DE29818000U1 - Horizontalbandsäge - Google Patents

Horizontalbandsäge

Info

Publication number
DE29818000U1
DE29818000U1 DE29818000U DE29818000U DE29818000U1 DE 29818000 U1 DE29818000 U1 DE 29818000U1 DE 29818000 U DE29818000 U DE 29818000U DE 29818000 U DE29818000 U DE 29818000U DE 29818000 U1 DE29818000 U1 DE 29818000U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
sawmill
pivot
horizontal band
band saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29818000U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SERRA MASCHINENBAU GmbH
Original Assignee
SERRA MASCHINENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SERRA MASCHINENBAU GmbH filed Critical SERRA MASCHINENBAU GmbH
Priority to DE29818000U priority Critical patent/DE29818000U1/de
Publication of DE29818000U1 publication Critical patent/DE29818000U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B15/00Band or strap sawing machines specially designed for length cutting of trunks
    • B27B15/02Band or strap sawing machines specially designed for length cutting of trunks with horizontally-guided saw blade, i.e. horizontal log band saw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D53/00Machines or devices for sawing with strap saw-blades which are effectively endless in use, e.g. for contour cutting
    • B23D53/04Machines or devices for sawing with strap saw-blades which are effectively endless in use, e.g. for contour cutting with the wheels carrying the strap mounted shiftably or swingingly, i.e. during sawing, other than merely for adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/001Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade
    • B23D59/002Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade for the position of the saw blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

901 G 2
Hori zontalbandsäge
5
Die Erfindung betrifft eine Horizontalbandsäge zum Längsschneiden von Langholz, insbesondere Baumstämmen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Horizontalbandsägen dieser Art sind üblicherweise so aufgebaut, daß das Sägeband quer, d.h. in einem Winkel von 90°, zur Längsrichtung des Sägewerksrahmens verläuft. Das derart angeordnete Sägeband wird dabei in horizontaler Richtung durch das auf dem Sägewerksrahmen aufliegende Langholz hindurchgeführt, indem der Sägewerksschlitten und 0 damit das Schneidwerk in Längsrichtung des Sägewerksrahmens verfahren wird.
Nachteilig ist bei diesen bekannten Horizontalbandsägen, daß die Vorschubgeschwindigkeit und damit die Schnittleistung begrenzt sind. Wird die Vorschubgeschwindigkeit, mit welcher der Sägewerksschlitten auf den Laufschienen
entlanggeführt wird, überschritten, führt dies zu ungenauen Schnittergebnissen, kürzeren Standzeiten des Sägeblatts und zum Abwandern des Sägebands von der Antriebs- und Umlenkscheibe, auf welchen das Sägeband allein durch die Bombierung der Antriebs- und Umlenkscheibe gehalten wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Horizontalbandsäge der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der die Schnittleistung und -qualität verbessert werden kann. 10
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Bei der erfindungsgemäßen Horizontalbandsäge ist das horizontal geführte Sägeblatt schräg zur Längsrichtung des Sägewerksrahmens angeordnet.
Es hat sich gezeigt, daß durch den erfindungsgemäßen Schrägschnitt die erforderliche Schnittkraft sinkt, wodurch eine höhere Vorschubgeschwindigkeit möglich wird. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Sägebandzähne gleichmäßiger in Eingriff sind und mehr schneiden bzw. reißen als schaben. Bei gleicher Vorschub- und Schnittgeschwindigkeit verkleinert sich dagegen der Spanquerschnitt, wodurch der einzelne Zahn des Sägebandes weniger belastet wird. Dies führt zu höheren Standzeiten bzw. ermöglicht höheren Vorschub.
