DE29903749U1 - Blech-Holzverbinder - Google Patents
Blech-HolzverbinderInfo
- Publication number
- DE29903749U1 DE29903749U1 DE29903749U DE29903749U DE29903749U1 DE 29903749 U1 DE29903749 U1 DE 29903749U1 DE 29903749 U DE29903749 U DE 29903749U DE 29903749 U DE29903749 U DE 29903749U DE 29903749 U1 DE29903749 U1 DE 29903749U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fastening flange
- flange
- dipl
- wood connector
- connector according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002023 wood Substances 0.000 title claims description 68
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 12
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 38
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 9
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 6
- 238000007688 edging Methods 0.000 claims description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 claims description 2
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 claims 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 6
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/26—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
- E04B1/2604—Connections specially adapted therefor
- E04B1/2608—Connectors made from folded sheet metal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
Description
BOEHMERT & BOEHMERT
ANWALTSSOZIETÄT
Deutsches Patent- und Markenamt Zweibrückenstr. 12
80297 München
DR-ING. KARLBOEHMERT,PA(IS«-197))
DIPL-ING. ALBERT BOEHMERT. PA (1902-1593)
WILHELM ;. H. STAHLBERG, RA, Bran=,
DR-ING. WALTER HOORMANN. PA·, Brauen
DIPL-PHYS. DR.HEINZGODDAR,PA",München
DR.-ING. ROLAND LIESEGANG, PA·. Manchen
WOLF-DIETER KUNTZE RA. Bremen. Alicante
DIPL-PHYS. ROBERT MÜNZHUB ER, FA(I933-I»2)
DR. LUDWIG KOUKER, RA. Branm
DR. (CHEM.) ANDREAS WINKLER. PA·. Bremen
MICHAELA HUTH-DIER1G, RA. München
DlPL-PHYS. DR.MARIONTÖNHARDT.PA·.DunsUorf
DR. ANDREAS EBERT-WEIDENFELLER, RA. Bra»»
DlPL-ING. EVA LIESEGANG, PA·, Mönchen
PA - Patentanuan/Piitent Attorney
RA - RechLanwalt/Aoomey at Law
• - European Patatl Attorney
rWeuiaiul R*ptaetOatiou &Lgr; lh« Coiroiwily Tndenwt Office. Alicante
In Zusammenarbeit mit/in cooperation mth
Ihr Zeichen
Your ref.
Your ref.
Ihr Schreiben Your letter of
Neuanmeldung
(Gebrauchsmuster)
(Gebrauchsmuster)
Unser Zeichen
Our ref.
Our ref.
B3891
Bremen,
03. März 1999
Blech-Holzverbinder
Die Erfindung betrifft einen einteiligen"-Holzverbinder aus insb. dünnem Blech (gem.
DIN 1052 also maximal 4 mm, je nach Festigkeitsanforderungen vorzugsweise 2 - 3 mm)
zum insb. im wesentlichen verdeckten, stirnseitigen Anschluß eines (Holz-)Balkens an ein
Bauteil, insb. einen querverlaufenden zweiten Balken, mit einem an die Stirnseite des anzuschließenden
ersten Balkens anzulegenden ersten Befestigungsflansch und einem sich von diesem weg erstreckenden, an das Bauteil anzulegenden zweiten Befestigungsflansch, wobei
die Befestigungsflansche jeweils mit Durchgangsöffnungen (i.a. in der Art von Durchgangs-
Hollerallee 32 · D-28209 Bremen · P.O.B. 10 71 27 · D-28071 Bremen ■ Telephon +49-421-34090 · Telefax +49-421-3491768
MÜNCHEN - BREMEN - BERLIN - FRANKFURT - DÜSSELDORF - POTSDAM - BRANDENBURG - HÖHENKIRCHEN - KIEL - BIELEFELD - ALICANTE
e-mail: postmaster@boehmert.boehmert.de
bohrungen) versehen sind, durch welche längliche Verbindungsmittel wie Nägel oder Stabdübel
in die miteinander zu verbindenden Bauteile einzutreiben sind.
Derartige L-formige sog. Winkelverbinder sind aus der DE 296 10 381.0 Ul zum (zumindest
im wesentlichen) verdeckten stirnseitigen Anschluß eines ersten Holzbalkens an einen querverlaufenden
zweiten Holzbalken od.dgl. bekannt, und haben sich an sich auch bestens bewährt.
Da man unter Kosten- bzw. Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten stets bemüht ist, den
erforderlichen Materialeinsatz so klein wie möglich zu halten, wird auch bei gattungsgemäßen
Holzverbindern eine möglichst geringe Materialstärke angestrebt, die für die jeweiligen Festigkeitsanforderungen
(gerade noch) ausreicht, zumal eine Verformung von Blechzuschnitten durch Abkanten, Biegen etc. mit abnehmender Blechstärke (erheblich) einfacher und damit
kostengünstiger wird.
Es hat sich indes gezeigt, daß der bekannte Holzverbinder noch zu verbessern wäre, wenn er
außer mit seinem ersten Befestigungsflansch mit dem anzuschließenden Balken noch mit einer
rechtwinklig zum ersten Befestigungsflansch verlaufenden Zuglasche od.dgl. zu verbinden
wäre, die integraler Bestandteil des Holzverbinders ist, im Querschnitt also T-förmig ausgebildet
wäre, wobei dann der Schenkel des T's den ersten Befestigungsflansch bildet, die
eine Steghälfte den zweiten Befestigungsflansch, und die andere Steghälfte die vorstehend
erörterte Zuglasche, die anschließend auch als „Anschlußflansch" bezeichnet ist.
