DE29814486U1 - Spiralförmiges Schmuckelement - Google Patents
Spiralförmiges SchmuckelementInfo
- Publication number
- DE29814486U1 DE29814486U1 DE29814486U DE29814486U DE29814486U1 DE 29814486 U1 DE29814486 U1 DE 29814486U1 DE 29814486 U DE29814486 U DE 29814486U DE 29814486 U DE29814486 U DE 29814486U DE 29814486 U1 DE29814486 U1 DE 29814486U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spiral
- wire
- spokes
- shaped element
- decorative
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44C—PERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
- A44C15/00—Other forms of jewellery
Landscapes
- Adornments (AREA)
Description
• ·
"Spiralförmiges Schmuckelement"
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schmuckelement, das eine Spirale aufweist.
Bei einem Schmuckelement, das beispielsweise um den Hals tragbar ist und das eine
Spirale aufweist ergibt sich das Problem, daß sich die Spirale einerseits auseinanderziehen kann und so beispielsweise bei einer Bewegung des Trägers des
Schmuckelements stark federt. Andererseits ergibt sich das Problem, daß die Spirale
zusammenklappt, das heißt, der von der Spirale umschlossene Innenraum beim Tragen
des Schmuckelements nicht aufrechterhalten bleibt. Dies hat den Nachteil, daß sich das
Erscheinungsbild des spiralförmigen Schmuckelements wesentlich ändert und ferner
weitere Schmuckelemente, die gegebenenfalls an der Spirale befestigt sind, nicht mehr
so gut zur Geltung kommen.
Es ist damit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schmuckelement mit einer
Spirale zu schaffen, bei dem ein Auseinanderziehen und ein Zusammenklappen der Spirale wirksam verhindert wird, ohne daß das Erscheinungsbild des Schmuckelements
wesentlich gestört wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Schmuckelement mit den Merkmalen
des Anspruchs 1 gelöst, wobei sich vorteilhafte Ausgestaltungen des Schmuckelements
aus den Unteransprüchen ergeben.
Im einzelnen weist das erfindungsgemäße Schmuckelement eine Spirale und ein
drahtförmiges Element auf, das durch das Innere der Spirale hindurchgehend angeordnet ist. Des weiteren weist das Schmuckelement Speichen auf, die an mehreren
Stellen des Schmuckelements mit jeweils einem Ende an dem drahtförmigen Element angekoppelt sind, die sich jeweils von dem drahtförmigen Element radial nach außen zu
der Spirale hin erstrecken und die mit ihrem jeweils anderen Ende an die Spirale
angekoppelt sind.
Vorteilhaft an dem erfindungsgemäßen Schmuckelement ist, daß durch die Ankopplung
von Speichen sowohl an ein im Inneren der Spirale angeordnetes drahtförmiges Element
sowie an die Spirale ein Zusammenklappen oder Zusammenfallen der Spirale beim Tragen wirksam verhindert wird. Ferner wird mittels der Speichen und dem
drahtförmigen Element im Inneren der Spirale erreicht, daß ein Auseinanderziehen der
Spirale verhindert wird.
g:\user\zoe\ablage\ehineu2.doc
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schmuckelementes ist das
eine Ende der Spirale an einem Abschnitt des drahtförmigen Elements befestigt und das
andere Ende der Spirale an einem anderen Abschnitt des drahtförmigen Elements befestigt, so daß die Länge der Spirale durch den Abstand der Abschnitte des
drahtförmigen Elements bestimmt ist. Vorteilhaft an dieser Ausgestaltung ist, daß nur
durch das drahtförmige Element im Inneren der Spirale ein Auseinanderziehen der
Spirale verhindert wird.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann die Ankopplung der Speichen an das
drahtförmige Element und/oder an die Spirale mittels Ösen erfolgen, die an den Enden
der Speichen gebildet sind, und durch die das drahtförmige Element und/oder die Spirale hindurchgeht. Die Ankopplung über Ösen hat den Vorteil, daß einerseits ein
Zusammenfallen der Spirale beim Tragen des Schmuckelements wirkungsvoll verhindert wird, andererseits jedoch die Ankopplung noch einen gewissen Spielraum für
eine Bewegung der Spirale läßt. Damit verbessert diese Ankopplung das Erscheinungsbild des Schmuckelements beim Tragen.
