DE29801165U1 - Schutz-Temperatur-Begrenzer - Google Patents

Schutz-Temperatur-Begrenzer

Info

Publication number
DE29801165U1
DE29801165U1 DE29801165U DE29801165U DE29801165U1 DE 29801165 U1 DE29801165 U1 DE 29801165U1 DE 29801165 U DE29801165 U DE 29801165U DE 29801165 U DE29801165 U DE 29801165U DE 29801165 U1 DE29801165 U1 DE 29801165U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature limiter
limiter according
housing
sensor tube
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29801165U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Juchheim & Co M K GmbH
Original Assignee
Juchheim & Co M K GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juchheim & Co M K GmbH filed Critical Juchheim & Co M K GmbH
Priority to DE29801165U priority Critical patent/DE29801165U1/de
Publication of DE29801165U1 publication Critical patent/DE29801165U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0216Switches actuated by the expansion of a solid element, e.g. wire or rod
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

Beschreibung 122/41
122x41 B-5T
M.K. Juchheim GmbH & Co.
Moltkestr. 13-31
D-36039 Fulda
Schutz-Temperatur-Begrenzer
Die Erfindung betrifft einen Schutz-Temperatur-Begrenzer mit einem Gehäuse, in dem mindestens ein Schaltkontaktpaar untergebracht ist, und mit einem Fühlerrohr für die Erfassung der Temperatur an einer Meßstelle sowie mit einem Auslöseglied für die öffnung des Schaltkontaktpaares beim überschreiten einer vorgegebenen Grenztemperatur.
Zum Stande der Technik gehört ein Temperatur-Begrenzer für einen elektrischen Wasserkocher, bei dem ein Weichlot mit einem Schmelzpunkt knapp oberhalb von 1100C in einer Kapsel vorgesehen war. Durch diese Kapsel war eine Welle mit einem außenliegenden Klinkenrad hindurchgeführt, an dem sich der Schaltkontakt abstützte. Das Klinkenrad ermöglichte eine Wiedereinschaltung durch eine Taste. Dieses Spezialgerät ist für die Verwendung in Anlagen und Maschinen weder vorgesehen noch geeignet.
Durch die DIN- und Europanorm EN 60730-1, Ziffer 2.2.8, ist der Begriff "Schutz-Temperatur-Begrenzer" festgelegt: Er kann u.a. von nicht rückstellbarer Art sein. Mit einem derartigen Gerät befaßt sich die Erfindung.
2 ""Beschreibung 122/41
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schutz-Temperatur-Begrenzer der eingangs beschriebenen Gattung dahingehend weiter zu entwickeln, daß er in beliebige Anlagen und/oder Maschinen eingebaut werden kann, kostengünstig herzustellen ist und einen Heizstromkreis endgültig unterbricht.
Die Lösung der gestellten Ausgabe erfolgt bei dem Schutz-Temperatur-Begrenzer der eingangsbeschriebenen Gattung erfindungsgemäß dadurch, daß das Auslöseglied
a) bis zum überschreiten der durch den Schmelzpunkt eines Schmelzwerkstoffs vorgegebenen, an der Meßstelle auftretenden Grenztemperatur relativ zum Fühlerrohr gehalten ist und
b) nach dem Schmelzen des Schmelzwerkstoffs im Sinne einer öffnung des Schaltkontakpaares freigebbar ist.
Mit einer solchen Lösung wird die gestellte Aufgabe in vollem Umfange gelöst, d.h. es wird ein Schutz-Temperatur-Begrenzer geschaffen, der in beliebige Anlagen und/oder Maschinen eingebaut werden kann, kostengünstig herzustellen ist und einen Heizstromkreis endgültig unterbricht. Das von anderen Temperaturfühlern her bekannte Fühlerrohr kann, in thermischer Trennung vom Gehäuse mit dem Schaltkontaktpaar, auch an Orten sehr hoher Temperatur bis zu 9000C und darüber angeordnet werden. Der Schmelzwerkstoff, der in den verschiedensten Lagen und Formen eingesetzt werden kann, unterbricht nach überschreiten der durch den Schmelzpunkt des Schmelzwerkstoffs vorgewählten Grenztemperatur den Heizstromkreis endgültig. Eine Justierung entfällt völlig.
