EP1033450B1 - Blech-Holzverbinder - Google Patents

Blech-Holzverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP1033450B1
EP1033450B1 EP00104181A EP00104181A EP1033450B1 EP 1033450 B1 EP1033450 B1 EP 1033450B1 EP 00104181 A EP00104181 A EP 00104181A EP 00104181 A EP00104181 A EP 00104181A EP 1033450 B1 EP1033450 B1 EP 1033450B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flange
fixing flange
connection
timber connector
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00104181A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1033450A3 (de
EP1033450A2 (de
Inventor
Jürgen Wilhelmi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMF SIMPSON GMBH
Original Assignee
BMF Simpson GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BMF Simpson GmbH filed Critical BMF Simpson GmbH
Publication of EP1033450A2 publication Critical patent/EP1033450A2/de
Publication of EP1033450A3 publication Critical patent/EP1033450A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1033450B1 publication Critical patent/EP1033450B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B1/2608Connectors made from folded sheet metal

Definitions

  • the invention relates to a one-piece, cross-sectionally T-shaped wooden connector thin sheet metal (according to DIN 1052 maximum 4 mm, depending on strength requirements preferably 2 - 3 mm) according to the preamble of claim 1.
  • connection flange (pull tab) from relatively thin could manufacture sheet metal material because it is essentially only in its installed state Longitudinal acting tensile forces is applied, but the second mounting flange clearly must be relatively rigid.
  • the present invention has for its object the known wood connector to improve the genus described at the outset from the aforementioned points of view, that his second mounting flange despite the manufacture of the wood connector from one The thinnest possible sheet, the material thickness for the required strength of the Connection flange is sufficient, has sufficient bending rigidity.
  • Another embodiment that aims at the same goal is that adjacent, parallel sections of the wooden connector - at least at one point - are connected to each other, also by welding or by Can be glued.
  • connection flange may be in a corresponding slot in the to be connected
  • Can grab bar is conveniently provided that it in the assembled state as Support flange acts, namely rests on the top of the beam to be connected and there with nails or the like. is attached. Since this support flange i.w. only that Has the function of a pull tab, i.e. in the assembled state under load i.w. just by tensile forces extending in its longitudinal direction are easily used (considerably) thinner than the second mounting flange, and is therefore only one layer educated.
  • the support flange can be adjacent to offset the first mounting flange in the direction of the first mounting flange be designed so that its underside to the underside of the second mounting flange i.w. flees.
  • the through openings of at least one flange are preferably at least partially so trained that they in a manner known per se oblique positive control for each by connecting means to be driven, the central axis of which is therefore in the assembled Condition is not perpendicular to the flange or its contact surface, as this is further clarified below with reference to the drawing.
  • the bending strength of the wooden connector or a section of the wooden connector can increase, at least one flange section through at least one molded bead be reinforced. So it turned out to be extremely advantageous if the second Mounting flange and / or the support flange with at least one of the first Fastening flange facing away, continuous bead is provided.