Ferner können jeweils mehrere Speichen bei den an das drahtförmige Element
angekoppelten Enden zu einem Speichenelement zusammengefaßt sein, wobei die anderen an die Spirale angekoppelten Enden der Speichen des Speichenelements auf
einer Kreislinie liegen, die den Kreis in im wesentlichen regelmäßige Segmente unterteilen können. Dabei können jeweils drei Speichen zu einem Speichenelement
zusammengefaßt sein, die im wesentlichen einen Winkel von 120° einschließen. Ferner
kann auch eine andere Anzahl von Speichen zu dem Speichenelement zusammengefaßt werden, wobei vorteilhafterweise durch die Ankopplung des Speichenelements an das
drahtförmige Element dieses durch die Mitte des Querschnitts der Spirale verläuft.
Vorteilhaft an dieser Ausbildung ist, daß durch ein Speichenelement eine Stabilität der
Spirale in einer zur Achse der Spirale senkrechten Schnittebene erreicht wird.
Des weiteren können die beiden Enden des drahtförmigen Elements jeweils
Verschlußelemente für eine lösbare Verbindung der beiden Enden des drahtförmigen
Elements aufweisen. Mittels dieser Verschlußelemente kann das Schmuckelement verschlossen werden, so daß es um den Hals oder den Arm getragen werden kann.
Des weiteren können auf die Spirale und/oder das drahtförmige Element weitere
Schmuckelemente ausgebildet sein, wodurch das Erscheinungsbild des Schmuckelements verbessert werden kann.
Es wird nun ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der
Zeichnungen erläutert.
Figur 1 zeigt das erfindungsgemäße Schmuckelement
in einem offenen Zustand und
Figur 2 zeigt einen Detailausschnitt des erfindungsgemäßen
Schmuckelements der Figur 1.
Die Figuren 3A bis 3D zeigen mögliche Ausbildungen eines Speichenelements.
Das Schmuckelement 1 umfaßt eine Spirale 2, die aus einem einfachen Draht oder
bevorzugt aus einem Edelmetall gebildet ist. Durch das Innere der Spirale geht ein
drahtförmiges Element 3 hindurch. Das drahtförmige Element 3 kann aus dem gleichen
Material wie die Spirale bestehen oder aus einem anderen Material gefertigt sein, das in
der Längsrichtung des Elementes 3 nicht oder wenig dehnbar bzw. elastisch ist.
An das drahtförmige Element 3 und die Spirale 2 sind an mehreren Stellen des
Schmuckelements 1 Speichen angekoppelt. Diese Speichen bewirken, daß über die gesamte Länge des Schmuckelements 1 die Spirale 2 in einem Zustand gehalten wird, in
dem sie einen Innenraum umschließt. Das heißt, aufgrund der Speichen 4 kann die Spirale 2 nicht zusammenklappen oder zusammenfallen. Die Speichen 4 sind so an die
Spirale 2 und das drahtförmige Element 3 angekoppelt, daß das eine Ende 5 einer Speiche 4 an das drahtförmige Element 3 angekoppelt ist, die Speiche 4 sich radial von
dem drahtförmigen Element 3 weg nach außen zu der Spirale 2 hin erstreckt und das
andere Ende 6 einer Speiche 4 an die Spirale 2 angekoppelt ist.
Die Ankopplung der Enden 5, 6 der Speichen 4 kann dabei so erfolgen, daß die Enden
eine feste Verbindung mit dem drahtförmigen Element 3 bzw. der Spirale 2 eingehen.
Damit wird erreicht, daß jeweils ein an einer Speiche 4 befestigter Teil der Spirale 2 in
fester räumlicher Zuordnung zu einer bestimmten Stelle des drahtförmigen Elements 3
ist, an dem das andere Ende 5 einer Speiche 4 befestigt ist.
In einer anderen in der Figur 2 gezeigten Ausbildung der Ankopplung der Speichen 4
an die Spirale 2 bzw. das drahtförmige Element 3 sind an den Enden der Speichen 4
Ösen gebildet. Durch die Öse am Ende 5 der Speiche 4 geht das drahtförmige Element 3 hindurch und durch die Öse am anderen Ende 6 der Speiche 4 geht die
Spirale hindurch. Dabei sind vorteilhafterweise die normalen der Öffnungsflächen der
Ösen parallel zu der axialen Erstreckung des drahtförmigen Elements 3 bzw. des Teils
der Spirale, der durch die jeweilige Öse hindurchgeht. Dies bedeutet, daß die
Öffnungsflächen der Ösen einer Speiche 4 nicht parallel zueinander ausgerichtet sind.
