DE29817187U1 - Fenster- und Tür-Schutzgitter - Google Patents

Fenster- und Tür-Schutzgitter

Info

Publication number
DE29817187U1
DE29817187U1 DE29817187U DE29817187U DE29817187U1 DE 29817187 U1 DE29817187 U1 DE 29817187U1 DE 29817187 U DE29817187 U DE 29817187U DE 29817187 U DE29817187 U DE 29817187U DE 29817187 U1 DE29817187 U1 DE 29817187U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective grille
window
essentially
central region
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29817187U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843865A priority Critical patent/DE19843865C2/de
Priority to DE29817187U priority patent/DE29817187U1/de
Publication of DE29817187U1 publication Critical patent/DE29817187U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B2009/528Screens extending between movable wing and fixed frame of window or door

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein ein- oder mehrteiliges Schutzgitter für offenbare oder zumindest etwas geöffnete Kipp-, Dreh- oder Schwenkfenster oder -Türen mit den im Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Aus dem Stand der Technik sind großflächige Gitterplatten bekannt, welche zur Verhinderung des Eindringens von Mäusen, Ratten oder Insekten über die gesamte Breite von Kellerfenstern oder von Fenstern ebenerdiger Räume montiert werden.
Die starre Anbringung von großflächigen, im wesentlichen vertikal ausgerichteten Gitterplatten vor Fensteröffnungen führt zu zahlreichen Nachteilen:
Ein besonders gravierender Nachteil derartig großflächiger Gitterplatten, welche stets unentfernbar an der Gebäudewand angebracht sind, besteht darin, daß beispielsweise im Brandfalle der Fluchtweg durch die jeweilige Fensteröffnung abgeschnitten ist.
Ein weiterer wesentlicher Nachteil von Gitterplatten, welche vertikal ausgerichtet vor Fensteröffnungen großflächig angebracht werden, ist darin zu sehen, daß diese einen großen Teil des dort ohnehin spärlich einfallenden Lichtes reflektieren und/oder absorbieren. Derartige Gitterplatten verhindern somit den ungestörten Lichteintritt in den dahinterliegenden Raum in erheblichem Maße.
Nachteilig ist im Falle der vertikal vor Fensteröffnungen vorgesehenen, großflächigen Gitterplatten ferner, daß die-
se bei in dem dahinterliegenden Raum befindlichen Personen aufgrund der vergitterten Aussicht ein beengendes Gefühl auslösen (Alcatraz-Effekt).
5
Ein weiterer wesentlicher Nachteil der vertikal ausgerichteten und vor Fensteröffnungen großflächig angebrachten Gitterplatten liegt in einer dramatischen Verringerung des Lüftungsquerschnittes, welche zu einer deutlichen Behinderung der Luftzirkulation in den meist unzureichend gelüfteten Räumen führt.
Schließlich sind vor Fensteröffnungen angebrachte vertikale Gitterplatten auch deswegen besonders nachteilig, weil sie den optischen Gesamteindruck beispielsweise eines unter hohem Kostenaufwand frisch renovierten, denkmalgeschützten Gebäudes äußerst negativ beeinflussen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung eines ein- oder mehrteiligen Schutzgitters für offenbare oder zumindest etwas geöffnete Kipp-, Dreh- oder Schwenkfenster oder -Türen, welches das Eindringen von Mäusen, Ratten oder Insekten selbst bei zumindest etwas geöffneten Türen oder Fenstern sicher verhindert, den Fluchtweg durch die jeweilige Fenster- oder Türöffnung nicht abschneidet, den Einfall von Tageslicht im wesentlichen nicht behindert, bei einer in dem dahinterliegenden Raum befindlichen Person kein beengendes Gefühl aufgrund einer vergitterten Aussicht erzeugt, nur eine geringfügige Verkleinerung des Lüftungsquerschnittes und damit lediglich eine unbedeutende Behinderung der Luftzirkulation bewirkt und welches auf den optischen Gesamteindruck der Gebäudefassade nicht nachteilig wirkt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung durch die im kennzeichnenden Teil des Schutzanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Besonders bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen: 10
