DE29901685U1 - Druckknopfverbindung - Google Patents
DruckknopfverbindungInfo
- Publication number
- DE29901685U1 DE29901685U1 DE29901685U DE29901685U DE29901685U1 DE 29901685 U1 DE29901685 U1 DE 29901685U1 DE 29901685 U DE29901685 U DE 29901685U DE 29901685 U DE29901685 U DE 29901685U DE 29901685 U1 DE29901685 U1 DE 29901685U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- snap fastener
- connection according
- fastener connection
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 26
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 22
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 12
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 12
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 5
- 235000019640 taste Nutrition 0.000 claims description 5
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 3
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000010951 brass Substances 0.000 claims description 3
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 3
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims description 3
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 3
- 241000270708 Testudinidae Species 0.000 claims description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 4
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 3
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 3
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000004932 little finger Anatomy 0.000 description 1
- 238000011089 mechanical engineering Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B17/00—Press-button or snap fasteners
- A44B17/0011—Press-button fasteners in which the elastic retaining action is obtained by a spring working in the plane of the fastener
Landscapes
- Processing Of Terminals (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
Description
Seite 2 ·;-· J'S*· &idigr; :?7;01.1999
I I J "' &igr; &iacgr; ·* ' "· rf*!2536a/98
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Druckknopfverbindung zur lösbaren Kupplung zweier Stoffteile, bestehend aus einem
Matrizenteil an dem einen Stoffteil und einem Patrizenteil an dem anderen Stoffteil, die in ihrer
Kupplungsposition von einer Feder zusammengehalten sind.
Bei einer durch Benutzung bekannt gewordenen Druckknopfverbindung dieser Art besteht die Feder aus
einer U- oder einer S-förmig gewundenen Blattfeder, die in einem Rücksprung eines Matrizenteiles angeordnet und
von welcher zwei stabförmige Bereiche diametral gegenüberliegend in eine Durchtrittsöffnung des
Matrizenteiles zur Verriegelung des eingreifenden Patrizenteiles hineinragen. Sobald das tropfen- oder
kugelförmig ausgebildete Patrizenteil in die Öffnung des Patrizenteiles eingedrückt wird, erfolgt dies entgegen
der Kraft der zurückweichenden Bereiche der Blattfedern, die nach dem Eintritt des Patrizenteiles dieses klemmend
hintergreifen. Zum Lösen muß die Federkraft dadurch überwunden werden, daß das Patrizenteil herausgezogen
wird, wobei durch dieses Herausziehen die Blattfeder zunächst aufgespreizt wird, um gleich danach wieder in
die Durchtrittsöffnungen zurückzuweichen. Dieses Herausziehen erfolgt nicht durch Ziehen an dem
Seite 3 !* I " &iacgr; &idigr; * · *27j&l#.jl999
knopfförmigen Patrizenteil, sondern in aller Regel durch
Zerren und Ziehen an den umgebenden Stoffbereichen, was bei speziell dünnen Stoffen zu deren Ein- bzw. Ausreißen
führen kann. Aus diesem Grunde ist die Anwendung einer derartigen Druckknopfverbindung auf relativ reißfeste
Stoffe, z.B. auf die von Parkas, Jeansstoffen, Jacken und Mänteln beschränkt.
Bei einer weiteren bekannten Druckknopfverbindung wird das Patrizenteil ebenfalls von einem kleinen
Kreiszylinder gebildet, der nach Art einer Klipsverbindung in das federnde, kreisringförmig
ausgebildete, feingezahnte Matrizenteil eingeklipst wird. Eine Feder als eigenständiges Verriegelungselement fehlt.
Das Matrizenteil und Patrizenteil werden auf jeden Fall kraftschlüssig zusammengehalten, sei es, daß das
Matrizenteil unter der federelastischen Wirkung der Eigenelastizität seines Materials zusammengeklipst und
wieder auseinandergezogen wird oder sei es unter der Wirkung der in Kreisringsegmente aufgeteilten und damit
zu Blattfedern aufgelösten Federkräften des Matrizenteiles. Beim Auseinanderziehen werden wiederum
die Zugkräfte auf die umgebenden Stoffpartien weitergegeben, womit eine Einriß- bzw. Ausrißgefahr des
Matrizen- und Patrizenteiles aus - oder mitsamt - ihren Stoffbereichen besteht. Auch diese Druckknopfverbindung
beschränkt sich daher auf relativ reißfeste Stoffe und ist z.B. für Blusen aus Seide, feinen Wollstoffen,
Ii ;2 53 Sa/98
folienartigen Regenhäuten oder ähnlich empfindlichen
Materialien nicht geeignet.
Und schließlich existiert eine Druckknopfverbindung für Persennings von Booten für äußerst reißfeste
Leinenstoffe, dessen Patrizenteil eine Kugelform und
dessen Matrizenteil eine entgegen der Kraft einer Feder anhebbare, aus drei Blattfedern bestehenden Glocke
gebildet ist, die entgegen der Kraft einer Feder durch Anheben eines Entriegelungselementes aufgespreizt und
somit aus ihrer Kupplungslage mit dem kugelförmigen Patrizenteil gelöst werden können. Dieser Lösungsvorgang
erfordert relativ große Fingerkräfte an einem ungünstig zu ergreifenden Zugknopf sowie eine große Bauhöhe, durch
welche die Anwendung dieser Druckknopfverbindung auf Textilien der Bekleidungsbranche ausscheidet.
Von diesen Druckknopfverbindungen als nächstkommendem Stand der Technik ausgehend, liegt der
Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Druckknopfverbindung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei geringer
Bauhöhe einerseits eine feste und sichere Verbindung von Matrizenteil und Patrizenteil gewährleistet und
andererseits durch eine gesteuerte, die umgebenden Stoffbereiche entlastende sowie ergonomisch günstige
Mechanik mit geringer Fingerkraft entriegelt werden kann, ohne daß selbst empfindliche Textilstoffe dabei in
Mitleidenschaft gezogen werden.
Seite 5 ti"···. *?&Lgr;·°&Agr;&iacgr;
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem eingangs genannten Gattungsbegriff erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß das Matrizenteil aus einer den einen Stoffteil zwischen einem Unterring und einem Oberring klemmenden,
flachen Ringöse und das Patrizenteil aus einer zwischen einer Oberscheibe und einer Unterscheibe das andere
Stoffteil klemmenden, flachen Scheibe mit einer zentralen Durchtrittsöffnung für ein Verriegelungselement besteht,
das in seiner Verriegelungsposition an einer scharfrandig ausgebildeten Hinterkante von der als ein Federring
ausgebildeten Feder hintergriffen ist und das von einem Zugknopf, einem Drehknopf oder einem Kniehebel aus dieser
Sperrposition lösbar ist, nachdem der im Oberring des Matrizenteiles gehaltene Federring von einem
Entriegelungselement aufgespreizt ist. Durch die flache Ringöse als Matrizenteil und die flache Scheibe mit
zentraler Durchtrittsöffnung für das Verriegelungselement als Patrizenteil sowie den gleichfalls flachen Federring
und die kompakt ausgeführten Verriegelungs- und Entriegelungselemente kann die Gesamtbauhöhe dieser
Druckknopfverbindung äußerst flach gehalten werden.
