DE29901103U1 - Uhr - Google Patents

Uhr

Info

Publication number
DE29901103U1
DE29901103U1 DE29901103U DE29901103U DE29901103U1 DE 29901103 U1 DE29901103 U1 DE 29901103U1 DE 29901103 U DE29901103 U DE 29901103U DE 29901103 U DE29901103 U DE 29901103U DE 29901103 U1 DE29901103 U1 DE 29901103U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hour
hour hand
hand
another
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29901103U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29901103U priority Critical patent/DE29901103U1/de
Publication of DE29901103U1 publication Critical patent/DE29901103U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/22Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
    • G04B19/23Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces by means of additional hands or additional pairs of hands

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

• Φ ·» • ·
Hubert Scherer
Lindenstraße 1O
79258 Hartheim-Bremgarten
Uhr
Die Erfindung bezieht sich auf eine Uhr, insbesondere eine Wanduhr, mit einem Stundenzeiger und einem Minutenzeiger.
Nachteilig ist b.ei diesen Uhren, daß sie jeweils zu Beginn der Sommer- beziehungsweise der Winterzeit um eine Stunde vor- beziehungsweise zurückgestellt werden müssen. Insbesondere bei Wanduhren, die oftmals nur mit einer Leiter oder dergleichen Hilfsmittel erreichbar sind, ist diese Umstellung sehr mühsam und umständlich. Bei vielen Uhrwerken ist zudem ein manuelles Zurückdrehen des Stundenzeigers bei der Umstellung von Sommerauf Winterzeit nicht möglich oder schädlich. Bei solchen Uhren muß das Uhrwerk deshalb entweder um 11 Stunden weitergedreht werden oder aber angehalten und nach einer Stunde wieder in Gang gesetzt werden, was jeweils umständlich und mit einem hohen Zeitaufwand verbunden ist. Zudem kann das Umstellen zwischen Sommer- und Winterzeit vergessen werden, was zu falschen Zeitanzeigen führt.
Es besteht daher die Aufgabe, eine Uhr der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der ein umständliches Umstellen der Zeiger 0 beim Wechsel von Sommer- zu Winterzeit oder umgekehrt vermieden wird.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß ein erster Stundenzeiger und ein demgegenüber in Umlaufrichtung um ein vorgegebenes oder vorgebbares Winkelmaß versetzt angeordneter zweiter Stundenzeiger vorgesehen sind, die für eine gleichförmige Drehbewegung miteinander in Antriebsverbindung stehen. Die beiden Stundenzeiger können beispielsweise um das einer Stunde entsprechende Winkelmaß versetzt zueinander angeordnet sein.
Während der Winterzeit zeigt dabei der im Uhrzeigersinn beziehungsweise in Zeiger-Drehrichtung hintere Stundenzeiger die
Akuter· &ggr;&mgr; &igr;
gegenwärtige Uhrzeit beziehungsweise Stunden-Einstellung, und während der Sommerzeit wird die Stunden-Einstellung durch den in Zeiger-Drehrichtung zuvorderst angeordneten Stundenzeiger angezeigt. Ein Umstellen der Zeiger beim Wechsel zwischen Sommer- und Winterzeit ist nicht erforderlich. Entsprechend des jeweils gültigen Zeitbereichs, Sommer- oder Winterzeit, kann die gültige Stunden-Einstellung entweder an dem ersten oder an dem zweiten Stundenzeiger abgelesen werden. Da die beiden Stundenzeiger miteinander in Antriebsverbindung stehen, bleibt auch deren Winkelstellung relativ zueinander beim Betrieb der Uhr unverändert .
Dabei ist es zweckmäßig, wenn der erste Stundenzeiger und der zweite Stundenzeiger relativ zueinander starr und um einen Winkel von 30° versetzt zueinander angeordnet sind. Ein Winkel von 30° entspricht bei einer üblichen Uhr mit 12-Stunden-Einteilung des Zifferblatts der Zeitverschiebung zwischen Sommer- und Winterzeit von einer Stunde. Durch die starre Anordnung der beiden Stundenzeiger relativ zueinander ist ein versehentliches Verstellen ihrer Winkelstellung zueinander, beispielsweise beim Ein- beziehungsweise Nachstellen der Uhrzeit vermieden.
Es besteht aber nach einer anderen Ausführungsform die Möglichkeit, daß der erste Stundenzeiger und der zweite Stundenzeiger in Ihrer Winkelstellung zueinander einstellbar und dazu insbesondere reibschlüssig miteinander verbunden sind. Die Uhr kann so alternativ zur Anzeige der Sommer- und Winterzeit auch zum Anzeigen der jeweils aktuellen Uhrzeit innerhalb zwei verschiedener Zeitzonen der Erde verwendet werden, indem die Winkelstellung zwischen beiden Stundenzeigern entsprechend der Zeitverschiebung zwischen beiden Zeitzonen eingestellt wird. Mit einem Stundenzeiger kann die aktuelle Ortszeit des eigenen Standortes und mit dem anderen Zeiger die Ortszeit eines Ortes in einer anderen Zeitzone angezeigt werden.