Die Herstellung T-förmiger Holzverbinder~ist zwar grundsätzlich nicht schwierig, wenn man
sie bspw. aus Strangprofilen mit entsprechendem Profilquerschnitt schneidet. Wenn man sie
dagegen aus dünnem Blech fertigt, so ergeben sich ersichtlich verschiedene Schwierigkeiten,
zumal man unter Festigkeitsgesichtspunkten den anzustrebenden Anschlußflansch (Zuglasche)
zwar aus relativ dünnem Blechmaterial fertigen könnte, weil er im Einbauzustand im
wesentlichen nur durch in seiner Längsrichtung wirkende Zugkräfte beaufschlagt ist, der
zweite Befestigungsflansch aber ersichtlich relativ biegesteif sein muß.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannten Holzverbinder
der eingangs beschriebenen Gattung unter den vorgenannten Gesichtspunkten zu verbessern,
und - allgemeiner ausgedrückt - einen gattungsgemäßen einteiligen Holzverbinder zu schaffen,
der zwar aus relativ dünnem Blech (ca. 2 - max. ca. 4 mm) zu fertigen ist, dessen zweiter
Befestigungsflansch aber dennoch eine den Festigkeitsanforderungen entsprechende hinreichende
Biegesteifigkeit aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß die Dicke des zweiten Befestigungsflansches
durch wenigstens einmaliges bzw. einfaches (Um-)Kanten des entsprechenden Blechzuschnittes an dem dem anzuschließenden (ersten) Balken abgekehrten Rand
des zweiten Befestigungsflansches verdoppelt, dieser also gleichsam zweilagig ausgebildet
ist.
Obwohl sich bei entsprechenden Versuchen gezeigt hat, daß die vorerwähnte zwei- oder
mehrlagige Ausbildung von Abschnitten des Holzverbinders, die im Einbauzustand größeren
Beanspruchungen (insb. auf Biegung) unterworfen sind, i.a. bereits ausreicht, um das Widerstandmoment
und damit die Festigkeit gegenüber einer einlagigen Ausbildung (aus dünnem Blech) zu erhöhen, kann es vorteilhaft sein, wenn zumindest ein freier Rand - bspw./insb. der
dem Scheitel zwischen dem ersten und zweiten Befestigungsflansch benachbarte Rand des
Holzverbinders - mit dem darunter oder/und darüber liegenden Abschnitt des Holzverbinders
verbunden ist, was zweckmäßigerweise ggf. insb. durch Verschweißen erfolgen kann, und
zwar ggf. in besonders einfacher Weise durch-Punktschweißung.
Eine auf das gleiche Ziel abstellende andere Ausgestaltung besteht darin, daß aneinanderliegende,
parallele Abschnitte des Holzverbinders - an wenigstens einer Stelle - miteinander verbunden
sind, was ebenfalls durch Verschweißung (an den Rändern oder mittels Punktschweißung)
oder aber auch durch Verklebung erfolgen kann.
-A-
Bei einer höchst bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Holzverbinders ist wenigstens
eine Lage des zweiten Befestigungsflansches in Richtung zum anzuschließenden (ersten) Balken über den ersten Befestigungsflansch hinaus zu einem Auflagerflansch verlängert,
der ggf. in einen entsprechenden Schlitz des anzuschließenden Balkens greifen kann, i.a.
aber zweckmäßigerweise auf der Oberseite des anzuschließenden Balkens aufliegt und dort
mit Nägeln od.dgl. befestigt wird. Da dieser Auflagerflansch i.w. lediglich die Funktion einer
Zuglasche hat, also im montierten Zustand unter Belastung i.w. lediglich durch in seiner
Längsrichtung verlaufende Zugkräfte beansprucht wird, kann er i.d.R. ohne weiteres (erheblich)
dünner als bspw. der zweiter Befestigungsflansch sein, und ist daher i.a. lediglich einlagig
ausgebildet.
Um den Auflagerflansch bei der Montage nicht durch Hammerschläge od.dgl. erst so verformen
zu müssen, daß seine dem ersten Befestigungsflansch zugekehrte Unterseite auf dem
anzuschließenden Balken bündig aufliegt, kann der Auflagerflansch benachbart zum ersten
Befestigungsflansch so in Richtung zum ersten Befestigungsflansch versetzt angeordnet bzw.
ausgebildet sein, daß seine Unterseite zur Unterseite des zweiten Befestigungsflansches i.w.
fluchtet, wie weiter unten anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf Fig. 1
der Zeichnung anhand einer Variante noch weiter erläutert ist.
Bevorzugt sind die Durchgangsöffnungen wenigstens eines Flansches wenigstens teilweise so
ausgebildet, daß sie in an sich bekannter Weise eine schräge Zwangsführung für das jeweils
durch sie einzutreibende Verbindungsmittet-bilden, deren Mittelachse nicht rechtwinklig zu
dem betreffenden Flansch bzw. dessen Auflagefläche verläuft, wie dieses ebenfalls weiter
unten unter Bezugnahme auf die Zeichnung (s. z.B. Fig. 4, 8 und 12) noch weiter verdeutlicht
ist.