  • 1 - 3 show a wooden connector made of thin sheet metal, designated overall by 1 with a wall thickness s of 2 mm for the frontal connection of a first wooden beam 2 a transverse to this second wooden beam 3.
  • the wooden connector 1 has one to the end face 2 'of the first beam 2 to be connected two-layer first Mounting flange 4, and a extending from this, on a side surface 3 ' of the second beam 3 three-layer second mounting flange 6.
  • the two mounting flanges 4, 6 are each with through openings 7, 8 and 9 and 10 provided by which elongated connecting means such as nails 11 (see. Fig. 4) in the beams 2, 3 to be connected with one another are to be driven, the through openings 7 of the first mounting flange 4 as extending obliquely to its contact surface 4 ' Through holes are formed, which are an oblique positive guide for each have to be driven in nail 11, the central axis 11 '(see FIG. 4) thus in the assembled Condition not perpendicular to the first mounting flange 4 or its contact surface 4 ' runs in order to also have the advantageous effects in the wood connector according to the invention achieve, which is striven for and achieved in DE 296 10 381.0 U1.
  • the thickness of the second mounting flange 6 is through one-time edging of the corresponding sheet metal blank on the first wooden beam 2 opposite edge of the second mounting flange 6 relative to the sheet thickness s doubled, with a third layer between the two created by edging Layers extends, so that the total thickness d of the second mounting flange 6 is the same is three times the sheet thickness s because all the layers lie flat against each other.
  • the upper layer 6 ' the second fastening flange 6 in the direction of the first beam 2 to be connected extended beyond the first mounting flange 4 to a support flange 12.
  • the bearing flange 12 adjacent to the first mounting flange 4 in the direction be offset to the first mounting flange 4 by bending that its underside 12 'to Bottom of the second mounting flange 6 is aligned.
  • the second mounting flange 6 is thereby three layers that one with the one layer of the two-layer first Fastening flange 4 directly connected third layer between the edges of the sheet metal blank produced two layers extends so that the bearing flange 12th opposite edge of the second mounting flange 6 is rounded.
  • the variant differs from this embodiment according to. 5-8 only in that one with the other layer of the two-layer first mounting flange 4th directly connected third position of the second mounting flange 6 is below the extends by folding the mounting flange two layers and on the the edge of the second fastening flange 6 facing away from the support flange 12 ends bluntly, so that the two upper layers of the second mounting flange by appropriate Edging are rounded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen einteiligen, im Querschnitt T-förmigen Holzverbinder aus dünnem Blech (gem. DIN 1052 also maximal 4 mm, je nach Festigkeitsanforderungen vorzugsweise 2 - 3 mm) nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE 296 10 381.0 U1 sind L-förmige sog. Winkelverbinder zum (zumindest im wesentlichen) verdeckten stimseitigen Anschluß eines ersten Holzbalkens an einen querverlaufenden zweiten Holzbalken od.dgl. bekannt, und haben sich an sich auch bestens bewährt.
