DE29905038U1 - Aus mehreren standardisierten Teilen zusammengesetzter Schraubenschlüssel für schlecht zugängliche Verschraubungsstellen - Google Patents
Aus mehreren standardisierten Teilen zusammengesetzter Schraubenschlüssel für schlecht zugängliche VerschraubungsstellenInfo
- Publication number
- DE29905038U1 DE29905038U1 DE29905038U DE29905038U DE29905038U1 DE 29905038 U1 DE29905038 U1 DE 29905038U1 DE 29905038 U DE29905038 U DE 29905038U DE 29905038 U DE29905038 U DE 29905038U DE 29905038 U1 DE29905038 U1 DE 29905038U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- plug
- rectangular
- opening
- square
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 33
- SGPGESCZOCHFCL-UHFFFAOYSA-N Tilisolol hydrochloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=C2C(=O)N(C)C=C(OCC(O)C[NH2+]C(C)(C)C)C2=C1 SGPGESCZOCHFCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 15
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 15
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 4
- 101100356682 Caenorhabditis elegans rho-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B23/00—Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
- B25B23/0007—Connections or joints between tool parts
- B25B23/0035—Connection means between socket or screwdriver bit and tool
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B13/00—Spanners; Wrenches
- B25B13/48—Spanners; Wrenches for special purposes
- B25B13/481—Spanners; Wrenches for special purposes for operating in areas having limited access
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B23/00—Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
- B25B23/0007—Connections or joints between tool parts
- B25B23/0014—Screwdriver- or wrench-heads provided with cardan joints or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B23/00—Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
- B25B23/0007—Connections or joints between tool parts
- B25B23/0021—Prolongations interposed between handle and tool
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
- Adornments (AREA)
Description
Daim 29 583/ DE/2
DaimlerChrysler AG
Stuttgart
Stuttgart
ft"ir :=;rh1 prht~ ziigäng"! i'rho
1 pn
Die Erfindung betrifft einen aus mehreren standardisierten Teilen zusammengesetzten Schraubenschlüssel für schlecht zugängliche
Verschraubungsstellen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, wie er beispielsweise aus der Werkstattpraxis, insbesondere
des Kfz-Reparaturgewerbes bekannt ist. Die zusammensetzbaren Einzelteile solcher Schraubenschlüssel sind druckschriftlich
z.3. aus den Verkaufskatalogen einschlägiger Fachfirmen
bekannt.
Aus den bekannten Teilen lassen sich lediglich T-förmig oder L-förmig ausgebildete Schraubenschlüssel zusammensetzen, die
im Wesentlichen aus einem Handhebel und einer vorzugsweise mehrteiligen Übertragungswelle bestehen. Mit solchen Schlüsseln
lassen sich tief versenkt liegende Verschraubungsstellen erreichen. Durch ein in die Übertragungswelle endseitig eingesetztes
Gelenk lassen sich auch noch Schrauben oder Muttern erreichen, die zwar geradlinig zugänglich sind, deren Achse
aber geneigt zur Übertragungswelle des angesetzten Schraubenschlüssels angeordnet ist.
Die Motorräume von modernen Personenkraftwagen sind mehr und
mehr eng mit Aggregaten vollgepakt, so daß die Zugänglichkeit zu einzelnen Verschraubungsstellen durch Überbauung zum Teil
ganz erheblich gestört ist. In der Serienmontage ist dies nicht weiter schädlich, weil die Teile dort in montagerechter
Reihenfolge eingebaut werden und/oder weil in der Serienmontage bedarfsweise hochspezialisierte Sonderwerkzeuge zum Einsatz
¥ Daim 29 583/ DE/2 . .. .. ....
gebracht werden können. Im Bereich der Kraftfahrzeugreparatur
müssen jedoch gelegentlich Teile erneuert werden, deren Verschraubungsstellen von anderen Aggregaten überbaut sind. Außerdem
sollen in diesem mehr handwerklich und mittelständisch ausgerichteten Gewerbe.aus Kostengründen möglichst wenig marken-
und typgebundene Sonderwerkzeuge erforderlich werden. Aufgrund dessen läßt es sich bei Reparaturen häufig nicht vermeiden,
überbauenden Aggregate zunächst auszubauen, dann das zu reparierende Teil auszutauschen und schließlich die überbauenden,
demontierten Aggregate wieder einzubauen. Diese nur aus Gründen der Zugänglichkeit zu bestimmten Verschraubungsstellen
erforderlichen Demontage- und Montageumfänge von an sich nicht betroffenen Aggregaten nehmen gelegentlich weit
mehr Zeit als die eigentliche Reparatur in Anspruch und müssen vom Kunden mit bezahlt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, den gattungsgemäß zugrundegelegten Schraubenschlüssel dahingehend zu verbessern, daß bisher
aufgrund von Überbauungen nicht zugängliche Verschraubungsstellen
mit dem Schraubenschlüssel auch ohne Demontage überbauender Aggregate erreicht und betriebssicher gelöst bzw. angezogen
werden können.
