DE29800872U1 - Anordnung eines Anzeigemoduls auf einer Leiterplatte - Google Patents

Anordnung eines Anzeigemoduls auf einer Leiterplatte

Info

Publication number
DE29800872U1
DE29800872U1 DE29800872U DE29800872U DE29800872U1 DE 29800872 U1 DE29800872 U1 DE 29800872U1 DE 29800872 U DE29800872 U DE 29800872U DE 29800872 U DE29800872 U DE 29800872U DE 29800872 U1 DE29800872 U1 DE 29800872U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
legs
holder
carrier
display module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29800872U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE29800872U priority Critical patent/DE29800872U1/de
Priority to DE19901980A priority patent/DE19901980B4/de
Publication of DE29800872U1 publication Critical patent/DE29800872U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/35Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being liquid crystals
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/301Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor by means of a mounting structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/12Resilient or clamping means for holding component to structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • G02F1/133317Intermediate frames, e.g. between backlight housing and front frame
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133604Direct backlight with lamps
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/46Fixing elements
    • G02F2201/465Snap -fit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

08.01.1998 Akte: 3580 LE/P dö sehe
Anordnung eines Anzeigemoduls auf einer Leiterplatte
Die Neuerung betrifft eine Anordnung eines Anzeigemoduls auf einer Leiterplatte, wobei das Anzeigemodul wenigstens einen Träger zur Aufnahme eines plattenförmigen Anzeigeelementes, Mittel zur Kontaktierung des Anzeigeelementes mit der Leiterplatte sowie einen den Träger, die Kontaktmittel und das Anzeigeelement umgreifenden Halter umfaßt, welcher einen dem Anzeigeelement zugeordneten Fensterausschnitt aufweist und mit Mitteln zur Befestigung an der Leiterplatte ausgestattet ist.
Gattungsgemäß gebaute Anzeigemodule werden üblicherweise dadurch auf einer Leiterplatte befestigt, daß an dem in der Regel u-förmig profilierten Halter mehrere Lappen angeformt sind, die Schränkverbindungen mit der Leiterplatte ermöglichen. Derartige Schränkverbindungen machen zusätzliche Befestigungsarbeitsgänge erforderlich, die nur mit erheblichem Aufwand mechanisiert werden können.
Mit dem DE 94 18 791 U1 ist daher vorgeschlagen worden den Halter derart auszubilden, daß er lediglich durch Aufstecken auf die Leiterplatte montierbar ist und die Befestigung des Halters und somit des Anzeigemoduls durch mit der Leiterplatte zusammenwirkende Schnappverbindungsmittel selbsttätig erfolgt, wobei die in dem genannten Gebrauchsmuster aufgezeigte Lösung im Sinne einer Schränkverbindung wirksam ist. Das heißt, an am Halter ausgebildeten Schenkeln sind quer zur Montagerichtung des Halters Lappen angeformt, die im entspannten Zustand des Halters nicht in den Ebenen der Schenkel biegen. Beim Montieren des Halters werden die Lappen, indem sie in in der Leiterplatte ausgebildete Schlitze eingeführt werden, gegen die Ebenen der Schenkel verschwenkt und schnappen nach dem Durchführen durch die
IiI .· · **
&idiagr; &igr;
Leiterplatte wieder in ihre Ausgangsstellung zurück. Bei der Verwendung eines kostengünstigen, leicht stanz- und biegefähigen Blechmaterial für die Herstellung des Halters ist jedoch die Federungsfähigkeit und damit der Schwenkwinkel der Lappen gering, so daß nur ein wenig zuverlässiges Hintergreifen der Leiterplatte erzielt wird. Außerdem ist ein erheblicher Kraftbedarf für das Befestigen des Halters erforderlich, da die Einleitung der Kräfte zum Verschwenken der Lappen zu Beginn des Eintauchens der Lappen in die entsprechenden Schlitze in der Leiterplatte an einem extrem kurzen Hebelarm, bezogen auf die jeweilige Schwenkachse, erfolgt. Die Folge dieser ungünstigen kinematischen Bedingungen bezüglich des Verschwenkens der Lappen ist eine Deformation der Schlitze in der Leiterplatte und/oder Materialabtragung gegebenenfalls auch eine Reduzierung der Federungsfähigkeit und somit des Schwenkwinkels der Lappen, was die Zuverlässigkeit der Befestigung in Frage stellt.