Um die Biegefestigkeit des Holzverbinders bzw. eines Abschnittes des Holzverbinders weiter
zu erhöhen, kann wenigstens ein Flanschabschnitt durch wenigstens eine eingeformte Sicke
od.dgl. verstärkt sein. So hat es sich bspw. als höchst vorteilhaft herausgestellt, wenn der
zweite Befestigungsflansch und/oder der Anschlußflansch mit wenigstens einer dem ersten
Befestigungsflansch abgekehrten, durchgehenden Sicke versehen ist.
Für höher beanspruchte Holzverbinder, die aus den bereits erwähnten Gründen dennoch aus
einem relativ dünnen Blech (vorzugsweise ca. 2 - 4 mm) gefertigt werden sollen, können ggf.
auch sämtliche Flanschabschnitte des Holzverbinders wenigstens zweilagig ausgebildet sein.
Im Rahmen der vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Holzverbinders
hat sich weiterhin eine Ausgestaltung als besonders zweckmäßig herausgestellt, bei welcher
der als Zuglasche wirksame Auflagerflansch einlagig, der an die eine Stirnseite des anzuschließenden
Balkens anzulegende erste Befestigungsflansch zweilagig und der erheblich auf Biegung beanspruchte zweite Befestigungsflansch dreilagig ausgebildet ist (s. z.B. Fig. 9-12
und 13-17 der Zeichnung).
Bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung ist nachstehend an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf eine Zeichnung
weiter erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen einteiligen Blech-Holzverbinder im Schnitt in
Richtung der Schnittlinie I-J-in Fig. 2 gesehen;
Fig. la eine Variante der in Fig. 1 mit einem strichpunktierten Kreis eingerahmten
Einzelheit im Scheitelbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungsflansch;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Holzverbinders gem. Fig. 1 in Richtung des Pfeils II
in Fig. 1 gesehen;
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Holzverbinder gem. den Fig. 1 und 2 in Richtung
des Pfeiles III in Fig. 1 gesehen;
Fig. 3a einer Variante eines erfindungsgemäßen Holzverbinders (ohne Auflagerflansch)
in perspektivischer Darstellung;
Fig. 4 einen Schnitt durch den Holzverbinder gem. den Fig. 1 - 3 in Richtung der
Schnittlinie IV-IV in Fig. 2 gesehen;
Fig. 5 eine Fig. 1 entsprechende Darstellung einer Variante des Holzverbinders;
Fig. 6 eine Seitenansicht des Holzverbinders gem. Fig. 5 in Richtung des Pfeiles
VI in Fig. 5 gesehen;
Fig. 7 eine Draufsicht auf den Holzverbinder gem. den Fig. 5 und 6 in Richtung
des Pfeiles VII in Fig. 5 gesehen;
Fig. 8 eine Fig. 4 entsprechende Teil-Schnittdarstellung des Holzverbinders gem.
den Fig. 5 - 7 in Richtung der Schnittline VIII-VIII in Fig. 6 gesehen;
Fig. 9 eine den Fig. 1 und 5 entsprechende Darstellung einer weiteren Variante;
Fig. 10 eine Seitenansicht des Holzverbinders gem. Fig. 9 in Richtung des Pfeiles X
in Fig. 9 gesehen;
Fig. 11 eine Draufsicht auf den Holzverbinder gem. den Fig. 9 und 10 in Richtung
des Pfeiles XI in Fig. 9 gesehen;
Fig. 12 eine den Fig. 4 und 8 entsprechende Teil-Schnittdarstellung durch den
Holzverbinder gem. den Fig. 9 - 11 in Richtung der Schnittlinie XII-XII in
Fig. 10 gesehen;
Fig. 13 eine den Fig. 1, 5 und 9 entsprechende weitere Variante;
Fig. 14 eine Seitenansicht des Holzverbinder gem. Fig. 13 in Richtung des Pfeiles
XIV in Fig. 13 gesehen;
Fig. 15 eine Draufsicht auf den Holzverbinder gem. den Fig. 13 und 14 in Richtung
des Pfeiles XV in Fig. 13 gesehen; und
Fig. 16 eine der in Fig. 4, 8 und 12 entsprechende Teil-Schnittdarstellung des Holzverbinders
gem. den Fig. 13 - 15 in Richtung der Schnittlinie XVI-XVI in Fig. 14 gesehen.
• 4
-7-
Die Fig. 1-3 zeigen einen im ganzen mit 1 bezeichneten Holzverbinder aus dünnem Blech
mit einer Wandstärke s von 2 mm zum stirnseitigen Anschluß eines ersten Holzbalkens 2 an
einen quer zu diesem verlaufenden zweiten Holzbalken 3. Der Holzverinder 1 besitzt einen an
die Stirnseite 2' des anzuschließenden ersten Balkens 2 anzulegenden ersten Befestigungsflansch
4, und einen sich von diesem weg erstreckenden, an eine Seitenfläche 3' des zweiten
Balkens 3 anzulegenden zweiten Befestigungsflansch 6.
Die beiden Befestigungsflansche 4, 6 sind jeweils mit Durchgangsöffnungen 7, 8 und 9 bzw.