Des weiteren sind in dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils drei
Speichen 4 zu einem Speichenelement 9 zusammengefaßt. Die Enden 5 der Speichen 4,
die an das drahtförmige Element 3 angekoppelt sind, sind in dem Speichenelement 9
zusammengefaßt. Das Speichenelement 9 weist dabei eine zentrale Öse auf, durch die
das drahtförmige Element 3 hindurchgeht und von der sich radial nach außen die drei
Speichen 4 des Speichenelements 9 erstrecken.
Die Figuren 3A bis 3D zeigen weitere Ausgestaltungen des Speichenelements 9 mit
zwei, drei, vier und fünf Speichen 4. Dabei sind die Enden der Speichen 4, die in dem
Speichenelement 9 zusammengefaßt sind, so zu den anderen Enden der Speichen 4 angeordnet, daß das drahtförmige Element, das an die zusammengefaßten Enden der
Speichen 4 angekoppelt ist durch die Mitte des Querschnitts der Spirale 2 verläuft und
dort gehalten wird.
Die Enden 7, 8 der Spirale 2 sind jeweils an dem drahtförmigen Element befestigt.
Dadurch wird die Längserstreckung der Spirale 2 durch den Abstand der Befestigungspunkte an dem drahtförmigen Element 3 bestimmt. Da das drahtförmige
Element 3 in seiner Achsenrichtung nicht oder nur geringfügig dehnbar ist, kann sich
somit die Gesamtlänge des Schmuckelements nicht verändern. Bei einer Ankopplung der Speichen 4 durch Ösen, wie sie in Figur 2 gezeigt ist, kann die Spirale 2 jedoch
beim Tragen des Schmuckelements 1 eine federnde Bewegung ausführen, wobei jedoch
das von der Spirale 2 eingeschlossene Volumen durch die Speichen 4 aufrechterhalten
bleibt. Das heißt, die Spirale 2 wird trotz einer möglichen federnden Bewegung beim
Tragen nicht zusammenfallen. Des weiteren wird sich die Spirale 2 insgesamt nicht
auseinanderziehen.
Das drahtförmige Element 3 kann an den Befestigungspunkten, bei denen es an den
Enden 7, 8 der Spirale 2 befestigt ist, enden. In diesem Fall sind an den Befestigungspunkten Verschlußelemente für eine lösbare Verbindung der beiden Enden
des drahtförmigen Elements 3 vorgesehen, so daß das Schmuckelement 1 verschlossen
werden kann und um den Hals oder den Arm tragbar ist.
Ferner kann sich das drahtförmige Element 3 über die Befestigungspunkte mit den
Enden 7, 8 der Spirale 2 hinaus erstrecken und an ihren Enden die Verschlußelemente
beabstandet von den Befestigungspunkten vorgesehen haben. Auch in diesem Fall läßt
sich das Schmuckelement 1 verschließen, so daß es um den Hals oder den Arm tragbar
ist.
Claims (9)
1. Schmuckelement (1), gekennzeichnet durch
- eine Spirale (2),
- ein drahtförmiges Element (3), das durch das Innere der Spirale (2) hindurchgehend
angeordnet ist, und
- Speichen (4), die an mehreren Stellen des Schmuckelements (1) mit jeweils einem
Ende (5) an dem drahtförmigen Element (3) angekoppelt sind, die sich jeweils von
dem drahtförmigen Element (3) radial nach außen zu der Spirale (2) hin erstrecken
und die mit ihrem jeweils anderen Ende (6) an die Spirale (2) angekoppelt sind.
2. Schmuckelement gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine
Ende (7) der Spirale (2) an einem Abschnitt des drahtförmigen Elementes (3) befestigt
ist und das andere Ende (8) der Spirale (2) an einem anderen Abschnitt des
drahtförmigen Elementes (3) befestigt ist, so daß die Länge der Spirale (2) durch den
Abstand der Abschnitte des drahtförmigen Elementes (3), an denen die Enden (7, 8) der
Spirale (2) befestigt sind, bestimmt ist.
20
20
3. Schmuckelement (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ankopplung der Speichen (4) an das drahtförmige Element (3) und/oder an die Spirale (2) mittels Ösen erfolgt, die an den Enden (5, 6) der Speichen (4) gebildet sind
und durch die das drahtförmige Element (3) und/oder die Spirale (2) hindurchgeht.