Diese Aufgabe wird bei Zugrundelegung des gattungsgemäßen Schraubenschlüssels erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden
Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Danach ist ein radialer Versatz zwischen dem verschraubungsseitigen Ende der Übertragungswelle
des Schraubenschlüssels und dem Schlüsseleinsatz unter Zwischenfügung eines radialen Zwischenhebels vorgesehen,
der aus zwar neuartigen, aber sich in bestehende Standards einfügenden Teilen zusammensteckbar ist. Erfindungsgemäß kann
ein Z-förmig gekröpfter, also zweifach abgekröpfter Schraubenschlüssel zusammengesteckt werden. Mit dem unten von der Übertragungswelle
radial abragenden Zwischenhebel kann eine tief liegende und überbaute Verschraubungstelle sicher erreicht
werden.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteran-
' Daim 29 583/DE/2 ·· ··
Sprüchen entnommen werden,- im übrigen ist die Erfindung anhand
verschiedener in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele nachfolgend noch erläutert; dabei zeigen:
Fig. 1 einen aus mehreren herkömmlichen, standardisierten Teilen zusammengesetzten, T- oder L-förmig abgewinkelten
Schraubenschlüssel nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 einen ebenfalls aus herkömmlichen, standardisierten Teilen zusammengesetzten, L-förmig abgewinkelten
Drehmomentenschlüssel nach dem Stand der Technik,
Fig. 3 eine standardisierte, in den Handhebel des Drehmomentenschlüssels
nach Figur 2 einsetzbare Ratsche nach dem Stand der Technik,
Fig. 4 einen standardisierten, in den Handhebel des Drehmomentenschlüssels
nach Figur 2 einsetzbaren Zwölfeck-Schlüsseleinsatz nach dem Stand der Technik,
Fig. 5 eine zwar mit herkömmlichen, standardisierten Teilen mögliche, aber nur für die Zwecke der vorliegenden Erfindung
sinnvolle Kombination im Bereich des unteren Endes eines Schraubenschlüssels nach Figur l,
Fig. 6 ein erfindungsgemäßes Zwischenstück zum Ansetzen an den
nach Figur 5 kombinierten Schraubenschlüssel zwecks Aufnahme von standardisierten Schlüsseleinsätzen,
Fig. 7 ein erfindungsgemäßes Aufnahmestück zum unmittelbaren
Ansetzen an einen Schraubenschlüssel z.B. nach Figur 1 zwecks Aufnahme von standardisierten Schlüsseleinsätzen
oder anderen Teilen,
Fig. 8 ein erfindungsgemäßes Verlängerungsstück zum Einsetzen
in das Aufnahmestück nach Figur 7,
Fig. 9 ein erfindungsgemäßes Verlängerungsstück in der Funkti-
Daim 29 583/ DE/2 * .. «· »·♦· .··..··,
on wie das nach Figur 8, jedoch in einer abgewinkelten Ausführung,
Fig. 10 ein erfindungsgemäßes Zwischenstück in der Funktion
wie das nach Figur 6, jedoch in einer abgewinkelten Ausführung,
Fig. 11 ein erfindungsgemäßes Verlängerungsstück in der Funktion
wie das nach Figur 8, jedoch in einer bogenförmigen Ausführung, mit einem eingesetzten Zwölfeck-Schlüsseleinsatz
,
Fig. 12 ein erstes vollständiges Ausführungsbeispiel eines zweifach abgekröpften Schraubenschlüssel in einer Überkopf-Anwendung
und
Fig. 13 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines zweifach abgekröpften
Schraubenschlüssels, angewandt bei einer überbauten Verschraubung in extrem beengten Platzverhältnissen.
