DE29912820U1 - Zweiradfelge - Google Patents

Zweiradfelge

Info

Publication number
DE29912820U1
DE29912820U1 DE29912820U DE29912820U DE29912820U1 DE 29912820 U1 DE29912820 U1 DE 29912820U1 DE 29912820 U DE29912820 U DE 29912820U DE 29912820 U DE29912820 U DE 29912820U DE 29912820 U1 DE29912820 U1 DE 29912820U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel rim
mounting
spoke
connecting wall
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29912820U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALEX MACHINE IND CO
Original Assignee
ALEX MACHINE IND CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALEX MACHINE IND CO filed Critical ALEX MACHINE IND CO
Priority to DE29912820U priority Critical patent/DE29912820U1/de
Publication of DE29912820U1 publication Critical patent/DE29912820U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/06Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats
    • B60B21/062Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats for bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/02Rims characterised by transverse section
    • B60B21/025Rims characterised by transverse section the transverse section being hollow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/02Rims characterised by transverse section
    • B60B21/026Rims characterised by transverse section the shape of rim well
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/06Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats
    • B60B21/066Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats the spoke mounting means being located on a flange oriented radially and formed on the radially inner side of the rim well
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/10Rims characterised by the form of tyre-seat or flange, e.g. corrugated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/12Appurtenances, e.g. lining bands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (15)

