EP4344824A1 - Werkzeugvorrichtung zum lösen von bauelementen, insbesondere zum lösen von entleerungsventilen an heizkörpern - Google Patents

Werkzeugvorrichtung zum lösen von bauelementen, insbesondere zum lösen von entleerungsventilen an heizkörpern Download PDF

Info

Publication number
EP4344824A1
EP4344824A1 EP23200344.2A EP23200344A EP4344824A1 EP 4344824 A1 EP4344824 A1 EP 4344824A1 EP 23200344 A EP23200344 A EP 23200344A EP 4344824 A1 EP4344824 A1 EP 4344824A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
tubular body
tool device
incision
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23200344.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Olliges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4344824A1 publication Critical patent/EP4344824A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/06Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type
    • B25B13/065Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type characterised by the cross-section of the socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • B25B13/50Spanners; Wrenches for special purposes for operating on work of special profile, e.g. pipes
    • B25B13/5091Spanners; Wrenches for special purposes for operating on work of special profile, e.g. pipes for operating on wing nuts, hooks, eye hooks or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/24Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same mounting or demounting valves

Definitions

  • the invention relates to a tool device for releasing components on larger components, in particular for releasing valves, preferably for releasing drain valves on radiators.
  • Smaller components in particular are often installed on larger components. These components can be, for example, valves; these can be attached to or removed from larger components.
  • the component is a drain valve on a radiator, which is located at the bottom of a radiator and thus often just above the floor, then it is difficult to use conventional open-end wrenches or other conventional tools. Angled open-end wrenches or similar are then used, so special tool designs are required.
  • the invention is based on the object of providing a tool device of the type mentioned at the outset, with which the loosening of components, in particular the loosening of drain valves on radiators, is facilitated.
  • the tool device has at least one tubular body which has contact surfaces for contact with tool attachment sections of the component and in turn has at least one tool attachment section for attaching a tool.
  • the tool device according to the invention is tubular and the tubular body can be pushed onto a drain valve.
  • the body has contact surfaces for contacting tool attachment sections of the component.
  • An open-end wrench or an adjustable wrench is normally attached to these tool attachment sections; now the tubular body is to be attached to these tool sections.
  • the body has these contact surfaces, via which a positive contact with the tool attachment sections can be produced.
  • the tubular body has a tool attachment section for attaching a tool.
  • the tool device according to the invention therefore acts as an adapter for the tool, the tool is no longer attached directly to the component, but to the tubular body of the tool device.
  • the force introduced by the tool is then transferred to the component by the tubular body by means of the system with its contact surfaces, so that even in tight spaces, for example, a drain valve can be released.
  • the tubular body has at least two contact surfaces opposite one another.
  • two tool sections are usually arranged on the component on opposite sides of the component.
  • the contact surfaces rest on these attachment sections when a tool device according to the invention is applied to the component.
  • the contact surfaces are preferably parallel aligned with each other, an adaptation to the design of the component takes place.
  • the tool attachment section of the tubular body is formed by at least one opening in a wall of the tubular body, the contour of the opening enabling the positive reception of a congruent tool.
  • the tool device according to the invention with a tubular body should be compact and slim. Therefore, no structures are provided for a tool attachment section, but rather an opening in a wall of the tubular body.
  • the opening can have a special contour, for example a hexagonal contour or the contour of a special tool. It is formed in a congruent manner so that the use of a corresponding tool is possible.
  • the tubular body is closed at one end with a wall and that the opening is arranged in this wall.
  • the longitudinal center axis of the tubular body runs through the closed end and through this wall. The arrangement of the opening in this wall and preferably in the longitudinal center axis enables a rotary movement to be introduced into the tubular body using an appropriate tool.