10 versehen, durch welche längliche Verbindungsmittel wie Nägel 11 (s. Fig. 4) in die miteinander
zu verbindenden Balken 2, 3 einzutreiben sind, wobei die Durchgangsöffnungen 7 des
ersten Befestigungsflansches 4 als schräg zu dessen Anlagefläche 4' verlaufende Durchgangsbohrungen
ausgebildet sind, die eine schräge Zwangsführung für den jeweils einzutreibenden
Nagel 11 aufweisen, dessen Mittelachse 11' (s. Fig. 4) mit den nicht rechtwinklig zu
dem ersten Befestigungsflansch 4 bzw. dessen Anlagefläche 4' verläuft, um auch bei dem
erfindungsgemäßen Holzverbinder die vorteilhaften Wirkungen zu erzielen, die in der
DE 296 10 381.0 Ul erstrebt und erzielt werden.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist die Dicke d des zweiten Befestigungsflansches 6 durch (einmaliges)
Umkanten des entsprechenden Blechzuschnittes an dem dem ersten Holzbalken 2 abgekehrten Rand des zweiten Befestigungsflansches 6 verdoppelt und beträgt mithin 2 s, da
die beiden Lagen des zweiten Befestigungsflansches 6 flächig aneinanderliegen.
Wie weiterhin insb. aus den Fig. 1 und 3 der Zeichnung erkennbar ist, ist die obere Lage 6'
des zweitens Befestigungsflansches 6 in Richtung zum anzuschließenden ersten Balken 2 über
den ersten Befestigungsflansch 4 hinaus zu einem Auflagerflansch 12 verlängert. Um dabei zu
ermöglichen, daß die als Anlagefläche dienende Unterseite 12' des Auflagerflansches 12 zu
der Unterseite der unteren Lage 6" des zweiten Befestigungsflansches 6 horizontal fluchtet,
und nicht erst bei der Montage durch Hammerschläge verformt zu werden braucht, ist bei
einer in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien dargestellten Variante der Auflagerflansch 12 be-
BOBHIMBRTä:B(5EHMERJ:: *..:
-8-
nachbart zum ersten Befestigungsflansch 4 so in Richtung zum ersten Befestigungsflansch 4
durch Umbördelung bzw. Abkantung versetzt, daß seine Unterseite 12' zur Unterseites des
zweiten Befestigungsflansches 6 fluchtet.
Fig. la zeigt die in Fig. 1 mit einem strichpunktierten Kreis eingerahmte Einzelheit Ia (also
den Scheitelbereich zwischen dem ersten und zweiten Befestigungsflansch 4 bzw. 6 sowie
ggf. dem Anschlußflansch 12) in einer weiteren Variante für einen Holzverbinder 1 ohne Anschlußflansch
12. Dabei ist - insoweit abweichend zu der Ausbildung gem. Fig. 1 - der freie Endabschnitt der oberen Lage 6' des zweiten Befestigungsflansches 6 parallel zum Scheitelbereich
zwischen den beiden Befestigungsflanschen 4, 6 verformt, so daß das Widerstandsmoment
des zweiten Befestigungsflansches 6 entsprechend erhöht ist. Um die Festigkeitseingenschaften
noch weiter zu verbessern, ist der parallel zum ersten Befestigungsflansch 4 verlaufende
freie Randabschnitt der oberen Lage 6' des zweiten Befestigungsflansches 6 durch
Punktschweißung 13 mit dem ersten Befestigungsflansch 4 verbunden.
An dieser Stelle sei darauf verwiesen, daß auch die beiden parallel zueinander verlaufenden,
aneinanderliegenden Lagen 6' und 6" des zweiten Befestigungsflansches 6 durch Punktschweißung
13 oder Klebung fest miteinander verbunden sein können.
Fig. 3a zeigt eine dem Holzverbinder gem. den Fig. 1-3 ähnliche Ausgestaltung die ebenfalls
aus einem dünnen Stahlblech von 2 mm Stärke besteht, die jedoch keinen Anschlußflansch 12
aufweist, wobei auch hier wiederum die Dicke des ersten Befestigungsflansches 4 2 mm beträgt
und die Dicke d des zweiten Befestigungsflansches 6 doppelt so groß ist, also 4 mm beträgt.
Auch bei dieser Ausgestaltung ist der dem ersten Befestigungsflansch 4 zugekehrte freie
Rand der oberen Lage 6' des zweiten Befestigungsflansches 6 durch Punktschweißung 13 mit
der unteren Lage 6" des zweiten Befestigungsflansches bzw. mit den ersten Befestigungsflansch
4 verbunden.
Weiterhin zeigt Fig. 3 a eine weitere (mit strichpunktierten Linien dargestellte) Variante, bei
welcher die eine Hälfte des ersten Befestigungsflansches zur anderen Hälfte um 90° hochgeschwenkt
ist, und bei der Montage in einem entsprechenden Schlitz des Balkens 2 geführt und
dort mit Stabdübeln gehalten wird.