Von weiterem Vorteil ist, daß durch die Schrägstellung des
Sägebandes die Kraft, welche rechtwinklig auf das Sägeblatt einwirkt und das Sägeband von der Antriebs- und Umlenkscheibe abzudrücken versucht, verringert wird. Das Sägeblatt bleibt dadurch stabiler auf den bombierten Außenumfangsflachen der Antriebs- und Vorschubscheiben liegen, so daß höhere Vorschubgeschwindigkeiten möglich werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine Schrägenverstelleinrichtung vorgesehen, mit welcher die Schräge des Traggestells und damit des Schneidwerks in Bezug auf die Längsrichtung des Sägewerksrahmens veränderbar ist. Mit Hilfe einer derartigen Schrägenverstelleinrichtung ist es möglich, den Anstellwinkel des Sägeblatts in Bezug auf das Langholz den jeweiligen Erfordernissen optimal anzupassen, beispielsweise der Art des verwendeten Sägeblatts oder der Holzart.
Eine einfache, kostengünstige und stabile Ausführungsform 0 ergibt sich bei einer Schrägenverstelleinrichtung, die auf verschiedenen Seiten des Langholzaufnahmeraums angeordnete Schwenkkonsolen umfaßt, die um vertikale Schwenkachsen schwenkbar an den Fahrwerken gehaltert sind. Hierdurch kann das an den Schwenkkonsolen befestigte Traggestell in unterschiedliche Schräglagen in Bezug auf die Längsrichtung des Sägewerksrahmens gebracht werden.
Eine besonders einfache Ausführungsform ergibt sich weiterhin, wenn die Schwenkkonsolen aus horizontalen Stahl-0 platten bestehen. Diese Schwenkkonsolen können im Abstand
zu den Schwenkachsen angeordnete Längsschlitze aufweisen, durch die an den Fahrwerken befestigte Winkelfeststeilstifte hindurchgeführt sind, die zum Arretieren der Schwenkkonsolen in der gewünschten Schwenklage dienen. 5
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform liegt die Schwenkachse einer Schwenkkonsole in der minimalen Schrägstellung des Schneidwerks mit einem Abstand vor - in Längsrichtung des Sägewerksrahmens gesehen - der Schwenkachse der anderen Schwenkkonsole, der gleich ist zu einem Abstand, mit dem diese Schwenkachse in der maximalen Schrägstellung des Schneidwerks hinter der anderen Schwenkachse liegt. Hierdurch kann die Veränderung des Abstands zwischen den beiden Schwenkachsen, die beim Verstellen der Schräglage des Schneidwerks auftritt und dazu führt, daß die beiden Fahrgestelle aufeinanderzu- oder voneinander wegbewegt werden, minimiert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielshaft näher erläutert. In diesen zeigen:
Figur 1 : eine Seitenansicht des Vorder- und Mittelteils der erfindungsgemäßen Horizontalbandsäge,
25
Figur 2 : eine Draufsicht auf die Horizontalbandsäge
von Figur 1,
Figur 3 : eine vergrößerte Seitenansicht des Sägewerksschlittens und des Schneidwerks,
Figur 4 : eine Draufsicht auf den Sägewerksschlitten und das Schneidwerk, wobei die Abdeckung des Schneidwerks, der Sägeblattantriebsmotor und der Hohenverstellmotor der Übersichtlichkeit halber weggelassen sind,
Figur 5 : eine Vorderansicht des Traggestells,
Figur 6 : eine Seitenansicht des Traggestells von Figur 5 und der Fahrwerke,
Figur 7 : eine Draufsicht auf das Traggestell von
Figur 5 und die Fahrwerke,
Figur 8 : eine Draufsicht gemäß Figur 7 in der minimalen Schräglage des Traggestells, und
Figur 9 : eine Draufsicht entsprechend Figur 8 in
der maximalen Schräglage des Traggestells. 20
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Horizontalbandsäge ist als fahrbare Mobilbandsäge ausgeführt und weist einen horizontalen Sägewerksrahmen 1 auf, der im wesentlichen aus zwei parallel zueinander in einem bestimmten Abstand 5 angeordneten Laufschienen 2a, 2b besteht, die mit einer Vielzahl von Querstreben 3 miteinander verbunden sind. Die Laufschienen 2a, 2b befinden sich auf beiden Seiten eines LanghoIzaufnahmeraums, wobei die Querstreben 3 als Auflageelemente für das Langholz, beispielsweise einen Baum-0 stamm, dienen.