Abbildung 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schutzgitters für ein Kippfenster von schräg rechts oben;
Abbildung 2 eine schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schutzgitters für eine Drehtüre von schräg links oben;
Abbildung 3 eine schematische Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Schutzgitters für ein Kippfenster;
Abbildung 4 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schutzgitters für ein Kippfenster;
Abbildung 5 eine schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Schutzgitter für eine Drehtüre;
Abbildung 6 eine schematische Draufsicht auf eine Abwikkelfläche eines erfindungsgemäßen Schutzgitters mit einem geneigten mittleren Bereich;
Abbildung 7 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäß verwendeten Schutzgitters für Kippfenster mit einem aufgeklappten Kippfenster;
35
Abbildung 8 eine scheinatische, teilweise geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schutzgitters für ein Kippfenster mit einer Abwickelvorrichtung für einen Rolladen oder ein Netz;
5
Abbildung 9 eine scheinatische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schutzgitters für ein Kippfenster von schräg rechts oben, wobei der mittlere Bereich ein Längsloch zur Durchführung eines Rolladens und der rechte Seitenbereich ein Längsloch zur Durchführung einer Rolladen-Bedienstange aufweist;
Abbildung 10 einen schematischen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Schutzgitter für ein Kippfenster mit einem bis zum Anschlag aufgeklappten Kippfenster.
Wie bereits aus Abbildung 1 hervorgeht, weist das erfindungsgemäße ein- oder mehrteilige Schutzgitter für offenbare oder zumindest etwas geöffnete Kipp-, Dreh- oder Schwenkfenster oder -Türen in der Vorderansicht eine Form auf, welche im wesentlichen einem auf dem Kopfe stehenden Buchstaben U entspricht.
Das erfindungsgemäße Schutzgitter (3) umfaßt in der Drauf-5 sieht und zumindest im aufgeschwenkten Zustand mindestens einen im wesentlichen rechteckigen oder quadratischen, starr, schwenkbar oder abnehmbar ausgestalteten Mittelbereich (1) .
Das erfindungsgemäße Schutzgitter umfaßt ferner einen oder zwei im wesentlichen dreieckige oder trapezförmige starr, schwenkbar oder abnehmbar ausgestaltete Seitenbereiche (2) .
Der eine oder beide Seitenbereiche (2) stehen bei frontaler Betrachtung mit dem Mittelbereich (1) im wesentlichen 35
unter einem Winkel von 90° starr oder lösbar in Verbindung .
Wie insbesondere aus Abbildung 6 hervorgeht, liegen bei einer Draufsicht auf die Abwickelfläche (5) des Schutzgitters (3) die betrachterseitigen, frontwärtigen Winkel &agr; zwischen den Seiten des Mittelbereichs (1) und den betrachterseitigen schrägen Kanten (7) der Seitenbereiche (2) im Bereich von 110° bis 30°, vorzugsweise von 100° bis 40°, insbesondere von 90° bis 50°.
Die gebäudeseitigen, rückwärtigen Winkel &bgr; zwischen den Seiten des Mittelbereichs (1) und den gebäudeseitigen Kanten (10) der Seitenbereiche (2) liegen in der Regel im Bereich von 110° bis 50°, vorzugsweise von 100° bis 60°, insbesondere von 90° bis 70°.
In der Regel verläuft die betrachterseitige Abschlußkante (6) des Mittelbereichs (1) des Schutzgitters (3) im wesentlichen parallel zu der geraden Grundlinie (4) des Mittelbereichs (1) .
Die Grundlinie (4) des Mittelbereichs (.1) und die beiden gebäudeseitigen Kanten (10) der Seitenbereiche (2) können eine durchgehende Gerade bilden.