4. Schmuckelement (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß jeweils mehrere Speichen (4) bei den an das drahtförmige
Element (3) angekoppelten Enden zu einem Speichenelement (9) zusammengefaßt sind,
wobei die anderen an die Spirale (2) angekoppelten Enden der Speichen des Speichenelementes (9) auf einer Kreislinie liegen.
5. Schmuckelement gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichen (4)
den Kreis in im wesentlichen regelmäßige Segmente unterteilen.
6. Schmuckelement (1) gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß
jeweils drei Speichen (4), die im wesentlichen einen Winkel von 120° einschließen, ein
Speichenelement (9) bilden.
7. Schmuckelement (1) gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei,
drei, vier oder fünf Speichen (4) ein Speichenelement (9) bilden, wobei die Speichen (4) so zusammengefaßt sind, daß durch die Ankopplung des
Speichenelements (9) an das drahtförmige Element (3) dieses durch die Mitte des Querschnitts der Spirale (2) verläuft.
8. Schmuckelement (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden Enden des drahtförmigen Elementes (3) jeweils
Verschlußelemente (10, 11) für eine lösbare Verbindung der beiden Enden des drahtförmigen Elements (3) aufweisen, so daß das Schmuckelement (1) um den Hals
oder den Arm tragbar ist.
9. Schmuckelement (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß auf die Spirale (2) und/oder das drahtförmige Element (3) weitere
Schmuckelemente (12) aufgefädelt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29814486U DE29814486U1 (de) | 1998-08-12 | 1998-08-12 | Spiralförmiges Schmuckelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29814486U DE29814486U1 (de) | 1998-08-12 | 1998-08-12 | Spiralförmiges Schmuckelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29814486U1 true DE29814486U1 (de) | 1998-10-08 |
Family
ID=8061218
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29814486U Expired - Lifetime DE29814486U1 (de) | 1998-08-12 | 1998-08-12 | Spiralförmiges Schmuckelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29814486U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001054531A1 (en) * | 2000-01-31 | 2001-08-02 | James White | Pendant positioner |
-
1998
- 1998-08-12 DE DE29814486U patent/DE29814486U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001054531A1 (en) * | 2000-01-31 | 2001-08-02 | James White | Pendant positioner |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0024481A1 (de) | Mehrteiliges Schmuckstück, insbesondere Fingerring | |
DE68909915T2 (de) | Verfahren zum Zusammensetzen von Elementen für Schmuckketten, Armbänder u. dgl. und nach diesem Verfahren hergestellte Schmuckartikel. | |
DE2458210B2 (de) | Anschlußelement für Uhrarmbänder | |
DE2311336C3 (de) | Dehnbares Gliederband, insbesondere Armband | |
DE102015118554B3 (de) | Geflochtener spiralförmiger Haarring | |
DE29814486U1 (de) | Spiralförmiges Schmuckelement | |
DE1557544B1 (de) | Elastisch dehnbares Metallband | |
DE9113602U1 (de) | Drahtlitze für ein Schmuckstück | |
DE3318009A1 (de) | Abschleppseil, das als hohlseil mit einem seilkanal ausgebildet ist, und verfahren zum erzeugen einer ausreichenden elastischen streckbarkeit eines solchen hohlseiles | |
DE29818455U1 (de) | Schmuckstück | |
DE20101103U1 (de) | Haarband | |
DE951246C (de) | Dehnbarer Bandkoerper fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke | |
DE202019103595U1 (de) | Schmuckschließe | |
DE220147C (de) | ||
DE1605298U (de) | Zieharmband. | |
DE3803210C1 (en) | Buffer for toy railway rolling stock | |
DE1557544C (de) | Elastisch dehnbares Metallband | |
DE1923039C (de) | Vorrichtung zur Verbindung von Fördergurten od. dgl | |
DE521773C (de) | Verstellbarer Haspel | |
DE7921500U1 (de) | Mehrteiliges schmuckstueck, insbesondere fingerring | |
DE202018006720U1 (de) | Intraorale Teleskopfeder | |
AT7721U1 (de) | Band- oder kettenförmige schmuckanordnung | |
DE9301207U1 (de) | Gliederband als Bestandteil eines Schmuckstücks | |
DE7523406U (de) | Leuchte | |
DE9101425U1 (de) | Chaton zur Halterung von Schmucksteinen o.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19981119 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: EHINGER-SCHWARZ GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: FA. OTTO EHINGER, INH. W.P. SCHWARZ, 89073 ULM, DE Effective date: 19990806 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20011129 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20050301 |