Auf den horizontalen Laufschienen 2a, 2b ist ein Sägewerksschlitten 4 in Längsrichtung des Sägewerksrahmens 1 verfahrbar angeordnet. Der Sägewerksschlitten 4 weist hierzu zwei Fahrwerke 5a, 5b auf, wobei das eine Fahrwerk 5a auf der Laufschiene 2a und das andere Fahrwerk 5b auf der Laufschiene 2b aufliegt. Jedes Fahrwerk 5a, 5b weist einen Längsträger 6a, 6b auf, an dessen beiden Enden Rollen 7a, 7b drehbar gelagert sind. Die Drehachsen der Rollen 7a, 7b verlaufen horizontal in Querrichtung des Sägewerksrahmens 1. Da die Laufschiene 2a an ihrer Oberseite eine keil- oder prismenförmige Lauffläche aufweist, weisen die Rollen 7a an ihrer Lauffläche ebenfalls eine entsprechende Umfangsvertiefung auf, in welche die Laufschiene 2a hineinragt. Der Sägewerksschlitten 4 wird hierdurch an der Laufschiene 2a auch seitlich geführt. Die Laufschiene 2b weist dagegen eine ebene Lauffläche auf. Die darauf aufliegenden Rollen 7b sind daher als zylindrische Walzen ausgebildet. Die Rollen 7a, 7b sind in Rollengehäusen 8a, 8b drehbar gelagert, welche an den jeweiligen Enden der Längsträger 6a, 6b angeordnet sind.
Wie aus den Figuren 1 und 2 weiterhin ersichtlich, ist auf den Fahrwerken 5a, 5b ein portalartiges Traggestell 9 befestigt, das zur höhenverstellbaren Halterung eines Schneidwerks 10 dient. Das Schneidwerk 10 besteht, wie in Figur 4 angedeutet, aus einer Antriebsscheibe 11 und einer Umlenkscheibe 12 für ein horizontal geführtes Sägeband 13. Vom Sägeband 13 ist in Figur 4 die untere Bandhälfte gezeigt, die in Richtung des Pfeils 34 umläuft und in ihrem
horizontalen Abschnitt mit dem Langholz in Schneideingriff bringbar ist. Die Antriebsscheibe 11 wird von einem aus Figur 2 ersichtlichen Antriebsmotor 14 in Umdrehung versetzt. Die Höhenverstellung des Schrieidwerks 10 erfolgt über einen Hubmotor 15 und eine vom Hubmotor 15 angetriebene Wickelwelle 16. An der Wickelwelle 16 sind zwei nicht näher dargestellte Hebegurte befestigt, an denen das Schneidwerk 10 aufgehängt ist. Durch mehr oder weniger weites Aufwickeln dieser Hebegurte auf die Wickelwelle 16 wird die Höhenlage des Schneidwerks 10 verändert.
Wie aus den Figuren 3 und 5 bis 9 ersichtlich, besteht das Traggestell 9 aus einem Tragrahmen 17, der portalförmig, d.h. in der Form eines umgekehrten, eckigen "U", auf den Fahrwerken 5a, 5b bzw. auf einer auf den Fahrwerken 5a, 5b vorgesehenen, später noch näher beschriebenen Schrägenverstelleinrichtung befestigt ist. Zwei Vertikalstützen 18a, 18b des Tragrahmens 17 erstrecken sich im Bereich der Laufschienen 2a, 2b senkrecht nach oben und sind an ihrem 0 oberen Ende durch eine Querstrebe 19 miteinander verbunden. An den Vertikalstützen 18a, 18b ist, wie aus Figur 3 ersichtlich, das Schneidwerk 10 höhenverschiebbar gleitgelagert .
