DE29802256U1 - Griff für Haushaltsgeräte - Google Patents

Griff für Haushaltsgeräte

Info

Publication number
DE29802256U1
DE29802256U1 DE29802256U DE29802256U DE29802256U1 DE 29802256 U1 DE29802256 U1 DE 29802256U1 DE 29802256 U DE29802256 U DE 29802256U DE 29802256 U DE29802256 U DE 29802256U DE 29802256 U1 DE29802256 U1 DE 29802256U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
holding elements
handle body
wall
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29802256U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEDIA Gebrueder Dingerkus GmbH
Original Assignee
GEDIA Gebrueder Dingerkus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEDIA Gebrueder Dingerkus GmbH filed Critical GEDIA Gebrueder Dingerkus GmbH
Priority to DE29802256U priority Critical patent/DE29802256U1/de
Publication of DE29802256U1 publication Critical patent/DE29802256U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • A47J45/06Handles for hollow-ware articles
    • A47J45/061Saucepan, frying-pan handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • A47J45/06Handles for hollow-ware articles
    • A47J45/062Bowl handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Griff für Haushaltsgeräte, zum Beispiel Töpfe, die aus Edelstahl bestehen oder eine an dem Gerät fixierte Halteplatte aus Edelstahl aufweisen, wobei der Griff einen Griffkörper aus Kunststoff aufweist, an dem zwei Halteelemente aus Edelstahl gehaltert sind, die mit ihren freien, vom Griffkörper abragenden Enden an der Wandung oder an der Halteplatte oder an anderen Befestigungsflächen des Gerätes befestigbar, insbesondere anschweißbar sind.
Es ist bisher bekannt,in Griffkörper aus Kunststoff metallische Halteelemente einzuformen, die an der Topfwandung eines aus Edelstahl bestehenden Griffes oder an einer Halteplatte aus Edelstahl oder einer anderen geeigneten Befestigungsfläche anschweißbar
sind, wobei im Falle des Einsetzen einer Halteplatte aus Edelstahl diese in geeigneter Weise an der Topfwandung oder dergleichen befestigt wird.
In Anbetracht der Tatsache, daß die mit entsprechenden Griffen auszurüstenden Haushaltsgeräte unterschiedliche Durchmesser aufweisen, ist es jeweils erforderlich, unterschiedliche Griffe mit Halteelementen zu fertigen, die für die unterschiedlichen Gerätedurchmesser geeignet sind. Beispielsweise sind Topfdurchmesser von 16 bis 24 cm üblich.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Griff gattungsgemäßer Art zu schaffen, der bei unterschiedlichen Durchmessern der entsprechenden Haushaltsgeräte einsetzbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die Halteelemente mit ihrem einen Endteil mindestens nach der Befestigung an der Gerätewandung in Längsrichtung des Endteils unverschieblich im Griffkörper gehaltert sind und daß die Endteile vor der Befestigung an der Gerätewandung oder dergleichen begrenzt um eine im wesentlichen parallel zur Mittelhochachse des
Haushaltsgerätes gerichtete Achse schwenkbeweglich im Griffkörper gehaltert sind, wobei die Schwenkbeweglichkeit nach der Befestigung der Endteile an der Gerätewandung oder dergleichen blockiert ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist es möglich, ein und denselben Griff für unterschiedliche Durchmesser von Haushaltsgeräten einzusetzen, beispielsweise für Töpfe mit dem Durchmesser von 16 bis 24 cm.
Dabei wird jeweils derselbe Griff an der entsprechenden Topfwand befestigt. Um eine exakte Ausrichtung der an der Topfwand oder dergleichen anschweißbaren Halteelemente zu erreichen, sind diese einerseits in Längsrichtung des Endteiles unverschieblich im Griffkörper gehaltert, andererseits aber vor der Befestigung an der Gerätewandung oder dergleichen begrenzt um eine der Gebrauchslage vertikale Achse schwenkbeweglich im Griffkörper angeordnet, so daß die Halteelemente jeweils exakt zur Befestigungsfläche oder Topfwandung ausgerichtet werden können, damit die Enden des Halteelementes ordnungsgemäß mit der Topfwandung oder dergleichen verschweißt werden können.