Fig. 3b zeigt (lediglich) in einer Draufsicht gem. Fig. 3 eine weitere Variante, bei welcher die
Breite B des Auflagerflansches 12 erheblich größer als die Breite b des zweiten Befestigungsflansches
6 und des ersten Befestigungsflansches 4 ist. Dabei kann der Auflagerflansch 12 eine rechtwinklige Fläche bilden, wie bei der Ausbildung gem. den Fig. 1 - 3 (s. Fig. 3). Er
kann aber auch ggf. insb. in seinem mittleren Bereich 14 ausgenommen sein, wie dieses in
Fig. 3b mit punktierten Linien angedeutet ist.
Die Fig. 5-8 zeigen eine Variante eines Holzverbinders 1, wobei die Darstellung gem. Fig. 5
Fig. 1 entspricht, Fig. 6 Fig. 2 und Fig. 7 Fig. 3.
Der Holzverbinder gem. den Fig. 5-8 unterscheidet sich von der weiter oben beschriebenen
Variante i.w. dadurch, daß sämtliche Flächenabschnitte zweilagig ausgebildet sind, und daß
die beiden zueinander fluchtenden Flansche 6 und 12 mit zwei Sicken 15 versehen sind, die
so in die oberen Lagen 6' bzw. 12" des Auflagerflansches 12 eingeprägt sind, daß sie nach
oben vorstehen, so daß die beiden Lagen 6' 6" bzw. 12" und 12'" dennoch aneinander anliegen
können. Im Hinblick auf die vorstehend umrissene Ausgestaltung des Holzverbinders 1
gem. den Fig. 5-8 endet der entsprechende"Blechzuschnitt - wie bei dem Holzverbinder 1
gem. den Fig. 1 - 4 - am unteren Rand des ersten Befestigungsflansches 4 an deren Lage 4",
die dem zweiten Holzbalken 3 zukehrt ist, an seinem anderen Rand aber nicht am freien Ende
des Auflagerflansches 12, da auch dieser bei dieser Ausgestaltung zweilagig ausgebildet ist.
Der zweite freie Rand liegt vielmehr ebenfalls am unteren Endabschnitt des ersten Befestigungsflansches
4, allerdings bei der in Fig. 5 dargestellten Ausgestaltung nicht neben dem freien Rand der Lage 4", da die zweite Lage des ersten Befestigungsflansches 4 noch einmal
BOEHMBR^ & &bgr;
·· ·#· ··
·· ·#· ··
-10-
um den freien Rand der Lage 4" herumgebogen ist, so daß der erste Befestigungsflansch an
seinem unteren Endabschnitt dreilagig ist.
Die Fig. 9-12 zeigen eine weitere Variante eines erfindungsgemäßen Holzverbinders 1, wobei
auch hier wiederum gleiche oder gleichwirkende bzw. einander entsprechende Teile oder
Abschnitte mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind wie bei der Ausgestaltung gem. den
Führungen 1 - 4.
Bei dem Holzverbinder 1 gem. den Fig. 9 -11 ist der Anschlußflansch 12 ersichtlich einlagig,
der erste Befestigungsflansch 4 zweilagig, und der zweite Befestigungsflansch 6 dreilagig
ausgebildet, wobei der dem Auflagerflansch 12 abgekehrte Rand des zweiten Befestigungsflansches
6 wie bei den zuvor beschriebenen Ausgestaltungen abgerundet ist, da sich die dritte
Lage des zweiten Befestigungsflansches 6 in die obere und untere Lage hinein erstreckt.
Von dieser Ausgestaltung unterscheidet sich die Variante gem. den Fig. 13-16 i.w. lediglich
dadurch (s. insb. Fig. 13 im Vergleich zu Fig. 9), daß die beiden oberen Lagen des zweiten
Befestigungsflansches durch entsprechende Umkantung abgerundet sind, und daß darunter die
dritte Lage des zweiten Befestigungsflansches 6 liegt, die an dem dem Auflagerflansch 12
abgekehrten Rand des zweiten Befestigungsflansches 6 stumpf endet.
Es ist ohne weiteres erkennbar, daß im Rahmen der vorliegenden Erfindung noch weitere diverse
Ausgestaltungen möglich sind, ohne den Erfmdungsrahmen zu verlassen, und daß die in
der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen mithin lediglich Beispiele bilden, die zu einer
Erläuterung der vorliegenden Erfindung beitragen sollen.
