DE29807332U1 - Sportgerät - Google Patents

Sportgerät

Info

Publication number
DE29807332U1
DE29807332U1 DE29807332U DE29807332U DE29807332U1 DE 29807332 U1 DE29807332 U1 DE 29807332U1 DE 29807332 U DE29807332 U DE 29807332U DE 29807332 U DE29807332 U DE 29807332U DE 29807332 U1 DE29807332 U1 DE 29807332U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sports equipment
equipment according
bench part
bench
displaceable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29807332U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COMPETITION LINE SPORTGERAETEV
Original Assignee
COMPETITION LINE SPORTGERAETEV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COMPETITION LINE SPORTGERAETEV filed Critical COMPETITION LINE SPORTGERAETEV
Priority to DE29807332U priority Critical patent/DE29807332U1/de
Publication of DE29807332U1 publication Critical patent/DE29807332U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

E 10222 Gbm
Competition Line GmbH, Am Windbusch IB, 32756 Detmold,
Sportgerät
B e s ehr e ibung:
Die Erfindung betrifft ein Sportgerät, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Schutzanspruchs 1.
Bei bekannten Sportgeräten ist es möglich, sowohl den unteren Körper bereich, d.h. z.B. den Bauchbereich, durch entsprechende Bauchübungen zu trainieren, wobei es dabei denkbar ist, den Bauchbereich sowohl durch entsprechende aufwärtsgerichtete Bewegungen des Oberkörpers wie auch durch aufwärtsgerichtete Bewegungen des Unterkörpers zu trainieren, allerdings wird dabei jeweils entweder der obere oder untere Bauchmuskel trainiert, d.h. es sind jeweils wenigstens zwei Übungen zum Training beider Bauchmuskel notwendig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Sportgerät zu schaffen, mit dem individuell, d.h. auf die zu trainierende Person angepaßt, mit einer Übung sowohl der obere als auch der untere Bauchmuskel trainiert werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Sportgerät der eingangsgenannten Gattung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Schutzanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der 5 Unteransprüche.
Dadurch, daß der obere Bankteil um eine Achse verlagerbar angeordnet ist und daß eine als Gegenlager auf eine Fuß-
und/oder Beinbewegung reagierende um eine Schwenkachse verlagerbare Einrichtung vorgesehen ist und daß verlagerbarer Bankteil und Einrichtung miteinander in Wirkungseingriff stehen, ist es möglich, sowohl Oberkörper als auch Unterkörper gleichzeitig unter Belastung, d.h. einer definierten und vorgegebenen Belastung aufeinander zuzubewegen, d.h. sowohl den oberen als auch unteren Bauchmuskel gleichzeitig zu trainieren.
Weist die als Gegenlager für eine Fuß- und/oder Beinbewegung ausgebildete um eine Schwenkachse verlagerbare Einrichtung wenigstens eine, eine Gewichtsaufnahme ermöglichende Einrichtung auf, so ist es dadurch möglich, den Kraftaufwand bei entsprechender Bedienung des Gerätes variabel zu gestalten, d.h. zu minimieren oder zu erhöhen, d.h. abhängig von der Anordnung der Aufnahme.
Sind wenigstens zwei der Aufnahme von Gewichten dienende Einrichtungen vorgesehen und sind die beiden der Aufnahme von Gewichten dienende Einrichtungen auf unterschiedlichen Seiten der Achse angeordnet, so wird dadurch die Möglichkeit geschaffen, eine entsprechende Bedienung des Gerätes, d.h. den dabei erforderlichen Kraftaufwand zu verringern oder zu erhöhen bzw. mit vorhandenen Gewichten verschiedene Variationsmöglichkeiten einzustellen.
Sind die der Aufnahme von Gewichten dienende Einrichtungen wippenartig angeordnet, so ist dadurch ein Höchstmaß an Variationsmöglichkeiten gegeben.
Sind die ein Gegenlager bildende Einrichtung und der den Schulterbereich abstützende um eine Achse verlagerbare Bankteil verschwenkbar zueinander angeordnet und bei Bewegung eine Zugkraft auf den jeweils anderen Teil ausübend miteinander verbunden, so wird dadurch erreicht, daß bei einer entsprechenden Betätigung des Gerätes die Bewegung des Ober- oder Unterkörpers jeweils durch die Bewegung des