1. Zweiradfelge (5, 8, 9) zur Montage einer Mehrzahl von Speichen (31) daran, aufweisend:
einen ringförmigen Felgenkörper, welcher beabstandete linke und rechte ringförmige Reifenhaltewände (52, 91), die zum Halten eines Zweiradreifens zwischen ihnen angepaßt sind, und eine ringförmige Verbindungswand (51, 82) aufweist, welche die Reifenhaltewände (52, 91) verbindet und mit den Reifenhaltewänden (52, 91) zusammenwirkt, so daß sie dazwischen einen Reifenaufnahmeraum (4) einschließen, gekennzeichnet durch
einen Speichenmontagesitz, welcher sich von dem Felgenkörper weg er­ streckt und außerhalb des Reifenaufnahmeraums (4) angeordnet ist, wobei der Speichenmontagesitz mit einer Mehrzahl von Speichenbefestigungslö­ chern (50, 84, 930) dort hindurch ausgebildet ist, zur Montage der Speichen (31) daran.
2. Zweiradfelge (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß:
jede der Reifenhaltewände (52) eine innere Kante nahe der Mittelachse des Felgenkörpers und eine äußere Achse entfernt der Mittelachse des Felgen­ körpers aufweist,
wobei die Verbindungswand (51) die inneren Kanten der Reifenhaltewände (52) verbindet,
wobei der Speichenmontagesitz linke und rechte Speichenmontageflansche (53) einschließt, welche sich jeweils von linken und rechten Seiten (511) der Verbindungswand (51) erstrecken und die mit den Speichenbefestigungslö­ chern (50) dort hindurch ausgebildet sind.
3. Zweiradfelge (5) nach Anspruch 2, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die linken und rechten Speichenmontageflansche (53) seitlich und jeweils von den linken und rechten Seiten (511) der Verbindungswand (51) sich erstrec­ ken.
4. Zweiradfelge (S) nach Anspruch 3, weiter dadurch gekennzeichnet, daß jede der Speichenhaltewände (52) einen geneigten inneren Abschnitt (521), wel­ cher sich radial außerhalb in bezug auf die Mittelachse des Felgenkörpers und von dem inneren Abschnitt (521) der anderen der Reifenhaltewände (52) weg erstreckt, und einen äußeren Abschnitt (522) aufweist, welcher sich von dem inneren Abschnitt (521) weg erstreckt und welcher allgemein parallel zu dem äußeren Abschnitt (522) der anderen der Reifenhaltewände (52) ist.
5. Zweiradfelge (S) nach Anspruch 3, wobei die Speichen (31) an der Zweirad­ felge (5) durch Speichenbefestigungselemente (2) mit vergrößerten Kopfab­ schnitten (20) befestigt sind, weiter gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von dämpfenden Blöcken (7), von denen jeder an einem der linken und rechten Montageflansche (53) angeordnet ist und gegen eine benachbarte der linken und rechten Seiten (511) der Verbindungswand (51) anschlägt, wobei jeder der dampfenden Blöcke (7) mit Befestigungslöchern (71) ausgebildet ist, die einem der Speichenbefestigungslöcher (50) zugeordnet sind und angepaßt sind zum Durchgang eines der Speichenbefestigungselemente (2) dort hin­ durch und zum Setzen des Kopfabschnitts (20) des einen der Speichenbefe­ stigungselemente (2) daran.
6. Zweiradfelge (5) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Felgen­ körper weiter eine ringförmige Überbrückungswand (510) einschließt, wel­ che die Verbindungswand (51) umgibt und die Reifenhaltewände (52) ver­ bindet.
7. Zweiradfelge (S) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Felgen­ körper weiter zumindest eine verstärkende Wand (512) einschließt, welche die Überbrückungswand (510) und die Verbindungswand (51) verbindet.
8. Zweiradfelge (5) nach Anspruch 6, weiter gekennzeichnet durch einen Luft­ ventilaufbau (6), welcher ein füllendes Luftventil (65) und eine Ventilmonta­ geeinheit zur Montage des Luftventils (65) an dem Felgenkörper einschließt.
9. Zweiradfelge (5) nach Anspruch 8, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Überbrückungswand (510) und die Verbindungswand (51) mit ausgerichteten Ventilmontagelöchern (540, 54) ausgebildet sind, wobei die Ventilmontage­ einheit aufweist:
einen Montagesitz, welcher einen röhrenförmigen Abschnitt (61), der sich durch das Ventilmontageloch (540) der Überbrückungswand (510) zu der Verbindungswand (51) hin erstreckt, und einen Sitzabschnitt (62) aufweist, welcher sich radial außerhalb eines Endes des röhrenförmigen Abschnitts (61) erstreckt und an einer Seite der Überbrückungswand (510) entgegenge­ setzt zu der Verbindungswand (51) angeordnet ist, wobei der Montagesitz ein Ventilloch (600) zum Durchgang des Luftventils (65) dort hindurch durch den Montagesitz und das Ventilmontageloch (54) der Verbindungswand (51) einschließt, und wobei das Luftventil (65) den Sitzabschnitt (62) gegen die Überbrückungswand (510) herunterdrückt, wenn es durch den röhrenförmi­ gen Abschnitt (61) durchgeführt wird;
einen ersten Dichtring (63), der um den röhrenförmigen Abschnitt (61) ange­ ordnet ist und zwischen dem Sitzabschnitt (62) und der Überbrückungswand (510) angeordnet ist; und
eine Schraubenbefestigungseinheit zum Rückhalten des Luftventils (65) an der Verbindungswand (51).
10. Zweiradfelge (5) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventil­ montageeinheit weiter einen zweiten Dichtring (64) einschließt, der um das Luftventil (65) und in engem Kontakt mit dem röhrenförmigen Abschnitt (61) im Inneren des Ventillochs (600) angeordnet ist.
11. Zweiradfelge (S) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrau­ benbefestigungseinheit ein externes Schraubengewinde, welches an einem Ende des Luftventils (65) ausgebildet ist, das sich durch das Ventilmontage­ loch (54) in der Verbindungswand (51) erstreckt, und ein Mutternbefesti­ gungselement (66) einschließt, welches schraubend in das äußere Schrauben­ gewinde eingreift und eng gegen eine Seite der Verbindungswand (51) ge­ genüber der Überbrückungswand (510) anliegt.
12. Zweiradfelge (5) nach Anspruch 1, weiter gekennzeichnet durch einen Luft­ ventilaufbau (6), welcher ein füllendes Luftventil (65) und eine Ventilmonta­ geeinheit einschließt, zur Montage des Luftventils (65) an dem Felgenkörper, wobei der Luftventilaufbau (6) zur Füllung von Luft in den Reifenaufnahme­ raum (4) betreibbar ist.
13. Zweiradfelge (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spei­ chenmontagesitz einen radialen Speichenmontageflansch (83) einschließt, welcher sich von der Verbindungswand (82) in radiale Richtung nach innen zu der Mittelachse des Felgenkörpers erstreckt und welcher mit Speichenbe­ festigungslöchern (84) dort hindurch ausgebildet ist.
14. Zweiradfelge (8) nach Anspruch 13, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Speichenbefestigungslöcher (84) in bezug auf die Mittelachse des Felgenkör­ pers geneigt sind.
15. Zweiradfelge (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spei­ chenmontagesitz linke und rechte Speichenmontageflansche (93) einschließt, von denen sich jeder von einer jeweiligen der Reifenhaltewände (91) weg er­ streckt.
DE29912820U 1999-07-22 1999-07-22 Zweiradfelge Expired - Lifetime DE29912820U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29912820U DE29912820U1 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Zweiradfelge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29912820U DE29912820U1 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Zweiradfelge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29912820U1 true DE29912820U1 (de) 1999-10-28