Ferner werden das Patrizen- und das Matrizenteil aufgrund der Mechanik entweder durch Ziehen, Drehen oder Umlegen
eines Hebels mit sehr geringer Kraft aus ihrer Kupplungsposition gelöst und mit ebenso geringer Kraft in
ihre Kupplungsposition zurückgedrückt.
Nunmehr dient der das Stoffteil haltende Außenknopf nicht nur als Schmuckteil, sondern zugleich als
Seite 6 ;: " ··".·. "2>.<U;1999
• · * * * * .'.'.. ' W-* 2Äi6a/98
Betätigungselement zum Lösen dieser Druckknopfverbindung.
Dadurch kann diese auch für empfindliche Stoffe, wie Seidenstoffe und feine Wollstoffe, sowie für sämtliche
anderen Textilien angewendet werden, ohne daß durch ein Zerren, Ziehen oder Zupfen zum ungewollten Lösen des
Patrizenteiles aus dem Matrizenteil eine Einrißgefahr besteht.
Der Unterring des Matrizenteiles greift vorteilhaft mit einem rohrförmigen Vorsprung nach Art einer
Nietverbindung in eine Ringöffnung im Boden des Oberringes ein und ist dort nach Klemmung des einen
Stoffteiles umgebördelt, während im oberen Bereich des Oberringes nach Einsatz des Federringes auf einem Absatz
der rohrförmige Außenrand des Oberringes zu einem Innenflansch zur Halterung des Federringes umgebördelt
ist. Durch dieses Prinzip des Umbördelns können herkömmliche Maschinen verwendet werden, wobei der
Federring sicher vom Oberring nach dessen Umbördeln gehalten werden und nicht mehr herausfallen kann.
Der Federring ist vorteilhaft scheiben- sowie kreisringförmig mit einem trapezförmigen Querschnitt
gestaltet und mit einer nach innen vorspringenden Ringunterkante versehen sowie an einer Stelle durch einen
Schlitz geöffnet, um ihn entgegen den Kräften seiner Eigenelastizität aufspreizen zu können. Bei Entfernen der
äußeren Kräfte nimmt dieser Federring immer wieder die ursprüngliche, nur durch den Schlitz geöffnete ebene Form
Seite 7 ;: ** X &iacgr; ' 1 i27J.ej,:
ein. Die Ringunterkante ist eben sowie scharfrandig ausgebildet, um sich von der scharfrandig ausgebildeten
Hinterkante des Verriegelungselementes hintergreifen lassen zu können. Mit dieser Form weicht dieser Federring
in mehreren Merkmalen von den im Maschinenbau üblichen Federringen zur Verdrehsicherung einer Mutter ab.
Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung greift die Oberscheibe des Patrizenteiles nach
Art einer Nietverbindung mit einem rohrförmigen Vorsprung in eine Kreisöffnung der Unterscheibe ein und ist nach
Klemmung des anderen Stoffteiles darin zu einem Außenflansch umgebördelt, wobei die Unterscheibe an ihrer
dem Federring zugekehrten Unterseite einen vorspringenden Kragen als Entriegelungselement aufweist, der in der
Schließlage der Druckknopfverbindung an einer schiefen, in Richtung auf die vorspringende Ringunterkante hin
verlaufenden Ebene des Federringes anliegt. Dadurch kann bei einer Druckausübung des Kragens auf die schiefe Ebene
des Federringes dieser aufgespreizt und das Verriegelungselement aus seiner Verriegelungsposition
gelöst und angehoben werden.
Der vorspringende Kragen besteht vorteilhaft aus einer in die Unterscheibe tiefgezogenen, ringförmigen
Sicke mit U-förmigem Querschnitt, so daß neben der erforderlichen Unterscheibe des Patrizenteiles kein
weiteres Bauteil erforderlich ist.
Seite 8 : I &Iacgr; '. I' · % *\2\^1^^
Nach einer weiteren besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird das Verriegelungselement
von einem mehrfach abgesetzten, flachen Stopfen gebildet, der in der Verriegelungsposition mit einer
scharfrandigen, ringförmigen Verriegelungskante in der Nähe seiner Unterseite die Ringunterkante des Federringes
hintergreift, mit einem stutzenförmigen Vorsprung in die Kreisringöffnung der patrizenförmigen Scheibe eingreift
und über ein matrizenförmiges Kupplungsteil in seinem Innenraum mit dem Zug- oder Druckknopf oberhalb des
Patrizenteiles gekuppelt ist.
Dieses matrizenförmige Kupplungsteil des Stopfens besteht aus einer zentralen Ausnehmung einer hohlen
Kegelstumpfform. Umgekehrt weist der Zugknopf oder der Drehknopf in seinem unteren Bereich als Patrizenteil
einen Kegelstumpf auf, an den sich eine übergreifende Halbkugel anschließt, wobei der Kegelstumpf und die
Halbkugel kreuzweise mit durchgehenden Trennschlitzen versehen sind und mit der hohlen Kegelstumpfform und
einer Schnappöffnung an der Unterseite des Stopfens einen Schnappverschluß bilden.
Dieser Schnappverschluß kommt dadurch zustande, daß infolge der Trennschlitze vier Segmente des Kegelstumpfes
und der Halbkugel nach innen einfedern können, wenn sie in die zentrale, matrizenförmige Schnappöffnung des
Stopfens einrasten. Dadurch sind der Zug- und der Drehknopf jederzeit gegen einen gleichen oder einen
Seite 9 ·*:.;!·*· *27l
anders gestalteten, dem jeweiligen Zeitgeschmack angepaßten Knopf austauschbar, ohne daß die
Verriegelungs- und Lösungsmechanik geändert werden muß. Zum Austausch brauchen nur die vier Segmente des
Kegelstumpfes und der Halbkugel mittels einer Zange oder eines entsprechend darauf ausgerichteten
Lösungswerkzeuges zusammengedrückt und sodann aus der Schnappöffnung des Stopfens herausgezogen zu werden.
Beim Ziehen an einem Knopf, hier einem Zugknopf, und gleichzeitigem Niederhalten des scheibenförmigen
Patrizenteiles gleitet der ringförmige Kragen der Unterscheibe auf der schiefen Ebene des Federringes nach
unten, wodurch dieser aufgespreizt wird. Durch diese Aufspreizung kann die scharfrandige Ringkante an der
Unterseite des Verriegelungselementes an der vorspringenden Ringunterkante des Federringes in eine
entkuppelte Öffnungslage vorbeigleiten, so daß beide Stoffteile voneinander entkuppelt sind.