  • tubular body is partially filled. According to this development, there is no complete tubular body that is hollow over its entire longitudinal extent. Rather, this development provides for the tubular body to be filled in areas.
  • the tubular body can, for example, be machined from a solid material; in some areas the solid material is left within the tubular body. This increases the rigidity of the tool device, and a breakthrough can occur greater length can be made available. A congruent tool can then be placed more securely and positively on the tool device.
  • an incision is formed in the wall of the tubular body that is aligned parallel to the longitudinal center axis of the body. Such an incision is necessary when certain sections of the component or part have to be bypassed when the tool device is pushed onto the component.
  • a drain valve is, for example, equipped with a closing element, usually a rotary valve with an operating handle. The tool device has to be guided past the sections of this closing element, usually in order to reach the tool attachment sections of the component. The incision provided thus forms a construction space for such sections of the component when the tool device is placed on the component.
  • a tubular body with such an incision can also be completely filled in the area without an incision.
  • the tubular body is then completely filled in areas, specifically in the area without an incision.
  • Such an incision can have incision walls that run roughly parallel to one another, from the edge of the body to a flat bottom of the incision.
  • a flat bottom of the incision ensures that the incision has the appropriate width, and the incision walls then run from this bottom to the edge of the body, i.e. to the free end of the body. They are arranged roughly parallel to one another, so that the width created by the bottom is maintained.
  • recesses are made in sections of the cut walls. These recesses form a A recess into which, for example, a plastic ring from the valve can be inserted when the tool device is placed on the wall valve. This ring then does not get in the way when the tool device is used.
  • the body can be made of steel so that the necessary, in particular dissolving forces for possibly stuck emptying valves can be introduced via it.
  • FIG. 1 shows the radiator 1 with a drain valve 2.
  • This drain valve 2 has a tubular body 3 to which a handle 4 The handle 4 is arranged on a shaft which leads into the interior of the tubular body 3 and is connected there to a plug which closes the flow through the tubular body 3.
  • the tubular body 3 has tool attachment sections 14. Two tool attachment sections 14 are provided on opposite sides of the tubular body 3.
  • Figure 1 further shows the tool device 5 according to the invention. It can be attached to the drain valve 2 along arrow 15.
  • FIG. 1a This facility is in Figure 1a shown.
  • the tool device 5 is applied to the emptying valve 2
  • arrow 16 shows that a rotary movement for releasing or fixing the emptying valve 2 can be transmitted to the emptying valve 2 via the tool device 5.
  • Figure 2 shows the tool device 5 according to the invention from Figure 1 . It has a tubular body 6.
  • the body 6 has contact surfaces 7 in its walls for contact with tool attachment sections 14 of the drain valve 2.
  • the contact surface 7 is flat, both contact surfaces 7 lie opposite each other and are aligned parallel to each other.
  • Figure 2 shows that an incision 8 is arranged in the wall of the tubular body 6.
  • the incision 8 has cut walls 9 that run approximately parallel to one another and run from the upper edge of the body 6 to a flat bottom 10 of the incision 8.
  • Figure 3 shows that the body 6 is closed with a wall 11 at an end opposite the contact surfaces 7.
  • An opening 12 is introduced into the wall 11, the design of which forms a receptacle for a half-inch ratchet tool.
  • Figure 4 shows that the opening 12 in the wall 11 has undercuts 13 for the insertion of a correspondingly congruently designed tool.
  • the second exemplary embodiment shown also has a tubular body 6. What differs in this second exemplary embodiment is that the tubularity of the tubular body 6 only occurs in sections, namely areas of the tubular body 6 are filled. This is in Figure 6 to recognize.
  • Figure 8 shows that the second embodiment also has an opening 12. A tool can be inserted here again.
  • the tubular body according to the second embodiment also has the incision 8 with parallel cut walls 9.
  • Figure 1 shows that a recess 20 is made in the cut wall 9.
  • the contact surfaces 7 are in Figure 6
  • the second embodiment otherwise corresponds to the first embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Abstract