In diesem Falle verkörpert die Abwickelflache des Schutzgitters ein Trapez. Bei seitlicher Betrachtung ist der Mittelbereich (1) des Schutzgitters (3) dann im wesentlichen horizontal ausgerichtet. Um mit dem Türblatt oder dem Fensterflügel in Eingriff kommen zu können, muß das Anschlagelement (9) an der betrachterseitigen Abschlußkante (6) des Mittelbereichs (1) besonders lang ausgebildet werden. Dies kann unter ästhetischen Gesichtspunkten unbefriedigend sein.
Wie aus Abbildung 6 ersichtlich, schneiden in besonders bevorzugten Ausführungsformen nun die Verlängerungslinien der gebäudeseitigen Kanten (10) des Seitenbereiches (2) die Verlängerungslinien der geraden Grundlinie (4) des Mittelbereichs (1) jeweils in einem spitzen Winkel.
Da das erfindungsgemäße Schutzgitter (3) mit seinen Kanten (10) und (6) vorzugsweise gebäudeseitig anliegt, erfährt der Mittelbereich (1) des Schutzgitters (3) nunmehr bei seitlicher Betrachtung entgegengesetzt zur Richtung des Gebäudes eine Neigung nach unten (siehe Abbildung 10).
Die Länge des Anschlagelements (9) kann dann unter merklicher Verringerung der für den Betrachter wahrnehmbaren Stirnfläche des Schutzgitters besonders kurz gewählt werden. Das erfindungsgemäße Schutzgitter fällt aufgrund dieser Maßnahme noch weniger auf.
In bevorzugten Ausführungsformen entsprechen die Abmessungen des Mittelbereichs (1) und des einen oder beider Seitenbereiche (2) des Schutzgitters (3) zumindest einem Teil der während der grundsätzlich möglichen Schwenk-, Dreh- und Kippbewegung des Fensterflügels (11) oder Türblattes überstrichenen Flächen (siehe Abbildungen 7 und 10). 25
Wie insbesondere aus Abbildung 10 hervorgeht, laufen während des Öffnungsvorganges des Türblattes oder des Fensterflügels dessen äußere Umfangskanten somit in relativ dichtem Abstand zu dem Mittelbereich (1) und dem mindestens einen Seitenbereich (2) des erfindungsgemäßen Schutzgitters (3).
Bei dem erfindungsgemäßen einteiligen oder aus mehreren starr oder lösbar miteinander verbundenen Bestandteilen bestehenden Schutzgitter (3) handelt es sich beispielswei-
se um ein selbsttragendes grob- oder engmaschiges Netz, gazeartiges Fliegennetz, Gitter, Sieb, Maschenwerk oder Lochblech.
Alternativ oder zusätzlich hierzu kann das erfindungsgemäße Schutzgitter beispielsweise ein durch einen ein- oder mehrteiligen Tragrahmen oder durch den Fensterflügel (11) oder das Türblatt einerseits und den Türstock (12) oder Fensterstock oder die umgebende Wandung andererseits abgestütztes grob- oder engmaschiges Netz, gazeartiges Fliegennetz, Gitter, Sieb, Maschenwerk oder Lochblech sein.
Sofern das erfindungsgemäße Schutzgitter (3) nicht starr, sondern beispielsweise aus einem gazeartigen Fliegengitter hergestellt ist, können der Mittelbereich (1) und/oder die Seitenbereiche (2) des Schutzgitters (3) beispielsweise in Form von Rolladenbalken (14) mit einer Ausziehautomatik ausgestaltet sein.
Alternativ oder zusätzlich hierzu ist es möglich, das Material des Schutzgitters (3) derartig dehnbar und elastisch zu wählen, daß es die Öffnungsbewegung des Fensterflügels (11) oder des Türblattes nachvollzieht.
Das ein- oder mehrteilige Schutzgitter (3) kann transparent oder nichttransparent ausgestaltet sein und beispielsweise im wesentlichen aus Kunststoff, Metall, Glas, Holz, Stein, Leder, Karton, Pappe, Stoff oder Mischungen hiervon bestehen.
In besonders bevorzugten Ausführungsformen ist das ein- oder mehrteilige Schutzgitter (3) zumindest teilweise im wesentlichen balg- oder zieharmonikaförmig ausgebildet. Die freie umlaufende Kante (9) des Schutzgitters (3) kann in diesem Falle mit dem schwenkbaren Fensterflügel (11)
oder Türblatt starr oder lösbar verbunden sein.
Der Mittelbereich (1) des Schutzgitters (3) ist bei einer seitlichen Betrachtung vorzugsweise im wesentlichen gerade 5 oder zumindest etwas gekrümmt.
Eine gekrümmte Ausbildung des Mittelbereichs (1), insbesondere in Abhängigkeit von dem Schwenkradius des Fensterflügels (11) oder des Türblattes, führt zu dem Vorteil einer besonders geringen für den Betrachter wahrnehmbaren Stirnfläche des Schutzgitters (3).