Weiterhin weist das Traggestell 9 einen Stützrahmen 20 auf, der ebenfalls portalartig, d.h. in der Form eines umgekehrten, eckigen "U", ausgebildet, jedoch in Längsrichtung des Sägewerksrahmens 1 geringfügig geneigt ist. Der Stützrahmen 20 weist Schrägstützen 21a, 21b auf, die oberhalb der Laufschienen 2a, 2b leicht zum Stützrahmen 20
hin geneigt nach oben verlaufen und an ihrem oberen Ende mittels einer Querstrebe 22 miteinander verbunden sind. Weiterhin sind auch die Querstreben 19, 22 in einer nicht näher dargestellten Weise miteinander verbunden, so daß das Traggestell 9 eine hohe Stabilität aufweist.
Wie ersichtlich, ist das Traggestell 9 und damit das Schneidwerk 10 mit dem Sägeband 13 nicht in einem rechten Winkel zur Längsachse des Sägewerksrahmens 1 angeordnet, sondern erstreckt sich in einem spitzen Winkel &agr; zur Querrichtung des Sägewerksrahmens 1, der in der in den Figuren 1 bis 8 gezeigten Stellung 12° beträgt. Andere Winkel &agr; sind möglich. Das Sägeband 13 wird hierdurch derart schräg ausgerichtet, daß die sich in Bandumlaufrichtung (Pfeil 34 von Figur 4) weiter vorn befindenden Zähne des unteren, mit dem Langholz in Schneideingriff stehenden Sägebandabschnitts sich auch in Vorschubrichtung des Schneidwerks 10 weiter vorn als die sich in Bandumlauf richtung weiter hinten befindenden Zähne angeordnet sind.
Wie bereits ausgeführt, ist zur Verstellung der Schräglage des Traggestells 9, d.h. zur Verstellung des Winkels &agr;, eine Schrägenverstelleinrichtung vorgesehen. Diese Schrägenverstelleinrichtung besteht auf der Seite der Laufschiene 2a aus einer Schwenkkonsole 23 in der Form einer horizontalen Stahlplatte, die um eine vertikale Schwenkachse 24 schwenkbar am Fahrwerk 5a gelagert ist. Wie ersichtlich, befindet sich die Schwenkachse 24 geringfügig seitlich außerhalb des Fahrwerk-Längsträgers 6a in einem 0 Bereich zwischen den Rollengehäusen 8a. Zur Aufnahme der
Schwenkachse 24 dient ein nicht näher dargestellter Träger, der mit dem Fahrwerk-Längsträger 6a verbunden ist. Die unteren Enden der Vertikalstütze 18a und der Schrägstütze 21a sind auf der Schwenkkonsole 23 festgeschweißt. Der Schwenkbereich der Schwenkkonsole 23 wird durch einen Längsschlitz 25 begrenzt, der in der Schwenkkonsole 23 angeordnet ist und durch den ein am Längsträger 6a befestigter Winkelfeststellstift 26 hindurchgeführt ist. Der Winkelfeststellstift 26 ist als Gewindestift ausgeführt, so daß eine Kiemmutter aufgeschraubt werden kann, mit der die Schwenkkonsole 23 in der gewünschten Schwenkstellung festgeklemmt werden kann.
Das untere Ende der gegenüberliegenden Tragrahmen-Vertikaistütze 18b ist in ähnlicher Weise auf einer weiteren Schwenkkonsole 27 festgeschweißt, die ebenfalls in der Form einer horizontalen Stahlplatte ausgebildet und um eine vertikale Schwenkachse 28 schwenkbar am Fahrwerks-Längsträger 6b gelagert ist. Der Schwenkbereich wird wie-0 derum durch einen Längsschlitz 2 9 begrenzt, der in der Schwenkkonsole 27 vorgesehen ist und durch den ein Winkelfeststellstift 30 hindurchragt. Der Winkelverstellstift 30 besitzt wiederum ein Gewinde zum Aufschrauben einer Klemmmutter, mit der die Schwenkkonsole 28 in der gewünschten 5 Schwenkstellung festgeklemmt werden kann.