Bei einer Werkzeugvorrichtung zum Lösen von Bauelementen an größeren Bauteilen, insbesondere zum Lösen von Ventilen, vorzugsweise zum Lösen von Entleerungsventilen, an Heizkörpern, ist vorgesehen, dass sie zumindest einen rohrförmigen Körper aufweist, der Anlageflächen zum Anlegen an Werkzeugansetzabschnitte des Bauelementes hat und seinerseits zumindest einen Werkzeugansetzabschnitt zum Ansetzen eines Werkzeuges hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Werkzeugvorrichtung zum Lösen von Bauelementen an größeren Bauteilen, insbesondere zum Lösen von Ventilen, vorzugsweise zum Lösen von Entleerungsventilen an Heizkörpern.
  • Insbesondere kleinere Bauelemente sind häufig an größeren Bauteilen verbaut. Diese Bauelemente können beispielsweise Ventile sein, diese sind an größeren Bauteilen anzubringen oder auch von ihnen abzunehmen.
  • Zum Abnehmen von Bauelementen von größeren Bauteilen müssen die Bauelemente gelöst werden. Dafür werden Werkzeuge eingesetzt, beispielsweise Maulschlüssel oder auch verstellbare Schlüssel.
  • Wenn es sich bei dem Bauelement um ein Entleerungsventil an einem Heizkörper handelt, das am unteren Ende eines Heizkörpers und somit häufig knapp oberhalb eines Fußbodens angeordnet ist, dann ist das Ansetzen von herkömmlichen Maulschlüsseln oder anderen herkömmlichen Werkzeugen erschwert. Es wird sich dann schon mit abgewinkelten Maulschlüsseln oder ähnlichem beholfen, es sind also spezielle Ausbildungen der Werkzeuge notwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Werkzeugvorrichtung der eingangs genannten Gattung aufzuzeigen, mit der das Lösen von Bauelementen, insbesondere das Lösen von Entleerungsventilen an Heizkörpern, erleichtert ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Werkzeugvorrichtung zumindest einen rohrförmigen Körper aufweist, der Anlageflächen zum Anlegen an Werkzeugansetzabschnitte des Bauelementes hat und seinerseits zumindest einen Werkzeugansetzabschnitt zum Ansetzen eines Werkzeuges hat.
  • Die erfindungsgemäße Werkzeugvorrichtung ist rohrförmig ausgebildet, der rohrförmige Körper kann auf ein Entleerungsventil aufgeschoben werden. Der Körper hat erfindungsgemäß Anlageflächen zum Anlegen an Werkzeugansetzabschnitte des Bauelementes. An diese Werkzeugansetzabschnitte wird normalerweise ein Maulschlüssel oder ein verstellbarer Schlüssel angesetzt, jetzt soll der rohrförmige Körper an diese Werkzeugabschnitte angesetzt werden. Dazu weist der Körper diese Anlageflächen auf, über diese ist eine formschlüssige Anlage an die Werkzeugansetzabschnitte herstellbar.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der rohrförmige Körper einen Werkzeugansetzabschnitt zum Ansetzen eines Werkzeuges hat. Die erfindungsgemäße Werkzeugvorrichtung wirkt also als Adapter für das Werkzeug, das Werkzeug wird nicht mehr direkt an dem Bauelement angesetzt, sondern an dem rohrförmigen Körper der Werkzeugvorrichtung. Die mit dem Werkzeug eingeleitete Kraft wird dann mit dem rohrförmigen Körper mittels der Anlage mit seinen Anlageflächen auf das Bauelement übertragen, so dass auch bei engen Raumverhältnissen ein Lösen zum Beispiel eines Entleerungsventils gelingt. Natürlich ist auch ein Festsetzen beziehungsweise Anziehen eines Bauelementes möglich.
  • Nach einer ersten Weiterbildung der Erfindung weist der rohrförmige Körper zumindest zwei einander gegenüberliegende Anlageflächen auf. Für das Ansetzen eines Maulschlüssels sind an dem Bauelement regelmäßig zwei Werkzeugabschnitte an einander gegenüberliegenden Seiten des Bauelementes angeordnet. An diese Ansetzabschnitte legen sich die Anlageflächen bei Aufbringen einer erfindungsgemäßen Werkzeugvorrichtung auf das Bauelement an. Vorzugsweise sind die Anlageflächen dabei parallel zueinander ausgerichtet, es erfolgt eine Anpassung an die Ausbildung des Bauelementes.