-A-
Bevorzugt ist dabei vorgesehen, daß die beiden Halteelemente vom Griffkörper in einer Ebene abragen, die parallel zur Aufstandsebene des Gerätes verläuft.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, daß die im Griffkörper befindlichen Enden der Halteelemente mit Führungsmitteln zwischen zueinander parallelen Führungen im Griffkörper axial unverschieblich, aber begrenzt schwenkbeweglich, gehalten sind, wobei der Griffkörper je einen von einem Halteelement-Endteil durchgriffenen Kanal oder ein Kanalteilstück in seiner Wandung aufweist, der beziehungsweise das an seiner Außenmündung dem Querschnitt des Halteelementes eng angepaßt ist und nach innen hin zur Führung divergierend erweitert ist, wobei der zwischen den Seitenflanken des Kanales oder Kanalteilstücks eingeschlossene Divergenzwinkel vorzugsweise etwa 8 beträgt.
Durch diese Ausbildung ist sichergestellt, daß das jeweilige Halteelement an der Ausmündungsstelle bezüglich des Griffkörpers von dem Material des Griffkörpers umfaßt ist, so daß das Eindringen von Verschmutzungen oder dergleichen behindert ist. Andererseits ist durch die divergierende Ausbildung des Einsteckkanales oder Kanalteilstückes für das
Halteelement sichergestellt, daß dieses in einer Ebene, die parallel zur Aufstandsebene des Gerätes oder Topfes liegt, schwenkbar ist, und zwar um einen solchen Winkel, der den zu erfassenden Gerätedurchmessern oder dergleichen angepaßt ist. Beispielsweise ist dabei für die Abmessung von Topfen mit dem Durchmesser von 16 bis 24 cm ein Divergenzwinkel von + /- 4 ° ausreichend.
Besonders bevorzugt ist zudem vorgesehen, daß die im Griffkörper befindlichen Endteile der Halteelemente zueinander zu ihren freien Enden, die an der Topfwandung oder dergleichen befestigbar sind, konvergierend gerichtet sind.
Durch diese Ausbildung ist erreicht, daß in der Montagesollage, wenn also der Griff mit den Halteelementen an der Gerätewandung fixiert ist, ein Abziehen des Griffkörpers von den Endteilen der Halteelemente ausgeschlossen ist, weil die konvergierende Ausrichtung der Halteelemente eines Griffkörpers das Herausziehen des Halteelementes aus dem Griffkörper unterbindet. Infolge dieser Ausbildung ist es möglich, die Halteelemente in die entsprechenden Kanäle oder Kanalteilstücke des Griffkörpers einzuschieben und mit den Führungsmitteln
zwischen den parallelen Führungen des Griffkörpers zu arretieren. Die entsprechenden Führungen und Führungsmittel können dabei so ausgebildet sein, daß die Materialelastizität des Kunststoffmaterials des Griffkörpers ausreicht, um eine entsprechende Verankerung zu erreichen. Desweiteren ist es auch möglich, bei dieser konvergierenden Anordnung der Halteelemente zueinander auf separate Führungsmittel oder dergleichen zu verzichten, so daß lediglich der Einsteckkanal von seiner Außenmündung zum Inneren des Griffkörpers hin mit divergierenden Wandungen ausgebildet ist, um die Schwenkbeweglichkeit des Halteelementes zu erreichen, bevor dieses an der Topfwandung oder dergleichen fixiert ist.
Bevorzugt ist zudem vorgesehen, daß die Endteile der Halteelemente mindestens in dem innerhalb des Griffkörpers befindlichen Bereich als glattwandige Stab-, Profilstab- oder Runddrahtabschnitte ausgebildet sind.
Zudem ist bevorzugt vorgesehen, daß die außerhalb des Griffkörpers befindlichen Endteile der Halteelemente abgewinkelt sind und parallel zur Befestigungsfläche (z.B. Gerätewandung) verlaufend an dieser fixiert sind.