Selbstverständlich ist es möglich, den Mittelbereich (1) bei seitlicher Betrachtung im wesentlichen horizontal auszurichten. Wie jedoch insbesondere aus den Abbildungen 3, 4, 5, 8 und 10 ersichtlich, ist der Mittelbereich (1) des Schutzgitters (3) jedoch vorzugsweise in entgegengesetzter Richtung zur Gebäudewand zumindest etwas nach unten geneigt, so daß das Anschlagelement (9) des Mittelbereichs (1) mit dem entsprechenden Fensterflügel- oder Türblattabschnitt sicher in Eingriff kommt (siehe insbesondere Abbildung 10) .
Wie die Abbildungen 1 bis 3 zeigen, stehen in bevorzugten Ausführungsformen die freien Enden der Seitenbereiche (2) des Schutzgitters (3) über mindestens eine Querstrebe (8) miteinander in Verbindung.
Die Querstrebe (8) führt zu einer deutlichen Erhöhung der Stabilität des erfindungsgemäßen Schutzgitters (3), welche sich insbesondere bei einer abnehmbaren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schutzgitters positiv bemerkbar macht.
Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Schutzgitter im Gebäudeinneren im Fenster- oder Türenbereich vorgesehen. Auf diese Weise wird eine negative Beeinflussung des optisehen Gesamteindruckes der Gebäudefassade ausgeschlossen.
Selbstverständlich ist es jedoch möglich, das erfindungsgemäße Schutzgitter (3) alternativ oder zusätzlich hierzu an der Gebäudeaußenseite oder auf der Dachoberseite oder an der Dachunterseite anzubringen.
Das gesamte erfindungsgemäße Schutzgitter (3) oder dessen Einzelbestandteile können am Fensterstock (12) oder am Türstock oder an der Türzarge oder an der hieran angrenzenden Wandung starr angebracht sein.
Alternativ oder zusätzlich hierzu ist es möglich, das gesamte Schutzgitter (3) oder dessen Einzelbestandteile am Fensterstock (12) oder am Türstock oder an der Türzarge oder an der hieran angrenzenden Wandung gemeinsam oder einzeln abnehmbar oder zur Seite oder nach oben oder nach unten schwenkbar oder klappbar vorzusehen.
Wie insbesondere aus Abbildung 10 in Verbindung mit Abbildung 1 hervorgeht, ist die freie umlaufenden Kante (9) des Schutzgitters (3) vorzugsweise zumindest teilweise in Form eines stiftförmigen, schmalen oder breiten Anschlagelements zum Abstützen, Abdichten oder Fixieren des aufgeschwenkten Türblattes oder Fensterflügels ausgebildet.
Das Anschlagelement(9) kann in besonders kostengünstig herzustellenden Ausführungsformen starr oder feststehend ausgebildet sein.
Vorzugsweise ist das Anschlagelement (9) jedoch zumindest etwas elastisch gefertigt, um ein zerstörungsfreies Hindurchschwingen des Türblattes oder Fensterflügels zu ermöglichen, sofern dies erwünscht ist.
In diesem Falle kann das Anschlagelement (9) beispielsweise in Form einer Gummilamelle ausgebildet sein. 35
Besonders bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schutzgitters (3) erlauben nicht nur ein teilweises, sondern sogar ein vollständiges Öffnen des Fensterflügels (11) oder des Türblattes über die Position des Anschlagelements (9) des Schutzgitters (3) hinaus.
Bei einer derartigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schutzgitters (3) kann der Mittelbereich (1) des Schutzgitters (3) beispielsweise lösbar mit dem einen oder beiden Seitenbereichen (2) des Schutzgitters (3) verbunden sein. Vorteilhafterweise ist der Mittelbereich (1) in diesem Falle zusätzlich nach oben und unten schwenkbar oder abnehmbar mit dem Fensterstock (12) oder Türstock oder der hieran angrenzenden Wandung verbunden.
Sofern der Fensterflügel (11) oder das Türblatt vollständig aufgeschwenkt werden sollen, wird zunächst die Verbindung zwischen dem einen oder beiden Seitenbereichen (2) und dem Mittelbereich (1) gelöst und anschließend der Mittelbereich (1) zumindest soweit nach oben oder zu Seite geschwenkt oder abgenommen, daß das Anschlagelement (9) des Mittelbereichs (1) nicht mehr in die Schwenkbahn des Fensterflügels (11) oder Türblattes eingreift.
