DE29802930U1 - Zweiachsiges Kranfahrzeug - Google Patents

Zweiachsiges Kranfahrzeug

Info

Publication number
DE29802930U1
DE29802930U1 DE29802930U DE29802930U DE29802930U1 DE 29802930 U1 DE29802930 U1 DE 29802930U1 DE 29802930 U DE29802930 U DE 29802930U DE 29802930 U DE29802930 U DE 29802930U DE 29802930 U1 DE29802930 U1 DE 29802930U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
crane vehicle
vehicle
trailing
trailing axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29802930U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compact Truck Ag Ch
Kaspar Ernst De
Lutz Franz De
Original Assignee
Ec Eng & Consult Spezialmasch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ec Eng & Consult Spezialmasch filed Critical Ec Eng & Consult Spezialmasch
Priority to DE29802930U priority Critical patent/DE29802930U1/de
Publication of DE29802930U1 publication Critical patent/DE29802930U1/de
Priority to DE19906838A priority patent/DE19906838C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/02Tractors modified to take lifting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/42Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes with jibs of adjustable configuration, e.g. foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

GRÜNECKER, &Kgr;&Igr;&Ngr;&Kgr;&Bgr;&Igr;&iacgr;&udigr;&thgr;&Udigr;, .&* SCHWAN HÄUSSER
ANWALTSSOZIETÄT
ANWALTSSOZIETÄT MAXIMILIANSTRASSE 58 D-80538 MÜNCHEN GERMANY
EC Engineering + Consulting Spezialmaschinen GmbH Hans-Lorenser-Straße 26 89079 Ulm
Deutschland
RECHTSANWÄLTE
DR. HERMANN SCHWANHÄUSSER
DR. HELMUT EICHMANN
GERHARD BARTH
DR. ULRICH BLUMENRÖDER, LL M.
CHRISTA NIKLAS-FALTER
IHR ZEICHEN / YOUR REF.
UNSER ZEICHEN/OUR REF.
G 3849-984
PATENTANWÄLTE
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
AUGUST GRÜNECKER
DR. HERMANN KINKELDEY
DR. WILFRIED STOCKMAIR (-1996)
DR. KLAUS SCHUMANN
PETER H. JAKOB
DR. GUNTER BEZOLO
WOLFHARD MEISTER
HANS HILGERS
DR. HENNING MEYER-PLATH
ANNELIE EHNOLD
THOMAS SCHUSTSR
DR. WALTER LANGHOFF
DR. KLARA GOLDBACH
MARTIN AUFENANGER
GOTTFRIED KUTZSCH
DR. HEIKE VOGELSANG-WENKE
REINHARD KNAUER
DIETMAR KUHL
DR. FRANZ-JOSEF ZIMMER
BETTINA K. REICHELT
DR. ANTON K. PFAU
DATUM / DATE
19.02.1998
Zweiachsiges Kranfahrzeug
TEL 089 / 21 23 50 · FAX {GR 4) 089 / 21 86 92 93 ■ FAX (GR 3) 089 / 22 02 87 http://www.grunecker.de · e-mail: postmaster©grunecker.de · TELEX 529 380 MONA D MAXIMILIANSTRASSE 58 ■ D-80538 MÜNCHEN DEUTSCHE BANK MÜNCHEN, NO. 17 51734, BLZ 700 700 10
Zweiachsiges Kranfahrzeug
Die Erfindung (Neuerung) betrifft ein zweiachsiges selbstfahrendes Kranfahrzeug der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Ein solches Kranfahrzeug ist bekannt und wird von der Anmelderin auf den Markt gebracht.
Die außerordentlich kompakte Bauweise dieses Kranfahrzeuges hat zur Folge, daß das Eigengewicht des Fahrzeuges relativ hoch ist. Es beträgt bei dem von der Anmelderin hergestellten Kranfahrzeug bis zu 24 Tonnen, woraus sich eine Einzelachslast von jeweils 12 Tonnen bei einem zweiachsigen Fahrzeug ergibt. Neben einer Vielzahl von anderen Bedingungen unterliegt ein selbstfahrendes Kranfahrzeug in Deutschland den Bestimmungen der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO). Das maximale Eigengewicht beschränkt § 34 StVZO für zweiachsige Kranfahrzeuge auf 18 Tonnen. Grundsätzlich darf nach § 34 StVZO die Einzelachslast von angetriebenen Achsen 11,5 Tonnen und von nicht angetriebenen Achsen 10 Tonnen nicht überschreiten.
Das von der Anmelderin hergestellte Kranfahrzeug entspricht also nicht den Bestimmungen des § 34 StVZO. Um trotzdem eine Fahrerlaubnis für ein solches Kranfahrzeug zu erhalten, muß in einem umständlichen und langwierigen Verfahren eine Ausnahmegenehmigung nach § 70 StVZO eingeholt werden.
Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gesetzt, ein Kranfahrzeug zu schaffen, das die obengenannten Nachteile beseitigt und gleichzeitig die Bestimmungen des § 34 StVZO erfüllt. Insbesondere soll mit Hilfe der Erfindung das Eigengewicht von 24 Tonnen des von der Anmelderin hergestellten Kranfahrzeuges beibehalten werden, ohne eine Ausnahmegenehmigung nach § 70 StVZO beantragen zu müssen.
Diese Aufgaben werden durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
Ein vorteilhafter Aspekt der Erfindung besteht darin, daß das erfindungsgemäße Kranfahrzeug im Sinne des § 34 StVZO als dreiachsiges Einzelfahrzeug angesehen wird. Nach § 34 StVZO beträgt das maximal zulässige Gesamtgewicht für dreiachsige Einzel-
fahrzeuge 25 Tonnen. Mithin erfüllt das erfindungsgemäße Kranfahrzeug mit 24 Tonnen Eigengewicht die Bestimmungen des § 34 StVZO und die Einholung einer Ausnahmegenehmigung nach § 70 StVZO ist nicht erforderlich.
Die Erfindung ermöglicht ferner die Verteilung der 24 Tonnen Eigengewicht auf drei Achsen, so daß problemlos die maximal zulässige Einzelachslast von 11,5 Tonnen für angetriebene Achsen und 10 Tonnen für nicht angetriebene Achsen eingehalten werden kann. Im Zuge der Gewichtsverteilung bietet es sich an, den Ballast, insbesondere den Losballast, auf der Nachlaufachse mitzuführen. Durch das Ablegen des Ballastes auf der Nachlaufachse kann gleichzeitig eine die hintere Achse des Kranfahrzeuges entlastende Kraftkomponente wirken.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das Kardangelenk verbindet auf einfache und kostengünstige Weise die Nachlaufachse mit dem Fahrzeugrahmen. Selbstverständlich können auch andere Verbindungsarten, z.B. eine geschweißte Verbindung, eingesetzt werden.
Unter dem Gesichtspunkt einer kostengünstigen und einfachen Konstruktion ist es vorteilhaft, daß die Nachlaufachse nicht angetrieben ist.
Die Anordnung der Aufnahmevorrichtung auf der Achsmitte der Nachlaufachse bewirkt eine symmetrische Belastung der Achse, was zu einer Verminderung des Verschleißes führt. Soll eine die Hinterachse entlastende Kraftkomponente erzeugt werden, ist es vorteilhaft, die Aufnahmevorrichtung für den Transport des Ballastes nicht auf der Achsmitte, sondern etwas neben der Achsmitte anzuordnen.
Vorteilhafterweise wird das Rangieren, insbesondere das Rückwärtsfahren, vereinfacht, indem eine Hydraulikvorrichtung, die an einem ersten Befestigungspunkt am Heck des Fahrzeugkranes und an einem zweiten Befestigungspunkt in der Nähe der Nachlaufachse angebracht ist, die an der Nachlaufachse angebrachten Räder soweit anhebt, bis sie vom Boden freikommen. Dazu ist es vorteilhaft, daß der erste Befestigungspunkt am Heck des Fahrzeugkranes entweder oberhalb oder unterhalb des zweiten Befestigungspunktes liegt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. In dieser zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines zweiachsigen Kranfahrzeuges mit einer Nachlaufachse.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein zweiachsiges Kranfahrzeug mit einer einzelnen Nachlaufachse zu einem dreiachsigen Einzelfahrzeug kombiniert ist. Selbstverständlich kann auch ein mehrachsiges Kranfahrzeug mit einer einzelnen Nachlaufachse oder mit einer Doppelnachlaufachse kombiniert werden, solange die Bestimmungen der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung erfüllt sind. Das in Fig. 1 gezeigte Fahrzeug setzt sich aus einem drehbaren Oberwagen 2 mit achtteiligem, nach vorn in Fahrtrichtung abgelegtem Ausleger 4 zusammen, wobei der Oberwagen 2 auf einen Unterwagen 3 montiert ist. Am Unterwagen sind vier Abstützungen 5 angebracht, von denen in der Seitenansicht nur zwei zu sehen sind. Diese Abstützungen 5 werden im