I · * I
-7-
Bevorzugt ist zudem, daß die Halteelemente identisch geformt sind.
Eine bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, daß die Führungsmittel der Halteelemente durch Kerben gebildet sind, die nahe des im Griffkörper befindlichen Endes oder am Ende des Halteelementes quer zu dessen Längserstreckung ausgebildet sind und daß die Führungen im Griffkörper jeweils durch zwei zueinander parallele gekrümmte Führungsbahnen mit Riefen gebildet sind, zwischen denen die Kerben in axialer Richtung des Endes des Halteelementes unverschieblich, aber um eine zur Gerätemittelhochachse parallele Achse, die das Endteil des Halteelementes im Bereich der Austrittsstelle aus dem Griffkörper mittig schneidet beziehungsweise durchsetzt schwenkbar ist (zur Einstellung der Montagesollage, vor der Fixierung an der Befestigungsfläche).
Eine Besonderheit, die auch als selbständig erfinderisch angesehen wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Griff aus zwei Halbschalen besteht, deren Teilungsfuge mittig der Einsatzkanäle der Endteile der Halteelemente verläuft.
-8-
Dadurch, daß der Griff aus zwei Halbschalen gebildet ist, ist es möglich, unterschiedliche Halbschalen miteinander zu kombinieren, die in ihrer Farbe, Ornamentierung oder dergleichen anders gestaltet sind, um unter Anwendung des gleichen Prinzips unterschiedliche ästhetische Eindrücke erzielen zu können.
Dabei kann bevorzugt vorgesehen sein, daß die Halbschalen als Hohlschalen ausgebildet sind, wobei jede Schale eine der beiden Führungen für die Führungsmittel der Endteile der Halteelemente aufweist und in ihrer der Befestigungsfläche zugewandten Wandung das zum Inneren der Halbschale divergierende Kanalteilstück aufweist, das vom Halteelement durchgriffen ist.
Als weiterhin selbständig erfinderisch wird angesehen, daß die Halbschalen in Montagesollage mittels in die offenen Stirnenden der so gebildeten Vollschale einschraubbare und Kragen der Vollschale übergreifender Endstücke fixiert sind.
Auch hierdurch wird es in einfacher Weise möglich, unterschiedliche Einzelelemente miteinander zu kombinieren, die eine unterschiedliche Färb- oder
-9-
Formgestaltung aufweisen, um unterschiedlichen ästhetischen Wünschen gerecht zu werden.
Alternativ ist auch vorgesehen, daß der Griff als Bügelgriff ausgebildet ist, wobei in der Basis des Bügelgriffs die divergierenden Kanäle zur Aufnahme der Endteile der Halteelemente ausgebildet sind und auf der der Gerätewandung oder dergleichen abgewandten Seite der Basis im Bereich der Kanalmündungen ein erweiterter Einsatzbereich ausgebildet ist, in dem Füllstücke mit den Führungen gehalten sind, zwischen denen die Führungsmittel der Enden der Halteelemente angeordnet sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 eine erste Ausführungsform in
Draufsicht;
Figur 2 desgleichen in Blickrichtung des
Pfeiles II in Figur 1 gesehen;
Figur 3 eine aufgebrochene Ansicht analog
Figur 1;
Figur 4
-10-
den Griff in Blickrichtung des Pfeiles IV in Figur 1 gesehen;
Figur 5
eine Einzelheit im Schnitt V/V der Figur 3 gesehen;
Figur 6 und 7
Einzelelemente in Mittellängsschnitt gesehen;
Figur 8
eine Variante in Draufsicht gesehen;
Figur 9
die Variante im Schnitt IX/IX der Figur 8 gesehen.