Im Falle einer derartigen schwenkbaren Ausgestaltung des Mittelbereichs (1) hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, auch zumindest den anschlagseitigen Seitenbereich (2) des Schutzgitters (3) an dem Fensterstock (12) oder Türstock oder an der hieran angrenzenden Wandung schwenkbar und/oder abnehmbar anzubringen.
Auf diese Weise wird eine Kollision des anschlagseitigen Seitenbereichs (2) mit dem Anschlagbereich des Fensterflügels (11) oder des Türblattes sicher vermieden.
Selbst im Falle einer schwenkbaren Ausgestaltung des Mittelbereichs (1) kann beispielsweise im gebäudeseitigen Ab-
schnitt des Mittelbereichs (1) ein sich im wesentlichen über die gesamte Breite der zu sichernden Fenster- oder Türöffnung erstreckender Längsschlitz (15) vorgesehen werden.
Durch diesen kann - wie in Abbildung 8 dargestellt -ein beispielsweise auf einer automatischen Abwickelvorrichtung (14) bereitgestelltes grob- oder engmaschiges Netz oder ein Rolladen (13) zur Verdunkelung, Abdunkelung, zum Sonnenschutz oder zum Schutz vor Insekten oder Ungeziefer, im wesentlichen also zum Verschließen der Fenster- oder Türöffnung, hindurchgezogen werden.
Das Netz oder der Rolladen (13) können beispielsweise auf einer automatischen, elektrischen oder mechanischen Abwikkelvorrichtung (14) bereitgestellt werden, welche vorzugsweise auf der Oberseite oder der Unterseite des Mittelbereichs (1) oder am Fensterstock (12) oder am Türstock oder an der hieran angrenzenden Wandung angebracht ist.
In besonders bevorzugten Ausführungsformen weist das ein- oder mehrteilige Schutzgitter (3) in den gebäudeseitigen Abschnitten des Mittelbereichs (1) und/oder eines oder beider Seitenbereiche (2) jeweils mindestens ein im wesentlichen parallel zur Gebäudewand verlaufendes Längsloch auf.
Ein Längsloch dient hierbei zur Hindurchführung eines weit- oder engmaschigen Netzes, eines Rolladens (13) oder einer Jalousie, welche beispielsweise von einem mechanischen oder elektrischen Rolladenbalken (14) mit einer Ausziehautomatik bereitgestellt werden.
In dem anderen Längsloch läuft beispielsweise eine Bedienungsstange zum Herunter- oder Herausziehen des Netzes, des Rolladens (13) oder der Jalousie.
12
Zusammenfassend ist festzustellen, daß das erfindungsgemäße Schutzgitter (3) im Brandfalle den Fluchtweg nicht abschneidet, da die Fensteröffnung nach Zerstörung der
Scheibe passierbar ist.
5
In besonders bevorzugten Ausführungsformen mit einem elastischen oder umklappbaren Anschlagelement (9) oder einem schwenkbaren Mittelbereich (1) bedarf es zur Freigabe des Fluchtweges nicht einmal einer Zerstörung der Fensterscheibe.
Vielmehr kann dort der Fensterflügel (11) nach
Überwindung des elastischen Anschlagelements (9) oder nach dem Wegschwenken des Mittelbereichs (1) vollständig geöffnet werden.
Zumal die Sichtfläche der Fenster- oder Türöffnung durch
das erfindungsgemäße Schutzgitter (3) nicht oder nur äußerst
geringfügig verdeckt wird, ist im Falle des erfindungsgemäßen
Schutzgitters ein nennenswerter Lichtverlust nicht zu beklagen.
Die zu sichernden Fenster oder Türöffnungen werden insbesondere im großflächigen Sichtbereich durch das erfindungsgemäße
Schutzgitter nicht verdeckt, so daß ein durch den Alcatraz-Effekt bedingtes, beengendes Gefühl einer in dem dahinterliegenden Raum befindlichen Person ausge-
schlossen ist.
Dank des erfindungsgemäßen Schutzgitters können die damit gesicherten Fenster und Türen ständig zumindest spaltweit geöffnet bleiben, ohne dadurch die Möglichkeit des Eindringens
von Mäusen oder Mücken zu eröffnen.
Eine ausreichende Luftzirkulation in dem dahinterliegenden Raum ist somit stets sichergestellt.