Diese Grenztemperatur kann dadurch vorgegeben werden, daß der Schmelzwerkstoff aus einem Lötmaterial mit einem Schmelzpunkt zwischen 4000C und 10000C, vorzugweise zwischen 5000C und 9000C, besteht, insbesondere dadurch, daß das Lötmaterial aus einer eutektischen Legierung besteht, die sofort vollständig aufschmilzt. Die jeweilige Schmelztemperatur kann Katalogen über Lötmaterialien entnommen werden.
Es ist dabei im Zuge weiterer Ausgestaltungen der Erfindung besonders vorteilhaft, wenn - entweder einzeln oder in Kombination -:
3 Beschreibung 122/41
das Auslöseglied ein federbelastes Zugglied ist, das in Längsrichtung durch das Fühlerrohr zumindest im wesentlichen bis zu dessen Ende verläuft und dort über den Schmelzwerkstoff mit dem Fühlerrohr verbunden ist,
das Auslöseglied durch eine im Gehäuse befindliche, vorgespannte Schaltfeder in Öffnungsrichtung des Schaltkontaktpaares belastet ist,
das Auslöseglied unterhalb der Schmelztemperatur im Abstand vom Schaltkontaktpaar gehalten ist, und bei Überschreitung der Grenztemperatur des Schmelzwerkstoffs durch die Schaltfeder in Richtung der Achse (A-A) des Fühlerrohres gegen das Schaltkontaktpaar beweglich ist,
das Zugglied ein zweigeteilter federbelaster Stab ist, dessen eines Stabteil in das Gehäuse mit dem Schaltkontaktpaar ragt, dessen anderes Stabteil mit dem dem Gehäuse abgekehrten Ende des Fühlerrohres verbunden ist, und daß die Stabteile durch den Schmelzwerkstoff miteinander verbunden sind,
das anderes Stabteil mit dem Ende des Fühlerrohres durch eine Gewindeverbindung verbunden ist,
die Stabteile durch einen aus dem Schmelzwerkstoff bestehenden Stift miteinander verbunden sind,
das Zugglied ein durchgehender federbelaster Stab ist, dessen eines Ende in das Gehäuse mit dem Schaltkontaktpaar ragt, dessen anderes Ende mit dem dem Gehäuse abgekehrten Ende des Fühlerrohres durch einen Stift verbunden ist, der aus dem Schmelzwerkstoff besteht,
das Zugglied ein federbelaster Draht ist, der aus dem Schmelzwerkstoff selbst besteht, in Längsrichtung durch das Fühlerrohr bis zu dessen Ende verläuft und dort mittels einer mechanischen Quetschverbindung mit dem Fühlerrohr verbunden ist,
4 &bgr;## Beschreibung" 122/41
* das Fühlerrohr an der Verbindungsstelle mit dem Zugglied eine Einschnürung aufweist, in der das Auslöseglied mittels des Schmelzwerkstoffs gehalten ist,
* das Fühlerrohr bodenlos ausgebildet ist,
* das dem Schaltkontakt zugekehrte Ende des Fühlerrohres an der Verbindungsstelle mit dem Gehäuse einen Strahlungsschirm besitzt,
* das dem Schaltkontaktpaar zugekehrte Ende des Fühlerrohres mit dem Gehäuse über eine Wärmeisolierung verbunden ist,
* das Gehäuse mit mindestens einer Belüftungsöffnung für die Zirkulation von Kühlluft versehen ist,
* das Auslöseglied innerhalb des Gehäuses mit einem Widerlager für die Schaltfeder versehen ist, deren anderes Ende sich auf einer Wandfläche des Gehäuses abstützt,
* die Schaltfeder als Schraubenfeder ausgebildet ist und das Auslöseglied umschließt,
* die Schaltfeder als Blattfeder ausgebildet ist,
* das Schaltkontaktpaar eine Kontaktbrücke mit einer Sprungfunktion für den beweglichen Schaltkontakt aufweist,
* ein Lager für die Kontaktbrücke und einer der Schaltkontakte an einem Deckel des Gehäuses angeordnet sind,