Diese Entkupplung kann jedoch auch durch eine geringfügige Drehung in beiden möglichen Drehrichtungen
erfolgen. Hierzu ist ein Drehknopf erforderlich, der zwischen seiner flächigen Unterseite und der
Kegelstumpfform mit einem mehrkantigen, konischen Zapfen versehen ist, der bereits bei einem geringfügigen
Schwenkwinkel des Drehknopfes in beiden möglichen Drehrichtungen den mit ihm gekoppelten Stopfen in
unterschiedliche Hublagen anhebt und dabei zugleich das
Seite 10 *··.;:."· '&!-<Ui1999
i · · ".." .:!. Hi* 2Ä?6a/98
scheibenförmige Patrizenteil mit seinem vorspringenden Kragen gegen die schiefe Ebene des Federringes zu dessen
Aufspreizung nach unten niederhält. Zu diesem Anheben greift der mehrkantige Zapfen des Drehknopfes in eine
mehreckig, z.B. dreieckig, viereckig oder sechseckig ausgebildete Öffnung des Patrizenteiles der
Druckknopfverbindung ein. Beim Vorbeigleiten der Verriegelungskante an der Ringunterkante des Federringes
zieht sich letzterer wieder schnappartig zu seiner ursprünglichen, nicht aufgepreizten Form zusammen,
wodurch er den Stopfen an seiner Gleitfläche untergreift und ihn mit dem gesamten Patrizenteil nach oben auswirft.
Weiterhin besteht nach einer vorteilhaften dritten Ausführungsform das Verriegelungselement aus einem über
einen Stift anhebbaren Teller mit scharfrandiger, kreisringförmiger, den Federring untergreifender
Verriegelungskante, der mit seinem Stift die öffnung eines ringförmigen Stutzens mit Außenflansch als
0 Entriegelungselement durchgreift und oberhalb davon über eine ihn durchgreifende Schwenkachse als Gelenk mit dem
Kniehebel verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform wird
bei Betätigung des Kniehebels der Außenflansch an der schiefen Ebene des Federringes so weit heruntergepreßt,
bis der Federring so weit aufgespreizt ist, daß die Verriegelungskante des Tellers an der Ringunterkante des
Federringes vorbeigleiten kann und somit beide Stoffteile voneinander entkuppelt sind. Bei diesem Vorbeigleiten
zieht sich gleichfalls der Federring in seine
Seite 11 ?!"··.'. 'A'i-'W
' · ' * * *.:!. * &Aacgr;? 2536a/98
ursprüngliche, nicht aufgespreizte Form schnappartig
zusammen, wodurch ebenfalls der bereits zum Zug- und Drehknopf beschriebene Auswurfeffekt des Patrizenteiles
erfolgt.
5
5
Zu einer preiswerten, dauerhaft haltbaren und dennoch geschmacklich ansprechenden Ausführungsform
bestehen die Ringöse des Matrizenteiles sowie die Ringscheibe des Patrizenteiles in herkömmlicher Weise aus
Metall, beispielsweise aus einem verchromten oder oberflächenbehandelten Messing- oder Stahlblech.
Der Stopfen, der Stutzen mit seinem Außenflansch, der Teller und der Stift der Verriegelungselemente werden
vorteilhaft im Spritzgießverfahren aus einem schlagfesten sowie formstabilen Kunststoff hergestellt.
Um die Druckknopfverbindung jederzeit ohne Änderung ihres Kupplungsprinzips dem jeweiligen Zeitgeschmack
anpassen zu können, weisen der Zugknopf, der Drehknopf und der Kniehebel wahlweise völlig unterschiedliche
Formen auf und sind entweder aus Metall, Kunststoff oder organischen Stoffen, wie Horn, Schildpatt, Perlmutt,
Holz, Knochen oder ähnlichen Materialien hergestellt.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigen:
Seite 12 ;": ·\ ·' J " " . '.2.1
Fig. 1 einen diametralen Schnitt durch eine erste Ausführungsform der Druckknopfverbindung, und zwar in der
linken Bildhälfte in verriegelter Position und in der rechten Bildhälfte in entkuppelter Position,
5
Fig. 2 eine Explosionsansicht der DruckknopfVerbindung ohne die Stoffteile von Fig. 1,
Fig. 3 die Seitenansicht des Zug- oder Drehknopfes mit hälftiger Schnittansicht,
Fig. 4 die Schnittansicht entlang der Linie IV-IV von Fig. 3,
Fig. 5 die Unteransicht des Zug- oder Drehknopfes von Fig. 3,
Fig. 6 die Schnittansicht der Oberscheibe in Richtung der Pfeile VI-VI von Fig. 7,
20
Fig. 7 die Draufsicht auf die Oberscheibe in Richtung des Pfeiles VII von Fig. 6,
Fig. 8 die Schnittansicht der Unterscheibe des Patrizenteiles entlang der Linie VIII-VIII von Fig. 9,
Fig. 9 die Draufsicht auf die Unterscheibe in Richtung des Pfeiles IX von Fig. 8,
LS .·. # :..: .:!· ' W? 2Ä?6a/98
Fig. 10 die diametrale Schnittansicht des Stopfens in Richtung der Pfeile X-X von Fig. 11,
Fig. 11 die Draufsicht auf den Stopfen von Fig. 10 in Richtung des Pfeiles XI,
Fig. 12 die Schnittansicht des Federringes in Richtung der Pfeile XII-XII von Fig. 13,
Fig. 13 die Draufsicht auf den Federring in Richtung des Pfeiles XIII von Fig. 12,
Fig. 14 die Schnittansicht des Oberringes der Ringöse des Matrizenteiles in Richtung des
Pfeiles XIV-XIV von Fig. 15,
Fig. 15 die Draufsicht auf den Oberring von Fig. 14 in Richtung des Pfeiles XV,
Fig. 16 die Schnittansicht des Unterringes der Ringöse des Matrizenteiles in Richtung der Pfeile XVI-XVI
von Fig. 17,
Fig. 17 die Draufsicht auf den Unterring in Richtung des Pfeiles XVII von Fig. 16,
Fig. 18 eine zweite Ausführungsform der
Druckknopfverbindung mit einem Kniehebel sowie mit einem über einen Stift lösbaren Teller als Verriegelungselement
Seite 14 ·" J »J \ I' *. *#25&iacgr;&thgr;1·. 1999
und einem ringförmigen Stutzen mit Außenflansch als Entriegelungselement, die mit dem Kniehebel gekuppelt
sind, gemäß der Schnittansicht entlang der Linie XVIII-XVIII von Fig. 19,
5
5
Fig. 19 die Draufsicht auf die Ausführungsform der DruckknopfVerbindung von Fig. 18 in Richtung des
Pfeiles XIX,
Fig. 20 eine der Fig. 19 entsprechende Draufsicht mit einem rosettenförmigen Knopf,
Fig. 21 eine der Fig. 19 entsprechende Draufsicht mit einem elliptischen Knopf und einem elliptischen
Kniehebel,
Fig. 22 den Kniehebel von Fig. 18 mit seinem ringförmigen Stutzen mit Außenflansch als
Entriegelungselement und dem Teller mit dem Stift als Verriegelungselement in der verriegelten Position gemäß
Fig. 18 und
Fig. 23 den Kniehebel von Fig. 18 und 22 in angehobener Stellung seines Tellers und dem abgesenkten
Stutzen mit dem Außenflansch in entriegelter Stellung.
Eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Druckknopfverbindung 1 gemäß den Figuren 1 bis 17 besteht im wesentlichen aus einem Matrizenteil 2, einem
Seite 15 '. I &Iacgr; '*'·'„· . ·&1·<&udigr;&iacgr;1999
Patrizenteil 3, einer Feder 4, einem Verriegelungselement 5, einem Entriegelungselement 6 und
einem Zug- oder Drehknopf 7.
Das Matrizenteil 2 wird von einer den einen Stoffteil 8 zwischen einem Unterring 9 und einem
Oberring 10 klemmenden, flachen Ringöse gebildet.
Das Patrizenteil 3 setzt sich aus einer Oberscheibe 11 und einer Unterscheibe 12 zusammen,
zwischen denen das andere Stoffteil 13 geklemmt wird. Die
Unterscheibe 12 und die Oberscheibe 11 bilden eine flache Scheibe mit einer zentralen Durchtrittsöffnung 14 für den
Zug- bzw. den Drehknopf 7 einerseits und für das Verriegelungselement 5 andererseits.
Beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 17 besteht das Verriegelungselement 5 aus einem
mehrfach abgesetzten Stopfen, der gemäß den Figuren 2, 10 und 11 mit einer scharfrandigen, kreisringförmigen
Verriegelungskante 15 in der Nähe seiner Unterseite 16 versehen ist und damit den scheiben- sowie
kreisringförmig ausgebildeten sowie mit einem trapezförmigen Querschnitt versehenen Federring 7 an
dessen nach innen vorspringender Ringunterkante 4a in der Verriegelungsposition hintergreift. Außerdem ist der
Stopfen 5 mit einem stutzenförmigen, viereckigen Vorsprung 17 versehen, welcher in die zentrale,
gleichfalls viereckige Öffnung 14 des Patrizenteiles 3
Seite 16 ;""· *t I '.'
eingreift. Dieser stutzenförinige Vorsprung kann entweder
die dargestellte Kreisform gemäß Fig. 11 oder die darin strichpunktiert angedeutete Quadratform aufweisen.
Der Stopfen 5 ist mit einer zentralen Ausnehmung 18 versehen, die eine hohle Kegelstumpfform 19 aufweist, die
in einer kreisrunden Schnappöffnung 20 endet.
Der Zug- bzw. Drehknopf 7 weist gemäß den Figuren 1 und 2 bis 5 an seiner Unterseite 7a einen
kreisringförmigen Kegelstumpf 21 auf, der in eine übergreifende Halbkugel 22 übergeht. Wie am
anschaulichsten aus den Figuren 3 und 4 entnommen werden kann, sind der Kegelstumpf 21 und die Halbkugel 22
kreuzweise mit durchgehenden Trennschlitzen 23, 24 versehen und bilden mit der kreisrunden Schnappöffnung 2
im Stopfen 5 einen Schnappverschluß.
Fig. 1 zeigt diesen Schnappverschluß zwischen Zug- bzw. Drehknopf 7 einerseits und dem Stopfen 5
andererseits in der gekuppelten und Fig. 2 in der entkuppelten Position.
Wie am anschaulichsten aus den Figuren 1, 2 sowie 6 bis 9 hervorgeht, weist die Oberscheibe 11 des
Patrizenteiles 3 zunächst einen rohrförmigen Stutzen 25 auf, mit dem sie nach Durchdringung des einen
Stoffteiles 13 in eine Öffnung 26 der Unterscheibe 12 eingreift und sodann nach außen zu einem Außenflansch 27
&Lgr;.
umgebördelt wird. Dadurch entsteht ein Außenflansch 27, der den Unterring 12 im Oberring 11 unter Einklemmung des
einen Stoffteiles 13 zusammenhält.
Wie aus den Figuren 7 bis 9 hervorgeht, ist in den dargestellten Scheiben 11, 12 des Patrizenteiles 3 sowohl
der Stutzen 25 der Oberscheibe 11 als auch die Öffnung 2 6 in der Unterscheibe 12 mit einer quadratischen
Konfiguration versehen, was in Verbindung mit der Funktion des Drehknopfes 7 noch an anderer Stelle
erläutert werden wird. Anstelle des quadratischen Querschnittes sind auch andere Formen, wie beispielsweise
rechteckige, dreieckige oder sechseckige Formen möglich. Soweit der Knopf 7 nicht als Drehknopf, sondern als
Zugknopf verwendet wird, können die Durchtrittsöffnung 26 sowie der Querschnitt des Stutzens 25 kreisrund
beschaffen sein.
Gemäß den Figuren 1, 2 sowie 8 und 9 weist die Unterscheibe 12 an ihrer Unterseite 12a einen
vorspringenden Kragen 28 als Entriegelungselement auf, der im dargestellten Fall aus einer in die
Unterscheibe 12 tiefgezogenen Sicke 2 8 mit U-förmigem Querschnitt besteht. Dieses Entriegelungselement in Form
des vorspringenden Kragens 28 wirkt mit der Innenseite der als schiefe Ebenen 4b ausgebildeten Fläche des
Federringes 4 bei dessen Aufspreizung zusammen.
Dieser Federring 4 ist in den Figuren 1, 2 sowie und 13 dargestellt. Er ist scheiben- sowie
kreisringförmig ausgebildet und mit einem trapezförmigen
Querschnitt versehen. Die nach innen vorspringende Ringunterkante 4a ist vorteilhaft scharfrandig
ausgebildet, um mit der ebenso scharfrandig ausgebildeten Verriegelungskante 15 des Stopfens 5 der Figuren 10
und 11 eine eindeutig definierte Verriegelungsposition sicherzustellen. Außerdem ist der vorteilhaft aus
Federstahldraht bestehende Federring 4 mit einem Schlitz 29 versehen, um die für seine Entriegelung
erforderliche Aufspreizung zu gewährleisten. Bei Verwendung eines entsprechend dünnen Materials mit
entsprechender Stahlelastizität kann auch ein geschlossener Federring eingesetzt werden.
Diese Aufspreizung erfolgt gemäß der linken Hälfte der Fig. 1 dadurch, daß der vorspringende Kragen 28 in
Richtung des Pfeiles 30 eine Druckkraft auf die schiefe Ebene 4b des Federringes 4 ausübt, dieser sodann gemäß
der rechten Hälfte der Zeichnungsfigur in Richtung des Pfeiles 31 aufgespreizt wird, bis die
Verriegelungskante 15 des Stopfens 5 an der vorspringenden Ringunterkante 4a des Federringes 4 nach
oben vorbeigleiten kann. In diesem Augenblick ist die Druckknopfverbindung 1 entkuppelt.