In den Zeichnungen ist ein allgemein mit 1 bezeichneter Griff für Haushaltsgeräte, beispielsweise Töpfe gezeigt. Die Haushaltsgeräte können beispielsweise aus Edelstahl bestehen oder es kann eine an dem entsprechenden Gerät fixierte Halteplatte aus Edelstahl oder eine andere Befestigungsfläche für den Griff 1 vorgesehen sein, die an der Topfwandung fixierbar ist. Der Griff 1 weist einen Griffkörper aus Kunststoff auf, an dem zwei Halteelemente 3 aus Edelstahl gehaltert sind, die mit ihren freien, vom
-11 -
Griffkörper abragenden Enden 4 an der Wandung 2 oder dergleichen Befestigungsfläche des Gerätes befestigbar, insbesondere anschweißbar sind.
Die Halteelemente 3 sind mit ihrem einen Endteil 5 in Längsrichtung dieses Endteils unverschieblich im Griffkörper des Griffes 1 gehaltert. Dabei sind die Endteile 5 vor der Befestigung an der Gerätewandung 2 oder dergleichen um eine im wesentlichen parallel zur Mittelhochachse des Haushaltsgerätes gerichtete Achse 6 schwenkbeweglich im Griffkörper des Griffes 1 gehaltert. Die Schwenkbeweglichkeit ist nach der Befestigung der Endteile 4 an der Gerätewandung oder dergleichen blockiert.
Die beiden Halteelemente 3 ragen vom Griffkörper des Griffes 1 in einer Ebene ab, die parallel zur Aufstandsebene des Gerätes verläuft, gemäß Zeichnungsfigur 1 und 3, also in der Zeichnungsebene liegt.
Die im Griffkörper des Griffes 1 befindlichen Enden 5 der Halteelemente 3 sind mit Führungsmitteln 7 ausgestattet und zwischen zueinander parallelen Führungen 8 im Griffkörper des Griffes 1 axial unverschieblich aber begrenzt schwenkbeweglich
gehalten. Der Griffkörper weist dabei je einen von einem Halteelementendteil 5 durchgriffenen Kanal 9 oder ein Kanalteilstück 9 in seiner Wandung auf, der beziehungsweise das an seiner Außenmündung, die der Topfwandung 2 zugewandt ist, dem Querschnitt des Halteelementes 3 eng angepaßt ist und nach innen hin zu der Führung (7,8) divergierend erweitert ist. Der zwischen den Seitenflanken des Kanales 9 oder Kanalteilstückes 9 eingeschlossene Divergenzwinkel beträgt 8 °, so daß eine Verschwenkung aus der Lage gemäß Figur 3 um die Achse 6 in der Zeichnungsebene um 4 ° im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn möglich ist. Das Halteelement 3 kann somit exakt zur Topfwandung 2 ausgerichtet werden, und zwar bei Topfdurchmessern von beispielsweise 16 bis 24 Zentimetern, wobei jeweils eine exakte Anlage des Endteiles 4 an der Topfwandung 2 erreicht wird, so daß ein exaktes Anschweißen möglich ist.
Die im Griffkörper des Griffes befindlichen Endteile der Halteelemente 3 sind zueinander zu ihren freien Enden, die an der Topfwandung 2 oder dergleichen befestigbar sind, konvergierend gerichtet. Hierdurch wird erreicht, daß nach der Fixierung der Halteelemente 3 an der Topfwandung 2 oder dergleichen ein Abziehen des Griffes 1 von den Endteilen 5
• ·
-13-
ausgeschlossen ist.
Vorzugsweise sind die Halteelemente 3 als glattwandige Runddrahtabschnitte ausgebildet. Dabei sind die außerhalb des Griffkörpers des Griffes 1 befindlichen Endteile 4 der Halteelemente 3 abgwinkelt und in Montagesollage parallel zur Befestigungsfläche (2) verlaufend an dieser fixiert. Die Halteelemente 3 eines Griffes 1 sind identisch ausgebildet, was aus Fertigungsgründen vorteilhaft ist.