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nach folgend anhand der Figuren 1 bis 11 näher erläutert:
Beschreibung 122/41
Es zeigen:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Schutz-Temperatur-Begrenzers mit einem stabförmigen, eingelöteten Zugglied in nicht ausgelöstem Zustand ,
Figur 2 den Gegenstand nach Figur 1 in ausgelöstem Zustand,
Figur 3 das untere Ende eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Schutz-Temperatur-Begrenzers mit einem durch einen schmelzbaren Stift gehaltenen stabförmigen Zugglied in nicht ausgelöstem Zustand,
Figur 4 das untere Ende eines dritten Ausführungsbeispiels eines Schutz-Temperatur-Begrenzers mit einem eingeschraubten zweigeteilten stabförmigen Zugglied mit einer Z-förmigen Lötstelle in nicht ausgelöstem Zustand,
Figur 5 das untere Ende eines vierten Ausführungsbeispiels eines Schutz-Temperatur-Begrenzers mit einem eingeschraubten zweigeteilten stabförmigen Zugglied mit einer U-förmigen Lötstelle in nicht ausgelöstem Zustand,
Figur 6 das untere Ende eines fünften Ausführungsbeispiels eines Schutz-Temperatur-Begrenze rs mit einem zweigeteilten, durch einen schmelzbaren Stift zusammengehaltenen stabförmigen Zugglied mit einer Z-förmigen Trennfuge in nicht ausgelöstem Zustand,
Figur 7 ein sechstes Ausführungsbeispiel eines Schutz-Temperatur-Begrenzers mit einem drahtförmigen, eingequetschten Zugglied in nicht ausgelöstem Zustand ,
Figur 8 den Gegenstand nach Figur 7 in ausgelöstem Zustand,
Figur 9 einen Schnitt durch ein Gehäuse analog Figur 1 eines siebten Ausführungsbeispiels,
6 Beschreibung 122/41
Figur 10 einen Schnitt durch die wärmeisolierende Verbindungsstelle von Gehäuse und Fühlerrohr bei einem achten Ausführungsbeispiel, und
Figur 11 eine Seitenansicht eines Gehäuses mit Belüftungsöffnungen und einem Strahlungsschirm an der Verbindungsstelle von Gehäuse und Fühlerrohr bei einem neunten Ausführungsbeispiel.
In Figur 1 ist ein etwa quaderförmiges Gehäuse 1 aus Stahlblech mit einem Deckel 2 dargestellt, an dem ein Schaltkontaktpaar 3 mit einem ortsfesten Schaltkontakt 3a und einem beweglichen Schaltkontakt 3b befestigt ist. Der bewegliche Schaltkontakt 3b ist an einer Kontaktbrücke 3c befestigt, deren kontaktfernes Ende an einem Lager 3d befestigt ist. Anschlußkontakte 4 und 5 sind durch den Deckel 2 hindurchgeführt und mit diesem abnehmbar. Die Kontaktbrücke 3c hat eine bistabile Sprungfunktion, d.h. der Schaltkontakt 3b wechselt bei einem Druck auf die Schaltbrücke 3c von der in Figur 1 dargestellten Schließstellung schlagartig in die in Figur 2 gezeigte Öffnungssteüung. Dieser Druck erfolgt durch ein Auslöseglied 6.
Das Gehäuse 1 besitzt eine dem Decke! 2 gegenüberliegende Wandfläche 1a, an der ein Fühlerrohr 7 befestigt ist, das an seinem gehäusefernen Ende eine Einschnürung 7a aufweist. Im Fühlerrohr 7 ist konzentrisch das Auslöseglied 6 angeordnet, das durch das ins Gehäuse 1 ragende Ende eines Zuggliedes 8 gebildet wird, das die Form eines einteiligen Stabes 9 hat, Das gehäuseferne Ende dieses Stabes 9 ist in die Einschnürung 7a des Fühlerrohres 7 eingelötet, und zwar mittels eines Schmelzwerkstoffes 10, dessen Schmelztemperatur die Grenztemperatur für das Umschalten (öffnen des Schaltkontaktpaares 3) der Kontaktbrücke 3c in die Lage gemäß Figur 2 vorgibt.