B'ÖEHMERT & BOEHMERf'
1 Holzverbinder
2 erster Holzbalken
3 zweiter Holzbalken
4 erster Befestigungsflansch
5 -
6 zweiter Befestigungsflansch
7 Durchgangsöffnungen (von 4)
8 Durchgangsöffnungen (von 4)
9 Durchgangsöffnungen (von 4) 10,10' Durchgangsöffnungen (von 6)
11 Nägel
12 Auflagerflansch
13 Punktschweißung
14 mittlerer Bereich (von 12; s. Fig. 3b)
15 Sicken
s Wandstärke
B Breite (von 12)
2' Stirnseite (von 2)
3' Stirnseite (von 3)
4' Anlagefläche (von 4)
4" Lage (von 4)
6' obere Lage (von 6)
6" untere Lage (von 6)
11' Mittelachse (von 11)
12' Unterseite (von 12)
12" obere Lage (von 12)
12'" untere Lage (von 12)
d Dicke (von 5) b Breite (von 6)
Claims (16)
- BOEHMERT & BOEHMERTANWALTSSOZIETÄTBoduneit & Bodimen · P.O.B. 10 71 27-D-28O7I BremenVorab per TelefaxDeutsches Patent- und Markenamt Zweibrückenstr. 1280297 MünchenDR-ING. KARL BOEHMERT, PA (IBWTO) DIPL-FNG. ALBERT BOEHMERT, PA (IM2-IM3) WILHELM J. R STAHLBERG, RA. Bremen DR.-ING. WALTER HOORMANN, PA ·. Brauen DIPL-PHYS. DR.HEINZGODDAR.PA·.München DR-INO ROLANDLIESEGANO.PA·.Mönchen WOLF-DIETER KUNTZE RA. Bremen. Alkane DIPL-PHYS. ROBERT MÜNZHUBER, PA (inn«) DR. LUDWIG KOUKER, RA. Bimcn DR. (CHEM.) ANDREAS WINKLER. PA·. Bremen MICHAELA HUTH-DIERIG, RA, MOnchea DIPL-PHYS. DR. MARION TÖNHARDT. PA·. DossdJorf DR. ANDREAS EBERT-WEIDENFELLER, RA, Bremen DIPL. -WG. EVA LIESEGANG, PA·. MUndnPROF. DR. WILHELM NORDEMANN, RA. BmndenbunjDR. AXEL NORDEMANN, RA. BeriinDR. J AN BERND NORDEMANN, LLM, RA. BerlinDIPL-PHYS. EDUARD BAUMANN, PA·. HBhedmhenDR.-ING. GERALD KLÖPSCH, PA·. DüsseldorfDIPL.-ING. HANS W. GROENING, PA·. MünchenDIPL.-ING. SIEGFRIED SCHIRMER, PA·, BielefeldDR. ANKE SCHIERHOLZ, RA, PotsdamDIPL-ING. DR. JAN TONNIES, PA. RA. KielDIPL.-PHYS. CHRISTIAN BIEHL, PA-, KielDIPL.-PHYS. DR. DOROTHiE WEBER-BRULS. PA·. FnmkfinDR-ING. MATTHIAS PHILIPP,PA·.BremenDIPL.-PHYS. DR. STEFAN SCHOHE. PA·, MünchenMARTIN WIRTZ, RA, BrauenDR. DETMAR SCHÄFER. RA, BremenDIPL.-CHEM. DR. ROLAND WEIB. PA. DltaelckrfDIPL.-PHYS. DR.-ING. UWE MANASSE, PA. BremenDR. CHRISTIAN CZYCHOWSKI, RA, BedinCARL-RICHARD HAARMANN, RA, MünchenDIPL-BIOL. DR. ARMIN K. BOHMANN, PA.ManchenDIPL.-PHYS. DR. THOMAS L. BlTTNER, PA, Berlin
Ihr Schreiben PA - PiitenUuiwali/Pulait Attorney
RA - RixhUanwaJi/Atlomey at Law
• - European Piilait Attorney
Alle IU(BiUKIi zur Vertretung vor dem Euiup*
Proiexiknul Rcprtx«diuon al the Community&pgr;«dta Mmtaumf. AfcuiU
fradcouit Offici. AlionUla Zusarnmawf)d( m'tt/ia coopcralion wich
DIPL.-CHEM. DR. HANS ULRICH MAY. PA·. MünchenIhr Zeichen Your letter of Unser Zeichen Bremen, Your ref. Our ref. NTeuanmelduns B3891 03. März 1999 (Gebrauchsmuster)Bulldog-Simpson GmbH, Boschstraße 9, 28857 SykeB lech-HolzverbinderAnsprüche1. Einlagiger Holzverbinder (1) aus insbr dünnem Blech zum insb. i.w. verdeckten, stirnseitigen Anschluß eines (ersten) (Holz-)Balkens (2) an ein Bauteil, insb. einem querverlaufenden zweiten Balken (3), mit einem an die Stirnseite (T) des anzuschließenden (ersten) Balkens (2) anzulegen ersten Befestigungsflansch (4), und einem sich von diesen weg erstrekkenden, an das Bauteil (3) anzulegenden zweiten Befestigungsflansch (6), wobei die beiden Befestigungsflansche (4, 6) jeweils mit Durchgangsöffnungen (7 - 10) versehen sind, durch welche längliche Verbindungsmittel wie Nägel (11) oder Stabdübel in die miteinander zu verbindenden Bauteile (2, 3) einzutreiben sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke (d) des-5.50-Hollerallee 32 · D-28209 Bremen · P.O.B. 10 71 27 · D-28071 Bremen · Telephon+49-421-34090 ■ Telefax+49-421-3491768MÜNCHEN - BREMEN - BERLIN - FRANKFURT - DÜSSELDORF - POTSDAM - BRANDENBURG - HÖHENKTRCHEN - KIEL - BIELEFELD - ALICANTEe-mail: postmaster@boehmert.boehmert.de-2-zweiten Befestigungsflansches (6) durch wenigstens einmaliges (Um-)Kanten des entsprechenden Blechzuschnittes an dem dem anzuschließenden (ersten) Balken (2) abgekehrten Rand des zweiten Befestigungsflansches (6) wenigstens verdoppelt ist. - 2. Holzverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein freier Rand - insb. der dem Scheitel zwischen ersten und zweiten Befestigungsflansch (4 bzw. 6) benachbarte Rand - des Holzverbinders (1) mit dem darunter oder/und darüber liegenden Abschnitt des Holzverbinders (1) verschweißt ist.