Es hat sich indes gezeigt, daß solche Holzverbinder noch zu verbessern sind, wenn sie außer mit ihrem ersten Befestigungsflansch mit dem anzuschließenden Balken noch mit einer rechtwinklig zum ersten Befestigungsflansch verlaufenden Zuglasche zu verbinden sind, die integraler Bestandteil des Holzverbinders ist, wenn sie also im Querschnitt statt L-förmig T-förmig ausgebildet sind, wobei dann der Schenkel des T den ersten Befestigungsflansch bildet, die eine Steghälfte des T den zweiten Befestigungsflansch, und die andere Steghälfte die vorstehend erörterte Zuglasche, die anschließend auch als "Anschlußflansch" bezeichnet ist.
Die Herstellung T-förmiger Holzverbinder ist zwar grundsätzlich nicht schwierig, wenn man sie bspw. aus Strangprofilen mit entsprechendem Profilquerschnitt schneidet. Wenn man sie dagegen aus dünnem Blech fertigt, so ergeben sich ersichtlich Schwierigkeiten, da man unter Festigkeitsgesichtspunkten den Anschlußflansch (Zuglasche) zwar aus relativ dünnem Blechmaterial fertigen könnte, weil er im Einbauzustand im wesentlichen nur durch in seiner Längsrichtung wirkende Zugkräfte beaufschlagt ist, der zweite Befestigungsflansch aber ersichtlich relativ biegesteif sein muß.
Da man unter Kosten- bzw. Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten stets bemüht ist, den erforderlichen Materialeinsatz so klein wie möglich zu halten, wird auch bei gattungsgemäßen Holzverbindern eine möglichst geringe Materialstärke angestrebt, die für die jeweiligen Festigkeitsanforderungen (gerade noch) ausreicht, zumal eine Verformung von Blechzuschnitten durch Abkanten, Biegen etc. mit abnehmender Blechstärke (erheblich) einfacher und damit kostengünstiger wird.
Aus der US 2 255 321 ist ein aus dünnem Blech bestehender Holzverbinder zum stimseitigen Anschluß eines Balkens an ein Bauteil bekannt, der einen entweder an die Stirnseite des anzuschließenden Balkens oder an dessen eine Außenseite anzulegenden und dort mit Nägeln zu befestigenden zweilagigen Befestigungsflansch aufweist, sowie einen winklig zu diesem verlaufenden, einlagig ausgebildeten weiteren Befestigungsflansch, der unter Anlage an das Bauteil mit diesem durch Nägel zu verbinden ist. Dabei steht die nicht unmittelbar mit dem einlagigen Befestigungsflansch verbundene Lage des zweilagigen Befestigungsflansches unter Bildung eines Anschlußflansches über den Scheitel zwischen den beiden Befestigungsflanschen vor und wird bei der Montage in das Bauteil eingetrieben.
Aus der DE 86 26 872 U ist ein aus einem einteiligen Blechstreifen bestehender Holzverbinder zum Verbinden einer Firstbohle mit zwei Dachsparren bekannt, der ein U-förmiges Mittelteil aufweist, welches die Firstbohle an ihrem Anschlußende von unten her umgreift, wobei sich vom oberen Rand der beiden Schenkel des Mittelteils aus jeweils ein Befestigungsflansch nach unten erstreckt, der mit einem Sparren zu verbinden ist. Dabei können die beiden Schenkel des U-förmigen Mittelteils dadurch verstärkt sein, daß jeder Befestigungsflansch vom oberen Rand eines U-Schenkels aus zunächst parallel zu diesem nach unten abgekantet ist, und erst vom Bodenbereich des Mittelteils aus - dem betreffenden Sparren folgend - schräg nach unten verläuft.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Holzverbinder der eingangs beschriebenen Gattung unter den vorgenannten Gesichtspunkten so zu verbessern, daß sein zweiter Befestigungsflansch trotz einer Fertigung des Holzverbinders aus einem möglichst dünnen Blech, dessen Materialstärke für die erforderliche Festigkeit des Anschlußflansches ausreicht, eine hinreichende Biegesteifigkeit aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