Zu diesem Zweck ist das Zugglied 8 innerhalb des Gehäuses 1 von einer vorgespannten Schaltfeder 11 umgeben, die sich einerseits an der Wandfläche 1a des Gehäuses 1 und andererseits an einem Widerlager 12 abstützt, das mit dem Zugglied 8 fest verbunden ist. Sobald der Schmelzpunkt des Schmelzwerkstoffs 10 an der Stelle der Einschnürung 7a erreicht ist, schnellt das Zugglied 8 in Richtung des Pfeils 13 nach oben und "kippt" die Kontaktbrücke 3c in die in Figur 2 gezeigte Stellung, wodurch der - nicht gezeigte -
7 Beschreibung 122/41
Stromkreis endgültig unterbrochen wird.
Figur 3 zeigt das untere Ende eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Schutz-Temperatur-Begrenzers mit einem aus dem Schmelzwerkstoff bestehenden diametral in der Einschnürung 7a und im Zugglied 8 gelagerten Stift 14, der das stabförmige Auslöseglied 6 in nicht ausgelöstem Zustand hält. Diese Verbindung ist auf kaltem Wege herstellbar. Sobald der Stift 14 beim überschreiten der Grenztemperatur schmilzt, gelangt auch hier die Kontaktbrücke 3c in die Öffnungsstellung nach Figur 2.
Figur 4 zeigt das untere Ende eines dritten Ausführungsbeispiels eines Zuggliedes 8 mit e,inem Außengewinde 15, mit dem das Ende des Zuggliedes 8 in ein komplementäres Innengewinde in der Einschnürung 7a eingeschraubt werden kann. Das Zugglied 8 ist in diesem Falle zweigeteilt und besteht aus zwei Stabteilen 9a und 9b, die durch eine Z-förmige Lötstelle 16 aus dem Schmelzwerkstoff in nicht ausgelöstem Zustand verbunden sind. Sobald die Lötstelle 16 beim überschreiten der Grenztemperatur schmilzt, gelangt auch hier die Kontaktbrücke 3c in die Öffnungsstellung nach Figur 2.
Figur 5 zeigt das untere Ende eines vierten Ausführungsbeispiels eines Zuggliedes 8 mit einem Außengewinde 15, mit dem das Ende des Zuggliedes 8 in ein komplementäres Innengewinde in der Einschnürung 7a eingeschraubt ist. Das Zugglied 8 ist auch in diesem Falle zweigeteilt und besteht aus zwei Stabteilen 9c und 9d, die durch eine U-förmige Lötstelle 17 in nicht ausgelöstem Zustand verbunden sind. Sobald die Lötstelle 17 beim überschreiten der Grenztemperatur schmilzt, gelangt auch hier die Kontaktbrücke 3c in die Öffnungsstellung nach Figur 2.
Figur 6 zeigt das untere Ende eines fünften Ausführungsbeispiels eines Schutz-Temperatur-Begrenzers mit einem aus dem Schmelzwerkstoff bestehenden, diametral durch den achsparallelen Teil einer Z-förmigen Trennfuge 18 zwischen zwei Stabteilen 9e und 9f hindurchgehenden Stift 14, der oberhalb der Einschnürung 7a angeordnet und durch das Fühlerrohr 7 gehalten ist. Diese Verbindung ist auf kaltem Wege herstellbar. Sobald der Stift 14 beim überschreiten der Grenztemperatur schmilzt, gelangt auch hier die Kontaktbrücke 3c in die Öffnungsstellung nach Figur 2. Die Verbindung des unteren Stabteils mit dem Fühlerrohr 7 ist beliebig wählbar,
8 Beschreibung 122/41
Figur 7 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel eines Schutz-Temperatur-Begrenzers mit einem Zugglied 19, das Teil eines durchgehenden Drahtes 20 ist, der vollständig aus dem Schmelzwerkstoff besteht. In diesem Fall ist die Kontaktbrücke 3e als Blattfeder ausgebildet, die in unbelastetem Zustand den beweglichen Schaltkontakt 3b geöffnet über dem ortfesten Schaltkontakt 3a hält (Figur 8). Der Draht 20 hat auch hier die Funktion eines Zugorgans, das am Punkt 3f mit der Kontaktbrücke 3e und am jenseitigen Ende durch eine mechanisch (kalt) hergestellte Quetschverbindung 21 mit dem Fühlerrohr 7 verbunden ist. Die Kontaktbrücke 3e ist in geschlossenem Zustand des Schaltkontaktpaares 3 (Figur 7) vorgespannt und hält dadurch auch den Draht 20 unter ,einer Zugspannung. Die Kontaktbrücke 3e ist in diesem Falle auch die Schaltfeder. Es handelt sich um eine weiter vereinfachte Ausführung, die aber den zusätzlichen Vorteil hat, daß damit auch Schutz-Temperatur-Begrenzer mit sehr langen Fühlerrohren 7 ausgestattet werden können, und daß der Draht 20 immer an der Stelle höchster Temperatur durchschmilzt, wodurch bei großen, zu überwachenden Räumen ein zusätzlicher Sicherheitsfaktor entsteht. Figur 8 zeigt die Schmelzstelle 22 unmittelbar über der Quetschverbindung 21 nach dem Ansprechen.