- 3. Holzverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß aneinanderliegende, parallele Abschnitte (z.B. 6', 6") des Holzverbinders an wenigstens einer Stelle (13) miteinander verbunden sind.
- 4. Holzverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß miteinander verbundene Abschnitte des Holzverbinders (1) verklebt sind.
- 5. Holzverbinder nach Ansprch 3, dadurch gekennzeichnet, daß miteinander verbundene Abschnitte des Holzverbinders (1) durch Punktschweißung od.dgl. verbunden sind.
- 6. Holzverbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Lage (6') des zweiten Befestigungsflansches (6) in Richtung zum anzuschließenden (ersten) Balken (2) über den ersten Befestigungsflansch (4) hinaus zu einem Auflagerflansch (12) verlängert ist.
- 7. Holzverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagerflansch (12) benachbart zum ersten Befestigungsflansch (4) so in Richtung zum ersten Befestigungsflansch (4) versetzt ist, daß seine Unterseite (12') zur Unterseite des zweiten Befestigungsflansch (6) i.w. fluchtet.-3-
- 8. Holzverbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffhungen (7, 10) wenigstens eines Flansches (4, 6) wenigstens teilweise so ausgebildet sind, daß sie eine schräge Zwangsführung für das jeweils durch sie einzutreibende Verbindungsmittel (11) bilden, dessen Mittelachse (11') nicht rechtwinklig zu dem betreffenden Flansch (z.B. 4) bzw. dessen Anlagefläche (4') verläuft.
- 9. Holzverbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Flanschabschnitt (z.B. 6, 12) durch wenigstens eine eingeformte Sicke (15) od.dgl. zwecks Erhöhung seines Widerstandsmomentes verstärkt ist.
- 10. Holzverbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Befestigungsflansch (6) und/oder der Auflagerflansch (12) mit wenigstens einer dem ersten Befestigungsflansch (4) abgekehrten, durchgehenden Sicke (15) versehen ist.
- 11. Holzverbinder nach einem oder mehreren Ansprüche 6-10, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Flanschabschnitte (4, 6, 12) des Holzverbinders (1) wenigstens zweilagig ausgebildet sind (Fig. 5 - 8).
- 12. Holzverbinder nach einem oder mehreren Ansprüche 6-10, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagerflansch (12) einlagig, der erste Befestigungsflansch (4) zweilagig, und der zweite Befestigungsflansch (6) dreilagig ausgebildet ist (Fig. 9 - 12; 13 - 17).
- 13. Holzverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 6-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite B des Auflagerflansches (12) größer als die Breite (b) des zweiten Befestigungsflansches (6) und/oder des ersten Befestigungsflansches (4) ist (Fig. 3b).
- 14. Holzverbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (B) des Auflagerflansches (12) größer als die Breite (b) des zweiten Befestigungsflansches (6) oder/und des ersten Befestigungsflansches (4) ist.BJOEHMERT. & 3BOEHMERT · · j
- 4 - - 15. Holzverbinder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagerflansch (12) an seinem freien Endabschnitt ausgenommen ist.
- 16. Holzverbinder nach einem oder mehreren vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Befestigungsflansch (4) aus zwei senkrecht zueinander verlaufenden Abschnitten besteht (Fig. 3a).
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29903749U DE29903749U1 (de) | 1999-03-03 | 1999-03-03 | Blech-Holzverbinder |
EP00104181A EP1033450B1 (de) | 1999-03-03 | 2000-02-29 | Blech-Holzverbinder |
DE50006111T DE50006111D1 (de) | 1999-03-03 | 2000-02-29 | Blech-Holzverbinder |
US09/519,011 US6698971B1 (en) | 1999-03-03 | 2000-03-03 | Wood connector of sheet metal |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29903749U DE29903749U1 (de) | 1999-03-03 | 1999-03-03 | Blech-Holzverbinder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29903749U1 true DE29903749U1 (de) | 1999-06-02 |
Family
ID=8070189
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29903749U Expired - Lifetime DE29903749U1 (de) | 1999-03-03 | 1999-03-03 | Blech-Holzverbinder |
DE50006111T Expired - Fee Related DE50006111D1 (de) | 1999-03-03 | 2000-02-29 | Blech-Holzverbinder |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50006111T Expired - Fee Related DE50006111D1 (de) | 1999-03-03 | 2000-02-29 | Blech-Holzverbinder |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1033450B1 (de) |
DE (2) | DE29903749U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6367224B1 (en) | 2000-02-07 | 2002-04-09 | Simpson Strong-Tie Co., Inc. | Hidden connector |
DE10036754C1 (de) * | 2000-07-28 | 2002-06-13 | Gustav Bohrenkaemper | Verbindungsvorrichtung für zwei Bauteile |
DE102005011233A1 (de) * | 2005-03-11 | 2006-09-14 | Bohrenkämper, Gustav | Verbindung eines beplankten Holzrahmens mit einer Gebäudedecke |