Die Aufgabe der vorliegenden Neuerung besteht somit darin, eine Anordnung zu schaffen, die eine relativ kraftarme und für die Großserie geeignete Montage eines Anzeigemoduls auf einer Leiterplatte gestattet, wobei der dem Anzeigemodul zugeordnete Halter mit geringem Aufwand herstellbar und in eindeutiger und zuverlässiger Weise mit der Leiterplatte verbindbar ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe beschreibt der Schutzanspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der gefundenen Lösung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Der Vorteil, den die Neuerung bietet, ist insbesondere darin zu sehen, daß die Befestigung des Anzeigemoduls insofern eindeutig und zuverlässig ist, als die Leiterplatte bzw. die an der Leiterplatte ausgebildeten Zungen von den Schenkeln des Halters vollständig umgriffen werden. Dabei ist für die gefundene Befestigung mittels Schnappverschlüssen deshalb nur ein geringer Kraftbedarf erforderlich, weil die jeweilige Spannkraft an den freien Enden der Schenkel eingeleitet wird und somit für die elastische Verformung die
gesamte Länge der Schenkel genutzt werden kann und insbesondere, wenn die Schenkel durch Sicken versteift sind, auch der Rahmen in die elastische Verformung mit einbezogen ist. Das heißt, durch die neuerungsgemäße Nutzung der elastischen Verformbarkeit des gesamten Halters ist ein ausreichend großer Federweg der Enden der Schenkel erzielbar, und zwar mit einem Blechmaterial das demjenigen entspricht, das bei solchen Haltern verwendet wird, die durch Verschränken von angeformten Lappen befestigt werden. Mit anderen Worten, die gefundene Lösung ermöglicht es, daß für die in der Regel einmalige Schnappfunktion hohe Anforderungen an die Federungsfähigkeit des für den Halter verwendeten Blechmaterials nicht erforderlich sind. Als weiterer Vorteil kommt hinzu, daß das Spannen der Schenkel bzw. das Auslenken der Schenkel in die Schnappstellung über einen relativ großen Weg erfolgt, anders ausgedrückt, die umlenkenden keilförmigen Konturen eine relativ geringe Steigung aufweisen.
Im folgenden sei die Neuerung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht eines auf einer Leiterplatte befestigten Anzeigemoduls,
Figur 2 einen Schnitt des Anzeigemoduls gemäß der Schnittlinie A in Figur 1,
Figur 3 eine Draufsicht des dem Anzeigemodul zugeordneten Halters,
Figur 4 eine Seitenansicht des Halters gemäß Figur 3,
Figur 5 eine Seitenansicht eines Halters mit geschlitzten Schenkeln,
Figur 6 eine Draufsicht des in dem Anzeigemodul vorgesehenen Trägers,
Figur 7 einen Schnitt des Trägers gemäß der Schnittlinie B in Figur 6,
Figur 8 eine Darstellung des Leiterplattenbereichs, in welchem das Anzeigemodul befestigt wird.
In der Übersichtsdarstellung, Figur 1, ist mit 1 ein auf einer Leiterplatte 2 befestigtes Anzeigemodul bezeichnet, welches beispielsweise in Zuordnung zur Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges zur wählbaren Darstellung der Tageskilometer, des Gesamtkilometerstandes des betreffenden Fahrzeugs, des Kraftstoffverbrauchs und dergleichen Meßgrößen bzw. errechneter Daten dient. Dabei wird ein Träger 3, wie vorzugsweise aus Figur 2 hervorgeht, von einem Halter 4, der in noch näher zu beschreibender Weise mit der Leiterplatte 2 verastet ist, umgriffen und auf der Leiterplatte 2 festgehalten. Der Träger 3 lagert ein Anzeigeelement 5 beispielsweise ein LC-Display, welches, wenn der Halter 4 auf der Leiterplatte 2 montiert ist, mittels eines Leitgummistreifens 6 mit auf der Leiterplatte 2 ausgebildeten Kontakten elektrisch verbunden ist. Gleichzeitig bewirkt der Leitgummistreifen 6, ein federndes Andrücken des Anzeigeelementes 5 an den Halter 4. Er stellt somit im Zusammenwirken mit einem an der dem Schlitz 7 gegenüberliegenden Seite des Trägers 3 angeformten zweiarmigen Biegebalken 8 ein für die neuerungsgemäße Schnappfunktion zur Befestigung des Anzeigemoduls 1 erforderliches Federelement dar. Dabei ist der Träger 3 derart ausgebildet, daß ausreichend Überhub für den Schnappeffekt der Schenkel 9, 10 und 11 des Halters 4 an der Leiterplatte 2 gegeben ist.