Kranbetrieb ausgefahren, so daß das Kranfahrzeug auf diesen zu stehen kommt. Von der am Oberwagen 2 montierten Kabine 10 wird das Fahrzeug 1 sowohl im Kran- wie auch im Fahrbetrieb gesteuert. Am Oberwagen 2 befindet sich auch der Dieselmotor für den Kran- und Fahrbetrieb. Der Kran verfügt über einen Festballast und einen Losballast. Der im Fahrzustand zusammengeschobene Ausleger 4 überschreitet nicht oder nur geringfügig die Kontur des Unterwagens 3. Dadurch entfällt die sonst übliche Sichtfeldeinschränkung, die durch die herkömmliche im Markt bekannte Lagerung des Auslegers im Fahrzustand gegeben ist. Eine solche Sichtfeldeinschränkung würde eine Zulassung des Fahrzeuges 1 nach § 34 StVZO unmöglich machen und eine Ausnahmegenehmigung nach § 70 StVZO erfordern.
Es ist hervorzuheben, daß durch die feste Verbindung der Nachlaufwelle mit dem ursprünglich zweiachsigen Kranfahrzeug ein dreiachsiges Einzelfahrzeug im Sinne des § 34 StVZO entsteht. Hiervon zu unterscheiden ist die Kombination eines Fahrzeuges mit einem Anhänger zu einem Zug, für den gesonderte Bestimmungen gelten.
In Fig. 1 erfolgt die Verbindung der Nachlaufwelle mit dem Rahmen des Kranfahrzeuges mit Hilfe eines Kardangelenkes 8. Selbstverständlich kann die Nachlaufwelle mit Hilfe
einer geeigneten Konstruktion an den Rahmen auch angeschweißt werden. Auf der Nachlaufwelle ist eine Transportfläche angeordnet, auf die eine hier nicht gezeigte Aufnahmevorrichtung montiert ist. In dieser Aufnahmevorrichtung wird der Ballast 6 während des Fahrbetriebes abgelegt. Grundsätzlich ist die Aufnahmevorrichtung so angeordnet, daß der Ballast über der Achsmitte der Nachlaufachse liegt. Soll nun eine die Hinterachse des Kranfahrzeuges entlastende Kraftkomponente erzeugt werden, ist es vorteilhaft, die Aufnahmevorrichtung etwas zum Fahrzeugende hin zu verschieben. Es ist denkbar, anstelle des Ballastes eine andere gewichtsintensive Komponente des Aufbaus im Fahrbetrieb auf der Nachlaufachse mitzuführen.
In diesem Ausführungsbeispiel wurde durch die Verteilung des Fahrzeuggewichtes auf drei Achsen die Einzelachslast der beiden vorderen angetriebenen Achsen von 12 Tonnen auf 11,5 Tonnen gesenkt. Somit sind die Bestimmungen des § 34 StVZO hinsichtlich der maximal zulässigen Einzelachslast erfüllt. Von den ursprünglich 24 Tonnen Eigengewicht des Kraftfahrzeuges lasten nunmehr 23 Tonnen auf den vorderen beiden Achsen. Das verbleibende Gewicht von einer Tonne kann in Form von Ballast 6 auf der Nachlaufachse 7 mitgeführt werden. Nach § 34 StVZO beträgt aber das maximal zulässige Gesamtgewicht eines dreiachsigen Fahrzeuges 25 Tonnen. Die verbleibende Tonne Gewicht wird für das Eigengewicht der 3. Achslinie benötigt.
Mit dem Bezugszeichen 9 ist die Hydraulikvorrichtung bezeichnet. Diese Hydraulikvorrichtung greift an einem ersten Befestigungspunkt am Heck des Fahrzeugkranes und an einem zweiten Befestigungspunkt in der Nähe der Nachlaufachse an. Weiterhin ist in Fig. 1 zu sehen, daß der erste Befestigungspunkt am Heck des Fahrzeugkranes unterhalb des zweiten Befestigungspunktes in der Nähe der Nachlaufachse angeordnet ist. Wird die Nachlaufachse mit Hilfe eines Kardangelenkes 8 mit dem Rahmen des Kranfahrzeuges verbunden, kann mit Hilfe der gezeigten Hydraulikvorrichtung 9 die Nachlaufachse 7 soweit angehoben werden, daß die an der Nachlaufachse angebrachten Räder vom Boden freikommen. Der selbe Effekt läßt sich natürlich auch mit Hilfe einer Hydraulikvorrichtung 9 erzielen, deren erster Befestigungspunkt am Heck des Fahrzeugkranes oberhalb des zweiten Befestigungspunktes in der Nähe der Nachlaufachse angeordnet ist. Durch diese Maßnahme läßt sich das Kranfahrzeug leicht rangieren, was insbesondere beim Rückwärtsfahren vorteilhaft ist.

