DE29824494U1 - Vorrichtung zur Gewinnung einer DNA-haltige Zellen enthaltenden Probe aus einem lebenden Subjekt, insbesondere Tier - Google Patents

Vorrichtung zur Gewinnung einer DNA-haltige Zellen enthaltenden Probe aus einem lebenden Subjekt, insbesondere Tier

Info

Publication number
DE29824494U1
DE29824494U1 DE29824494U DE29824494U DE29824494U1 DE 29824494 U1 DE29824494 U1 DE 29824494U1 DE 29824494 U DE29824494 U DE 29824494U DE 29824494 U DE29824494 U DE 29824494U DE 29824494 U1 DE29824494 U1 DE 29824494U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
container
projection
sample collection
collection means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29824494U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agrobiogen GmbH
Original Assignee
Agrobiogen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agrobiogen GmbH filed Critical Agrobiogen GmbH
Priority to DE29824494U priority Critical patent/DE29824494U1/de
Priority claimed from EP98928317A external-priority patent/EP1088212B1/de
Publication of DE29824494U1 publication Critical patent/DE29824494U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N2001/002Devices for supplying or distributing samples to an analysing apparatus
    • G01N2001/007Devices specially adapted for forensic samples, e.g. tamper-proofing, sample tracking

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (23)

1. Vorrichtung zur Gewinnung einer ONA-haltige Zellen enthaltenden Probe aus einem lebenden Subjekt, insbesondere Tier, umfassend
einen Probenaufnahmebehälter (1) sowie
Mittel zum Gewinnen der Probe (4),
wobei das Probengewinnungsmittel derart ausgestaltet ist, daß damit in einem Arbeitsgang die Probe gewonnen, in den Probenaufnahmebehälter eingeführt und ein dann die Probe enthaltender Probenraum (6, 6a) mit dem Probengewinnungsmittel (4) vorzugs­ weise dichtend verschlossen werden kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Probengewinnungs­ mittel (1) eine Dornplatte (10) einer Ohrmarke zugeordnet, vorzugsweise lösbar damit ver­ bunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Probengewinnungs­ mittel auf den Dom der Domplatte (10) aufgesetzt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Probenauf­ nahmebehälter (1) an einer zur Identifikationsmarkierung des Subjektes einsetzbaren Loch­ platte einer Ohrmarke angeordnet, vorzugsweise lösbar damit verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Probenaufnahmebehälter mit einer beispielsweise in Form einer Identifikations­ nummer gebildeten Markierung versehen ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ohr­ marke mit einer beispielsweise in Form einer Identifikationsnummer gebildeten und vor­ zugsweise der Markierung des Probenaufnahmebehälters entsprechenden Markierung ver­ sehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Probenaufnahmebehälter (1) ein Mittel (5) zum Fixieren des eingeführten Proben­ gewinnungsmittels (4) besitzt und das Probengewinnungsmittel derart ausgestaltet ist, daß es beim Einführen in den Probenaufnahmebehälter (1) mit dem am Probenaufnahmebehäl­ ter vorgesehenen Mittel (5) ortsstabil befestigt wird.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Probenaufnahmebehälter (1) das Bodenteil (2) und eins Seitenwand (3) aufweist, wobei der Probenraum (6, 6a) nach Einführen des Probengewinnungsmittels (4) in den Probenaufnahmebehälter (1) durch den Boden (2), die Seitenwand (3) und das vordere Ende (2) des Probengewinnungsmittels (4) begrenzt wird.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Probengewinnungsmittel (4) am vorderen Ende mindestens eine scharfe Kante aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Probengewinnungsmittel in Richtung auf sein vorderes Ende verjüngt.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Fixieren des Probengewinnungsmittels an einem vom Boden entfernt liegenden Be­ reich der Seitenwand (3) angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Behälter (1) Mittel zum Schutz vor DNA-abbauenden Enzymen vorgesehen sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mit einem leicht durchdringbaren Deckel verschlossen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei der durchdringbare Deckel des Probenaufnah­ mebehälters eine Folie oder eine wasserundurchlässige Membran ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei das Mittel zum Schutz vor DNA-abbauenden Enzymen, Lauge, Proteinase K oder ein Molekularsieb ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Proteinase K von einem geeigneten Puffer durch eine Membran getrennt ist, die beim Einführen des Probengewinnungsmittels zerstört wird, so daß die Proteinase K mit dem Puffer in Kotakt gebracht wird.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am Boden (2) des Probenaufnahmebehälters (1) ein in den Behälterinnenraum ragender Vorsprung (S) be­ reitgestellt wird und das Probengewinnungsmittel (4) an dessen vorderen Ende (7) zur Auf­ nahme des Vorsprungs angepaßt ist, so daß das von dem Probengewinnungsmittel (4) ein­ gebrachte Probenmaterial zwischen dem Vorsprung (8) und dem Probengewinnungsmittel (4) zerkleinert wird.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei der Vorsprung (8) mit den Seitenwänden (3) des Probenaufnahmebehälters (1) derart verbunden ist, daß nach Einführen eines entspre­ chend angepaßten Probengewinnungsmittels (4) der Probenaufnahmebehälter (1) in zwei Probenräume (6; 6a) unterteilt wird.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, wobei der Vorsprung (8) eine Kegelform um­ faßt.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei der Vorsprung (8) eine den Probenaufnahmebehälter in zwei Bereiche unterteilende Wand ist.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Probenaufnahme­ behälter (1) an einer Haltevorrichtung (9) befestigt ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, wobei die Haltevorrichtung (9) eine Lasche ist.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Probengewin­ nungsmittel an dessen hinterem Ende zur Aufnahme eines Stiftes ausgebildet ist.
DE29824494U 1998-05-25 1998-05-25 Vorrichtung zur Gewinnung einer DNA-haltige Zellen enthaltenden Probe aus einem lebenden Subjekt, insbesondere Tier Expired - Lifetime DE29824494U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29824494U DE29824494U1 (de) 1998-05-25 1998-05-25 Vorrichtung zur Gewinnung einer DNA-haltige Zellen enthaltenden Probe aus einem lebenden Subjekt, insbesondere Tier