Obwohl sich bei entsprechenden Versuchen gezeigt hat, daß die erfindungsgemäß vorgesehene mehrlagige Ausbildung von Abschnitten des Holzverbinders, die im Einbauzustand größeren Beanspruchungen (insb. auf Biegung) unterworfen sind, i.a. bereits ausreicht, um das Widerstandmoment und damit die Festigkeit ausreichend zu erhöhen, kann es vorteilhaft sein, wenn in einem mehrlagigen Bereich zumindest ein freier Rand mit dem darunter oder/und darüber liegenden Abschnitt des Holzverbinders verbunden ist, was zweckmäßigerweise durch Verschweißen erfolgen kann, und zwar in besonders einfacher Weise durch Punktschweißung.
Eine auf das gleiche Ziel abstellende andere Ausgestaltung besteht darin, daß aneinanderliegende, parallele Abschnitte des Holzverbinders - an wenigstens einer Stelle - miteinander verbunden sind, was ebenfalls durch Verschweißung oder aber auch durch Verklebung erfolgen kann.
Obwohl der Anschlußflansch ggf. in einen entsprechenden Schlitz des anzuschließenden Balkens greifen könnte, ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß er im montierten Zustand als Auflagerflansch fungiert, nämlich auf der Oberseite des anzuschließenden Balkens aufliegt und dort mit Nägeln od.dgl. befestigt wird. Da dieser Auflagerflansch i.w. lediglich die Funktion einer Zuglasche hat, also im montierten Zustand unter Belastung i.w. lediglich durch in seiner Längsrichtung verlaufende Zugkräfte beansprucht wird, kann er ohne weiteres (erheblich) dünner als der zweite Befestigungsflansch sein, und ist daher lediglich einlagig ausgebildet.
Um den Auflagerflansch bei der Montage nicht durch Hammerschläge od.dgl. erst so verformen zu müssen, daß seine dem ersten Befestigungsflansch zugekehrte Unterseite auf dem anzuschließenden Balken bündig aufliegt, kann der Auflagerflansch benachbart zum ersten Befestigungsflansch so in Richtung zum ersten Befestigungsflansch versetzt ausgebildet sein, daß seine Unterseite zur Unterseite des zweiten Befestigungsflansches i.w. fluchtet.
Bevorzugt sind die Durchgangsöffnungen wenigstens eines Flansches wenigstens teilweise so ausgebildet, daß sie in an sich bekannter Weise eine schräge Zwangsführung für das jeweils durch sie einzutreibende Verbindungsmittel bilden, deren Mittelachse daher im montierten Zustand nicht rechtwinklig zu dem betreffenden Flansch bzw. dessen Auflagefläche verläuft, wie dieses weiter unten unter Bezugnahme auf die Zeichnung noch weiter verdeutlicht ist.
Um die Biegefestigkeit des Holzverbinders bzw. eines Abschnittes des Holzverbinders weiter zu erhöhen, kann wenigstens ein Flanschabschnitt durch wenigstens eine eingeformte Sicke verstärkt sein. So hat es sich als höchst vorteilhaft herausgestellt, wenn der zweite Befestigungsflansch und/oder der Auflagerflansch mit wenigstens einer dem ersten Befestigungsflansch abgekehrten, durchgehenden Sicke versehen ist.
Bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung ist nachstehend an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
einen erfindungsgemäßen einteiligen Blech-Holzverbinder im Schnitt in Richtung der Schnittlinie I-I in Fig. 2 gesehen;
Fig. 2
eine Seitenansicht des Holzverbinders gem. Fig. 1 in Richtung des Pfeils II in Fig. 1 gesehen;
Fig. 3
eine Draufsicht auf den Holzverbinder gem. den Fig. 1 und 2 in Richtung des Pfeiles III in Fig. 1 gesehen;
Fig. 4
einen Schnitt durch den Holzverbinder gem. den Fig. 1 - 3 in Richtung der Schnittlinie IV-IV in Fig. 2 gesehen;
Fig. 5
eine Fig. 1 entsprechende Darstellung einer Variante des Holzverbinders;
Fig. 6
eine Seitenansicht des Holzverbinders gem. Fig. 5 in Richtung des Pfeiles VI in Fig. 5 gesehen;
Fig. 7
eine Draufsicht auf den Holzverbinder gem. den Fig. 5 und 6 in Richtung des Pfeiles VII in Fig. 5 gesehen; und
Fig. 8
eine Fig. 4 entsprechende Teil-Schnittdarstellung des Holzverbinders gem. den Fig. 5 - 7 in Richtung der Schnittline VIII-VIII in Fig. 6 gesehen.