Die Figuren 1, 12 und 13 zeigen verschiedene, abgewinkelte Schraubenschlüssel 1 bzw. 1' für schlecht zugängliche Verschraubungsstellen,
die aus mehreren standardisierten Teilen mehr oder weniger vollständig zusammengesetzt ,sind. Sie haben
einen zusammengesetzten, bei Betätigung quer zur Drehachse orientierten, biegebeanspruchten Handhebel, der bei den dargestellten
Ausführungsbeispielen unterschiedlich ausgebildet ist. Bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 und 12
ist dieser Handhebel jeweils aus einer runden Drehstange 15 gebildet, auf die ein Schiebestück 15' aufgesteckt ist, welches
seinerseits einen Vierkant-Steckzapfen 7 trägt, der quer
zur Drehstange 15 steht. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 13 ist der Handhebel nur durch eine strichpunktierte Linie
angedeutet; durch die zugeordnete Bezugszahl 15" ist darauf
hingewiesen, daß in diesem Fall der Handhebel durch eine Teilekombination nach Figur 2 mit einem Drehmomenthebel 15" mit
entsprechenden Einsteckteilen gebildet ist. Diese Art von
Daim 29 583/ DE/2
Drehmomenthebel ist bekannt und in unterschiedlichen Längen und Größen im Handel erhältlich. Es gibt sie in starrer und in
drehmomentsensitiver Ausbildung, die in Figur 2 gezeigt ist. Auf jeden Fall weist der Drehmomenthebel bzw. starre Handhebel
an dem von der Handhabe abgewandten Ende eine standardisierte, im Querschnitt rechteckige Einstecköffnung zur Aufnahme von
Werkzeugeinsätzen auf. Wegen der Biegebeanspruchung der Steckverbindung ist die längere Seite des Querschnittes der Einstecköffnung
bzw. des Steckzapfens in der Drehebene angeordnet. Das die Einstecköffnung 35 umfassenden Gehäuse geht im
Falle eines starren Handhebels starr in den entsprechenden Hebelarm
über, wogegen bei einer drehmomentsensitiven Ausführung in Form eines DrehmomenthebeIs das Gehäuse der Einstecköffnung
beschränkt winkelbeweglich mit dem entsprechenden Hebelarm verbunden ist. Die Beweglichkeit der Einstecköffnung gegenüber
dem Hebelarm wird allerdings erst unter Überwindung eines bestimmten, voreinstellbaren Drehmomentes freigegeben, wobei ein
laut hörbares Knack-Geräusche erzeugt wird.
Bei dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Anschlußteil
12 mit einem querschnittsentsprechenden Rechtecksteckzapfen 3 8 in die Einstecköffnung 35 des Drehmomenthebels
aufgenommen, welches seinerseits eine VierkantStecköffnung
enthält, deren Achse quer zur Drehebene, also parallel zur Drehachse 5 der Verschraubung steht. In diese yierkantstecköffnung
ist das Vierkantzapfenstück 7" einsteckbar, so daß an
der Abtriebsseite des Drehmomenthebels ein quadratischer Vierkant-Steckzapfen rechtwinklig abragt. Üblicherweise wird auf
den abragenden Vierkantsteckzapen unmittelbar - oder mittelbar unter Zwischenschaltung einer Übertragungswelle 19, 19' - eine
Nuß 3 zum Erfassen eines Verschraubungselementes, also einer Schraube 2 oder einer Mutter 2', aufgesteckt. Derartige Nüsse
sind in unterschiedlichen, verschraubungsseitigen Formschluß-Ausführungen erhältlich, z.B. in Sechseckform oder in sog.
Torx®-Form für Außenangriff als Hülse oder für Innenangriff als Zapfen, oder in Zwölfeckform für Außenangriff als Hülse.
Anstelle des Anschlußteiles 12 kann auch eine Ratsche oder Knarre 6 nach Figur 3 endseitig an den Drehmoment hebel ange-
Daim 29 583/ DE/2 .· ,··. .·
: 6'..&idigr; . &igr;
steckt werden. Auch sind im Handel Schlüsseleinsätze 36 mit einem Rechtecksteckzapfen 3 8 erhältlich, die unmittelbar endseitig
an den Drehmomenthebel angesteckt werden können, und zwar sind auch diese Schlüsseleinsätze abweichend von der in
Figur 3 dargestellten Zwölfeckausführung ebenfalls in der Variantenvielfalt
wie die Nüsse 3 im Handel erhältlich.
Um die aus Rechtecksteckzapfen 38 und querschnittsentsprechender Einstecköffnung 35 zusammensteckbare Steckverbindung formschlüssig
in einer bestimmten Einstecktiefe zu sichern, sind an den die Einstecköffnung umschließenden Wandungen Bohrungen
20 und an dem Rechtecksteckzapfen 38 elastisch eindrückbare Rastzapfen 29 angebracht. Und zwar läßt sich der Zapfen 29 gegen
elastischen Widerstand oberflächenbündig in den Rechtecksteckzapfen
zurückdrücken. Es sind mehrere Bohrungen 20 in unterschiedlichen Abständen vom freien Rand der Einstecköffnung
angebracht, so daß der Rechtecksteckzapfen in entsprechend unterschiedlichen Einstecktiefen in. der Einstecköffnung verriegelt
werden kann. Durch Zurückdrücken des Zapfens 29 kann die Verriegelung wieder gelöst werden,- die zusammengesteckten Teile
können dann auseinander gezogen werden.