In den Figuren 1, 2 sowie 14 und 15 ist der Oberring 10 im Querschnitt mehrfach abgekröpft und weist
Seite 19 J I 9I I I * I $7X&
einen Absatz 32 sowie eine kreisringförmige Durchtrittsöffnung 33 zum Durchtritt des rohrförmigen
Stutzens 34 des Unterringes 9 auf. Der Oberring 10 ist zunächst an seinem erweiterten Endbereich mit einem
rohrförmigen Ende 35 versehen. Nachdem der Federring 4 auf dem Absatz 32 eingelegt ist, wird das rohrförmige
Ende 35 zu einem Innenflansch 36 nach innen umgebördelt, wodurch dieser Innenflansch 36 mit dem Absatz 32 und der
Wand 37 einen Halterungskäfig für den Federring 4 bildet.
Sodann wird unter Zwischenklemmung des Stoffteiles 8 der Unterring 9 mit seinem rohrförmigen Stutzen 34 in die
kreisrunde Öffnung 33 des Oberringes 10 eingeschoben (s. Fig. 2) und hiernach in der aus den Figuren 1, 2
sowie 16 und 17 dargestellten Weise zu einem Außenflansch 38 umgebördelt.
Nachfolgend wird das Öffnen und Schließen der Druckknopfverbindung 1 gemäß der ersten Ausführungsform
der Figuren 1 bis 17 beschrieben.
Um das Patrizenteil 3 aus dem Matrizenteil 2 gemäß der Position der linken Hälfte der Fig. 1 entkuppeln zu
können, muß die Unterscheibe 12 des Patrizenteiles 3 mit dem ringförmigen Kragen 28 als Entriegelungselement in
Richtung des Pfeiles 30 nach unten gedrückt und gleichzeitig der Zugknopf 7 in Richtung des Pfeiles 39
nach oben gezogen werden. Dies kann beispielsweise mit dem Zeigefinger und dem Daumen einer Hand erfolgen,
beispielsweise dadurch, daß die Daumenrückseite das
Seite 20 ·. '. 't t *.* I 327;<Jl.*999
Patrizenteil 3 in Richtung des Pfeiles 30 nach unten drückt und der Zeigefinger mit Daumenoberfläche den
Zugknopf 7 in Richtung des Pfeiles 39 nach oben zieht.
Nach einer zweiten Ausführungsform ist der Knopf 7
als Drehknopf 7 ausgebildet. Zu diesem Zweck befindet sich gemäß den Figuren 1 bis 3 zwischen dem Konus 21 und
der Knopfunterseite 7a eine Mehrkantfläche 40 eines quadratischen Kegelstumpfes 40a, die sich innerhalb der
mehrkantigen öffnung 14 der Oberscheibe 11 der Figuren 6 und 7 bewegt. Bereits bei einem geringen Schwenkwinkel in
Richtung des Doppelpfeiles 41 der Figuren 1 und 3 greifen die Kanten der Mehrkantfläche 40 derart gegen die
Innenkanten der quadratischen Öffnung 14 des Oberringes 11, daß der Knopf 7 einen Hub in Richtung des
Pfeiles 39 durchführt. Durch diesen Hub wird an der Unterfläche 7a der Oberring 11 und mit ihm das
Patrizenteil 3 in Richtung des Pfeiles 30 nach unten niedergehalten und mit ihm der ringförmige Kragen 28 des
Entriegelungselementes nach unten gedrückt. Dieses Entriegelungselement gleitet sodann auf der schiefen
Ebene 4b des Federringes 4 nach unten, wodurch der Federring 4 in Richtung des Pfeiles 31 der Fig. 1
aufgespreizt wird. Sobald die Position in der rechten Hälfte der Fig. 1 erreicht ist, wird die
Druckknopfverbindung 1 entriegelt, und das Stoffteil 13
kann vom Stoffteil 8 abgehoben werden. Der gleiche Vorgang erfolgt, wenn der Knopf 7 gemäß der ersten
Ausführungsform als Zugknopf ausgebildet ist.
Seite 21 ·" J ·; J : · I \2f*t)l*1999
. . · . . · Hl·· 25,363/98
Zur erneuten Kupplung bzw. Verriegelung braucht der Knopf 7 nur entgegengesetzt der Pfeilrichtung 39 nach
unten gegen das Matrizenteil 2 gedrückt zu werden, wodurch im vorliegenden Fall die Gleitfläche 15a der
Unterseite 16 des Stopfens 5 auf der schiefen Ebene 4b des Federringes 4 so lange nach unten gleitet, bis die
scharfrandige Verriegelungskante 15 über die
vorspringende Ringunterkante 4a des Federringes 4 in die linke Position der Fig. 1 hinwegschnappt. Dann hat die
Druckknopfverbindung 1 wiederum die in der linken Hälfte der Fig. 1 dargestellte Verriegelungs- bzw.
Kupplungsposition erreicht.
In den Figuren 18 bis 2 3 ist eine dritte Ausführungsforra der Druckknopfverbindung 1 dargestellt.
Darin sind mit den Figuren 1 bis 17 übereinstimmende Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
Ausgehend von Fig. 18, klemmt auch bei dieser Ausführungsform das Matrizenteil 2 den einen Stoffteil 8
zwischen dem Unterring 9 und einem Oberring 10 und ist somit als flache Ringöse ausgebildet. Im Gegensatz zum
Auführungsbeispiel der Figuren 1 bis 17 weist zwar der Unterring 9 eine weitgehende Übereinstimmung mit dem
Unterring 9 der erstgenannten Ausführungsform auf,
hingegen ist der Oberring 10 nicht mehr abgekröpft, sondern weist nunmehr eine Ringform mit im wesentlichen
U-förmigem Querschnitt auf.
Seite 22 ? ? '· i I * I 27.fei. £999
Das Patrizenteil 3 besitzt eine Oberscheibe 11, die mit dem ersten Ausführungsbeispiel weitgehend identisch
ist. Die Unterscheibe 12 ist mit einem vorspringenden, umlaufenden Kragen 42 versehen, der nunmehr nicht das
Entriegelungselement bildet, sondern lediglich die Außenfläche 10a des Oberringes 10 zur Außenzentrierung
umgreift.
Der Knopf 7 ist bei dieser Ausführungsform als
Kniehebel 43 ausgebildet. Dieser Kniehebel 43 bildet einen zweiarmigen Hebel, der um die Schwenkachse 44 als
Gelenk schwenkbeweglich ist, die einen Stift 45 durchgreift. In diesem Bereich ist der Kniehebel 43 an
seinem einen Hebelarm 43a nocken- und gabelförmig ausgebildet, wie aus den Figuren 19 bis 23 hervorgeht. Am
freien Ende des Stiftes 45 ist ein anhebbarer Teller 4 6 mit einer scharfrandigen Verriegelungskante 49
angeordnet, die der Verriegelungskante 15 des Stopfens 5 entspricht. Der Stift 45 durchgreift die Öffnung 47a
eines ringförmigen Stutzens 47 mit Außenflansch 48, der das Entriegelungselement bildet.