Family

ID=8076504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29912820U Expired - Lifetime DE29912820U1 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Zweiradfelge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29912820U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2806663A1 (fr) * 2000-03-03 2001-09-28 Campagnolo Srl Jante pour roue de bicyclette a rayons
DE102011081069A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speichenrad für schlauchlose Reifen
CN110014785A (zh) * 2019-03-04 2019-07-16 常州汉诺车圈有限公司 一种具有自身保护功能的车圈
WO2019161957A1 (de) * 2018-02-22 2019-08-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speichenrad für schlauchlose reifen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2806663A1 (fr) * 2000-03-03 2001-09-28 Campagnolo Srl Jante pour roue de bicyclette a rayons
DE102011081069A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speichenrad für schlauchlose Reifen
WO2019161957A1 (de) * 2018-02-22 2019-08-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speichenrad für schlauchlose reifen
CN110014785A (zh) * 2019-03-04 2019-07-16 常州汉诺车圈有限公司 一种具有自身保护功能的车圈

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0907519B1 (de) Rad für ein kraftfahrzeug
DE10134910A1 (de) Fahrradrad
DE4205726C3 (de) Fahrzeuggassackmodul mit Koppelvorrichtung
CH693790A5 (de) Fahrrad-Radfelge.
DE29906156U1 (de) Fahrradfelge mit elastischen verschleißfesten Ringen zum Minimieren der Abnutzung eines Reifens
DE20311354U1 (de) Fahrrad-Radfelge mit Eckverstärkungselementen an Verbindungsstellen der Radspeichen-Befestigungswandung mit den Reifenhaltewandungen eines Felgenkörpers
DE19807943A1 (de) Rad für ein Fahrzeug, insbesondere Ersatzrad für ein Kraftfahrzeug
DE29912820U1 (de) Zweiradfelge
DE2229183A1 (de) Felge fur Luftreifen
CH642305A5 (de) Einteilige, gegossene tiefbettfelge fuer ein schlauchloses kraftfahrzeugrad.
DE20216826U1 (de) Fahrradnabe zur Montage von sich überschneidenden Paaren von Speichen
DE20101779U1 (de) Fahrradfelge, die dazu geeignet ist, das Lösen eines Fahrradreifens von dieser zu verhindern
DE202015105622U1 (de) Radanordnung
DE19816686C1 (de) Luftpumpe
DE1605510A1 (de) Radfelge
DE20010350U1 (de) Radfelge, insbesondere Fahrradfelge
DE625709C (de) Als Ganzes auf einem Rad zu befestigende Felge aus zwei Teilen
DE4040423C2 (de) Geteilte Bremsscheibe mit Ventilation
DE29912155U1 (de) Zweiradfelge
DE20202273U1 (de) Verstärkte leichte Fahrradradfelge
DE19710434A1 (de) Fahrzeugreifen mit veränderbarem Laufflächenprofil
DE20007532U1 (de) Radstruktur
DE20113722U1 (de) Fahrradrad, das Speichen mit gegenüberliegenden, mit Gewinde versehenen Enden aufweist
DE69933847T2 (de) Einstellbare montagevorrichtung für signal-oder beleuchtungseinrichtung und dazugehöriges strukturelement für kraftfahrzeuge
DE60207005T2 (de) Fahrradrad

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19991202

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20030201