Um mit Schraubenschlüsseln der geschilderten Art tief versenkt liegende Verschraubungssteilen erreichen zu können, enthält
der zusammengesetzte Schraubenschlüssel 1 bzw.,1' ferner eine
bei Betätigung torsionsbeanspruchte Übertragungswelle 19 bzw. 19', die etwa parallel zur Drehachse 5 der Verschraubungsstel-Ie
orientiert ist und die ebenfalls mehrteilig zusammengesetzt sein kann. Die zu einer Übertragungswelle zusammensteckbaren
Teile enthalten an ihrem zur Verschraubungsstelle hin weisenden Ende einen im Querschnitt quadratischen Vierkantsteckzapfen
7 und an ihrem zum Handhebel hin weisenden Ende eine querschnittsentsprechende VierkantStecköffnung 8, so daß aus belibigen
Steckteilen dieser Art bedarfsgerecht unterschiedliche
Übertragungswellen kombiniert werden können. Die Vierkantsteckzapfen 7 tragen elastisch nachgiebig gelagerte Rastkugeln,
wogegen die Vierkantstecköffnungen lageentsprechend eingearbeitete
Taschen aufweisen, in die die Rastkugeln nach dem
Daim 29 583/ DE/2
Zusammenstecken einrasten können. Als Steckteile, aus denen unterschiedliche Übertragungswellen zusammengestellt werden
können, sind neben dem Schiebestück 15' und dem Vierksantzapfenstück 7' vor allem Wellenverlängerungen 14 in unterschiedlichen
Längen und Gelenke 13 im Handel erhältlich. Wie immer eine Übertragungswelle zusammengesetzt wird, in jedem Fall ist
am verschraubungsseitigen Ende der Übertragungswelle ein letzter Vierkantsteckzapfen 7"" vorhanden. Auf diesen ist wiederum
eine an das zu verdrehende Verschraubungselement formschlüssig ansetzbare Nuß 3 aufsteckbar. Bei Verwendung eines Gelenkes
in der Übertragungswelle können auf diese Weise auch solche Versehraubungsstellen erreicht werden, die nur geneigt zur
Verschraubungsachse 5 zugänglich sind.
Um auch überbaute Verschraubungsstellen mit dem Schraubenschlüssel
erreichen und betriebssicher lösen bzw. anziehen zu können, ohne die überbauenden Aggregate dazu demontieren zu
müssen, ist erfindungsgemäß ein radialer Versatz V zwischen der Übertragungswelle 19, 19' und dem auf das Verschraubungselement
formschlüssig ansetzbaren Schlüsseleinsatz unter Zwischenfügung eines endseitig an der Übertragungswelle angeordneten
Zwischenhebels 40, 40' in unterschiedlichen Ausgestaltungsmöglichkeit
en vorgesehen.
Grundsätzlich trägt der Zwischenhebel 40, 40' an seinem einen Ende eine Vierkant-Stecköffnung 8', die sich quer zur Längsachse
41 des Zwischenhebel erstreckt und mit der dieser am abtriebsseitigen Ende der Übertragungswelle 19, 19' auf den dortigen
Vierkant-Steckzapfen 7"" aufgesteckt ist. An seinem anderen
Ende weist der Zwischenhebel eine prismatische, sich in Längsrichtung 41 erstreckende Rechteck-Stecköffnung 18 auf,
deren längere Querschnittseite parallel zur Drehebene liegt.
Als auf das Verschraubungselement 2, 2' formschlüssig ansetzbarer
Schlüsseleinsatz ist ein mehrteiliger Schlüsseleinsatz, bestehend aus Nuß 3, Vierkantzapfenstück 7' und Anschlußteil
12 nach Figur 2 links oder Ratsche 6 nach Figur 3 verwendbar. Zweckmäßiger ist jedoch ein einteiliger, standardisierter
Daim 29 583/DE/2
• <
Schlüsseleinsatz 36 nach Figur 4. Ob ein- (36) oder mehrteiliger Schlüsseleinsatz 3, 7", 12 oder 3, 1", 6, auf jeden Fall
enthält er einen radial zur Verdrehachse 5 des Versehraubungselementes
abragenden, im Querschnitt rechteckigen Rechteck-Steckzapfen 38, der in die Rechteck-Stecköffnung 18 des Zwischenhebels
40, 40' eingesteckt ist.
Auch der Zwischenhebel seinerseits kann unterschiedlich ausgebildet,
insbesondere kann er unabhängig von dem einsteckbaren Schlüsseleinsatz seinerseits aus mehreren zusammensteckbaren
Teilen zusammengesetzt sein, wie dies am Ausführungsbeispiel des Zwischenhebels 40 nach Figur 12 gezeigt ist. Und zwar besteht
der dort gezeigte Zwischenhebel aus einem Anschlußteil 12 und aus einem Zwischenstück 10. Das Anschlußteil 12 ist
zwar ein an sich bekanntes standardisiertes Steckteil, welches jedoch für das unmittelbare Zusammenstecken mit einem Handhebel
nach Figur 2, nicht jedoch für-eine Kombination mit dem
endseitigen Vierkantstackzapfen 7" einer Übertragungswelle
gedacht ist. In der neuartigen Anwendung des Anschlußteils 12 im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Zwischenhebel ist
dieses mit der Vierkant Stecköffnung 8' auf den Vierkantstackzapfen
7" der. Übertragungswelle aufgesteckt. In dieser Anwendung
- siehe auch' Figur 5 - wird am Ende der Übertragungswelle ein radial abragender Rechteck-Steckzapfen 3 8 geschaffen. Auf
diesen Zapfen lassen sich die erwähnten ein- c-der mehrteiligen Schlüsseleinsätze nicht aufstecken, die ebenfalls einen Rechteck-Steckzapfen
38 tragen. Um hier ein Zusammenstecken möglich zu machen, ist erfindungsgemäß das Zwischenstück 10 vorgesehen,
welches in Figur 6 einzeln dargestellt ist. Es weist an seinen beiden gegenüberliegenden Enden jeweils eine prismatische
Rechteck-Stecköffnung 17 und 18 auf, die mit dem Rechteck-Steckzapfen 38 zusammensteckbar sind.