anderen Körperteiles unterstützt wird, so daß es zu einer gleichmäßigen Trainierung des z.B. oberen und unteren Bauchmuskels kommt.
Weist die das Gegenlager für eine Fuß- und/oder Beinbewegung ausgebildete Einrichtung der Positionierung der Füße dienende Polsterrollen auf, so wird dadurch auf einfachste Art und Weise eine Positionierung, d.h. optimale Positionierung der Füße bzw. Gelenke sichergestellt.
10
Ist der die Schulterpartie abstützende Bankteil mit Handgriffen vorgesehen, so ist auch dadurch auf einfachste Art und Weise eine Bedienung des Sportgerätes gewährleistet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sportgerätes schematisch dargestellt, und zwar zeigt:
Fig.l das erfindungsgemäße Sportgerät in einer perspektivischen Seitenansicht,
Fig.2 eine zeichnerische Darstellung des Sportgerätes in Seitenansicht,
Fig.3 eine zeichnerische Darstellung des erfindungsgemäßen Sportgerätes in Draufsicht und
Fig.4 eine zeichnerische Darstellung des erfindungsgemäßen Sportgerätes in Vorderansicht.
Wie der Fig. 1 und 3 zu entnehmen, weist das erfindungsgemäße Sportgerät 1 in dem hier vorliegenden Ausführungsbeispiel eine zweiteilige Bank 2,3 auf, wobei der in Blickrichtung Fig.3 rechte Bankteil 2 der Abstützung des Gesässes sowie der unteren Rückenpartie dient und der, in Blickrichtung Fig.3 linke Bankteil 3 der Abstützung der Schulterpartie bzw. des Kopfes, Schulter und oberen Rückenpartie.
Darüber hinaus weist das erfindungsgemaße Sportgerät 1 einen den in Blickrichtung Fig.3 rechten Bankteil 2 abstützenden Fußteil 4 auf, daß, wie der Fig.2 zu entnehmen, aus einem waagerecht unter dem, in Blickrichtung Fig.3 rechten Bankteil 2 verlaufenden und in einem Winkel dazu sich fortsetzenden Quadratrohr 5 besteht, das an seinen beiden, dem Bankteil 3 abgewandten Enden jeweils mit einem Fuß 6,7 sowie in dem hier vorliegenden Ausführungsbeispiel daran angeordneten, einer rutschfesten, d.h. festen, Positionierung des Sportgerätes dienenden Flacheisen 8 versehen ist.
Der, die Schulterpartie abstützende, in Blickrichtung Fig.3 linke Bankteil 3 ist um eine Achse 12 verschwenkbar angeordnert, wobei unterhalb des verschwenkbar angeordneten Bankteiles 3, im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel ebenfalls ein Quadratrohr 9 angeordnet ist, das darüber hinaus mit zwei, sich in einen Winkel ungleich 90 Grad zum entsprechenden Bankteil 3 erstreckende Handgriffe 10 versehen, wobei jeweils ein Handgriff 10 links und rechts des Bankteiles 3 vorbei geführt wird und oberhalb der Oberseite 11 des Bankteiles 3 endet.
Das, in Blickrichtung Fig.3 linke Bankteil 3 ist über das unterhalb des Bankteiles 3 angeordnete Rohr sowie einem sich daran anschließenden zweiten Rohr mit der Drehachse 12 verbunden, die in ihrer vertikalen Ausrichtung oberhalb der Bankteile 2,3 und, in Blickrichtung Fig.4 rechts von den Bankteilen 2,3 angeordnet ist.
30
Des weiteren ist das erfindungsgemäße Sportgerät 1, wie der Fig. 2 und 1 zu entnehmen, mit einer, der Positionierung der Füße dienenden Mechanik 14 versehen, die an ihrem, in Blickrichtung Fig.2 oberen Ende zwei Rollen 15,16 aufweist, die, wie aus der Fig.4 zu ersehen, über ein mittleres Rohr positioniert sind und, wie der Fig.4 des weiteren zu ersehen,
aus jeweils am Rohr 17 angeordnete und eine Polsterung aufweisende Rollen 15a,15b;16a,16b bestehen.
Daß, die Rollen 15 und 16 abstützende Rohr 17 endet ebenfalls, wie der Fig.2 zu ersehen, an einem weiteren Rohr 17a, das im Bereich des, das Gesäß abstützenden Bankteiles im wesentlichen, in Blickrichtung Fig.2 waagerecht in seiner Ruheposition angeordnet ist und sich dann im Bereich des zweiten Bankteiles 3 in einem Winkel zu diesem erstreckend endet.