Claims (17)

Schutzansprüche
1. Ein- oder mehrteiliges Schutzgitter für offenbare oder zumindest etwas geöffnete Kipp-, Dreh- oder Schwenk-Fenster oder -Türen, dadurch gekennzeichnet, daß es in der Vorderansicht im wesentlichen einem auf dem Kopfe stehenden Buchstaben „U" entspricht und in der Draufsicht zumindest einen im wesentlichen rechteckigen oder quadratischen, starr, schwenkbar oder abnehmbar ausgestalteten Mittelbereich (1) sowie einen oder zwei im wesentlichen dreieckige oder trapezförmige, starr, schwenkbar oder abnehmbar ausgestaltete Seitenbereiche (2) umfaßt, welche mit dem Mittelbereich (1) bei frontaler Betrachtung im wesentlichen unter einem Winkel von etwa 90° starr oder lösbar in Verbindung stehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgitter (3) ein ein- oder mehrteiliges, starr oder lösbar miteinander verbundenes, selbsttragendes oder ein durch einen ein- oder mehrteiligen Tragrahmen oder durch den Fensterflügel oder das Türblatt einerseits und den Türstock oder Fensterstock oder die umgebende Wandung andererseits abgestütztes grob- oder engmaschiges Netz, gazeartiges Fliegennetz, Gitter, Sieb, Maschenwerk oder Lochblech ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das ein- oder mehrteilige Schutzgitter (3) transparent oder nicht-transparent ist und im wesentlichen aus Kunststoff, Metall, Glas, Holz, Stein, Leder, Karton, Pappe, Stoff oder Mischungen hiervon besteht.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das ein- oder mehrteilige Schutzgitter (3) zumindest teilweise im wesentlichen balg- oder zieharmonikaförmig ausgebildet ist, wobei die freie umlaufende Kante (9) des Schutzgitters (3) mit einem schwenkbaren Fensterflügel oder Türblatt starr oder lösbar verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Draufsicht auf die Abwickelfläche des Schutzgitters (3) die betrachterseitigen, frontwärtigen Winkel &agr; zwischen den Seiten des Mittelbereichs (1) und den betrachterseitigen schrägen Kanten (7) der Seitenbereiche (2) im Bereich von 110° bis 30° liegen, während die gebäudeseitigen, rückwärtigen Winkel &bgr; zwischen den Seiten des Mittelbereichs (1) und den gebäudeseitigen Kanten (10) der Seitenbereiche (2) im Bereich von 110° bis 50° liegen.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelbereich (1) des Schutzgitters (3) bei einer seitlichen Betrachtung im wesentlichen gerade oder im wesentlichen in Abhängigkeit von dem Schwenkradius des Fensterflügels (11) oder des Tür-
blattes gekrümmt ist und im wesentlichen horizontal ausgerichtet ist oder in entgegengesetzter Richtung zur Gebäudewand zumindest etwas nach unten geneigt ist, so daß das Anschlagelement (9) des Mittelbereichs (1) des Schutzgitters (3) mit dem entsprechenden Fensterflügel- oder Türblattabschnitt (11) in Eingriff kommt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Seitenbereiche (2) des Schutzgitters (3) über mindestens eine Querstrebe (8) miteinander in Verbindung stehen.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgitter (3) im Fenster- oder Türenbereich im Gebäudeinneren oder an der Gebäudeaußenseite oder auf der Dachoberseite oder an der Dachunterseite vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen des Mittelbereichs (1) und des einen oder beider Seitenbereiche (2) des Schutzgitters (3) zumindest einem Teil der während der grundsätzlich möglichen Schwenk-, Dreh- oder Kippbewegung des Fensterflügels (11) oder des Türblattes überstrichenen Flächen entsprechen.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Schutzgitter (3) oder dessen Einzelbestandteile am Fensterstock (12) oder am Türstock oder an der Türzarge oder an der hieran angrenzenden Wandung starr oder gemeinsam oder einzeln ab-
nehmbar oder zur Seite oder nach oben oder unten schwenkbar oder klappbar angebracht sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die freie umlaufende Kante (9) des Schutzgitters (3) zumindest teilweise in Form eines im wesentlichen stiftförmigen, hakenförmigen oder leistenförmigen, schmalen oder breiten Anschlagelements zum Abstützen, Abdichten oder Fixieren des aufgeschwenkten Türblattes oder Fensterflügels (11) ausgebildet ist, welches starr oder elastisch ist, um im letztgenannten Falle ein zerstörungsfreies Hindurchschwingen des Türblattes oder Fensterflügels (11) zu ermöglichen.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (9) starr feststehend oder entriegelbar und umklappbar oder abnehmbar ausgestaltet ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum vollständigen Öffnen des Fensterflügels (11) oder Türblattes über die Position des Anschlagelements (9) hinaus, der Mittelbereich (1) des Schutzgitters (3) lösbar mit dem einen oder beiden Seitenbereichen (2) des Schutzgitters (3) und nach oben und unten schwenkbar oder abnehmbar mit dem Fensterstock (12) oder Türstock oder der hieran angrenzenden Wandung in Verbindung steht.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der anschlagseitige Seitenbereich (2) des Schutzgitters (3) an dem Fensterstock (12) oder Türstock oder der hieran angrenzenden Wandung schwenkbar und/oder abnehmbar angebracht ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß im gebäudeseitigen Teil des schwenkbar angeschlagenen Mittelbereichs (1) des Schutzgitters (3) ein sich im wesentlichen über die gesamte Breite der zu sichernden Fenster- oder Türöffnung erstreckender Längsschlitz (15) vorgesehen ist, durch welchen ein auf einer automatischen Abwickelvorrichtung (14) bereitgestelltes grob- oder engmaschiges Netz, ein Rolladen (13) oder eine Jalousie zum Verschließen der Fenster- oder Türöffnung hindurchziehbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelbereich (1) des Schutzgitters (3) abnehmbar ist und eine automatische Abwickelvorrichtung
(14) für ein grob- oder engmaschiges Netz, einen Rolladen (13) oder eine Jalousie zum Verschließen der Fenster- oder Türöffnung direkt an dem Fensterstock (12) oder Türstock oder der hieran angrenzenden Wandung starr oder abnehmbar angebracht ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das ein- oder mehrteilige
Schutzgitter (3) in den gebäudeseitigen Abschnitten des Mittelbereichs (1) und/oder eines oder beider Seitenbereiche (2) jeweils mindestens ein im wesentlichen parallel zur Gebäudewand verlaufendes Längsloch (15) aufweist, wobei ein Längsloch zur Hindurchführung eines mittels eines elektrischen oder mechanischen Aufwickelmechanismus (14) bereitgestellten, weit- oder engmaschigen Netzes (13), eines Rolladens oder einer Jalousie dient, während in dem anderen Längsloch eine Bedienungsstange zum Herunter- oder Herausziehen des Netzes, des Rolladens (13) oder der Jalousie läuft.
DE29817187U 1998-09-25 1998-09-25 Fenster- und Tür-Schutzgitter Expired - Lifetime DE29817187U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843865A DE19843865C2 (de) 1998-09-25 1998-09-25 Fenster- und Tür-Schutzgitter
DE29817187U DE29817187U1 (de) 1998-09-25 1998-09-25 Fenster- und Tür-Schutzgitter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843865A DE19843865C2 (de) 1998-09-25 1998-09-25 Fenster- und Tür-Schutzgitter
DE29817187U DE29817187U1 (de) 1998-09-25 1998-09-25 Fenster- und Tür-Schutzgitter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29817187U1 true DE29817187U1 (de) 1998-12-24