  • Der Werkzeugansetzabschnitt des rohrförmigen Körpers ist durch zumindest einen Durchbruch in einer Wandung des rohrförmigen Körpers ausgebildet, wobei die Kontur des Durchbruchs die formschlüssige Aufnahme eines kongruenten Werkzeuges ermöglicht. Die erfindungsgemäße Werkzeugvorrichtung mit rohrförmigem Körper soll kompakt und schlank ausgebildet sein. Daher sind für einen Werkzeugansetzabschnitt keine Aufbauten vorgesehen, sondern ein Durchbruch in einer Wandung des rohrförmigen Körpers. Der Durchbruch kann eine besondere Kontur aufweisen, beispielsweise eine Sechskantkontur oder die Kontur eines speziellen Werkzeuges. Sie wird in kongruenter Weise so ausgebildet, dass der Einsatz eines entsprechenden Werkzeuges ermöglicht ist.
  • Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass der rohrförmige Körper an einem Ende mit einer Wandung verschlossen ist, und dass der Durchbruch in dieser Wandung angeordnet ist. Bei dieser Ausbildung verläuft die Längsmittelachse des rohrförmigen Körpers durch das verschlossene Ende und durch diese Wandung. Die Anordnung des Durchbruchs in dieser Wandung und vorzugsweise in der Längsmittelachse ermöglicht ein Einbringen einer Drehbewegung in den rohrförmigen Körper mit einem entsprechenden Werkzeug.
  • Eine alternative Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der rohrförmige Körper bereichsweise ausgefüllt ist. Nach dieser Weiterbildung ist also kein vollständiger Rohrkörper gegeben, der über seine gesamte Längserstreckung hohl ist. Vielmehr sieht diese Weiterbildung vor, den rohrförmigen Körper bereichsweise auszufüllen. Der rohrförmige Körper kann beispielsweise aus einem vollen Material herausgearbeitet werden, bereichsweise wird innerhalb des rohrförmigen Körpers das volle Material belassen. Dadurch erhöht sich die Steifigkeit der Werkzeugvorrichtung, für einen Durchbruch kann eine größere Baulänge zur Verfügung gestellt werden. Daraufhin ist ein kongruentes Werkzeug sicherer und formschlüssiger an die Werkzeugvorrichtung anlegbar.
  • Zur weiteren Ausbildung der Erfindung kann noch vorgesehen sein, dass in der Wandung des rohrförmigen Körpers ein parallel zur Längsmittelachse des Körpers ausgerichteter Einschnitt ausgebildet ist. Ein derartiger Einschnitt ist dann notwendig, wenn bei einem Aufschieben der Werkzeugvorrichtung auf das Bauelement bestimmte Abschnitte des Bauelementes oder auch des Bauteils umgangen werden müssen. Ein Entleerungsventil ist beispielweise mit einem Verschließorgan ausgerüstet, regelmäßig einem Drehventil mit Bedienungshandgriff. An den Abschnitten dieses Verschließelementes ist die Werkzeugvorrichtung vorbeizuführen, regelmäßig um die Werkzeugansetzabschnitte des Bauelementes zu erreichen. Der vorgesehene Einschnitt bildet also einen Bauraum für derartige Abschnitte des Bauelementes bei Anlage der Werkzeugvorrichtung an das Bauelement aus.
  • Ein rohrförmiger Körper mit einem derartigen Einschnitt kann in dem Bereich ohne Einschnitt auch vollständig ausgefüllt sein. Die vollständige Ausfüllung des rohrförmigen Körpers erfolgt dann wieder bereichsweise, konkret in dem Bereich ohne Einschnitt.
  • Ein derartiger Einschnitt kann etwa parallel zueinander verlaufende Schnittwandungen haben, die vom Rand des Körpers bis zu einem flachen Boden des Einschnitts verlaufen. Ein flacher Boden des Einschnitts sorgt für eine entsprechende Weite des Einschnittes, die Schnittwandungen verlaufen dann von diesem Boden bis zum Rand des Körpers, also bis zum freien Ende des Körpers. Dabei sind sie etwa parallel zueinander angeordnet, so dass die durch den Boden begründete Weite erhalten bleibt.
  • Vorzugsweise sind in die Schnittwandungen abschnittsweise Vertiefungen eingebracht. Diese Vertiefungen bilden in der Schnittwandung einen Rücksprung aus, in die z.B. ein Kunststoffring des Ventils bei Anlage der Werkzeugvorrichtung an das Wandventil eingelegt werden kann. Dieser Ring steht dann bei einer Anwendung der Werkzeugvorrichtung nicht im Wege.