Die Fig. 1 - 3 zeigen einen im ganzen mit 1 bezeichneten Holzverbinder aus dünnem Blech mit einer Wandstärke s von 2 mm zum stimseitigen Anschluß eines ersten Holzbalkens 2 an einen quer zu diesem verlaufenden zweiten Holzbalken 3. Der Holzverbinder 1 besitzt einen an die Stirnseite 2' des anzuschließenden ersten Balkens 2 anzulegenden zweilagigen ersten Befestigungsflansch 4, und einen sich von diesem weg erstreckenden, an eine Seitenfläche 3' des zweiten Balkens 3 anzulegenden dreilagigen zweiten Befestigungsflansch 6.
Die beiden Befestigungsflansche 4, 6 sind jeweils mit Durchgangsöffnungen 7, 8 und 9 bzw. 10 versehen, durch welche längliche Verbindungsmittel wie Nägel 11 (s. Fig. 4) in die miteinander zu verbindenden Balken 2, 3 einzutreiben sind, wobei die Durchgangsöffnungen 7 des ersten Befestigungsflansches 4 als schräg zu dessen Anlagefläche 4' verlaufende Durchgangsbohrungen ausgebildet sind, die eine schräge Zwangsführung für den jeweils einzutreibenden Nagel 11 aufweisen, dessen Mittelachse 11' (s. Fig. 4) mithin im montierten Zustand nicht rechtwinklig zu dem ersten Befestigungsflansch 4 bzw. dessen Anlagefläche 4' verläuft, um auch bei dem erfindungsgemäßen Holzverbinder die vorteilhaften Wirkungen zu erzielen, die in der DE 296 10 381.0 U1 erstrebt und erzielt werden.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist die Dicke des zweiten Befestigungsflansches 6 durch einmaliges Umkanten des entsprechenden Blechzuschnittes an dem dem ersten Holzbalken 2 abgekehrten Rand des zweiten Befestigungsflansches 6 gegenüber der Blechdicke s verdoppelt, wobei sich eine dritte Lage zwischen die beiden durch Umkanten entstandenen Lagen erstreckt, so daß die Gesamtdicke d des zweiten Befestigungsflansches 6 mithin gleich der dreifachen Blechdicke s ist, da alle Lagen flächig aneinander liegen.
Wie weiterhin insb. aus den Fig. 1 und 5 der Zeichnung erkennbar ist, ist die obere Lage 6' des zweitens Befestigungsflansches 6 in Richtung zum anzuschließenden ersten Balken 2 über den ersten Befestigungsflansch 4 hinaus zu einem Auflagerflansch 12 verlängert. Um dabei zu ermöglichen, daß die als Anlagefläche dienende Unterseite 12' des Auflagerflansches 12 zu der Unterseite der unteren Lage des zweiten Befestigungsflansches 6 horizontal fluchtet, und nicht erst bei der Montage durch Hammerschläge verformt zu werden braucht, kann der Auflagerflansch 12 benachbart zum ersten Befestigungsflansch 4 so in Richtung zum ersten Befestigungsflansch 4 durch Abkantung versetzt sein, daß seine Unterseite 12' zur Unterseite des zweiten Befestigungsflansches 6 fluchtet.
An dieser Stelle sei darauf verwiesen, daß die parallel zueinander verlaufenden, aneinanderliegenden Lagen des zweiten Befestigungsflansches 6 durch Punktschweißung oder Klebung fest miteinander verbunden sein können.
Bei dem Holzverbinder 1 gem. den Fig. 1 - 4 ist der zweite Befestigungsflansch 6 dadurch dreilagig ausgebildet, daß sich eine mit der einen Lage des zweilagigen ersten Befestigungsflansches 4 unmittelbar verbundene dritte Lage zwischen die durch Umkanten des Blechzuschnittes entstandenen beiden Lagen erstreckt, so daß der dem Auflagerflansch 12 abgekehrte Rand des zweiten Befestigungsflansches 6 abgerundet ist.
Von dieser Ausgestaltung unterscheidet sich die Variante gem. den Fig. 5 - 8 lediglich dadurch, daß eine mit der anderen Lage des zweilagigen ersten Befestigungsflansches 4 unmittelbar verbundene drittel Lage des zweiten Befestigungsflansches 6 sich unterhalb der durch Umkanten des Befestigungsflansches entstandenen beiden Lagen erstreckt und an dem dem Auflagerflansch 12 abgekehrten Rand des zweiten Befestigungsflansches 6 stumpf endet, so daß die beiden oberen Lagen des zweiten Befestigungsflansches durch entsprechende Umkantung abgerundet sind.