DE102005020298A1 (de) * | 2005-04-30 | 2006-11-09 | Bohrenkämper, Gustav | Bandförmige Verbindungslasche |
US7958690B2 (en) | 2003-10-24 | 2011-06-14 | Simpson Strong-Tie Co., Inc. | Stitching system hold-down |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2548090B (en) | 2016-03-03 | 2021-01-20 | Simpson Strong Tie Co Inc | Fastener alignment guide, connector and method |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2255321A (en) * | 1940-02-07 | 1941-09-09 | Edward W Kress | Thrust clip |
BE477989A (de) * | 1947-06-23 | |||
US4059936A (en) * | 1976-09-27 | 1977-11-29 | Insuldeck Corporation | Panel construction for roofs and the like |
US4299069A (en) * | 1977-11-28 | 1981-11-10 | Alfred Neumann | Prefabricated wall facing panels |
DE8626872U1 (de) * | 1986-10-10 | 1986-11-20 | Fleck, Oskar, 4354 Datteln | First-Sparren-Halter zur Verbindung zweier sich im First treffender Sparren und der Firstbohle |
DE29610381U1 (de) | 1996-06-13 | 1996-09-05 | Bulldog-Simpson GmbH, 28857 Syke | Verbinder zum stirnseitigen Anschluß eines Balkens an ein Bauteil |
DE29918339U1 (de) * | 1999-10-18 | 2000-01-13 | Bulldog-Simpson GmbH, 28857 Syke | Blech-Holzverbinder |
-
1999
- 1999-03-03 DE DE29903749U patent/DE29903749U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-02-29 EP EP00104181A patent/EP1033450B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-29 DE DE50006111T patent/DE50006111D1/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6367224B1 (en) | 2000-02-07 | 2002-04-09 | Simpson Strong-Tie Co., Inc. | Hidden connector |
DE10036754C1 (de) * | 2000-07-28 | 2002-06-13 | Gustav Bohrenkaemper | Verbindungsvorrichtung für zwei Bauteile |
US7958690B2 (en) | 2003-10-24 | 2011-06-14 | Simpson Strong-Tie Co., Inc. | Stitching system hold-down |
DE102005011233A1 (de) * | 2005-03-11 | 2006-09-14 | Bohrenkämper, Gustav | Verbindung eines beplankten Holzrahmens mit einer Gebäudedecke |
DE102005011233B4 (de) * | 2005-03-11 | 2008-04-03 | Bohrenkämper, Gustav | Verbindung eines beplankten Holzrahmens mit einer Gebäudedecke |
DE102005020298A1 (de) * | 2005-04-30 | 2006-11-09 | Bohrenkämper, Gustav | Bandförmige Verbindungslasche |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1033450B1 (de) | 2004-04-21 |
EP1033450A3 (de) | 2002-09-11 |
EP1033450A2 (de) | 2000-09-06 |
DE50006111D1 (de) | 2004-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9319125U1 (de) | Verbindungselement zum Verbinden eines Holzbauteils mit einem zweiten Bauteil | |
DE69303165T2 (de) | Rahmentragwerk für regaleinheit | |
DE3032148C2 (de) | Kette für ein Umschlingungsgetriebe. | |
DE20307769U1 (de) | Balkenschuh | |
DE2362529A1 (de) | Lagergestell mit fachboden und anschlussecken | |
DE29610381U1 (de) | Verbinder zum stirnseitigen Anschluß eines Balkens an ein Bauteil | |
DE2746546A1 (de) | Fachwerkgebaelk | |
EP0322545B1 (de) | Schublade | |
DE29903749U1 (de) | Blech-Holzverbinder | |
DE19745750C5 (de) | Kämpfer-Verbinder für Fenster- und Türrahmen | |
EP0628266B1 (de) | Befestigungsanordnung für Schubladen-Böden | |
DE69103596T2 (de) | Vorrichtung zum Aufkleben einer Zierleiste auf ein Element, wie z.B. ein Fahrzeugdach. | |
DE69715155T2 (de) | Lagerkörper für die Enden der Latten eines Lattenrostes für ein Bett, eine Bank oder dergleichen | |
DE20218592U1 (de) | Verbindungseinrichtung | |
DE2900065A1 (de) | Holztraeger | |
DE602004004169T2 (de) | In form eines gebäudeelements verwendbare platte und die platte umfassende wand | |
DE4016528C2 (de) | Belichtungs- und Belüftungselement mit einem Hohlprofil-Aufstellrahmen | |
DE8908817U1 (de) | Befestigungsvorrichtung für eine Abschlußleiste | |
DE29721975U1 (de) | Montageelement | |
EP0699840B1 (de) | Horizontale, aus Haupt- und Nebenträgern zusammengesetzte Tragkonstruktion | |
CH660391A5 (en) | Walkway for a scaffolding | |
DE29901412U1 (de) | Lochrasterplatte, insbesondere für Textilien-Transportfahrzeuge, Container, Behälter und Aufbauten jeglicher Art | |
DE3130445A1 (de) | Beschlag zum querkraftbelastbaren anschluss an die stirnseite von holzbalken | |
DE102017116384A1 (de) | Verbindungsbeschlag | |
DE29918339U1 (de) | Blech-Holzverbinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990715 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20021112 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SIMPSON STRONG-TIE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: BULLDOG-SIMPSON GMBH, 28857 SYKE, DE Effective date: 20040914 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20050304 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20070704 |
|
R071 | Expiry of right |