Claims (5)

Schutzansprüche
1. Zweiachsiges selbstfahrendes Kranfahrzeug (1) mit in Fahrtrichtung ablegbarem Ausleger (4) und Ballast (6), der als Gegengewicht im Traglastbetrieb den ausgefahrenen Ausleger (4) stabilisiert, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nachlaufachse (7) nicht leicht lösbar mit dem Heck des Kranfahrzeuges (1) zur Bildung eines dreiachsigen Fahrwerks mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 25 Tonnen verbunden ist, wobei diese Nachlaufachse (7) über eine Aufnahmevorrichtung für den Transport des Ballastes (6) während des Fahrbetriebes verfügt und durch die Bauart und Ablage des Auslegers (4) im Fahrzustand keine Sichtfeldeinschränkung besteht.
2. Kranfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Nachlaufachse (7) und dem Heck des Kranfahrzeuges (1) mit Hilfe eines Kardangelenkes (8) erfolgt.
3. Kranfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachlaufachse (7) nicht angetrieben ist.
4. Kranfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung auf der Achsmitte der Nachlaufachse (7) angeordnet ist.
5. Kranfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke einer Vereinfachung des Rangierens, insbesondere des Rückwärtsfahrens, eine Hydraulikvorrichtung (9) vorgesehen ist, die an einem ersten Befestigungspunkt am Heck des Kranfahrzeuges (1) und an einem zweiten Befestigungspunkt in der Nähe der Nachlaufachse (7) angebracht ist, wobei der erste Befestigungspunkt entweder oberhalb oder unterhalb des zweiten Befestigungspunktes liegt, und mit deren Hilfe an der Nachlaufachse (7) angebrachte Räder soweit anhebbar sind, bis sie vom Boden freikommen.
DE29802930U 1998-02-19 1998-02-19 Zweiachsiges Kranfahrzeug Expired - Lifetime DE29802930U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29802930U DE29802930U1 (de) 1998-02-19 1998-02-19 Zweiachsiges Kranfahrzeug
DE19906838A DE19906838C2 (de) 1998-02-19 1999-02-18 Zweiachsiges Kranfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29802930U DE29802930U1 (de) 1998-02-19 1998-02-19 Zweiachsiges Kranfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29802930U1 true DE29802930U1 (de) 1998-04-16