Claims (7)

  1. Einteiliger Holzverbinder (1) aus dünnem Blech zum i.w. verdeckten, stimseitigen Anschluß eines Balkens (2) an ein Bauteil, insb. an einen querverlaufenden zweiten Balken (3), wobei der Holzverbinder (1) einen an die Stirnseite (2') des anzuschließenden Balkens (2) anzulegenden ersten Befestigungsflansch (4) und einen sich von diesem weg erstreckenden, an das Bauteil (3) anzulegenden zweiten Befestigungsflansch (6) aufweist, die jeweils mit Durchgangsöffnungen (7 - 10) versehen sind, durch welche längliche Verbindungsmittel wie Nägel (11) oder Stabdübel in die miteinander zu verbindenden Bauteile (2, 3) einzutreiben sind, wobei die Dicke des zweiten Befestigungsflansches (6) durch rückwärtiges Umkanten des Blechzuschnittes an dem dem anzuschließenden Balken (2) abgekehrten Rand des zweiten Befestigungsflansches (6) verdoppelt ist, und wobei eine Lage des zweiten Befestigungsflansches (6) in Richtung zum anzuschließenden Balken (2) über den ersten Befestigungsflansch (4) hinaus zu einem einlagigen Anschlußflansch (12) verlängert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Befestigungsflansch (6) dreilagig ausgebildet ist, und der erste Befestigungsflansch (4) zweilagig, wobei der einlagige Anschlußflansch (12) einen Auflagerflansch bildet, der auf die Oberseite des anzuschließenden Balkens (2) aufzulegen und an diesem zu befestigen ist.
  2. Holzverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein freier Rand des Holzverbinders (1) mit dem darunter oder/und darüber liegenden Abschnitt des Holzverbinders (1) verschweißt ist.
  3. Holzverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß aneinanderliegende, parallele Abschnitte des Holzverbinders (1) an wenigstens einer Stelle durch Kleben oder Punktschweißung miteinander verbunden sind.
  4. Holzverbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagerflansch (12) benachbart zum ersten Befestigungsflansch (4) so in Richtung zum ersten Befestigungsflansch (4) versetzt ist, daß seine dem anzuschließenden Balken (2) zugekehrte Unterseite (12') zu der dem Bauteil (3) zugekehrten Unterseite des zweiten Befestigungsflansch (6) i.w. fluchtet.
  5. Holzverbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnungen (7, 10) wenigstens eines Flansches (4, 6) wenigstens teilweise so ausgebildet sind, daß sie eine schräge Zwangsführung für das jeweils durch sie einzutreibende Verbindungsmittel (11) bilden.
  6. Holzverbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Flansch (z.B. 6, 12) durch wenigstens eine eingeformte Sicke (15) zwecks Erhöhung seines Widerstandsmomentes verstärkt ist.
  7. Holzverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Befestigungsflansch (6) und/oder der Auflagerflansch (12) mit wenigstens einer dem ersten Befestigungsflansch (4) abgekehrten, durchgehenden Sicke (15) versehen ist.
EP00104181A 1999-03-03 2000-02-29 Blech-Holzverbinder Expired - Lifetime EP1033450B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29903749U DE29903749U1 (de) 1999-03-03 1999-03-03 Blech-Holzverbinder
DE29903749U 1999-03-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1033450A2 EP1033450A2 (de) 2000-09-06
EP1033450A3 EP1033450A3 (de) 2002-09-11
EP1033450B1 true EP1033450B1 (de) 2004-04-21