Die Führungsmittel 7 der Halteelemente 3 können durch Kerben gebildet sein, wie insbesondere aus Figur 5 ersichtlich ist, die am im Griffkörper des Griffes 1 befindlichen Ende des Halteelementes 3 quer zu dessen Längserstreckung ausgebildet sind. Die Führungen 8 im Griffkörper des Griffes 1 können durch zwei zueinander parallele gekrümmte Führungsbahnen mit Riefen gebildet sein, wie insbesondere aus Figur 3 und 5 ersichtlich ist. Dabei greifen vorstehende Riefen 8 in die Kerben 7 ein und dienen als axiales Arretierungsmittel und Führungsmittel für die Schwenkbewegung.
Bei der Ausführungsform nach Figur 1 bis 7 besteht der Griff 1 aus zwei Halbschalen 10,11, deren Teilungsfuge 12 mittig der Einsatzkanäle 9 der Endteile 5 der
Halteelemente 3 verläuft. Die Halbschalen 10,11 sind dabei als Hohlschalen ausgebildet, wobei jede Schale eine der beiden Führungen 8 für die Führungsmittel 7 der Endteile 5 der Halteelemente 3 aufweist und in ihrer der Befestigungsfläche 2 zugewandten Wandung das zum Inneren der Halbschale divergierende Kanalteilstück (9) aufweist, das von dem Halteelement 3 beziehungsweise 5 durchgriffen ist.
Die Halbschalen 10,11 sind in Montagesollage, die in Figur 1 und 2 gezeigt ist, mittels in die offenen Stirnenden der aus den Schalen 10,11 gebildeten Vollschale einschraubbare und Kragen 13 der Vollschale übergreifender Endstücke 14 fixiert. Die Endstücke weisen einen Gewindeschaft 15 auf, der in eine Gewindeausbildung 16 der Halbschalen 10,11 einschraubbar ist, wobei am Kopf der Endstücke 14 ein Hinterschnitt 17 vorgesehen ist, der den Kragen 13 der Halbschalen übergreift und diese somit in Montagesollage arretiert. Durch diese Ausbildung ist es möglich, unterschiedliche Halbschalen 10,11 mit unterschiedlichen Endstücken 14 zu kombinieren, die beispielsweise farblich oder materialmäßig unterschiedlich gestaltet sein können.
-15-
Bei der Ausführungsform nach Figur 8 und 9 ist der Griff 1 als Bügelgriff ausgebildet. Dabei sind in der Basis 18 des Bügelgriffs die divergierenden Kanäle 9 zur Aufnahme der Endteile 5 der Halteelemente 3 ausgebildet. Auf der der Gerätewandung 2 abgewandten Seite der Basis 18 ist im Bereich der Kanalmündung der Kanäle 9 ein erweiterter Einsatzbereich 19 ausgebildet, in den Füllstücke 20 mit den Führungen 8 gehalten sind, zwischen denen die Führungsmittel 7 der Enden 5 der Halteelemente 3 angeordnet sind.
Die Erfindung stellt einen Griff zur Verfügung, der einfach zu fertigen ist und bei identischer Ausbildung an Töpfe mit einem Durchmesser von 16 bis 24 cm ausrichtbar und anbringbar ist. Zudem stellt die Erfindung eine mehrteilige Griffschale zur Verfügung, die es in einfacher Weise ermöglicht, unterschiedlich gestaltete Einzelteile miteinander zu kombinieren.
Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (12)

• ♦ · -16- Schutzansprüche:
1. Griff für Haushaltsgeräte, zum Beispiel Töpfe, die aus Edelstahl bestehen oder eine an dem Gerät fixierte Halteplatte aus Edelstahl aufweisen, wobei der Griff (1) einen Griffkörper aus Kunststoff aufweist, an dem zwei Halteelemente (3) aus Edelstahl gehaltert sind, die mit ihren freien, vom Griffkörper abragenden Enden an der Wandung (2) oder an der Halteplatte oder an anderen Befestigungsflächen des Gerätes befestigbar, insbesondere anschweißbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (3) mit ihrem einen Endteil (5) mindestens nach der Befestigung an der Gerätewandung in Längsrichtung des Endteils unverschieblich im Griffkörper gehaltert sind und daß die Endteile (5) vor der Befestigung an der Gerätewandung (2) oder dergleichen begrenzt um eine im wesentlichen parallel zur Mittelhochachse des Haushaltsgerätes gerichtete Achse (6) schwenkbeweglich im Griffkörper gehaltert sind, wobei die Schwenkbeweglichkeit nach der Befestigung der Endteile (4) an der Gerätewandung (2) oder dergleichen blockiert ist.