Family

ID=8052938

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29802930U Expired - Lifetime DE29802930U1 (de) 1998-02-19 1998-02-19 Zweiachsiges Kranfahrzeug
DE19906838A Expired - Fee Related DE19906838C2 (de) 1998-02-19 1999-02-18 Zweiachsiges Kranfahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19906838A Expired - Fee Related DE19906838C2 (de) 1998-02-19 1999-02-18 Zweiachsiges Kranfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29802930U1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2339539A (en) * 1941-09-08 1944-01-18 Thew Shovel Co Rear axle mounting for excavating and load handling machines
FR2188036B1 (de) * 1972-06-06 1977-02-11 Metz Gmbh Carl
GB8418624D0 (en) * 1984-07-20 1984-08-22 Mcconnel F W Ltd Handling/working vehicle
US4716729A (en) * 1986-01-27 1988-01-05 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Hydraulic drive system for a counterweight dolly in counterbalance type crane

Also Published As

Publication number Publication date
DE19906838C2 (de) 2002-08-08
DE19906838A1 (de) 1999-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651944A1 (de) Aufsattelvorrichtung fuer lastzuege
DE2950121C2 (de) Aus Zugfahrzeug und Anhänger bestehender Lastzug
DE3320332C1 (de) Verfahren zum Beladen eines Behaeltnisses mit Fahrzeugen
DE3445741A1 (de) Schiene-strasse-fahrzeug und daraus zusammengestellter eisenbahnzug
EP0308574B1 (de) Anordnung für den Transport der Lenk- und Antriebseinheiten von selbstfahrenden, frontangetriebenen Spezialkraftfahrzeugen
DE3822542A1 (de) Ladeanhaenger
DE29802930U1 (de) Zweiachsiges Kranfahrzeug
DE3523742C2 (de)
DE1172820B (de) Turmdrehkran
DE10045169B4 (de) Sattelauflieger-Fahrzeug zum Transport von Lang-oder Kurzmaterial
AT402873B (de) Fahrzeug zum umsetzen von kompostmieten
EP0659633B1 (de) Satteltiefladeanhänger
DE1630636C3 (de) Untergestell für ein Lastfahrzeug, insbesondere Sattelauflieger zum Transport von Containern
DE10031024A1 (de) Kombinationstransportzug zum Transport von Lang-oder Kurzmaterial
DE3135908A1 (de) Nachlauf-anhaenger
DE3249376A1 (de) Aus zugfahrzeug und wohnanhaenger bestehendes gespann
DE681497C (de) Anhaenger fuer Sattelschlepper
DE29802931U1 (de) Vierachsiges Kranfahrzeug
DE102020135134A1 (de) Zuggespann mit drei Wechselbrücken
DE2602872A1 (de) Fahrzeug, insbesondere gelaendefahrzeug
DE8421730U1 (de) Lkw-brueckenzug
DE102007006265A1 (de) Sattelzugmaschine eines Sattelkraftwagens
DE9303532U1 (de) Zentralachsanhänger mit Wechselaufbau
DE1272141B (de) Lastfahrzeug
DE9017892U1 (de) Tankfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980528

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: COMPACT TRUCK AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: EC ENGINEERING + CONSULTING SPEZIALMASCHINEN GMBH, 89079 ULM, DE

Effective date: 19980429

Owner name: LUTZ, FRANZ, DE

Free format text: FORMER OWNER: EC ENGINEERING + CONSULTING SPEZIALMASCHINEN GMBH, 89079 ULM, DE

Effective date: 19980429

Owner name: KASPAR, ERNST, DE

Free format text: FORMER OWNER: EC ENGINEERING + CONSULTING SPEZIALMASCHINEN GMBH, 89079 ULM, DE

Effective date: 19980429

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KASPAR, ERNST, DE

Free format text: FORMER OWNER: EC ENGINEERING + CONSULTING SPE,FRANZ LUTZ,ERNST KASPAR, , DE

Effective date: 19990514

Owner name: LUTZ, FRANZ, DE

Free format text: FORMER OWNER: EC ENGINEERING + CONSULTING SPE,FRANZ LUTZ,ERNST KASPAR, , DE

Effective date: 19990514

Owner name: COMPACT TRUCK AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: EC ENGINEERING + CONSULTING SPE,FRANZ LUTZ,ERNST KASPAR, , DE

Effective date: 19990514

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010116

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20040901