Im eingeschnappten Zustand, wie ihn die Figuren 1 und 2 zeigen, umgreifen die Schenkel 9, 10 und 11 durch geeignete u-förmige Ausschnitte 1 2, 1 3 und 14 in der Leiterplatte 2 ausgebildete Zungen 15, 16 und 17; das Anzeigeelement 5 wird von dem Biegebalken 8 und dem Leitgummistreifen 6 gegen eine in einem Frontrahmen 18 des Halters 4 umlaufend ausgebildete Sicke 19 angedrückt und dadurch elastisch festgehalten. Mit 20 ist ein in dem Frontrahmen 18 vorgesehener Fensterausschnitt bezeichnet, auf dem das Anzeigeelement 5 bei der Montage des Anzeigemoduls 1 auszurichten ist. Die Konturen 21, 22, 23 und 24 stellen am Träger 3 angeformte Backen dar, die
der Halterung des Anzeigeelementes 5 quer zur Längsachse des Anzeigemoduls 1 dienen. Die Ausrichtung der Bauteile des Anzeigemoduls 1 in Richtung der Längsachse insb. der Kontakte auf der Leiterplatte 2 sowie des störungsfreien Eingriffs der Schnappverbindungsmittel erfolgt mittels einer Vorrichtung, die mit Richtbolzen in Öffnungen 25, 26 und 27 in der Leiterplatte 2 eingreift. Den Richtbolzen sind im Halter 4 Öffnungen 28, 29 und 30 und im Träger 3 Aussparungen 31, 32 und 33 zugeordnet.
Bezüglich des Aufbaus des Anzeigemoduls sei außerdem noch erwähnt, daß an dem Träger 3 ein Lichtkasten 34 ausgebildet ist der im Zusammenwirken mit einer Lampe 35 der Durchleuchtung des Anzeigeelementes 5 dient. Die Lampe 35, die durch eine Bohrung 36 in den Lichtkasten 34 eingreift, ist mittels ihres Sockels 37 an der Leiterplatte 2, in der hierzu eine Öffnung 38 ausgebildet ist, eingerenkt und in geeigneter Weise kontaktiert.
Wie aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist, sind an dem als Stanz-/Biegeteil ausgebildeten Halter 4 rechtwinklig zum Frontrahmen 18 Wandelemente 39 und 40 sowie 41 und 42 angeformt, wobei letztere in die Schenkel 9 bzw. und 11 übergehen. Die Wandelemente dienen dem Träger 3 als Fassung. Dabei sind die Wandelemente 41 und 42, was ihre Länge anbelangt so gestaltet, daß sie nicht eine völlige Versteifung des Halters 4 bewirken sondern, wie bereits erwähnt, eine gewisse elastische Verformung auch des Frontrahmens 18 gestatten, um auf diese Weise einen möglichst großen Hebelarm für die für die Schnappfunktion erforderliche Auslenkung der Schenkel 9, 10 und 11 zu erzielen, so daß auch bei geringer Federungsfähigkeit des Blechmaterials die angestrebte Schnappfunktion möglich ist. Diesem Ziel dienen auch die zur Versteifung der Schenkel 9, 10 und 11 vorgesehenen Sicken 43, 44 und 45. Mit 46, 47 und 48 sind in den Schenkeln 9, 10 und 11 freigesparte Öffnungen bezeichnet. Stirnseitig sind die Schenkel 9, 10 und 11, was nicht näher bezeichnet ist, angewinkelt ausgebildet, um eine Gleitschuhwirkung bezüglich der am Träger 3 ausgebildeten und der Auslenkung der Schenkel 9, 10 und 11 dienenden
keilförmigen Konturen zu erzielen. Letztere bestehen jeweils aus einer Rampe 49, 50 und 51 und einem Fuß 52, 53 und 54, der im wesentlichen der Breite der jeweiligen Zunge 15, 16, und 17 entspricht.
Der Vollständigkeit halber sei in diesem Zusammenhang noch erwähnt, daß das Maß zwischen den Stirnflächen der Zungen 15, 16, und 17 größer ist als der gegenseitige Abstand der Schenkel 9, 10 und 11 im entspannten Zustand und daß das stirnseitige Maß zwischen den Füßen 52 und 53 bzw. 54 im wesentlichen dem der Zungen 15 bzw. 16 und 17 entspricht. Zweckmäßigerweise sind die am Träger 3 angeformten Füße 52, 53 und 54 derart gestaltet, daß, was nicht näher bezeichnet ist, an ihnen die Standflächen des Trägers 3 auf der Leiterplatte 2 ausgebildet sind und somit eine stabile 3-Punkt-Auflage des Anzeigemoduls 1 gegeben ist. Erwähnt sei ferner, daß die in den Schenkeln freigesparten Öffnungen 46, 47 und 48 für den Durchtritt der Zungen 1 5, 1 6 und 17, der Füße 52, 53 und 54 sowie der Rampen 49, 50 und 51 ausgebildet sein müssen. Die mit der Figur 5 gezeigte Ausführungsform, bei der die Schenkel 9, 10 und 11 stirnseitig jeweils mit einem Schlitz 55, 56 und 57 versehen sind, erfordert relativ breite Rampen 49, 50 und 51 und ermöglicht zusätzliches Schränken der durch das Schlitzen entstandenen Schenkellappen.