Wird der Kniehebel 43 aus seiner Position der Fig. 18 bzw. 21 in die Position der Fig. 23 angehoben,
wird die Fläche 46a des Tellers 46 gegen die Unterseite 50 des Flansches 48 gezogen. Bei diesem
Bewegungsvorgang gleitet die Außenkante 51 des Flansches 48 auf der schiefen Ebene 4b des Federringes 4
in Richtung des Pfeiles 30 nach unten, wodurch der Federring 4 aufgespreizt wird. Sobald die Außenkante 51
des Flansches 48 die Position der Fig. 23 erreicht hat, ist der Federring so weit aufgespreizt, daß die
Verriegelungskante 49 über die vorspringende Ringunterkante 4a des Federringes 4 hinweggleiten kann
und somit das Patrizenteil 3 vom Matrizenteil 2 mit dem bereits beschriebenen Auswurfeffekt gelöst bzw.
entkuppelt ist und die Stoffteile 8, 13 voneinander getrennt sind. Um in dieser gelösten Stellung den
Kniehebel 43 in einer stabilen angehobenen Stellung halten zu können, weist er eine ebene Nockenfläche 43b
auf, die in seiner oben Totpunktlage gemäß Fig. 2 3 federnd auf der Oberfläche 47b des ringförmigen
Stutzens 47 unter einer geringen Elastizitätsvorspannung anliegt.
Zur Verbindung wird der Kniehebel 43 aus seiner Lage gemäß Fig. 23 zunächst so weit in Richtung des Pfeiles 30
von Fig. 1 nach unten gedrückt, bis die Gleitfläche 49a mit der Verriegelungskante 49 auf der schiefen Ebene 4b
des Federringes 4 unter dessen Aufspreizung so weit nach unten gedrückt ist, bis die Gleitfläche 49a gegen die
umgebördelte Kante 52 von Fig. 18 des Unterringes 9 stößt. In dieser Position hat die Verriegelungskante 49
die Ringunterkante 4a des Federringes 4 passiert. Sodann wird der Kniehebel 43 gemäß Fig. 23 in Richtung des
Pfeiles 54 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Dadurch gleitet der Flansch 48 in Richtung des Pfeiles 39 nach oben,
Seite 24 I I I . I . . · 2*>&iacgr;&Ogr;>&iacgr;1999
"..· .I. '..'.I.. iri*"2?36a/98
während aufgrund der nachlassenden Aufspreizung des Federringes 4 dieser sich wieder aufgrund seiner
Elastizitätskräfte verengt und mit seiner Ringunterkante 4a über die Verriegelungskante 49 des
Tellers 46 greift. Nach einem Schwenkwinkel von 90° des Kniehebels 43 ist wiederum die Verriegelungsposition
gemäß Fig. 18 bzw. 22 erreicht. Diese Verriegelungsposition des Kniehebels 43 und der mit ihm
zusammenwirkenden Teile von Teller 46 und Flansch 48 sind außerdem noch einmal in Fig. 22 dargestellt.
Der gesamte Knopf 1 wird beim Ausführungsbeispiel der Figuren 18 bis 21 nicht nur vom Kniehebel 43, sondern
von einem Grundkörper 53 gebildet. Dabei kann sowohl der Knopf 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1
bis 17 als auch der Grundkörper gemäß den Figuren 18 bis 21 in Anpassung an die jeweilige Verwendung der
unterschiedlichen Textilien als auch im geschmacklichen Wandel der Zeiten mit völlig unterschiedlichen Formen und
Werkstoffen versehen werden. So kann der Zug- bzw. Drehknopf 7 bzw. der Kniehebel 43 und der Grundkörper 53
aus Metall, Kunststoff oder organischen Stoffen, wie Horn, Schildpatt, Perlmutt, Holz, Knochen oder ähnlichen
Materialien hergestellt und den entsprechenden Textilien angepaßt werden.
Hingegen werden der Stopfen 5, der Stutzen 47 mit seinem Flansch 48, der Teller 46 sowie der Stift 45
vorteilhaft im Spritzgießverfahren aus einem schlagfesten
sowie formstabilen Kunststoff hergestellt. Der
Unterring 9 und der Oberring 10 des Matrizenteiles sowie die Oberscheibe 11 und die Unterscheibe 12 des
Patrizenteiles 3 können aus Metall, beispielsweise aus einem verchromten Messing- oder Stahlblech, bestehen, so
daß die zum Umbördeln der rohrförmigen Enden 25 und sowie zum Einklemmen der Stoffteile 8, 13 von
Nietverbindungen her bekannte Vorrichtungen und Maschinen verwendet werden können.
10
10
Der Federring 4 sollte aus Federstahldraht und ebenso auch der Stift 44 des Kniehebels 43 als Gelenk aus
einem Stahlstift bestehen.
Es versteht sich, daß die Erfindung völlig unterschiedliche geometrische Formen sowohl des Knopfes
als auch des Kniehebels 43 mit dem Grundkörper gestattet, von denen drei Formen (kreisförmig,
rosettenförmig und elliptisch) in den Figuren 18 bis dargestellt sind. So kann die erfindungsgemäße
DruckknopfVerbindung 1 variabel dem jeweiligen Zeitgeschmack angepaßt werden. Dazu wird das Prinzip der
DruckknopfVerbindung 1 nicht geändert.