Family

ID=26049062

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843865A Expired - Fee Related DE19843865C2 (de) 1998-09-25 1998-09-25 Fenster- und Tür-Schutzgitter
DE29817187U Expired - Lifetime DE29817187U1 (de) 1998-09-25 1998-09-25 Fenster- und Tür-Schutzgitter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843865A Expired - Fee Related DE19843865C2 (de) 1998-09-25 1998-09-25 Fenster- und Tür-Schutzgitter

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19843865C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU742820B2 (en) * 1999-06-22 2002-01-10 G & J Koutsoukos Holdings Pty Ltd Security closure
WO2002012672A1 (en) * 1999-06-22 2002-02-14 Wa Security Products Pty Ltd Security closure
AU754829B2 (en) * 1999-06-22 2002-11-28 G & J Koutsoukos Holdings Pty Ltd A security closure
US6892787B1 (en) 1999-06-22 2005-05-17 Wa Security Products Pty Ltd Security closure
DE202009010360U1 (de) 2009-07-23 2009-10-01 Asel, Klaus Schutzvorrichtung gegen Verunfallung
DE102013020372A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Uwe Heinz Wagner Insektenschutz für angekipptes Fenster in senkrechter sowie waagerechter Stellung
WO2020157527A1 (en) * 2019-01-31 2020-08-06 Gal Szabina Structural solution for the fastening of insect screens