Es sind je nach Lage der zu lösenden oder anzuziehenden Verschraubungsstelle
unterschiedliche Zwischenstücke denkbar. Bei dem geradlinigen Zwischenstück nach Figur 12 bzw. 6 erstrecken
sich die Stecköffnung 17 und 18 in Längsrichtung des Zwischenstückes 10 und fluchten zueinander. Diese geradlinigen Zwi-
Daim 29 583/ DE/2
schenstücke können in unterschiedlichen Längen bereitgehalten werden, wobei jedoch aller Wahrscheinlichkeit nach die kurzen
Zwischenstücke häufiger zum Einsatz gelangen werden, weil bei beengten Umgebungsverhältnissen lange Zwischenhebel vermutlich
weniger häufig nötig sind. Neben geradlinigen Zwischenstücken erscheinen auch noch Zwischenstücke 46 in abgewinkelter Form
zweckmäßig, bei denen die Achsen der Einstecköffnungen 17' und 18' zwar in der gleichen Ebene liegen, aber geneigt zueinander
angeordnet sind. Ein Ausführungsbeispiel eines abgewinkelten Zwischenstückes ist in Figur 10 dargestellt. Durch solche
"geknickten" Zwischenstücke läßt sich ein gekrümmter Zwischenhebel darstellen, wie er u.U. zur Umgehung eines Hindernisses
erforderlich werden könnte.
In einer anderen Ausgestaltung des Zwischenhebels 40' nach Figur 13 bzw. 7 ist dieser als einstückiges und möglichst kurzes
Anschlußteil 42 ausgebildet. Dadurch lassen sich geringe Versätze V zwischen Übertragungswelle und Verschraubungsachse
realisieren, wie dies in beengten Umgebungsverhältnissen - sie sind in Figur 13 durch strichpunktierte Linien angedeutet erforderlich
ist. Die ohne den radial einsteckbaren Schlüsseleinsatz 26 gemessene Gesamtlänge L des Anschlußteils 42 bzw.
Zwischenhebels 40' entspricht annähernd dem Dreifachen der lichten Seitenlänge S der Vierkant-Stecköffnung 8' zuzüglich
der Tiefe T der Rechteck-Stecköffnung 18.
Sollten größere radiale Versätze V als in Figur 13 gezeigt zwischen Übertragungswelle und Verschraubungsachse realisiert
werden müssen, so läßt sich durch einsteckbare Hebelverlängerungsstücke das Anschlußteil 42 zu einem längeren Zwischenhebel
verlängern. In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung sind unterschiedliche Hebelverlängerungsstücke vorgesehen. In
jedem Fall tragen diese an ihrem einen Ende jeweils einen Rechteck-Steckzapfen 38 und am anderen Ende jeweils eine entsprechende
Rechteck-Stecköffnung 18. Auch die Hebelverlängerungsstücke
werden in unterschiedlicher Form und Länge bereitgestellt. Das in Figur 8 gezeigte Ausführungsbeispiel eines
Hebe!verlangerungsstückes 43 ist geradlinig ausgebildet und
Daim 29 583/ DE/2
möglichst kurz gestaltet. Es ist insgesamt nur geringfügig langer als die Länge des Rechstecksteckzapfesns 3 8 zuzüglich
der Einstecktiefte T der Einstecköffnung 18. Die Achsen von Stecköffnung und Steckzapfen fluchten hier zueinander. In den
Figuren 9 und 11 sind zwei Ausführungsbeispiele von abgewinkelten Hebelverlängerungsstücken unterschiedlicher Länge dargestellt.
Das Hebelverlangerungsstück 44 nach Figur 9 ist nur geringfügig länger als das nach Figur 8. Bei ihm liegen die
Achsen von Stecköffnung 18' und Steckzapfen 38' ebenfalls in einer gemeinsamen Ebene, jedoch sind sie geneigt zueinander
angeordnet. Das winklige Verlängerungsstück 45 nach Figur 11 weist einen sehr langen und gebogenen Rechtecksteckzapfen 38"
auf. Mit dem Hebelverlängerungsstück 45 oder mit einer anderen mehrteilig und winklig zusammengesetzten Hebelverlängerung
lassen sich Hindernisse, die in der geradlinigen Verbindung von Übertragungswelle und Verschraubungsstelle liegen, umgehen.