2.Griff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halteelemente (3) vom Griffkörper in
einer Ebene abragen, die parallel zur Aufstandsebene des Gerätes verläuft.
3.Griff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die im Griffkörper befindlichen Enden (5) der Halteelemente (3) mit Führungsmitteln (7) zwischen zueinander parallelen Führungen (8) im Griffkörper axial unverschieblich, aber begrenzt
schwenkbeweglich, gehalten sind, wobei der
Griffkörper je einen von einem Halteelement-Endteil (5) durchgriffenen Kanal (9) oder ein Kanalteilstück (9) in seiner Wandung aufweist, der beziehungsweise das an seiner Außenmündung dem Querschnitt des
Halteelementes (3) eng angepaßt ist und nach innen hin zur Führung divergierend erweitert ist, wobei
der zwischen den Seitenflanken des Kanales (9) oder Kanalteilstücks (9) eingeschlossene Divergenzwinkel vorzugsweise etwa 8 ° beträgt.
4.Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Griffkörper befindlichen Endteile (5) der Halteelemente (3) zueinander zu
ihren freien Enden, die an der Topfwandung oder
dergleichen befestigbar sind, konvergierend
gerichtet sind.
-18-
5.Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Endteile (5) der Halteelemente (3) mindestens in dem innerhalb des Griffkörpers befindlichen Bereich als glattwandige Stab-, Profilstab- oder Runddrahtabschnitte ausgebildet sind.
ö.Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die außerhalb des Griffkörpers befindlichen Endteile (4) der Haltelemente (3) abgewinkelt sind und parallel zur Befestigungsfläche (2) (z.B. Gerätewandung) verlaufend an dieser fixiert sind.
7.Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (3) identisch geformt sind.
8. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel (7) der Halteelemente (3) durch Kerben gebildet sind, die nahe des im Griffkörper befindlichen Endes (5) oder am Ende des Halteelementes quer zu dessen Längserstreckung ausgebildet sind und daß die Führungen (8) im Griffkörper jeweils durch zwei zueinander parallele gekrümmt Führungsbahnen
mit Riefen gebildet sind, zwischen denen die Kerben in axialer Richtung des Endes (5) des Halteelementes (3) unverschieblich, aber um eine zur Gerätemittelhochachse parallele Achse (6), die das Endteil (5) des Halteelementes (3) im Bereich der Austrittsstelle aus dem Griffkörper mittig schneidet beziehungsweise durchsetzt schwenkbar ist (zur Einstellung der Montagesollage, vor der Fixierung an der Befestigungsfläche).
9.Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff aus zwei Halbschalen (10,11) besteht, deren Teilungsfuge (12) mittig der Einsatzkanäle (9) der Endteile (5) der Halteelemente (3) verläuft.
10.Griff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (10,11) als Hohlschalen ausgebildet sind, wobei jede Schale eine der beiden Führungen
(8) für die Führungsmittel (7) der Endteile (5) der Halteelemente (3) aufweist und in ihrer der Befestigungsfläche (2) zugewandten Wandung das zum Inneren der Halbschale divergierende Kanalteilstück
(9) aufweist, das vom Halteelement (3) durchgriffen ist.
-20-
11.Griff nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (10,11) in Montagesollage mittels in die offenen Stirnenden der so gebildeten Vollschale einschraubbare und Kragen der Vollschale übergreifender Endstücke (14) fixiert sind.
12.Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff(1) als Bügelgriff ausgebildet ist, wobei in der Basis (18) des Bügelgriffs die divergierenden Kanäle (9) zur Aufnahme der Endteile (5) der Halteelemente (3) ausgebildet sind und auf der der Gerätewandung (2) oder dergleichen abgewandten Seite der Basis (18) im Bereich der Kanalmündungen ein erweiterter Einsatzbereich (19) ausgebildet ist, in dem Füllstücke (20) mit den Führungen (8) gehalten sind, zwischen denen die Führungsmittel (7) der Enden (5) der Halteelemente (3) angeordnet sind.