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008006531U1 (de) 2007-05-14 2008-07-24 Böthig, Erich Fenster
DE202008016773U1 (de) * 2008-12-18 2009-03-19 Keyace Ltd., Mongkole Abdeckung für ein gekipptes oder geöffnetes Fenster
NL1036435C2 (nl) * 2009-01-20 2010-07-21 Khan Fakher Durrani Scherm voor het tegen houden van insecten en werkwijze daarvoor.
US20170275944A1 (en) * 2016-03-23 2017-09-28 Christopher LaPlaca Window Screen Systems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2075894A (en) * 1935-11-04 1937-04-06 Henry M Gebhardt Window ventilator for double hung sash
CA1298518C (en) * 1987-08-14 1992-04-07 Octavio M. Camara Window structure
DE9410771U1 (de) * 1994-07-06 1994-09-15 Wilhelm Naumann GmbH, 58640 Iserlohn Vorrichtung zur Absperrung des Spaltraumes zwischen einem eingebauten Rahmen und einem darin in Kippstellung aufgestellten Fenster oder einer Tür
DE29604407U1 (de) * 1996-03-09 1996-05-15 Schneider, Adam, 76133 Karlsruhe Abluftstutzengehäuse

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU742820B2 (en) * 1999-06-22 2002-01-10 G & J Koutsoukos Holdings Pty Ltd Security closure
WO2002012672A1 (en) * 1999-06-22 2002-02-14 Wa Security Products Pty Ltd Security closure
AU754829B2 (en) * 1999-06-22 2002-11-28 G & J Koutsoukos Holdings Pty Ltd A security closure
AU742820C (en) * 1999-06-22 2004-08-12 G & J Koutsoukos Holdings Pty Ltd Security closure
US6892787B1 (en) 1999-06-22 2005-05-17 Wa Security Products Pty Ltd Security closure
AU754829C (en) * 1999-06-22 2005-05-26 G & J Koutsoukos Holdings Pty Ltd A security closure
DE202009010360U1 (de) 2009-07-23 2009-10-01 Asel, Klaus Schutzvorrichtung gegen Verunfallung
DE102013020372A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Uwe Heinz Wagner Insektenschutz für angekipptes Fenster in senkrechter sowie waagerechter Stellung
DE102013020372B4 (de) * 2013-12-04 2020-09-24 Uwe Heinz Wagner Insektenschutz für angekipptes Fenster in senkrechter sowie waagerechter Stellung
WO2020157527A1 (en) * 2019-01-31 2020-08-06 Gal Szabina Structural solution for the fastening of insect screens

Also Published As

Publication number Publication date
DE19843865C2 (de) 2001-01-25
DE19843865A1 (de) 2000-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908116T2 (de) Ein dachfenster mit einem oberen rahmenelement zur belüftung
DE29817187U1 (de) Fenster- und Tür-Schutzgitter
DE4006485A1 (de) Markisenanordnung umfassend zwei jeweils motorisch in gegenzugrichtung angetriebene wickelwellen
EP3173569B1 (de) Schutzvorrichtung
DE3232712A1 (de) Vorrichtung zum schutz gegen das eindringen von insekten in raeume
DE4140539C2 (de) Sonnenschutz für zweischalige Fassadenkonstruktionen
DE9302614U1 (de) Rollo zur Abdunkelung von Fensteröffnungen o.dgl. Bauwerksöffnungen
DE3808030C2 (de)
DE202008006945U1 (de) Vorrichtung für ein Dachflächenfenster
DE3626688C2 (de)
DE3814807A1 (de) Metall/holzfenster
DE4220475C2 (de) Türbefestigung
DE910831C (de) Sonnenschutz-Einrichtung an Fenstern
EP1172514A2 (de) Aussen liegender Sonnenschutz
DE2729871A1 (de) Lichtschutz
EP3954855A1 (de) Lamellenfenster mit abdeckungsvorrichtung
CH690968A5 (de) Fensterladen mit Insektenschutz.
DE19804792C2 (de) Fliegengitter
DE3000112A1 (de) Einrichtung zur innenausstattung
DE2639275A1 (de) Rollo fuer fenster, tueren oder dergleichen
EP1300524B1 (de) Glasdach mit Fensterfeldern
DE29604687U1 (de) Rolladeneinrichtung
DE29902888U1 (de) Fenster- oder Türanordnung an Wohnwagen, Wohnmobilen oder sonstigen Fahrzeugen
EP0959220A1 (de) Fensterladen mit Insektenschutz
DE2248478A1 (de) Anordnung zum natuerlichen be- und entlueften eines raumes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990211

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20020501