Figur 9 zeigt einen Schnitt durch ein Gehäuse 1 eines siebten Ausführungsbeispiels, bei dem die schraubenförmige Schaltfeder 11 nach den Figuren 1 und 2 durch eine Blattfeder 23 ersetzt ist. Beim Einsatz für höhere Temperaturen unter Verwendung eines entsprechend ausgewählten Schmelzwerkstoffs empfiehlt es sich, zwischen der Wandfläche 1a und der Blattfeder 23 ein Isoliermaterial 24 anzuordnen, was ggf. auch auf die Schaitfeder 11 des Gerätes nach den Figuren 1 und 2 zu übertragen wäre und in Figur 10 dargestellt ist.
Figur 10 zeigt einen Schnitt durch die wärmeisolierte Verbindungsstelle 25 von Gehäuse 1 und Fühlerrohr 7 bei einem achten Ausführungsbeispiel. In diesem Falle ist das Fühlerrohr 7 in einer Ringscheibe 26 aus einem Isolierstoff befestigt und stützt sich außerdem an mehreren Punkten P mittels einer entsprechend geprägten weiteren Ringscheibe 27 auf der Wandfläche 1a des Gehäuses 1 ab.
9 Beschreibung 122/41
Figur 11 zeigt eine Seitenansicht eines Gehäuses 1 mit Belüftungsöffnungen 28 für die Zirkulation von kalter Umgebungsluft und mit einem Strahlungsschirm 29 an der Verbindungsstelle 25 von Gehäuse 1 und Fühlerrohr 7 bei einem neunten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Bezuqszeichen-Liste:
1 Gehäuse 1
1a Wandfläche
2 Deckel 2
3 Schaltkontaktpaar
3a ortsfester Schaltkontakt
3b beweglichen Schaltkontakt
3c Kontaktbrücke
3d Lager
3e Kontaktbrücke
3f Punkt
4 Anschlußkontakte
5 Anschlußkontakt
6 Auslöseglied
7 Fühlerrohr
7a Einschnürung
8 Zugglied
9 Stab
9a Stabteil
9b Stabteil
9c Stabteil
9d Stabteil
9e Stabteil
9f Stabteil
10 Schmelzwerkstoff
11 Schaltfeder
12 Widerlager
13 Pfeil
14 Stift
15 Außengewinde
16 Z-förmige Lötstelle
Beschreibung 122/41
17 U-förmige Lötstelle
18 Z-förmige Trennfuge
19 Zugglied
20 Draht
21 Quetschverbindung
22 Schmelzstelle
23 Blattfeder
24 Isoliermaterial
25 Verbindungsstelle
26 Ringscheibe
27 Ringscheibe
28 Belüftungsöffnungen
29 Strahlungsschirm.

Claims (21)

Schutzansprüche 122/41 122x41 A-4T SchutzansD ruche:
1. Schutz-Temperatur-Begrenzer mit einem Gehäuse (1), in dem mindestens ein Schaltkontaktpaar (3) untergebracht ist, und mit einem Fühlerrohr (7) für die Erfassung der Temperatur an einer Meßstelle sowie mit einem Auslöseglied (6) für die öffnung des Schaltkontaktpaares (3) beim überschreiten einer vorgegebenen Grenztemperatur,
dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseglied (6),
a) bis zum überschreiten der durch den Schmelzpunkt eines Schmelzwerkstoffs (10) vorgegebenen, an der Meßstelle auftretenden Grenztemperatur relativ zum Fühlerrohr (7) gehalten ist und
b) nach dem Schmelzen des Schmelzwerkstoffs (10) im Sinne einer öffnung des Schaltkontaktpaares (3) freigebbar ist.
