der Zeigefinger Z ist auf eine Oberseite des Anlagebereichs 2.1 aufgelegt. Die dargestellte Handhabung ist besonders kraftsparend und für einen Rechtshänder ausgelegt.
  • Die 5b und die 5c zeigen zugehörige weitere perspektivische Ansichten.
  • 6a und 6b zeigen perspektivische Ansichten auf den Kamm mit der dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kammgriffs 2 bei Verwendung in einer linken Hand in einer passiven Position, analog zu dem in den 2b und 2c gezeigten manuellen Halten.
  • 7a und 7b zeigen perspektivische Ansichten auf den Kamm mit der dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kammgriffs 2 bei Verwendung in einer linken Hand in einer aktiven Position, beispielsweise wenn mit dieser linken Hand Haare eines Kunden gekämmt werden sollen, während mit einer nicht gezeigten rechten Hand Haare des Kunden geschnitten werden sollen. Der Daumen D der linken Hand ist in die dadurch nicht mehr sichtbare dritte Mulde 2.III eingelegt, welche in eine Daumenmulde 2.1.1 übergeht. Rückseitig ist der Anlagebereich 2.1 teilweise zwischen Zeigefinger Z und Mittelfinger M angeordnet.
  • Es ist für alle beschriebenen Ausführungsformen möglich, den Kammgriff 2 für einen Linkshänder auszubilden, indem die genannten und beschriebenen Strukturmerkmale seitenvertauscht ausgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zinkenelement
    1.1
    Zinken
    2.
    Kammgriff
    2.1
    Anlagebereich
    2.1.1
    Daumenmulde
    2.1
    erste Mulde
    2.11
    zweite Mulde
    2.III
    dritte Mulde
    2.IV
    vierte Mulde
    2.2
    Griffbereich
    2.2.1
    oberer Bereich
    2.2.2
    mittlerer Bereich
    2.2.3
    unterer Bereich
    2.3
    Aufnahmeelement
    BG
    Breite
    DG
    Dicke
    Ü1
    erster Überstand
    Ü2
    zweiter Überstand
    Ü3
    dritter Überstand
    Ü4
    vierter Überstand
    D
    Daumen
    Z
    Zeigefinger
    M
    Mittelfinger
    MH
    Mittelhand

Claims (10)

  1. Kammgriff (2), gekennzeichnet durch einen zinkenzugewandten, zumindest abschnittsweise kragenförmigen Anlagebereich (2.1) und einen zinkenabgewandten Griffbereich (2.2), wobei der Griffbereich (2.2) zumindest einen zinkenzugewandten oberen Bereich (2.2.1) und einen zinkenabgewandt daran anschließenden mittleren Bereich (2.2.2) aufweist, wobei der obere Bereich (2.2.1) zumindest abschnittsweise eine geringere Breite (BG) und eine geringere Dicke (DG) aufweist als der mittlere Bereich (2.2.2) und wobei die minimale Dicke (DG) des oberen Bereichs (2.2.1) zwischen 12 mm und 18 mm beträgt und die minimale Breite (BG) des oberen Bereichs (2.2.1) zwischen 25 mm und 55 mm beträgt.
  2. Kammgriff (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der Griffbereich (2.2) einen gegenüber dem mittleren Bereich (2.2.2) zinkenabgewandten unteren Bereich (2.2.3.) aufweist, welcher eine geringere Breite (BG) und/oder eine geringere Dicke (DG) aufweist als der mittlere Bereich (2.2.2).
  3. Kammgriff (2) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein als Öffnung ausgebildetes Aufnahmeelement (2.3) zur Aufnahme eines Zinkenelementes (1).
  4. Kammgriff (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagebereich (2.1) zumindest eine seitliche Daumenmulde (2.1.1) aufweist.
  5. Kammgriff (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine auf einer ersten Seite im Wesentlichen in Längsrichtung angeordnete erste Mulde (2.1) und eine quer zur Längsrichtung angeordnete zweite Mulde (2.II).
  6. Kammgriff (2) nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite im Wesentlichen in Längsrichtung angeordnete dritte Mulde (2.III) und eine quer zur Längsrichtung angeordnete vierte Mulde (2.IV).
  7. Kammgriff (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberseite des Anlagebereichs (2.1) eine Neigung aufweist.
  8. Kamm mit einem Zinkenelement (1), gekennzeichnet durch einen Kammgriff (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Kamm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zinkenelement (1) und der Kammgriff (2) einstückig ausgebildet sind.
  10. Kamm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zinkenelement (1) und der Kammgriff (2) zweistückig ausgebildet und lösbar miteinander verbunden sind.
DE202019106839.6U 2019-12-09 2019-12-09 Kammgriff und Kamm Active DE202019106839U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106839.6U DE202019106839U1 (de) 2019-12-09 2019-12-09 Kammgriff und Kamm
DE102020115606.5A DE102020115606A1 (de) 2019-12-09 2020-06-12 Kammgriff und Kamm
PCT/EP2020/084057 WO2021115838A1 (de) 2019-12-09 2020-12-01 Kammgriff und kamm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106839.6U DE202019106839U1 (de) 2019-12-09 2019-12-09 Kammgriff und Kamm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019106839U1 true DE202019106839U1 (de) 2020-02-05