Der Zwischenhebel oder die HebelVerlängerungsstücke lassen
sich auch losgelöst von der Übertragungswelle 19, 19' zusammen mit einem Schlüsseleinsatz 3 6 sinnvoll verwenden. Und zwar
lassen sich damit handliche und kurze oder beliebig geformte Schraubenschlüssel zum manuellen Verdrehen zwar gelöster, aber
schwergängiger Verschraubungselemente zusammenstellen.
Werden drehmomentsensitive Drehmomenthebel 15"" verwendet, so
wird üblicherweise das voreingestellte Drehmoment an einer sehr nahe an der Verschraubungsachse liegenden Stelle innerhalb
des Drehmomenthebels erfaßt. Genau genommen muß das Anzugsmoment
einer Verschraubung unmittelbar in der Verschraubungsachse erfaßt werden, was jedoch mit den bekannten Drehmomenthebeln,
bei denen das momentenerfassende und -begrenzende
Element radial versetzt innerhalb des Hebelarmes angeordnet ist, nicht möglich ist. Jedoch wird die dadurch bedingte Fehlmessung
durch eine entsprechende Vorhaltung bei der Momenteneinstellung kompensiert.
Aufgrund des mehr oder weniger großen, erfindungsgemäßen Ver-
Daim 29 583/DE/2
satzes zwischen Verschraubungsstelle und Übertragungswelle
wird das drehmomenten-erfassende und -begrenzende Element entlang
des tatsächlich wirkenden Hebelarmes von der Verschraubungsachse radial weiter weg verlagert. Durch den erfindungsgemäßen
Versatz wird jedoch nicht die tatsächlich wirksame Hebellänge vergrößert, sofern - was hier ohne weiteres unterstellt
werden kann - die Übertragungswelle 19, 19' keine Querkräfte, sondern nur parallel zur Achse 16 liegende Drehmomente
übertragen kann. Der Hebelarm 15, 15' muß bei Betätigung am freien Ende mit einer Hand mit einer Betätigungskraft gezogen
und am wellenseitigen Ende mit einer gleichgroßen entgegengesetzten Kraft abgestützt werden. Unter der Voraussetzung einer
Querkraftfreien Übertragungswelle wird nur das am Ende des Hebelarmes
15, 15' wirksame, manuell aufgebrachte Drehmoment auf den Zwischenhebel 40, 40' übertragen, jedoch keine Querkraft.
Nur das wellenseitig in den Zwischenhebel eingeleitete Drehmoment wird in gleicher Höhe auf die Verschraubungsstelle übertragen.
Eine Querkraft wirkt am wellenseitigen Ende des Zwischenhebels nicht ein. Es ist also bei einem momentengenauen
Anziehen einer Verschraubung mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten, mehrfach gekröpften Schraubenschlüssel unerheblich,
wie groß der Versatz zwischen Übertragungswelle und Verschraubungsachse bzw. wie lang der Zwischenhebel ist. Auch die relative
Stellung des Handhebels 15, 15"" einerseits und des Zwischenhebels
40, 40' andererseits - in Richtung, der Übertragungswelle 19, 19' gesehen - ist unerheblich. Bei Strecklage
dieser beiden Hebel nach Figur 12 und einer im wesentlichen Z-förmigen Hebelanordnung würde sich eine scheinbare Verlängerung
der Hebellänge ergeben, wogegen bei einer umgekehrten, nämlich U-förmigen Hebellage eine scheinbare Verkürzung der
wirksamen Hebellänge vermutet werden könnte. Diese möglichen Relativlagen der beiden Hebelarten haben keinen Einfluß auf
die wirksame Hebellängen. Ein an dem Drehmomenthebel 15"" voreingestelltes
Grenzdrehmoment braucht also nicht in Abhängigkeit von der Größe des Versatzmaßes V korrigiert zu werden.
.oOo.