2. Schutz-Temperatur-Begrenzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseglied (6) ein federbelastes Zugglied (8) ist, das in Längsrichtung durch das Fühlerrohr (7) zumindest im wesentlichen bis zu dessen Ende verläuft und dort über den Schmelzwerkstoff (10) mit dem Fühlerrohr (7) verbunden ist.
3. Schutz-Temperatur-Begrenzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseglied (6) durch eine im Gehäuse (1) befindliche, vorgespannte Schaitfeder (11, 23) in Öffnungsrichtung des Schaltkontaktpaares (3) belastet ist.
4. Schutz-Temperatur-Begrenzer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseglied (6) unterhalb der Schmelztemperatur des Schmelzwerkstoffs (10) im Abstand vom Schaltkontaktpaar (3) gehalten ist, und bei Überschreitung der Grenztemperatur des Schmelzwerkstoffs (10) durch die Schaltfeder (11, 23) in Richtung der Achse (A-A) des Fühlerrohres (7) gegen das Schaltkontaktpaar (3) beweglich ist.
2 Schutzansprüche 122/41
5. Schutz-Temperatur-Begrenzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied (8) ein zweigeteilter federbelaster Stab (9) ist, dessen eines Stabteil (9a, 9c, 9e) in das Gehäuse (1) mit dem Schaltkontaktpaar (3) ragt, dessen anderes Stabteil (9b, 9d, 9f) mit dem dem Gehäuse (1) abgekehrten Ende des Fühlerrohres (7) verbunden ist, und daß die Stabteile (9a/9b; 9c/9d und 9e/9f) durch den Schmelzwerkstoff (10) miteinander verbunden sind.
6. Schutz-Temperatur-Begrenzer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Stabteil (9b, 9d) mit dem Ende des Fühlerrohres (7) durch eine Gewindeverbindung (15) verbunden ist.
7. Schutz-Temperatur-Begrenzer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabteile (9e, 9f) durch einen aus dem Schmelzwerkstoff (10) bestehenden Stift (14) miteinander verbunden sind.
8. Schutz-Temperatur-Begrenzer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied (8) ein durchgehender federbelaster Stab (9) ist, dessen eines Ende in das Gehäuse (1) mit dem Schaltkontaktpaar (3) ragt, dessen anderes Ende mit dem dem Gehäuse (1) abgekehrten Ende des Fühlerrohres (7) durch einen Stift (14) verbunden ist, der aus dem Schmelzwerkstoff (10) besteht.
9. Schutz-Temperatur-Begrenzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied (8) ein federbelaster Draht (20) ist, der aus dem Schmelzwerkstoff (10) selbst besteht, in Längsrichtung durch das Fühlerrohr (7) bis zu dessen Ende verläuft und dort mittels einer mechanischen Quetschverbindung (21) mit dem Fühlerrohr (7) verbunden ist.
10. Schutz-Temperatur-Begrenzer nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fühlerrohr (7) an der Verbindungsstelle mit dem Zugglied (8) eine Einschnürung (7a) aufweist, in der das Zugglied (8) mittels des Schmelzwerkstoffs (10) gehalten ist.
3 Schutzansprüche 122/41
11. Schutz-Temperatur-Begrenzer nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fühlerrohr (7) bodenlos ausgebildet ist.
12. Schutz-Temperatur-Begrenzer nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Schaltkontaktr paar (3) zugekehrte Ende des Fühlerrohres (7) an der Verbindungsr stelle (25) mit dem Gehäuse (1) einen Strahlungsschirm (29) besitzt.
13. Schutz-Temperatur-Begrenzer nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Schaltkontaktpaar (3) zugekehrte Ende des Fühlerrohres (7) mit dem Gehäuse (1) über eine Wärmeisolierung (26) verbunden ist.
14. Schutz-Temperatur-Begrenzer nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mit mindestens einer Belüftungsöffnung (28) für die Zirkulation von Kühlluft versehen ist.