Family

ID=69621727

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019106839.6U Active DE202019106839U1 (de) 2019-12-09 2019-12-09 Kammgriff und Kamm
DE102020115606.5A Withdrawn DE102020115606A1 (de) 2019-12-09 2020-06-12 Kammgriff und Kamm

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020115606.5A Withdrawn DE102020115606A1 (de) 2019-12-09 2020-06-12 Kammgriff und Kamm

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202019106839U1 (de)
WO (1) WO2021115838A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2421339A (en) * 1943-02-20 1947-05-27 Leger Henry Knife or dagger
US5503109A (en) * 1994-12-02 1996-04-02 Sporn; Joseph S. Grooming brush with ergonomic handle
GB9726294D0 (en) * 1997-12-12 1998-02-11 Optident International Ltd Improvements relating to hand held devices
CA2261355A1 (en) * 1999-02-10 2000-08-10 Genevieve Christianne Proulx Improved toothbrush handle
US6874446B2 (en) * 2002-05-07 2005-04-05 Rolf C. Hagen, Inc. Animal brushes
DK176249B1 (da) * 2003-10-28 2007-04-23 Fiskars Danmark As Kniv med ergonomisk skaft
DE202004010773U1 (de) 2004-07-08 2004-10-21 Aqua Signal Aktiengesellschaft Spezialleuchtenfabrik Gerät zur Haut- oder Haarbehandlung
TWM342786U (en) * 2008-05-01 2008-10-21 Han Lien Internat Corp Pet comb with replaceable comb teeth
US20120110787A1 (en) * 2010-11-05 2012-05-10 Clipper Corporation Implement handle with ergonomic grip providing rotational leverage
CN202104410U (zh) * 2011-05-10 2012-01-11 南京正禾商贸有限公司 一种安全梳
US10149525B2 (en) 2014-09-23 2018-12-11 Nicholas Ashley Gutierrez Hair comb with pivotal adjustment feature
US10034455B2 (en) * 2015-12-17 2018-07-31 Lumo Llc Self-cleaning pet grooming implement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020115606A1 (de) 2021-06-10
WO2021115838A1 (de) 2021-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19500008A1 (de) Bürste zum Striegeln des Fells von Tieren
DE202005013647U1 (de) Besteckteil
EP2725938B1 (de) Beheizbares haarformgerät
DE202008012178U1 (de) Griff für einen Haustierpflegekamm
EP3773241B1 (de) Medizinisches instrument
DE2451381B2 (de)
DE69636175T2 (de) Zahnbürsten
DE2407213C3 (de) Tischtennisschlägerrohling
EP1669167B1 (de) Griff einer Zange
DE202021101702U1 (de) Anziehhilfe für Handschuhe oder Armstrümpfe, insbesondere zur Unterstützung beim Anziehen eines Handschuhs oder Armstrumpfes
DE202019106839U1 (de) Kammgriff und Kamm
DE60210813T2 (de) Zahnbürste
DE3004708A1 (de) Handwerkzeug mit pinselkopf
DE950461C (de) Haarbuerste
DE2756705B1 (de) Griffausbildung an einem zangenfoermigen Handwerkzeug,insbesondere Zange,Schneider,Schere o.dgl.
DE2800796B2 (de) Griff für Handgeräte
EP4041505B1 (de) Messer
DE19905174C2 (de) Haarkamm
DE10001418B4 (de) Pinzette
DE2326715A1 (de) Handgriff fuer tennisschlaeger
DE102022109169A1 (de) Hufkratzer zur Pflege eines Hufs
DE7704174U1 (de) Handwerkzeug, insbesondere maler- oder tapezierwerkzeug
DE102022131466A1 (de) Kamm mit zwei spitzschwänzen
DE202009003305U1 (de) Haarfarbe-Auftrage-Pinsel
DE3805345A1 (de) Frisiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years