5 Durch eine reibschlüssige Verbindung der beiden Stundenzeiger
untereinander bleibt deren Relativposition zueinander beim Betrieb der Uhr unverändert. Ein gewolltes Ändern ihrer Relativposition zueinander, beispielsweise beim Ändern der anzuzeigenden Zeitzone, ist jedoch einfach und ohne Hilfsmittel oder Werkzeuge möglich.
Es ist vorteilhaft, wenn die beiden Stundenzeiger bezüglich ihrer Form und/oder ihrer Oberflächenstruktur und/oder ihrer Farbgebung unterschiedlich ausgebildet sind. Somit ist schnell und einfach erkennbar, welcher Stundenzeiger welche Zeitzone beziehungsweise welchen Zeitbereich anzeigt und welcher Zeiger, je nach Datum beziehungsweise Gültigkeit von Sommer- oder Winterzeit, zum Ablesen der Uhrzeit auszuwählen ist. Insbesondere kann der im Uhrzeigersinn zuvorderst angeordnete Stundenzeiger eine grüne Färbung zur Signalisierung der Sommerzeit und der gegenüber diesem Stundenzeiger um 30° entgegen' dem Uhrzeigersinn zurückversetzte Stundenzeiger eine weiße Färbung zur Verdeutlichung der Winterzeit aufweisen. Es können auch verschiedenartige Symbole, wie Sonnen, Schneeflocken und so weiter, auf den Stundenzeigern aufgebracht oder eingeprägt sein. Weiterhin können die Stundenzeiger selbst als Zeichensymbole geformt sein, wobei der für die Sommerzeit vorgesehene Zeiger innerhalb seiner Längserstreckung S-förmig und der für die Winterzeit vorgesehene Zeiger W-förmig ausgebildet sind.
Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Uhr anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt:
30
Figur 1 eine Uhr mit einem Minutenzeiger und einem Zeigerelement, an dem radial und um 30° versetzt zueinander zwei Stundenzeiger vorstehen,
Figur 2 ein Zeigerelement mit zwei radial vorstehenden
4
Stundenzeigern und
Figur 3 einen Minutenzeiger mit einem in Längserstreckungsrichtung verlaufenden Schlitz als Sichtfenster.
Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Uhr weist gemäß Figur 1 ein Gehäuse 2 und ein Zifferblatt 3 mit einer 12-Stunden-Einteilung auf. An einer Uhrwerkwelle 4 ist ein Minutenzeiger 5 sowie an einer dazu koaxialen Hohlwelle ein Zeigerelement 6 für die Stundenanzeige drehbar gelagert. Das Zeigerelement 6 weist zwei radial vorstehende Abschnitte als Stundenzeiger 7a, 7b auf, die um einen Winkel von 30° versetzt zueinander angeordnet sind. Der Versatz der beiden Stundenzeiger 7a, 7b zueinander entspricht dabei einer Stundenteilung des Zifferblatts 3, so daß das Zeigerelement 6 derart eingestellt werden kann, daß der im Uhrzeigersinn (Pf1) zuvorderst angeordnete Stundenzeiger 7a bei Sommerzeit und der demgegenüber in Zeiger-Drehrichtung (Pf1) um 30° zurückversetzte Stundenzeiger 7b bei Winterzeit die jeweils gültige Zeit beziehungsweise Stundeneinstellung anzeigt. Ein Umstellen der Uhrzeiger beim Wechsel zwischen Sommer- und Winterzeit ist nicht erforderlich.
Um zu verdeutlichen, welcher der Stundenzeiger 7a, 7b die Zeit für welchen Zeitbereich, Sommer- oder Winterzeit, anzeigt, weisen die Stundenzeiger 7a, 7b jeweils mit den Zeitbereichen assoziierbare Symbole 8 auf. Diese können beispielsweise auf die Stundenzeiger 7a, 7b aufgemalt, aufgeklebt oder in diese eingraviert oder eingeprägt sein.
Das Zeigerelement 6 gemäß Figur 1 weist ein Innenteil 9 zum Verbinden des Zeigerelementes 6 mit einer zu der Uhrwerkwelle 4 koaxialen Hohlwelle sowie einen Außenring 10 auf, an dem die Stundenzeiger 7a, 7b radial vorstehen.
In Verlängerung der Stundenzeiger 7a, 7b und diesen diametral gegenüberliegend sind zwischen dem Innenteil 9 und dem Außenring
10 diese miteinander verbindende Stege 11 vorgesehen. Das Zeigerelement 6 kann einfach und einstückig, beispielsweise als Blechstanzteil hergestellt werden. Durch die relativ zueinander starre Anordnung der Stundenzeiger 7a, 7b zueinander wird ein versehentliches Verstellen der Relativposition zwischen den Stundenzeigern 7a, 7b, beispielsweise beim Nachstellen der Uhr 1 , vermie'den. Zudem ist auf einfache Weise eine Antriebsverbindung zwischen den beiden Stundenzeigern 7a, 7b für eine gleichförmige Drehbewegung beider Stundenzeiger 7a, 7b gebildet.
Der Minutenzeiger 5 (Figur 1, 3) weist einen radial verlaufenden Schlitz 12 auf, durch den auch bei übereinanderliegenden Stunden- und Minutenzeigern der jeweilige Stundenzeiger 7a, 7b erkennbar ist.
Figur 2 zeigt eine weitere"Ausfuhrungsform eines Zeigerelementes 6a mit zwei im wesentlichen radial vorstehenden Abschnitten als Stundenzeiger 7a, 7b.
/Ansprüche