Im Gegensatz hierzu ist das untere Ende der Stützrahmen-Schrägstütze 21b nicht auf einer Schwenkkonsole, sondern auf einem mit dem Fahrwerk 5b in starrer Verbindung stehenden Teil festgeschweißt, wie in Figur 6 angedeutet.
Anstelle dessen ist das der Schrägstütze 21b zugewandte Ende der oberen Querstrebe 22 mit einer horizontalen Führungsplatte 31 verschweißt, in der ein Längsschlitz 32 vorgesehen ist. Die Schrägstütze 21b reicht nach oben bis unter die Führungsplatte 31 und weist dort einen nach oben vorstehenden Winkelfeststellstift 33 in der Form eines Gewindestiftes auf, der durch den Längsschlitz 32 hindurchragt . Durch Aufschrauben einer entsprechenden Klemmmutter auf den Winkelfeststellstift 33 kann die gewünschte Schwenkposition auch im Bereich des Stützrahmens· 20 arretiert werden.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel kann aufgrund der beschriebenen Schrägenverstelleinrichtung das Traggestell 9 und damit das Schneidwerk 10 von einer in Figur 8 gezeigten minimalen Schrägstellung, bei welcher der Winkel &agr; 12° beträgt, bis zu einer in Figur 9 dargestellten maximalen Schräglage verschwenkt werden, in welcher der Winkel &agr; 24° beträgt. Die Schräglagenverstellung erfolgt dadurch, daß die Klemmschrauben der Winkelfeststellstifte 26, 30 und 33 gelöst und anschließend die Schwenkkonsolen 23, 27 relativ zueinander in Längsrichtung des Sägewerksrahmens 1 in der gezeigten Weise verschoben werden. Wie ersichtlich, vergrößert sich die Schrägstellung des Tragrahmens 5 17, wenn die in den Figuren 8 und 9 gezeigte obere Schwenkkonsole 23 nach rechts bzw. die untere Schwenkkonsole 27 nach links verschoben wird. Bei diesem Verschieben erfolgt gleichzeitig eine Drehung der Schwenkkonsolen 23, 27 im Uhrzeigersinn. Die in Figur 9 gezeigte maximale Schwenklage ist erreicht, wenn die Winkelfest-
stellstifte 26, 30, 33 am anderen Ende der Längsschlitze 25, 29, 32 anstoßen. Ist die gewünschte Schräglage erreicht, werden die Klemmschrauben der Winkelfeststeilstifte 26, 30, 33 wieder angezogen.