Claims (10)
1. Aus mehreren standardisierten Teilen zusammengesetzter, abgewinkelter Schraubenschlüssel für schlecht zugängliche Verschraubungsstellen,
mit einem zusammengesetzten, bei Betätigung quer zur Drehachse orientierten, biegebeanspruchten Handhebel,
der an seiner Abtriebsseite einen rechtwinklig abragenden, im Querschnitt quadratischen Vierkant-Steckzapfen aufweist,
und mit einer bei Betätigung etwa parallel zur Drehachse orientierten, torsionsbeanspruchten Übertragungswelle, an
deren der Verschraubungsstelle zugekehrten Ende ein an das zu verdrehende Verschraubungselement formschlüssig ansetzbarer
Schlüsseleinsatz aufsteckbar ist, wobei die Teile, aus der die Übertragungswelle zusammensetzbar ist, jeweils handhebelseitig
eine im Querschnitt quadratische Vierkant-Stecköffnung und
verschraubungsseitig einen entsprechenden Vierkant-Steckzapfen
aufweisen,
gekennzeichnet durch einen1 radialen Versatz
(V) zwischen der Übertragungswelle (19) und dem auf das Verschraubungselement (2, 2') formschlüssig ansetzbaren
Schlüsseleinsatz (3 und G1 36) unter Zwischenfügung eines am
verschraubungsnahen Ende (V) der Übertragungswelle (19) angeordneten
Zwischenhebels (40, 40') mit folgenden Merkmalen:
> der Zwischenhebel (40, 40') trägt an seinem einen Ende eine
Vierkant-Stecköffnung (8"), die sich quer zur Längsachse (41) des Zwischenhebel (40, 40') erstreckt und mit der dieser
am abtriebsseitigen Ende der Übertragungswelle (19) auf den dortigen Vierkant-Steckzapfen (7") aufgesteckt ist,
> der Zwischenhebel (40, 40') trägt an seinem anderen Ende
eine prismatische, sich in Längsrichtung (41) des Zwischen-
Daim 29 583/. DE/2
• ·
hebels (40) erstreckende, im Querschnitt rechteckige Rechteck-Stecköffnung
(18), deren längere Querschnittseite parallel zur Drehebene liegt, und
> als auf das Verschraubungselement (2, 2") formschlüssig ansetzbarer
Schlüsseleinsatz ist ein an sich bekannter, standardisierter, ein- oder mehrteiliger Schlüsseleinsatz (3
und 6, 3 6) vorgesehen, der eine radial zur Verdrehachse (5) des Verschraubungselementes (2, 2') vom Schlüsseleinsatz (3
und 6, 36) abragenden, im Querschnitt rechteckigen Rechteck-Steckzapfen (38.) aufweist, dessen längere Querschnittseite
parallel zur Drehebene liegt, der in die Rechteck-Stecköffnung (18) des Zwischenhebels (40, 40')
eingesteckt ist.
2. Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Zwischenhebel (40) unabhängig von dem einsteckbaren Schlüsseleinsatz (3 und 6, 36) seinerseits aus mehreren zusammensteckbaren
Teilen zusammengesetzt ist.
3. Schraubenschlüssel nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der aus mehreren Teilen zusammensteckbare Zwischenhebel (40)
unabhängig von dem radial einsteckbaren Schlüsseleinsatz (3 und 6, 36) folgende Teile umfaßt: ,
> ein Anschlußteil (12), welches die parallel zur Drehachse
(5, 16) ausgerichtete Vierkant-Stecköffnung (8') aufweist
und welches ferner einen radial zur Verdrehachse (5) des Verschraubungselementes (2, 2") vom Anschlußteil (12) abragenden,
im Querschnitt rechteckigen Rechteck-Steckzapfen
(38) aufweist, dessen längere Querschnittsseite parallel zur Drehebene liegt, und
> ein vorzugsweise geradliniges Zwischenstück (10), welches an seinen beiden gegenüberliegenden Enden jeweils eine
prismatische, sich in Längsrichtung des Zwischenstückes
(10) erstreckende, mit dem Rechteck-Steckzapfen (38) zusammensteckbare
Rechteck-Stecköffnung (17 und 18) aufweist.
Daim 29 583/ DE/2
4. Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Zwischenhebel (40', Anschlußteil 42) einstückig ausgebildet ist.
5. Schraubenschlüssel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der einstückige Zwischenhebel (40", Anschlußteil 42) möglichst kurz ausgebildet ist und eine ohne den radial einsteckbaren
Schlüsseleinsatz gemessene Gesamtlänge (L) aufweist, die annähernd dem Dreifachen der lichten Seitenlänge (S) der Vierkant-Stecköffnung
(8') zuzüglich der Tiefe (T) der Rechteck-Stecköffnung (18) entspricht.
6. Schraubenschlüssel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der einstückige Zwischenhebel (40") durch einsteckbare Hebelverlängerungsstücke
(43 - 45) verlängerbar ist, die einerends einen Rechteck-Steckzapfen (38) und anderends eine entsprechende
Rechteck-Stecköffnung (18) aufweisen.
7. Schraubenschlüssel nach Anspruch 6, dadurch g"e kennzeichnet, daß
einsteckbare Hebelverlängerungsstücke (43 - 45) unterschiedlicher Länge bereitgestellt sind.
8. Schraubenschlüssel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens ein einsteckbares Hebelverlängerungsstück (44, 45) in abgewinkelter Form bereitgestellt ist.
9. Schraubenschlüssel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
einsteckbare Zwischenstücke (10, 46) unterschiedlicher Länge bereitgestellt sind.
Daim 29 583/DE/2
10. Schraubenschlüssel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens ein einsteckbares Zwischenstück (46) in abgewinkelter Form bereitgestellt ist.