DE29802256U 1997-02-13 1998-02-11 Griff für Haushaltsgeräte Expired - Lifetime DE29802256U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29802256U DE29802256U1 (de) 1997-02-13 1998-02-11 Griff für Haushaltsgeräte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29702426U DE29702426U1 (de) 1997-02-13 1997-02-13 Griff für Haushaltsgeräte
DE29802256U DE29802256U1 (de) 1997-02-13 1998-02-11 Griff für Haushaltsgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29802256U1 true DE29802256U1 (de) 1998-09-24

Family

ID=8035840

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29702426U Expired - Lifetime DE29702426U1 (de) 1997-02-13 1997-02-13 Griff für Haushaltsgeräte
DE29802256U Expired - Lifetime DE29802256U1 (de) 1997-02-13 1998-02-11 Griff für Haushaltsgeräte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29702426U Expired - Lifetime DE29702426U1 (de) 1997-02-13 1997-02-13 Griff für Haushaltsgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29702426U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2347641A (en) * 1999-03-12 2000-09-13 Hemo Limited Method of making a handle
DE102007028745B4 (de) * 2007-06-19 2019-08-14 Heinrich Baumgarten KG Spezialfabrik für Beschlagteile Beschlagteil zur Befestigung an einem Koch- oder Bratgefäß
DE102012220281B4 (de) * 2012-11-07 2020-03-05 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Gargefäß oder Deckel für ein Gargefäß

Also Published As

Publication number Publication date
DE29702426U1 (de) 1997-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69513939T2 (de) Ringklemme für Mundstück eines Blasinstruments mit einem einzelnen Zungenblatt
DE29707890U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Handlaufelements an einem Pfosten, insbesondere zur Herstellung eines Treppengeländers, und Bausatz dafür
DE69222392T2 (de) Zahnbürste
WO2006039987A1 (de) Handbrause
DE29500655U1 (de) Bausatz aus verschiedenen Rundstäben zum Aufbau eines verkröpften Rundstab-Zugs
DE29802256U1 (de) Griff für Haushaltsgeräte
DE3507290A1 (de) Handbrausehalter
EP0083356A1 (de) Fachwerk aus hohlprofilen.
DE2263741B2 (de) Buerste mit drehbarer buerstenplatte
DE4426221A1 (de) Farbroller
DE3717155C2 (de)
EP0121768B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Reinigungsgeräten an einem Stiel
DE4323692C1 (de) Vorrichtung aus Kunststoff zur Aufnahme von WC-Sticks
DE10001662A1 (de) Schutzbeschlag
DE102010018670B4 (de) Sanitärer Brausekopf, insbesondere Körper- oder Handbrausekopf
DE3629286C2 (de) Führungselement für eine Schraube, über welche zwischen einem hohlen Stab und einem Anschlußkörper eine Verbindung herstellbar ist
DE3400174C2 (de)
DE102005044061A1 (de) Halteteil zur Befestigung einer Kette an einem Bauteil, insbesondere einem Lasthaken oder einem Kettenzuggehäuse
DE817228C (de) Verbindungsstueck fuer Rohrelemente, insbesondere fuer Gerueste u. ae.
DE29805495U1 (de) Klemmschelle aus Kunststoff
EP0378118A2 (de) Möbelbeschlag
DE7112042U (de) Handbrause
DE7829075U1 (de) Betätigungsvorrichtung für den VerschluBstopfen von Ablaufverschlüssen an Waschbecken, Spülbecken, Badewannen o.dgl
DE29603095U1 (de) Tragteil zur Fixierung eines Topfgriffes an einem Topf
DE3001688B1 (de) Handbetaetigter Fluessigkeitszerstaeuber

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19981105

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010611

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20040901