  • Der Körper kann schließlich aus Stahl gefertigt sein, so dass über ihn die notwendigen insbesondere Lösungskräfte für gegebenenfalls festsitzende Entleerungsventile eingebracht werden können.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1 und Figur 1a:
    perspektivische Teilansichten eines Heizkörpers mit einem Entleerungsventil in Bodennähe mit einer erfindungsgemäßen Werkzeugvorrichtung zum Lösen des Entleerungsventils;
    Figur 2: Figur 1;
    eine perspektivische Ansicht der Werkzeugvorrichtung gemäß
    Figur 3: Figur 1;
    eine weitere Seitenansicht der Werkzeugvorrichtung gemäß
    Figur 4:
    eine vertikale Schnittansicht der Werkzeugvorrichtung gemäß Figur 1; und
    Figur 5 bis Figur 8:
    Seitenansichten einer Werkzeugvorrichtung nach einem alternativen Ausführungsbeispiel.
  • Figur 1 zeigt den Heizkörper 1 mit einem Entleerungsventil 2. Dieses Entleerungsventil 2 weist einen Rohrkörper 3 auf, an den ein Handgriff 4 angesetzt ist. Der Handgriff 4 ist auf einer Welle angeordnet, die in das Innere des Rohrkörpers 3 führt und dort mit einem den Durchfluss durch den Rohrkörper 3 verschließenden Küken verbunden ist.
  • Der Rohrkörper 3 hat Werkzeugansetzabschnitte 14. Es sind zwei Werkzeugansetzabschnitte 14 an einander gegenüberliegenden Seiten des Rohrkörpers 3 vorgesehen. Figur 1 zeigt weiterhin die erfindungsgemäße Werkzeugvorrichtung 5. Sie kann entlang Pfeil 15 an das Entleerungsventil 2 angelegt werden.
  • Diese Anlage ist in Figur 1a gezeigt. Die Werkzeugvorrichtung 5 ist an das Entleerungsventil 2 angelegt, mit Pfeil 16 ist dargestellt, dass über die Werkzeugvorrichtung 5 auf das Entleerungsventil 2 eine Drehbewegung zum Lösen oder auch zum Festsetzen des Entleerungsventils 2 übertragbar ist.
  • Figur 2 zeigt die erfindungsgemäße Werkzeugvorrichtung 5 aus Figur 1. Sie hat einen rohrförmigen Körper 6. Der Körper 6 weist in seinen Wandungen Anlageflächen 7 zum Anlegen an Werkzeugansetzabschnitte 14 des Entleerungsventils 2 auf. Die Anlagefläche 7 ist plan ausgebildet, beide Anlageflächen 7 liegen einander gegenüber und sind parallel zueinander ausgerichtet.
  • Figur 2 zeigt noch, dass in der Wandung des rohrförmigen Körpers 6 ein Einschnitt 8 angeordnet ist. Der Einschnitt 8 hat etwa parallel zueinander verlaufende Schnittwandungen 9, diese verlaufen vom oberen Rand des Körpers 6 bis zu einem flachen Boden 10 des Einschnitts 8.
  • Figur 3 zeigt, dass der Körper 6 an einem den Anlageflächen 7 gegenüberliegenden Ende mit einer Wandung 11 verschlossen ist. In die Wandung 11 ist ein Durchbruch 12 eingebracht, der mit seiner Ausgestaltung eine Aufnahme für ein Halb-Zoll-Knarrenwerkzeug ausbildet.
  • Figur 4 zeigt, dass der Durchbruch 12 in der Wandung 11 Hinterschneidungen 13 zum Einführen eines entsprechend kongruent ausgebildeten Werkzeuges hat.
  • Das in den Figuren 5 bis 8 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel weist gleichfalls einen rohrförmigen Körper 6 auf. Abweichend bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist, dass sich die Rohrförmigkeit des rohrförmigen Körpers 6 nur abschnittsweise einstellt, Bereiche des rohrförmigen Körpers 6 sind nämlich gefüllt. Dies ist in Figur 6 zu erkennen.
  • Figur 8 zeigt, dass auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ein Durchbruch 12 vorhanden ist. Hier kann wieder ein Werkzeug angesetzt werden. Der rohrförmige Körper nach dem zweiten Ausführungsbeispiel hat auch den Einschnitt 8 mit parallel verlaufenden Schnittwandungen 9. Figur 1 zeigt, dass in die Schnittwandung 9 eine Vertiefung 20 eingebracht ist. Die Anlageflächen 7 sind in Figur 6 erkennbar. Das zweite Ausführungsbeispiel entspricht im Übrigen dem ersten Ausführungsbeispiel.