Claims (6)

19.01.1998 LE/P dö sehe Akte: 3580 Schutzansprüche
1. Die Neuerung betrifft eine Anordnung eines Anzeigemoduls auf einer Leiterplatte, wobei das Anzeigemodul wenigstens einen Träger zur Aufnahme eines plattenförmigen Anzeigeelementes, Mittel zur Kontaktierung des Anzeigeelementes mit der Leiterplatte sowie einen den Träger, die Kontaktmittel und das Anzeigeelement umgreifenden Halter umfaßt, welcher einen dem Anzeigeelement zugeordneten Fensterausschnitt aufweist und mit Mitteln zur Befestigung an der Leiterplatte ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß an einem den Fensterausschnitt (20) einschließenden Frontrahmen (18) des Halters (4) wenigstens zwei sich gegenüberliegende Schenkel (9, 10, 11) im wesentlichen rechtwinklig abgekantet sind,
daß in den Schenkeln (9, 10, 11) Öffnungen (46, 47, 48) freigespart sind, daß an der Leiterplatte (2) der Breite der Öffnungen (46, 47, 48) entsprechende Zungen (15, 16, 17) freigestellt sind derart, daß das Maß zwischen den Stirnflächen der Zungen 15, und 16, 17) größer ist als der gegenseitige Abstand der Schenkel (9 und 10, 11) und daß an dem Träger (3) den Schenkeln (9, 10, 11) zugeordnete, keilförmige Konturen ausgeformt sind, deren gegenseitiger größter Abstand dem Maß zwischen den Stirnflächen der Zungen (15 und 16, 17) entspricht.
2. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schenkel (9, 10, 11) in Längsrichtung durch Sicken (43, 44, 45) versteift sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (9, 10, 11) stirnseitig geschlitzt sind.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (9, 10, 11) stirnseitig angewinkelt ausgebildet sind.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Freistellung einer Zunge (15, 16, 17) innerhalb der Leiterplatte (2) ein u-förmiger Ausschnitt (12, 13, 14) vorgesehen ist, dessen Länge größer ist als die Breite des der betreffenden Zunge (15, 16, 17) zugeordneten Schenkels (9, 10, 11) des Halters (4).
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die keilförmigen Konturen jeweils eine Rampe (49, 50, 51) vorsehen, welche in einen der Breite einer Zunge (15, 16, 17) entsprechenden Fuß (52, 53, 54) übergeht, und an den Füßen (52, 53, 54) die Standflächen des Trägers (3) an der Leiterplatte (2) ausgebildet sind.
DE29800872U 1998-01-20 1998-01-20 Anordnung eines Anzeigemoduls auf einer Leiterplatte Expired - Lifetime DE29800872U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29800872U DE29800872U1 (de) 1998-01-20 1998-01-20 Anordnung eines Anzeigemoduls auf einer Leiterplatte
DE19901980A DE19901980B4 (de) 1998-01-20 1999-01-20 Anzeigemodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29800872U DE29800872U1 (de) 1998-01-20 1998-01-20 Anordnung eines Anzeigemoduls auf einer Leiterplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29800872U1 true DE29800872U1 (de) 1999-05-20