15. Schutz-Temperatur-Begrenzer nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied (8) innerhalb des Gehäuses (1) mit einem Widerlager (12) für die Schaltfeder (11, 23) versehen ist, deren anderes Ende sich auf einer Wandfläche (1a) des Gehäuses (1) abstützt.
16. Schutz-Temperatur-Begrenzer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfeder (11) als Schraubenfeder ausgebildet ist und das Auslöseglied (6) umschließt.
17. Schutz-Temperatur-Begrenzer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfeder (23) als Blattfeder ausgebildet ist.
18. Schutz-Temperatur-Begrenzer nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltkontaktpaar (3) eine Kontaktbrücke (3c) mit einer Sprungfunktion für den beweglichen Schaltkontakt (3b) aufweist.
4 Schutzansprüche 122/41
19. Schutz-Temperatur-Begrenzer nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lager (3d) für die Kontaktbrücke (3c) und einer der Schaltkontakte (3a, 3b) an einem Deckel (2) des Gehäuses (1) angeordnet sind.
20. Schutz-Temperatur-Begrenzer nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzwerkstoff (10) aus einem Lötmaterial mit einem vorgegebenen Schmelzpunkt zwischen 400°C und 10000C, vorzugweise zwischen 5000C und 9000C, besteht.
21. Schutz-Temperatur-Begrenzer nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Lötmaterial aus einer eutektischen Legierung besteht.
DE29801165U 1998-01-24 1998-01-24 Schutz-Temperatur-Begrenzer Expired - Lifetime DE29801165U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29801165U DE29801165U1 (de) 1998-01-24 1998-01-24 Schutz-Temperatur-Begrenzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29801165U DE29801165U1 (de) 1998-01-24 1998-01-24 Schutz-Temperatur-Begrenzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29801165U1 true DE29801165U1 (de) 1998-03-19

Family

ID=8051690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29801165U Expired - Lifetime DE29801165U1 (de) 1998-01-24 1998-01-24 Schutz-Temperatur-Begrenzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29801165U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7817937U1 (de) Temperatursicherung für elektrische Geräte
DE8207283U1 (de) Schutzvorrichtung mit einem selbsttätigen Auslösemechanismus für elektrische Anlagen
EP0701842B1 (de) Sprühdüse zur Vernebelung von Wasser in Brandschutzanlagen
DE3423086A1 (de) Vorrichtung zur heissanzeige und zur regelung bzw. begrenzung der temperatur von strahlungs- bzw. kontaktheizkoerpern von elektrischen kochgeraeten
EP0350565B1 (de) Schmelz-Sicherheitseinrichtung für das Gassystem hydropneumatischer Druckspeicher
DE2942478A1 (de) Temperatur-sicherungsschalter
AT409680B (de) Temperaturbegrenzer
EP0398003A1 (de) Vorrichtung zum Absperren von Leitungen von temperaturempfindlichen Medien, insbesondere von Gasleitungen
DE29801165U1 (de) Schutz-Temperatur-Begrenzer
DE3337532A1 (de) Loeschvorrichtung
EP2591488A1 (de) Bimetallregler
DE895576C (de) Thermokontakt oder Sicherung fuer automatische Feueralarmanlagen
DE1914687B2 (de) Schutzschalter
DE2261153A1 (de) Mit einer schwenkbaren, unter der wirkung einer schliesskraft stehenden feuerschutzklappe ausgestattetes einbaugehaeuse fuer lufttechnische anlagen
DE3711068C2 (de)
DE4006903C2 (de)
EP2550996B1 (de) Thermotrennglied mit Schmelzlot
DE2223902C3 (de) Temperaturregler
DE918917C (de) Auf vorbestimmte Temperatur insbesondere in frischen Heuhaufen u. dgl. ansprechende Sonde
AT202794B (de) Temperaturregler, insbesondere für elektrisch beheizte Flüssigkeitserhitzer
DE7147360U (de) Stabtemperaturregler mit Mehrfachfühlerelement
DE9106720U1 (de) Topf
CH189084A (de) Temperaturquecksilberregler mit Wärmesicherung.
AT323212B (de) Temperaturschalter
DE1195852B (de) Temperaturbegrenzer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980430

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20011128

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040415

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20060801