5
Beim Verstellen der Schräglage erfolgt eine Änderung des Achsabstandes zwischen der Schwenkachse 24 und der Schwenkachse 28. Solange diese Abstandsänderung relativ gering ist, ist dies unkritisch, da die Rollen 7b des Fahrwerks 5b keine Seitenführung haben, sondern als zylindrische Walzen ausgebildet sind und auf der ebenen Laufbahn der Laufschiene 2b seitlich ausweichen können, ohne den Kontakt mit der Laufschiene 2b zu verlieren. Voraussetzung hierfür ist lediglich eine entsprechende Breite der Laufschiene 2b und/oder der Rollen 7b. Um dennoch die Abstandsänderung zwischen der Schwenkachse 24 und der Schwenkachse 2 8 bei einer Schräglagenveränderung minimal zu halten, ist, wie aus Figur 8 ersichtlich, die Schwenkachse 28 mit einem bestimmten Abstand "a" vor - in Längs-0 richtung des Sägewerksrahmens 1 gesehen - der Schwenkachse 24 gelegen, wenn sich das Traggestell 9 in der minimalen Schräglage befindet. Weiterhin ist die Schrägenverstelleinrichtung derart ausgebildet, daß sich in der maximalen Schräglage, die in Figur 9 dargestellt ist, die Schwenkachse 28 mit einem Abstand "b" hinter - in Längsrichtung des Sägewerksrahmens 1 gesehen - der Schwenkachse 24 befindet, wobei der Abstand "b" gleich groß wie der Abstand "a" von Figur 8 ist. Bei einer derartigen Anordnung ist der Abstand zwischen der Schwenkachse 24 und der Schwenk-0 achse 28 und .damit der Abstand zwischen den beiden Fahr-
werken 5a, 5b in der minimalen Schräglage von Figur 8 gleich groß wie in der maximalen Schräglage von Figur 9. Die maximale Abstandsänderung liegt in der Mitte des Verstellbereichs, d.h. bei einer zusätzliche Verstellung von 6°, bei welcher das Traggestell 9 eine Schräglage von 18° zur Sägewerksrahmen-Querrichtung einnimmt.

Claims (8)

901 G 2 Schutzansprüche;
1. Horizontalbandsäge zum Längsschneiden von Langholz, insbesondere Baumstämmen, mit einem Sägewerksrahmen (1), der zwei auf beiden Seiten eines Langholzaufnahmeraums angeordnete Laufschienen (2a, 2b) aufweist, auf denen ein Sägewerksschlitten (4) horizontal verfahrbar angeordnet ist, der auf den Laufschienen (2a, 2b) aufliegende Fahrwerke (5a, 5b) und ein auf den Fahrwerken (5a, 5b) aufgesetztes Traggestell (9) zur Halterung eines Schneidwerks
(10) mit einer Antriebs- und Umlenkscheibe (11, 12) für ein horizontal geführtes Sägeband (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das horizontal geführte Sägeband (13) schräg zur Längsrichtung des Sägewerksrahmens (1) angeordnet ist.
2. Horizontalbandsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schrägenverstelleinrichtung vorgesehen ist, mit welcher die Schräge des Schneidwerks (10) in Bezug auf die Längsrichtung des Sägewerksrahmens (1) veränderbar ist.
3. Horizontalbandsäge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägenverstelleinrichtung auf verschiedenen Seiten des Langholzaufnahmerahmens angeordnete Schwenkkonsolen (23, 27) aufweist, die um vertikale Schwenkachsen (24, 28) schwenkbar an den Fahrwerken (5a, 5b) gehaltert sind, wodurch das an den Schwenkkonsolen (23, 27) befestigte Traggestell (9) in unterschiedliche Schräglagen in Bezug auf die Längsrichtung des Sägewerksrahmens (1) bringbar ist.
10
4. Horizontalbandsäge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkkonsolen (23, 27) aus horizontal angeordneten Stahlplatten bestehen.
5. Horizontalbandsäge nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkkonsolen (23, 27) im Abstand zu den Schwenkachsen (24, 28) angeordnete Längsschlitze (25, 29) aufweisen, durch die bezüglich der Fahrwerke (5a, 5b) stationäre Winkelfeststellstifte (26, 30) 0 hindurchgeführt sind.
6. Horizontalbandsäge nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (28) einer Schwenkkonsole (2 7) in der minimalen Schrägstellung des Schneidwerks (10) mit einem Abstand (a) vor - in Längsrichtung des Sägewerksrahmens (1) gesehen - der Schwenkachse (24) der anderen Schwenkkonsole (23) liegt, der gleich ist zu einem Abstand (b), mit dem diese Schwenkachse (28) in der maximalen Schrägstellung des Schneid-
werks (10) hinter der anderen Schwenkachse (24) liegt.
7. Horizontalbandsäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelverstellbereich des Schneidwerks (10) zwischen 1° und 40°, insbesondere zwischen 6° und 24°, zur Querrichtung des Sägewerksrahmens (1) beträgt.
8. Horizontalbandsäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sägeband (13) derart schräg zur Längsrichtung des Sägewerksrahmens (1) angeordnet ist, daß die sich in Bandumlaufrichtung weiter vorn befindenden Zähne des mit dem Langholz in Schneideingriff stehenden Sägebandabschnitts sich auch in Vorschubrichtung des Schneidwerks (10) weiter vorn als die sich in Bandumlaufrichtung weiter hinten befindenden Zähne angeordnet sind.
DE29818000U 1998-10-08 1998-10-08 Horizontalbandsäge Expired - Lifetime DE29818000U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29818000U DE29818000U1 (de) 1998-10-08 1998-10-08 Horizontalbandsäge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29818000U DE29818000U1 (de) 1998-10-08 1998-10-08 Horizontalbandsäge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29818000U1 true DE29818000U1 (de) 1999-01-07

Family

ID=8063671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29818000U Expired - Lifetime DE29818000U1 (de) 1998-10-08 1998-10-08 Horizontalbandsäge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29818000U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1703174U (de) 1955-02-09 1955-07-21 Oculus Optikgeraete G M B H Rot-gruen-test-tafel zur sehschaerfenpruefung.
DE1077414B (de) 1958-04-19 1960-03-10 Schmaltz K G Maschinenfabrik G Bandsaege
DE2731627B1 (de) 1978-07-13 1978-11-30 Hubert 5160 Dueren Hoffmann Säge zum Längsschneiden von Baumstämmen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1703174U (de) 1955-02-09 1955-07-21 Oculus Optikgeraete G M B H Rot-gruen-test-tafel zur sehschaerfenpruefung.
DE1077414B (de) 1958-04-19 1960-03-10 Schmaltz K G Maschinenfabrik G Bandsaege
DE2731627B1 (de) 1978-07-13 1978-11-30 Hubert 5160 Dueren Hoffmann Säge zum Längsschneiden von Baumstämmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720169C2 (de)
DE3004389C2 (de) Fördereinrichtung an einer Kantenbearbeitungsmaschine für plattenförmige Werkstücke
DE9214430U1 (de) Horizontalbandsäge
DE3927275C2 (de)
DE3390413C2 (de)
CH706088A2 (de) Kreissägeblattschleifmaschine.
CH676686A5 (de)
EP2708302B1 (de) Sägeeinrichtung
DE19754520A1 (de) Seilsäge
DE29818000U1 (de) Horizontalbandsäge
DE3347920A1 (de) Saegeeinrichtung
DE10234818B4 (de) Auflagetisch für eine Trennsäge mit einem Maschinentisch
DE19610175C2 (de) Gehrungs-Bandsäge
DE19843612C2 (de) Vorrichtung zum Zerspanen von Holz
DE3537298C2 (de)
DE3721031C2 (de)
EP0689907B1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE19545490B4 (de) Werkstück-Bearbeitungsmaschine mit einem scheibenförmigen Schneidwerkzeug
DE3108458C2 (de) Abricht- und Dicktenhobeleinrichtung
EP0293819B1 (de) Kaltkreissäge mit von unten her durch einen Schlitz einer Auflageplatte verschwenkbarem Sägeblatt
AT515685B1 (de) Kreissägeaggregat sowie damit ausgestattete Kreissägeanlage
DE1628864C (de) Schiebetisch fur Holzbearbeitungs maschinen, insbesondere fur Kreissagen und Fräsmaschinen
DE1919963C (de) Vorrichtung zur schichtweisen Zerlegung von Blöcken aus elastischem Werkstoff, insbesondere Schaumstoff
DE9208070U1 (de) Kaltkreissäge
EP0671234A1 (de) Gehrungsbandsägemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990218

R163 Identified publications notified

Effective date: 19990303

R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20020702