Seite 26 : * *&iacgr; * ! * &iacgr; 527»(Jl.|.999
***** .".j!. " Hi*2|j6a/98
Bezugszeichenliste
Druckknopfverbindung 1 5
Matrizenteil 2
Patrizenteil 3
Federring 4
Ringunterkante 4a
schiefe Ebene des Federringes 4 4b 15
Stopfen 5
Entriegelungselement 6
Zugknopf 7
Unterseite des Zugknopfes 7 7a
Stoffteile 8, 25
Unterring 9
Oberring
Seite 27 *'t*l*·** 2^ &Ogr;1'·&iacgr;1999
*..· .:. '..'.I.. H1 2*T36a/98
Außenfläche des Oberringes 10 10a
Oberscheibe 11
Unterscheibe 12
Unterseite der Unterscheibe 12 12a
Durchtrittsöffnung
in der Oberscheibe 11 14
in der Oberscheibe 11 14
Verriegelungskante 15
Gleitflächen 15a, 51, 49a 15
Unterseite des Stopfens 5 16
stutzenförmiger Vorsprung 17
zentrale Ausnehmung 18
hohle Kegelstumpfform 19
kreisrunde Schnappöffnung 20 25
Kegelstumpf 21
Halbkugel 22
Seite 28 S I #S ♦ &iacgr; &iacgr; * .* · Vij(5l»JL999
'..' »I. *..*.:.. Hi*25e*6a/98
Trennschlitze 23,
rohrförmiger Stutzen 25
Öffnung in der Unterscheibe 12 2 6
Außenflansch 2 7
Kragen 28 10
Schlitz im Federring 4 2 9
Pfeile 30, 31, 39, 41,
54
Absatz im Oberring 10 32
Durchtrittsöffnung des
Oberringes 10 33
rohrförmiger Stutzen
des Unterringes 9 34
rohrförmiges Ende 35 25
Innenflansch 36
Wand 37
Außenflansch 38
Seite 29 &idigr;&idigr; ».·!·*· #2?&iacgr;Öa4i999
·..' .I. *..*.&iacgr;.. Hi" 2S«6a/98
Mehrkantfläche des Knopfes 7 40
quadratischer Kegelstumpf 40a 5
umlaufender Kragen 42
Kniehebel 43
Hebelarm des Kniehebels 43 43a
Nockenfläche des Kniehebels 43 43b
Schwenkachse 44 15
Stift 45
Teller 46
' Oberfläche des Tellers 46 46a
ringförmiger Stutzen 47
Öffnung des Stutzens 47 47a 25
Oberfläche des Stutzens 47 47b
Außenflansch 48
Seite 30 ..t * .··..·'. .'WtJl. 1999
Verriegelungskante des Tellers 46 49
Unterseite des Flansches 48 50 5
Kante des Unterringes 9 52
Grundkörper 53
Claims (15)
1. DruckknopfVerbindung zur lösbaren Kupplung zweier
Stoffteile, bestehend aus einem Matrizenteil an dem einen Stoffteil und einem Patrizenteil an dem anderen
Stoffteil, die in ihrer Kupplungsposition von einer Feder zusammengehalten sind, dadurch
gekennzeichnet , daß das Matrizenteil (2) aus einer den einen Stoffteil (8) zwischen einem
Unterring (9) und einem Oberring (10) klemmenden, flachen
Ringöse und das Patrizenteil (3) aus einer zwischen einer Oberscheibe (11) und einer Unterscheibe (12) das andere
Stoffteil (13) klemmenden, flachen Scheibe mit einer zentralen Durchtrittsöffnung (14) für ein
Verriegelungselement (5, 46) besteht, das in seiner Verriegelungsposition an einer scharfrandig ausgebildeten
Hinterkante (15, 49) von der als ein Federring (4) ausgebildeten Feder hintergriffen ist und das von einem
Zugknopf (7), einem Drehknopf (7, 40) oder einem Kniehebel (43) aus dieser Sperrposition lösbar ist,
nachdem der im Oberring (10) des Matrizenteiles (2) gehaltene Federring (4) von einem
Entriegelungselement (28; 48) aufgespreizt ist.
Seite 32 t t " * &iacgr; * &iacgr; :27jSl#.*1999
2. Druckknopfverbindung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Unterring (9) des Matrizenteiles (2) mit einem rohrförmigen Vorsprung (34) nach Art einer Nietverbindung
in eine Ringöffnung (33) im Boden des Oberringes (10) eingreift und dort nach Klemmung des einen
Stoffteiles (8) umgebördelt ist, während im oberen Bereich des Oberringes (10) nach Einsatz des
Federringes (4) auf einem Absatz (32) der rohrförmige Außenrand (35) des Oberringes (10) zu einem
Innenflansch (36) zur Halterung des Federringes (4) umgebördelt ist.
3. Druckknopfverbindung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Federring (4) scheiben- sowie kreisringförmig mit einem
trapezförmigen Querschnitt gestaltet und mit einer nach innen vorspringenden Ringunterkante (4a) versehen sowie
an einer Stelle durch einen Schlitz (29) geöffnet ist.
4. Druckknopfverbindung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Federring (4) eine ebene und scharfrandig ausgebildete
Ringunterkante (4a) und an seiner Ringinnenseite eine schiefe Ebene (4b) aufweist.
«a 4 ··
5. Druckknopfverbindung nach einem der Ansprüche 1
und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberscheibe (11) des Patrizenteiles (3) nach Art
einer Nietverbindung mit einem rohrförmigen Vorsprung (25) in eine Öffnung (26) der Unterscheibe (12)
eingreift und nach Klemmung des anderen Stoffteiles (13)
darin zu einem Außenflansch (27) umgebördelt ist, wobei die Unterscheibe (12) an ihrer dem Federring (4)
zugekehrten Unterseite (12a) einen vorspringenden Kragen (28) als Entriegelungselement aufweist, der in der
Schließlage der Druckknopfverbindung (1) an einer schiefen, in Richtung auf die vorspringende
Ringunterkante (4a) hin verlaufenden Ebene (4b) des Federringes (4) anliegt.
6. Druckknopfverbindung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der vorspringende Kragen (28) aus einer in die Unterscheibe (12) tiefgezogenen, ringförmigen Sicke mit
U-förmigem Querschnitt besteht.
Seite 34 '· j '· . · · * .' . 5«
7. Druckknopfverbindung nach einem der Ansprüche 1
bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verriegelungselement von einem mehrfach
abgesetzten, flachen Stopfen (5) gebildet ist, der in der Verriegelungsposition mit einer scharfrandigen,
daß das Verriegelungselement von einem mehrfach
abgesetzten, flachen Stopfen (5) gebildet ist, der in der Verriegelungsposition mit einer scharfrandigen,
ringförmigen Verriegelungskante (15) in der Nähe seiner Unterseite (16) die Ringunterkante (4a) des
Federringes (4) hintergreift, mit einem stutzenförmigen Vorsprung (17) in die Öffnung (26) der patrizenförmigen Scheibe (11, 12) eingreift und über ein matrizenförmiges Kupplungsteil (19, 20) in seinem Innenraum (18) mit dem Zug- oder Drehknopf (7) oberhalb des Patrizenteiles (3) gekuppelt ist.
Federringes (4) hintergreift, mit einem stutzenförmigen Vorsprung (17) in die Öffnung (26) der patrizenförmigen Scheibe (11, 12) eingreift und über ein matrizenförmiges Kupplungsteil (19, 20) in seinem Innenraum (18) mit dem Zug- oder Drehknopf (7) oberhalb des Patrizenteiles (3) gekuppelt ist.
8. Druckknopfverbindung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (5) mit einer zentralen Ausnehmung (18) versehen
ist, die aus einer hohlen Kegelstumpfform (19) besteht.