.oOo.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29905038U DE29905038U1 (de) | 1998-04-06 | 1999-01-27 | Aus mehreren standardisierten Teilen zusammengesetzter Schraubenschlüssel für schlecht zugängliche Verschraubungsstellen |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19815310 | 1998-04-06 | ||
DE29905038U DE29905038U1 (de) | 1998-04-06 | 1999-01-27 | Aus mehreren standardisierten Teilen zusammengesetzter Schraubenschlüssel für schlecht zugängliche Verschraubungsstellen |
DE19903173A DE19903173B4 (de) | 1998-04-06 | 1999-01-27 | Aus mehreren standardisierten Teilen zusammengesetzter Schraubenschlüssel für schlecht zugängliche Verschraubungsstellen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29905038U1 true DE29905038U1 (de) | 1999-07-08 |
Family
ID=26045300
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29905038U Expired - Lifetime DE29905038U1 (de) | 1998-04-06 | 1999-01-27 | Aus mehreren standardisierten Teilen zusammengesetzter Schraubenschlüssel für schlecht zugängliche Verschraubungsstellen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0949045A2 (de) |
DE (1) | DE29905038U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19932353A1 (de) * | 1999-07-10 | 2001-01-11 | Adolf Wuerth Gmbh & Co Kg | Einsatzwerkzeug für einen Schlüssel |
DE102014011778B3 (de) * | 2014-08-11 | 2015-12-17 | Hubert Koschinat | Nothandkurbeltrieb für eine in Drehung zu bringende Welle |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1627702B1 (de) | 2004-08-16 | 2010-02-10 | Josef Hasler | Bearbeitungsset für Profilsysteme mit Schablone |
CN100458254C (zh) * | 2006-12-28 | 2009-02-04 | 天津市金锚集团有限责任公司 | 用于工具杆的连接组件及其工具握杆 |
DE102021104262B4 (de) | 2021-02-23 | 2024-04-18 | Uhlig Präzisions Fertigungs GmbH | Kupplungsschlüssel und Adapter |
-
1999
- 1999-01-27 DE DE29905038U patent/DE29905038U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-10 EP EP19990104733 patent/EP0949045A2/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19932353A1 (de) * | 1999-07-10 | 2001-01-11 | Adolf Wuerth Gmbh & Co Kg | Einsatzwerkzeug für einen Schlüssel |
DE102014011778B3 (de) * | 2014-08-11 | 2015-12-17 | Hubert Koschinat | Nothandkurbeltrieb für eine in Drehung zu bringende Welle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0949045A2 (de) | 1999-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102020107354B4 (de) | Hochrobuster Schraubenschlüssel | |
EP2376259A2 (de) | Ring-maul-schlüssel | |
DE2617622C2 (de) | Kupplungsnippel zur Verbindung eines Arbeitsgerätes mit einem Stiel | |
EP0802348B1 (de) | Getriebe-Einheit | |
DE29905038U1 (de) | Aus mehreren standardisierten Teilen zusammengesetzter Schraubenschlüssel für schlecht zugängliche Verschraubungsstellen | |
DE202008017394U1 (de) | Schraubwerkzeug | |
EP1143182A2 (de) | Überwurfschraube und Schraubverbindung zwischen einem Bremsschlauch und einer Bremsleitung | |
DE19903173B4 (de) | Aus mehreren standardisierten Teilen zusammengesetzter Schraubenschlüssel für schlecht zugängliche Verschraubungsstellen | |
EP1413400A1 (de) | Werkzeug zum Festziehen oder zum Lösen von Kabel-Verschraubungen | |
DE29606689U1 (de) | Horizontale Verlängerung für Betätigungswerkzeuge mit Vierkantantrieb | |
DE102021102937A1 (de) | Schraubwerkzeug | |
DE19716385A1 (de) | Schraubenschlüssel, insbesondere zum Anziehen und Lösen von schwer zugänglichen Schrauben und Muttern | |
DE19745010C2 (de) | Hydraulischer Motor | |
DE3534431C2 (de) | ||
DE19942292A1 (de) | Zwischenglied für eine Handschrauberwelle | |
DE10107307A1 (de) | Flanschmitnehmer | |
DE20007156U1 (de) | Schlüsselwerkzeug | |
DE102017105219A1 (de) | Schaltschrankschlüssel | |
DE202022106550U1 (de) | Werkzeug | |
EP4344824A1 (de) | Werkzeugvorrichtung zum lösen von bauelementen, insbesondere zum lösen von entleerungsventilen an heizkörpern | |
DE29902512U1 (de) | Schraubendreher | |
DE9307559U1 (de) | Schraubenzieheranordnung | |
EP1068930A2 (de) | Einsatzwerkzeug für einen Schlüssel | |
DE8415721U1 (de) | Adapter fuer steckschluesseleinsaetze | |
DE29520090U1 (de) | Werkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990819 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20021107 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20050204 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20070801 |