Family

ID=8070189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00104181A Expired - Lifetime EP1033450B1 (de) 1999-03-03 2000-02-29 Blech-Holzverbinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1033450B1 (de)
DE (2) DE29903749U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6367224B1 (en) 2000-02-07 2002-04-09 Simpson Strong-Tie Co., Inc. Hidden connector
DE10036754C1 (de) * 2000-07-28 2002-06-13 Gustav Bohrenkaemper Verbindungsvorrichtung für zwei Bauteile
US7958690B2 (en) 2003-10-24 2011-06-14 Simpson Strong-Tie Co., Inc. Stitching system hold-down
DE102005011233B4 (de) * 2005-03-11 2008-04-03 Bohrenkämper, Gustav Verbindung eines beplankten Holzrahmens mit einer Gebäudedecke
DE102005020298A1 (de) * 2005-04-30 2006-11-09 Bohrenkämper, Gustav Bandförmige Verbindungslasche
GB2548090B (en) 2016-03-03 2021-01-20 Simpson Strong Tie Co Inc Fastener alignment guide, connector and method

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2255321A (en) * 1940-02-07 1941-09-09 Edward W Kress Thrust clip
BE477989A (de) * 1947-06-23
US4059936A (en) * 1976-09-27 1977-11-29 Insuldeck Corporation Panel construction for roofs and the like
US4299069A (en) * 1977-11-28 1981-11-10 Alfred Neumann Prefabricated wall facing panels
DE8626872U1 (de) * 1986-10-10 1986-11-20 Fleck, Oskar, 4354 Datteln First-Sparren-Halter zur Verbindung zweier sich im First treffender Sparren und der Firstbohle
DE29610381U1 (de) * 1996-06-13 1996-09-05 Bulldog-Simpson GmbH, 28857 Syke Verbinder zum stirnseitigen Anschluß eines Balkens an ein Bauteil
DE29918339U1 (de) * 1999-10-18 2000-01-13 Bulldog-Simpson GmbH, 28857 Syke Blech-Holzverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE29903749U1 (de) 1999-06-02
DE50006111D1 (de) 2004-05-27
EP1033450A3 (de) 2002-09-11
EP1033450A2 (de) 2000-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642659A1 (de) Bewehrung fuer armierte erdbauwerke
DE20307769U1 (de) Balkenschuh
EP0652332A1 (de) Dämmplatte aus thermisch isolierenden Dämmstoffen
EP0936388B1 (de) Kabelbinder aus Metall
DE2547897A1 (de) Profiltraeger
DE7838570U1 (de) Fenster, tuer o.dgl. aus kunststoff- profilen
EP1033450B1 (de) Blech-Holzverbinder
DE2304223C3 (de) Quergewellter Metallblechsteg für nagelfähige Bauteile
EP0551836B1 (de) Schraubverbindung zwischen einer Profilschiene und einem Beschlag oder einem sonstigen Bauteil
DE19828382C2 (de) Anordnung zum Befestigen eines einen Hohlquerschnitt aufweisenden Pfostens am Blendrahmen eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
DE10051793A1 (de) Holzverbinder sowie Zuschnitt für sein Blechformteil
EP0956405B1 (de) Baugruppe mit einem mehrzweck-abhänger und einer c-profilschiene
DE2900065A1 (de) Holztraeger
DE8701832U1 (de) Scharnierelement
DE4439864C2 (de) Befestigungsanordnung für tafelförmige Bauelemente
DE3127050C2 (de) Verbindung für zwei in einer Flucht liegende Holzbalken bei einem Gerbergelenk
DE3130445A1 (de) Beschlag zum querkraftbelastbaren anschluss an die stirnseite von holzbalken
DE102020125078B3 (de) Teleskopierbare Anordnung zur Anbringung an einem Hohlprofil eines Rahmens oder Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE10340357A1 (de) Knotenstruktur für eine Fahrzeugkarosserie
DE2801966C3 (de) Doppelschaliges Wand- oder Dachelement für Fertighäuser, -hallen und -garagen
DE20009333U1 (de) Holzwandteil
DE2626407A1 (de) Biegesteife steckverbindung zum verbinden von regal-, geruest-, tribuenen-, treppen- oder dergleichen bauteilen
DE19823411C1 (de) Richtbeschlag, insbesondere für Holztüren oder- fenster
CH683443A5 (de) Blockhausartiges Gebäude.
DE19611808C2 (de) Ortgangverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000301

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20030310

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030416

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BMF SIMPSON GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040421

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006111

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040527

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050124

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080212

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20080225

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120316

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228