Seite 35 · \ I . I \ y . *a?j<5l«4999
·.,* .1« '.«" »J.4 Hi*25S6a/98
9. Druckknopfverbindung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
Zugknopf (7) oder der Drehknopf (7, 40) in seinem unteren Bereich einen Kegelstumpf (21) aufweisen, an den sich
eine übergreifende Halbkugel (22) anschließt, wobei der Kegelstumpf (21) und die Halbkugel (22) kreuzweise mit
durchgehenden Trennschlitzen (23, 24) versehen sind und mit der hohlen Kegelstumpfform (19) und einer
Schnappöffnung (20) an der Unterseite (16) des Stopfens (5) einen lösbaren
Schnappverschluß (19, 20; 21, 22) bilden.
10. Druckknopfverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Drehknopf (7, 40) zwischen seiner flächigen Unterseite (7a) und der Kegelstumpfform (19) mit einem
mehrkantigen, konischen Zapfen (40) versehen ist, der bei Drehung des Drehknopfes (7, 40) in beiden möglichen
Drehrichtungen (Pfeil 41) den mit ihm gekoppelten Stopfen (5) in unterschiedliche Hublagen anhebt und dabei
zugleich das scheibenförmige Patrizenteil (11, 12) mit seinem vorspringenden Kragen (28) gegen die schiefe
Ebene (4b) des Federringes (4) zu dessen Aufpreizung niederhält.
11. DruckknopfVerbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verriegelungselement aus einem über einen Stift (45) anhebbaren Teller (46) mit scharfrandiger,
kreisringförmiger, den Federring untergreifender Verriegelungskante (49) besteht, der mit seinem
Stift (45) die Öffnung (47a) eines ringförmigen Stutzens (47) durchgreift, der mit einem
Außenflansch (48) als Entriegelungselement versehen und oberhalb davon über eine ihn (45) durchgreifende
Schwenkachse (44) als Gelenk mit dem Kniehebel (43) verbunden ist.
12. Druckknopfverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet , daß der Stopfen (5) und der lösbare Teller (46) an der Unterseite ihrer
scharfrandigen Verriegelungselemente (15, 49) entweder mit einer abgerundeten oder konisch verlaufenden
Gleitfläche (15a, 49a) zum reibungsarmen Aufspreizen des Federringes (4) vor Erreichen der Verriegelungslage
versehen sind.
Seite 37 · · "s · S S ·* · 'At·**^'
%·" .!· ·.»·.?·· Äi as36a/98
13. Druckknopfverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet , daß die Ringöse (9, 10) des Matrizenteiles (2) sowie die Ringscheibe (11, 12) des
Patrizenteiles (3) in herkömmlicher Weise aus Metall, beispielsweise aus einem verchromten Messing- oder
Stahlblech, bestehen.
14. Druckknopfverbindung nach einem der Ansprüche bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stopfen (5), der Stutzen (47) mit seinem Außenflansch (48), der Teller (46) und der Stift (45) der
Verriegelungselemente im Spritzgießverfahren aus einem schlagfesten sowie formstabilen Kunststoff hergestellt
sind.
15. Druckknopfverbindung nach einem der Ansprüche bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zugknopf (7), der Drehknopf (7, 40) und der Kniehebel (43) austauschbar sind und wahlweise völlig
unterschiedliche, dem Zeitgeschmack angepaßte Formen aufweisen und entweder aus Metall, Kunststoff oder
organischen Stoffen, wie Horn, Schildpatt, Perlmutt, Holz, Knochen, oder ähnlichen Materialien, hergestellt
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29901685U DE29901685U1 (de) | 1999-02-01 | 1999-02-01 | Druckknopfverbindung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29901685U DE29901685U1 (de) | 1999-02-01 | 1999-02-01 | Druckknopfverbindung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29901685U1 true DE29901685U1 (de) | 1999-04-15 |
Family
ID=8068749
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29901685U Expired - Lifetime DE29901685U1 (de) | 1999-02-01 | 1999-02-01 | Druckknopfverbindung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29901685U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19920927C1 (de) * | 1999-05-06 | 2000-03-23 | Ruediger Hirdes | Druckknopfverbindung |
DE10320596B3 (de) * | 2003-05-02 | 2005-01-05 | Hirdes, Rüdiger, Dr.med.dent. | Druckknopfverbindung zur lösbaren Kupplung eines Betätigungsknopfes von einem Fortsatz eines Patrizenteiles |
WO2005032293A1 (de) * | 2003-09-04 | 2005-04-14 | Hirdes Ruediger | Druckknopfverbindung |
-
1999
- 1999-02-01 DE DE29901685U patent/DE29901685U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19920927C1 (de) * | 1999-05-06 | 2000-03-23 | Ruediger Hirdes | Druckknopfverbindung |
DE10320596B3 (de) * | 2003-05-02 | 2005-01-05 | Hirdes, Rüdiger, Dr.med.dent. | Druckknopfverbindung zur lösbaren Kupplung eines Betätigungsknopfes von einem Fortsatz eines Patrizenteiles |
WO2005032293A1 (de) * | 2003-09-04 | 2005-04-14 | Hirdes Ruediger | Druckknopfverbindung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2350973A1 (de) | Gegen zugriff durch kinder geschuetzter verschluss fuer behaelter | |
EP3596344B1 (de) | Steckverbinder | |
DE69809537T2 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine sprühdose mit verbesserter befestigungsvorrichtung | |
DE202014001624U1 (de) | Verschluß für ein Schmuckstück | |
DE19903868C1 (de) | Druckknopfverbindung | |
DE29901685U1 (de) | Druckknopfverbindung | |
DE4322669C2 (de) | Befestigungseinrichtung | |
WO2007118438A1 (de) | Stopfen für einen behälter | |
DE10002884A1 (de) | Bedienungsteil für ein Verriegelungssystem | |
DE2120079A1 (de) | Sprühkappe für Aerosol-Dosen | |
DE102006053592A1 (de) | Gleitstab mit Rasteinheit | |
DE19920927C1 (de) | Druckknopfverbindung | |
DE10320596B3 (de) | Druckknopfverbindung zur lösbaren Kupplung eines Betätigungsknopfes von einem Fortsatz eines Patrizenteiles | |
WO2016071487A1 (de) | Wc-sitzgelenk und wc-sitzgarnitur | |
DE10340699B3 (de) | Druckknopfverbindung | |
DE10320593B3 (de) | Druckknopfverbindung | |
DE19647631A1 (de) | Für einen Schutzhelm bestimmtes Steckschloß | |
DE29907999U1 (de) | Druckknopfverbindung | |
DE247359C (de) | ||
DE102022207115B3 (de) | Verschlussvorrichtung | |
WO2020201306A1 (de) | Kosmetikbehälter mit besonderem verschluss | |
DE19649112C2 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und/oder Verschließen von Kronenkorkenflaschen | |
DE20307158U1 (de) | Druckknopfverbindung zur lösbaren Kupplung eines Betätigungsknopfes von einem Fortsatz eines Patrizenteiles | |
DE20307155U1 (de) | Druckknopfverbindung | |
DE2146860A1 (de) | Schloss fuer ein schmuckstueck |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990527 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61C0013265000 Ipc: A44B0017000000 Effective date: 19991005 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20020829 |