Family

ID=8051472

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29800872U Expired - Lifetime DE29800872U1 (de) 1998-01-20 1998-01-20 Anordnung eines Anzeigemoduls auf einer Leiterplatte
DE19901980A Expired - Lifetime DE19901980B4 (de) 1998-01-20 1999-01-20 Anzeigemodul

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19901980A Expired - Lifetime DE19901980B4 (de) 1998-01-20 1999-01-20 Anzeigemodul

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29800872U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941514A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-01 Mannesmann Vdo Ag Flüssigkristall-Anzeige
WO2016015985A3 (de) * 2014-07-29 2016-03-17 Osram Gmbh Betriebsvorrichtung für eine lampe mit einer gehäuse formenden montageplatine und lampe mit betriebsvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018528A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-18 Mannesmann Vdo Ag Flüssigkristall-Anzeige, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102008019205B4 (de) * 2008-04-17 2010-03-25 Preh Gmbh Verbesserte Vorrichtung für eine Flüssigkeitkristallanzeige
DE102008053748B4 (de) * 2008-10-29 2020-09-17 Preh Gmbh Anzeigevorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9418791U1 (de) * 1994-11-23 1995-02-16 Hüttenberger Produktionstechnik Metallverarbeitung Martin GmbH & Co. KG, 35428 Langgöns Display-Halter
DE19747288A1 (de) * 1997-10-25 1999-04-29 Bosch Gmbh Robert Einbauvorrichtung und -verfahren für eine elektrisch kontaktierbare Anzeigeeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941514A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-01 Mannesmann Vdo Ag Flüssigkristall-Anzeige
WO2016015985A3 (de) * 2014-07-29 2016-03-17 Osram Gmbh Betriebsvorrichtung für eine lampe mit einer gehäuse formenden montageplatine und lampe mit betriebsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19901980B4 (de) 2004-09-02
DE19901980A1 (de) 1999-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69012986T2 (de) Scharnier.
DE3828277C2 (de) An einer Tragschiene anbringbare Schalteinheit mit zwei elektromagnetischen Kontakteinrichtungen
DE6609951U (de) Befestigungsorgan fuer leitungen, draehte u. dgl.
WO2004006359A2 (de) Vorrichtung zur befestigung eines gehäuses, insbesondere das einer kraftfahrzeug-batterie, an einer trägerplatte
EP0875418A2 (de) Vorrichtung zur schraubenlosen Montage eines Ausstattungsteils
EP0999610B1 (de) Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder
DE202013005582U1 (de) System umfassend ein Trägerbauteil
DE69902813T2 (de) Bauweise für den automatisierten anschluss von zwei elektronischen stromkreisen eines kraftfahrzeugs
DE29800872U1 (de) Anordnung eines Anzeigemoduls auf einer Leiterplatte
DE19632536C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Einbaugerätes, insbesondere einer Steckdose
EP0655173B1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines motors mit wenigstens zwei elektrischen leiterbahnen
WO2004006397A1 (de) Träger für modulgehäuse
DE3701807C2 (de)
EP0853353B1 (de) Kontaktfeder-Einheit für elektrische Schaltfunktionen
DE4439672A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Schnellbefestigung eines elektrischen Reiheneinbaugerätes, insbesondere eines Leitungsschutzschalters
WO2000022642A1 (de) Elektrisches gerät mit einer verbindungseinrichtung zur verbindung mit einem zweiten elektrischen gerät
DE9310630U1 (de) An einer Montagefläche befestigtes elektrisches Gerät
EP0834656B1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einer Wand, insbesondere der Wand einer Kraftfahrzeugkarosserie
EP1376793B1 (de) Adapter für die Installation von Anschlussleisten-modulen in elektrischen Verteilereinrichtungen
EP1459938B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Festlegung eines Bauteils an einem Trägerteil
EP0262084A2 (de) Elektrotechnisches Bauelement
EP0456984B1 (de) Steckschalter
DE10234788B4 (de) Vorrichtung zur planparallelen Befestigung zwei Module
DE10315501B3 (de) Verriegelungselement zur Befestigung eines Installationsgerätes für Sammelschienen sowie Installationsgerät mit einem solchen Verriegelungselement
DE19808189C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Einbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990701

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010926

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANNESMANN VDO AG, 60388 FRANKFURT, DE

Effective date: 20020311

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040513

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20060405

R071 Expiry of right