Claims (11)

  1. Werkzeugvorrichtung zum Lösen von Bauelementen an größeren Bauteilen, insbesondere zum Lösen von Ventilen, vorzugsweise zum Lösen von Entleerungsventilen, an Heizkörpern,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie zumindest einen rohrförmigen Körper (6) aufweist, der Anlageflächen (7) zum Anlegen an Werkzeugansetzabschnitte des Bauelementes hat und seinerseits zumindest einen Werkzeugansetzabschnitt zum Ansetzen eines Werkzeuges hat.
  2. Werkzeugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Körper (6) zumindest zwei einander gegenüberliegende Anlageflächen (7) aufweist.
  3. Werkzeugvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen (7) zueinander parallel ausgerichtet sind.
  4. Werkzeugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugansetzabschnitt des rohrförmigen Körpers (6) durch zumindest einen Durchbruch (12) in einer Wandung (11) des rohrförmigen Körpers (6) ausgebildet ist, wobei die Kontur des Durchbruchs (12) die formschlüssige Aufnahme eines kongruenten Werkzeuges ermöglicht.
  5. Werkzeugvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Körper (6) an einem freien Ende mit einer Wandung (11) verschlossen ist und dass der Durchbruch (12) in dieser Wandung (11) angeordnet ist.
  6. Werkzeugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wandung des rohrförmigen Körpers (6) ein parallel zur Längsmittelachse des Körpers (6) ausgerichteter Einschnitt (8) ausgebildet ist.
  7. Werkzeugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Körper (6) bereichsweise ausgefüllt ist.
  8. Werkzeugvorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Körper (6) im Abschnitt ohne Einschnitt (8) vollständig ausgefüllt ist.
  9. Werkzeugvorrichtung nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschnitt (8) etwa parallel zueinander verlaufende Schnittwandungen (9) hat, die vom Rand des Körpers (6) bis zu einem flachen Boden (10) des Einschnitts (8) verlaufen.
  10. Werkzeugvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in die Schnittwandungen (9) Vertiefungen ( ) eingebracht sind.
  11. Werkzeugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (6) aus Stahl gefertigt ist.
EP23200344.2A 2022-09-29 2023-09-28 Werkzeugvorrichtung zum lösen von bauelementen, insbesondere zum lösen von entleerungsventilen an heizkörpern Pending EP4344824A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022125168.3A DE102022125168A1 (de) 2022-09-29 2022-09-29 Werkzeugvorrichtung zum Lösen von Bauelementen, insbesondere zum Lösen von Entleerungsventilen an Heizkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4344824A1 true EP4344824A1 (de) 2024-04-03