Dabei weist das Rohr 17a an seinem, dem zweiten Bankteil, d.h. dem den Kopf abstützenden Bankteil 3 zugewandten Ende eine der Positionierung von Gewichtsscheiben, d.h. Hantelscheiben, dienenden Stumpf 18 auf.
Darüber hinaus ist an dem, in Blickrichtung Fig.2 rechten Ende des Rohres 17 ebenfalls eine Hantelscheiben- bzw. Gewichtsscheibenaufnahme 19 angeordnet.
Die Stange 17 mit den daran befindlichen Fußrollen 15,16 ist ebenfalls, wie der Fig.2 und 4 zu entnehmen, verschwenkbar um eine Achse 25 verlagerbar angeordnet, d.h. es ist möglich, die Rollen 15,16 in Pfeilrichtung 20 zu verlagern, selbstverständlich auch wieder in die in Fig.2 dargestellt Grundposition zurück, wobei bei einer entsprechenden Verlagerung es zu einer Verlagerung des Stumpfes 18, nebst des dazugehörigen Rohrteiles in Pfeilrichtung 21 kommt.
Wie der Fig. 2 zu entnehmen, ist oberhalb des Drehpunktes 25, im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel, ein Flachstahl angeordnet, über den die Mechanik 14 mit dem zweiten, über das Rohr 26 mit der Drehachse 12 in Wirkungseingriff stehende Bankteil 3 in Wirkungseingriff steht, d.h. das Rohr 26 des in Blickrichtung Fig.2 linken Bankteiles 3 weist, hier nicht sichtbar, d.h. hinter der Verkleidung 22 ebenfalls eine Flacheisenlasche auf, so daß die Lasche 26 der Mechanik 14
#6
und die nicht dargestellte Lasche des Rohres 26 über eine entsprechende Augen aufweisende Verbindung derart in Wirkungseingriff miteinander steht, daß sowohl die Mechanik 14 als auch der, in Blickrichtung Fig.2 linke Bankteil 3 in der zuvor beschriebenen Art und Weise verlagert werden kann und die Kräfteverhältnis gleichzeitig aufeinander wirken, d.h. die Mechanik 14 und verschwenkbarer Bankteil 3 sich gegenseitig beeinflussen.
Bei einer entsprechenden Bedienung des Gerätes 1 ist es möglich, durch Auflegen entsprechender Gewichte an die Stümpfe 18 und 19 die Belastungen zu verändern, so daß das Sportgerät 1 den individuellen Anforderungen der, das Sportgerät 1 bedienenden Person angepaßt werden kann.
Die bedienende Person begibt sich auf das hier beschriebene Sportgerät, d.h. mit dem Gesäß und dem unteren Rückenteil auf den, in Blickrichtung Fig.3 rechten Bankteil 2, um sich mit dem Kopf- und Schulterteil auf den in Blickrichtung Fig.3 linken Bankteil 3 zu positionieren.
Dann kann die, das Sportgerät 1 bedienende Person mit den Händen die Handgriffe 10 umschließen und die Füße, d.h. den Knöchelbereich zwischen der, in Blickrichtung Fig.2 oberen Rolle 15 und unteren Rolle 16 derart positionieren, daß das linke Bein, in Blickrichtung Fig.4 links von der, die Rollen abstützenden Stange 17 angeordnet ist und das rechte Bein, in Blickrichtung Fig.4 rechts von der, die Rollen 15,16 abstützenden Stange 17.
Sodann kann die bedienende Person z.B. den Unterkörper, d.h. Beinbereich, in Richtung Brustkorb bewegen, wobei diese Bewegung durch entsprechende Auflagen, d.h. Gewichtspositionierungen, erschwert oder erleichtert werden können, d.h. bei einer entsprechenden Positionierung von Gewichten auf den Stumpf 18 kommt es zu einer leichteren Bewegung als bei einer entsprechenden Positionierung von
Gewichten auf den Stumpf 19, d.h. die Bewegung wird bei einer entsprechenden Gewichtsbelastung des Stumpfes 18 unterstützt.
Gleichzeitig bewegt die, das Sportgerät bedienende Person ihren Oberkörper ebenfalls in Richtung Becken, d.h. durch eine entsprechende Verlagerung des Oberkörpers, einschließlich des den Oberkörper abstützenden, in Blickrichtung Fig.3 linken Bankteiles 3, wobei die, das Gerät 1 bedienende Person dabei die Handgriffe 10, wie bereits oben beschrieben, umschließt.
Wie den Figuren zu entnehmen, ist darüber hinaus das Sportgerät im Bereich der Schwenkachsen 12,2 5 mit einer Sicherheitsverkleidung 22 versehen, so daß Verletzungen ausgeschlossen sind.