Claims (6)

6 Ansprüche
1. Uhr (1), insbesondere Wanduhr, mit einem Stundenzeiger und einem Minutenzeiger (5) , dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Stundenzeiger (7a) und ein demgegenüber in Umlaufrichtung (Pf 1 ) um ein vorgegebenes oder vorgebbares Winkelmaß versetzt angeordneter zweiter Stundenzeiger (7b) vorgesehen sind, die für eine gleichförmige Drehbewegung miteinander in Antriebsverbindung stehen.
10
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Stundenzeiger (7a) und der zweite Stundenzeiger (7b) relativ zueinander starr und um einen Winkel von 30° versetzt zueinander angeordnet sind.
3. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Stundenzeiger (7a) und der zweite Stundenzeiger (7b) in Ihrer Winkelstellung zueinander einstellbar und dazu insbesondere reibschlüssig miteinander verbunden sind.
4. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stundenzeiger (7a, 7b) bezüglich ihrer Form und/oder ihrer Oberflächenstruktur und/oder ihrer Farbgebung unterschiedlich ausgebildet sind.
5. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein einstückiges, die beiden Stundenzeiger (7a, 7b) aufweisendes Zeigerelement (6, 6a) vorgesehen ist, das vorzugsweise etwa kreis- oder ringförmig mit radial
vorstehenden Abschnitten als Stundenzeiger (7a, 7b) ausgebildet ist, und das insbesondere ein Blechstanzteil ist.
6. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeigerelement (6) ein vorzugsweise ringförmiges Innenteil (9) zum Verbinden des Zeigerelementes (6) mit einer
Uhrwerkwelle und einen mit dem Innenteil (9) über wenigstens einen Steg (11) verbundenen Außenring (10) mit radial vorstehenden Abschnitten als Stundenzeiger (7a, 7b) aufweist.
0 Hubert Scherer
DE29901103U 1999-01-22 1999-01-22 Uhr Expired - Lifetime DE29901103U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29901103U DE29901103U1 (de) 1999-01-22 1999-01-22 Uhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29901103U DE29901103U1 (de) 1999-01-22 1999-01-22 Uhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29901103U1 true DE29901103U1 (de) 1999-05-12

Family

ID=8068356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29901103U Expired - Lifetime DE29901103U1 (de) 1999-01-22 1999-01-22 Uhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29901103U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH704160A2 (de) Zeitmesser.
DE2758194C2 (de) Tragelement zum Festlegen eines Uhrenlaufwerkes im Gehäuse
DE69207938T2 (de) Skalenanzeigevorrichtung für ein Messinstrument mit elektronischen Bauteilen wie eine Schaltuhr
DE2512416C2 (de) Datums- und Tagesanzeige für eine Uhr
DE2720465A1 (de) Drehhalterungsvorrichtung
DE29901103U1 (de) Uhr
DE4136842C2 (de) Anzeigevorrichtung mit einander kreuzenden Spulen
DE102019100691A1 (de) Drehvorrichtung für Fenster- und Türgriffe
DE3735912A1 (de) Nachgiebig befestigter veraenderbarer widerstand
DE3040627C2 (de) Drehgriff für Heizkörper-Thermostatventile
DE2636697B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen des Zifferblattes an der Werkplatte einer Uhr
DE2231692C3 (de) Reibungskupplung für ein Uhrwerk
DE19700538C2 (de) Möbelstück mit wenigstens zwei exzentrisch drehbar gelagerten Platten
DE2205139B2 (de) Korrekturvorrichtung für eine Uhr mit mehreren Zeitanzeigen
DE2422055A1 (de) Mechanisches uhrwerk
DE8602370U1 (de) Ab- und Überlaufarmatur für Badewannen, Brausewannen od. dgl.
DE2737916C3 (de) Handhabe zum Drehen eines drehbar an einem Chassis gelagerten Wellenstumpfes
DE3141052A1 (de) "mechanische anordnung fuer das stellen einer uhr mit analoganzeige"
DE3325588A1 (de) Programmscheibe fuer eine schaltuhr
DE102018113535B4 (de) Antriebseinrichtung
DE3433181C1 (de) Vorrichtung zum Veraendern des Abstandes zwischen dem Schaftstab eines Webschaftes und der mittels Schienenhaltern am Schaftstab gehaltenen Litzentragschiene
DE2949867A1 (de) Gehaeuse, insbesondere fuer mess- und zaehlgeraete, zur verwendung als tisch- und wandgeraet
DE3535526C2 (de)
EP0278067A1 (de) Schild mit Symbolfeldern mit Eckbereich-Verbindungen
DE102007038202B3 (de) 24-Stunden-Anzeige für eine Uhr mit Zeigern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990624

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20021105

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20050802