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29824494U DE29824494U1 (de) 1998-05-25 1998-05-25 Vorrichtung zur Gewinnung einer DNA-haltige Zellen enthaltenden Probe aus einem lebenden Subjekt, insbesondere Tier
EP98928317A EP1088212B1 (de) 1998-05-25 1998-05-25 Vorrichtung und verfahren zur gewinnung und erst-aufbereitung von gewebeproben für die molekulargenetische diagnostik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29824494U1 true DE29824494U1 (de) 2001-03-29

Family

ID=26062149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29824494U Expired - Lifetime DE29824494U1 (de) 1998-05-25 1998-05-25 Vorrichtung zur Gewinnung einer DNA-haltige Zellen enthaltenden Probe aus einem lebenden Subjekt, insbesondere Tier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29824494U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29824186U1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung und Erst-Aufbereitung von Gewebeproben für die molekular-genetische Diagnostik
DE602004012077T2 (de) Vorrichtung ausgestattet mit haltemitteln zum halten eines kontaktlosen datenträgers gegen eine kommunikationsoberfläche
DE3114028C2 (de)
DE60302490T2 (de) Kartusche für Kaffee und wasserlösliche Produkte, Vorrichtung zur Herstellung von Getränken aus solcher Kartusche und Verfahren zur Herstellung von solchen Getränken
DE6941909U (de) Kapsel zur aufnahme von fuer die zubereitung von getraenken bestimmten stoffen.
DE60309642T2 (de) Abgedichtete Muffe
DE2253981A1 (de) Federkoerper fuer behaelter zur aufnahme und einzelweisen ausgabe insbes. von tabletten
DE102008007352B4 (de) Vorrichtung zur Gewinnung, Konservierung und Lagerung von Probenmaterial mit einem Probenbehälter
DE2921518B2 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Mikroskop-Fertigpräparate
DE20117652U1 (de) Verbindungseinheit für elektrische Leiter
EP0285908B1 (de) Gerät zur Verbesserung der Qualität von Trinkwasser
EP2153717B1 (de) Kennzeichnungs- und Probenahmevorrichtung für Tiere
DE2230599C3 (de)
EP1013978A3 (de) Befestigungselement aus Kunststoff
DE60102664T2 (de) Behälter für komprimierte, in einer Flüssigkeit lösliche, expandierbare Spielfiguren
DE20217411U1 (de) Portionspackung und Vorrichtung zur Herstellung eines Aromagetränkes
DE29824494U1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung einer DNA-haltige Zellen enthaltenden Probe aus einem lebenden Subjekt, insbesondere Tier
DE2158000A1 (de) Schloßsiegel
DE3320207C2 (de) Schutzhülle aus Kunststoffmaterial zur Aufnahme von Scheckkarten oder dergleichen
EP1234498B1 (de) Vorrichtung zur Markierung von Nutztieren mit gleichzeitiger Gewebeprobenentnahme
DE1561591A1 (de) Etikettbefestigung
DE3411220C1 (de) Schutzrahmen für Sammelteller
DE29917231U1 (de) Dispensiervorrichtung für eine Waschmitteltablette
DE102006006264B4 (de) Anzuchts-, Transport- und/oder Vermarktungsplatte mit Etikettenhalteeinrichtung
DE569118C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wandkacheln mit eingelassener Seifenschale oder einem aehnlichen Gegenstand aus keramischer Masse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010503

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20011106

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20050121

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20060619

R071 Expiry of right