Claims (8)

E 10222 Gbm Competition Line GmbH, Am Windbusch IB, 32756 Detmold, Sportgerät Schutzansprüche:
1. Sportgerät, mit einem Gesäß und unteren Rückenteil abstützenden Bankteil und einem oberen Bankteil, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Bankteil (3) um eine Achse (12) verlagerbar angeordnet ist und daß eine als Gegenlager auf eine Fuß- und/oder Beinbewegung reagierende um eine Schwenkachse (25) verlagerbare Einrichtung (14) vorgesehen ist, und daß verlagerbarer Bankteil (3) und Einrichtung (14) miteinander in Wirkungseingriff stehen.
2. Sportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Gegenlager für eine Fuß- und/oder Beinbewegung ausgebildete um eine Schwenkachse (2 5) verlagerbare Einrichtung (14) wenigstens eine, eine Gewichtsaufnahme ermöglichende Einrichtung (18,19) aufweist.
3. Sportgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei der Aufnahme von Gewichten dienende Einrichtungen (18,19) vorgesehen sind.
4. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden der Aufnahme von
Gewichten dienende Einrichtungen (18,19)auf unterschiedlichen Seiten der Achse (25) angeordnet sind.
5. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die der Aufnahme von Gewichten dienenden Einrichtungen (18,19) wippenartig angeordnet sind.
6. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ein Gegenlager bildende Einrichtung (14) und der den Schulterbereich abstützende um eine Achse verlagerbare Bankteil (3) verschwenkbar angeordnet und bei Bewegung eine Zugkraft auf den jeweils anderen Teil (14,3) ausübend miteinander verbunden sind.
7. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die als Gegenlager für eine Fuß- und/oder Beinwegung ausgebildete Einrichtung (14) der Positionierung der Füße dienende Polsterrollen (15,16) aufweist.
8. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schulterpartie abstützende Bankteil (3) mit Handgriffen (10) versehen ist.
DE29807332U 1998-04-23 1998-04-23 Sportgerät Expired - Lifetime DE29807332U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29807332U DE29807332U1 (de) 1998-04-23 1998-04-23 Sportgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29807332U DE29807332U1 (de) 1998-04-23 1998-04-23 Sportgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29807332U1 true DE29807332U1 (de) 1998-10-29

Family

ID=8056168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29807332U Expired - Lifetime DE29807332U1 (de) 1998-04-23 1998-04-23 Sportgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29807332U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0253248B1 (de) Trainingsgerät
WO2003084616A1 (de) Verfahren für ein gezieltes training und trainingsgerät
EP0208208B1 (de) Trainingsbank
DE3807152A1 (de) Gewichthebe-uebungseinrichtung
DE9318163U1 (de) Mehrzweck-Trainingsgerät
DE29709387U1 (de) Vielzweck-Übungsgerät
DE19852183B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung des Beckens einer sitzenden Person
DE29807332U1 (de) Sportgerät
DE3532445A1 (de) Vorrichtung zum trainieren
DE4331733C2 (de) Gymnastischer Zugapparat
WO1993025283A1 (de) Vorrichtung zum muskeltraining
EP0992261B1 (de) Gerät zum Trainieren der Körpermuskulatur
DE9418698U1 (de) Rudertrainingsgerät
EP3400988B1 (de) Sensomotorisches trainings- und therapiegerät
DE10119466B4 (de) Krafttrainingsgerät zum Trainieren der Armmuskulatur mit einem anpassbaren Lastarm
DE19538374C1 (de) Trainingsbank für gymnastische Übungen
DE4442892A1 (de) Rückentrainingsvorrichtung
DE3443267C1 (de) Turngerät zum Trainieren der Beinmuskulatur
DE1096810B (de) UEbungsgeraet fuer die Beine und Arme
DE3813356A1 (de) Kraftsporttrainingsgeraet
DE2814653A1 (de) Trainingsgeraet zur entwicklung der muskulatur
DE1566512C (de) Orthopädischer Streckapparat
DE29723170U1 (de) Trainingsgerät mit einem Zahnradgetriebe
WO2003008047A2 (de) Wassertrainingsgerät mit höhenausgleich
DE3623144A1 (de) Trainingsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19981210

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010215

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040317

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20061101