Family

ID=88287385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23200344.2A Pending EP4344824A1 (de) 2022-09-29 2023-09-28 Werkzeugvorrichtung zum lösen von bauelementen, insbesondere zum lösen von entleerungsventilen an heizkörpern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4344824A1 (de)
DE (1) DE102022125168A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1503130B1 (de) * 1965-12-23 1970-06-04 Winkhaus Fa August Vorrichtung zum Einschrauben von Einbohrbaendern
DE29601085U1 (de) * 1996-01-23 1996-04-11 Konle, Bernd, 73479 Ellwangen Steckschlüssel für Eckventile
US5943922A (en) * 1998-01-12 1999-08-31 Rolfe; Henry E. Chuck for threaded fasteners
US6010154A (en) * 1997-09-30 2000-01-04 Payne; Christopher Kimpton Trailer landing gear device
US6901825B1 (en) * 2004-01-02 2005-06-07 Vicmar Solutions, Inc. E-Z shutter crank
US20070012143A1 (en) * 2005-07-13 2007-01-18 Tracy Gary E Socket for socket wrench
US9221155B1 (en) * 2011-01-31 2015-12-29 Jore Corporation Lag driver

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232196A1 (de) 1982-08-30 1984-03-01 Wolfgang 5463 Heister Horn Montageschluessel fuer ventile, insbesondere heizkoerperventile mit eckstutzen (eckventile)
US10737371B2 (en) 2013-09-19 2020-08-11 The Viking Corporation Sprinkler wrench protective cover
CA2941758A1 (en) 2014-03-07 2015-09-11 Bryan Albert JEFFERSON Fastening tool for a faucet nut

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1503130B1 (de) * 1965-12-23 1970-06-04 Winkhaus Fa August Vorrichtung zum Einschrauben von Einbohrbaendern
DE29601085U1 (de) * 1996-01-23 1996-04-11 Konle, Bernd, 73479 Ellwangen Steckschlüssel für Eckventile
US6010154A (en) * 1997-09-30 2000-01-04 Payne; Christopher Kimpton Trailer landing gear device
US5943922A (en) * 1998-01-12 1999-08-31 Rolfe; Henry E. Chuck for threaded fasteners
US6901825B1 (en) * 2004-01-02 2005-06-07 Vicmar Solutions, Inc. E-Z shutter crank
US20070012143A1 (en) * 2005-07-13 2007-01-18 Tracy Gary E Socket for socket wrench
US9221155B1 (en) * 2011-01-31 2015-12-29 Jore Corporation Lag driver

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022125168A1 (de) 2024-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217490B2 (de) Halterung einer schwimmend gelagerten mutter an einem werkstueck
DE20001825U1 (de) Schneidwerkzeug
DE2617622C2 (de) Kupplungsnippel zur Verbindung eines Arbeitsgerätes mit einem Stiel
DE102016124805B4 (de) Membranventil
DE29907969U1 (de) Schraubenschlüssel
DE102006026263B3 (de) Zusammensteckbare Anschlussvorrichtung für Rohre
DE102020107326B4 (de) Verlängerbarer Schraubenschlüssel
EP4344824A1 (de) Werkzeugvorrichtung zum lösen von bauelementen, insbesondere zum lösen von entleerungsventilen an heizkörpern
DE102008045174A1 (de) Einrichtung zum Implantieren eines Zwischenwirbelimplantates
DE102019111237A1 (de) Zweiteilige Schraubenmutter mit hoher Andrückkraft
DE202008011611U1 (de) Einrichtung zum Impantieren eines Zwischenwirbelimplantates
DE19541786B4 (de) Steckschlüsseleinsatz
EP1411844A1 (de) Medizinisches instrument mit zwei teilen mit verbindungsvorrichtung zu deren verbindung
DE3737162C2 (de)
DE29905038U1 (de) Aus mehreren standardisierten Teilen zusammengesetzter Schraubenschlüssel für schlecht zugängliche Verschraubungsstellen
DE69001441T2 (de) Dose mit ausbrechbaren oeffnungen fuer einbaugeraete, insbesondere fuer elektrische geraete.
DE19934974C1 (de) Verbindung einer Schraube mit mehrkantigem Kopf oder einer mehrkantigen Mutter und eines Maulschraubenschlüssels
DE19903173B4 (de) Aus mehreren standardisierten Teilen zusammengesetzter Schraubenschlüssel für schlecht zugängliche Verschraubungsstellen
DE29503612U1 (de) Halter für Stiftschlüssel
AT408419B (de) Vorrichtung zur wahlweisen strömungsverbindung von absaugleitungen spanabhebender werkzeugmaschinen mit einem sauggebläse
DE102022109629A1 (de) Absperrhahn für ein medizinisches Instrument
DE102019218212A1 (de) Dämpfungsvorrichtung, Gehäuseelement und Kraftfahrzeug
DE3042376A1 (de) Sammelbehaelter mit rueckstauverschluss
WO1999024200A1 (de) Schnellwechselanschluss für diamant-bohrmaschinenwerkzeuge, insbesondere für kernbohrmaschinenwerkzeuge (bohrkronenschnellverschluss)
DE102004009416A1 (de) Rohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240704

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR