DE19901980B4 - Anzeigemodul - Google Patents

Anzeigemodul Download PDF

Info

Publication number
DE19901980B4
DE19901980B4 DE19901980A DE19901980A DE19901980B4 DE 19901980 B4 DE19901980 B4 DE 19901980B4 DE 19901980 A DE19901980 A DE 19901980A DE 19901980 A DE19901980 A DE 19901980A DE 19901980 B4 DE19901980 B4 DE 19901980B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pcb
display element
holder
recess
display module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19901980A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19901980A1 (de
Inventor
Dieter Klübenspies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19901980A priority Critical patent/DE19901980B4/de
Priority to US09/270,316 priority patent/US6335864B1/en
Publication of DE19901980A1 publication Critical patent/DE19901980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19901980B4 publication Critical patent/DE19901980B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/35Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being liquid crystals
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/301Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor by means of a mounting structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/12Resilient or clamping means for holding component to structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • G02F1/133317Intermediate frames, e.g. between backlight housing and front frame
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133604Direct backlight with lamps
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/46Fixing elements
    • G02F2201/465Snap -fit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Anzeigemodul, insbesondere für ein Fahrzeug, mit einem ein Anzeigeelement (5) übergreifenden und an einer Trägerplatte (Leiterplatte 2) befestigenden Halter (4), wobei der Halter (4) mit einem Schenkel (9; 10; 11) in eine Ausnehmung (46; 47; 48) der Trägerplatte (Leiterplatte 2) einfassend mit dieser verbunden ist, wobei die Ausnehmung (12; 13; 14) der Trägerplatte (Leiterplatte 2) eine vorspringende Zunge (15; 16; 17) und der Schenkel (9; 10; 11) des Halters (4) eine die Zunge (15; 16; 17) übergreifende und das Anzeigeelement (5) an der Trägerplatte (Leiterplatte 2) halternde Ausnehmung (46; 47; 48) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Anzeigeelement (5) und Trägerplatte (Leiterplatte 2) ein das Anzeigeelement (5) auf der Trägerplatte (Leiterplatte 2) abstützender Träger (3) angeordnet ist, der einen seitlich vorspringenden, mit der Zunge (15; 16; 17) der Ausnehmung (12; 13; 14) der Trägerplatte (Leiterplatte 2) korrespondierenden Ansatz aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anzeigemodul, insbesondere für ein Fahrzeug, mit einem ein Anzeigeelement übergreifenden und an einer Trägerplatt befestigenden Halter, wobei der Halter mit einem Schenkel in eine Ausnehmung der Trägerplatte einfassend mit dieser verbunden ist, gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1, 6 und 7
  • Derartige Anzeigemodule sind bekannt, wobei ein Anzeigelement dadurch auf einer als Leiterplatte ausgebildeten Trägerplatte befestigt ist, dass an dem Halter mehrere Schenkel mit Lappen angeformt sind, die Schränkverbindungen mit der Leiterplatte ermöglichen. Derartige Schränkverbindungen machen zusätzliche Befestigungsarbeitsgänge erforderlich, die nur mit erheblichem Aufwand mechanisiert werden können.
  • In DE 94 18 791 U1 ist daher vorgeschlagen worden, den Halter derart auszubilden, dass er durch Aufstecken auf die Leiterplatte montierbar ist und die Befestigung des Halters und somit des Anzeigemoduls durch mit der Leiterplatte zusammenwirkende Schnappverbindungsmittel selbsttätig erfolgt, wobei die in dem genannten Gebrauchsmuster aufgezeigte Lösung im Sinne einer Schränkverbindung wirksam ist. Dabei werden an dem Halter ausgebildete Schenkel beim Montieren des Halters in in der Leiterplatte ausgebildete, gegenüber der Quererstreckung der Schenkel unter einem Winkel angeordnete Schlitze eingeführt. Während dieses Fügevorgangs erfolgt eine Torsion der Schenkel um ihre Längsachse und ein Zurückschwenken beim Erreichen einer Endposition. Bei der Verwendung eines kostengünstigen, leicht stanz- und biegefähigen Blechmaterials für den Halter ist jedoch die Federungsfähigkeit und damit der Schwenkwinkel der Schenkel gering, so dass nur ein wenig zuverlässiges Hintergreifen der Leiterplatte erzielt wird. außerdem ist ein erheblicher Kraftbedarf für das Befestigen des Halters erforderlich, da die Einleitung der Kräfte zum Tordieren der Schenkel zu Beginn des Eintauchens der Schenkel in die entsprechenden Schlitze in der Leiterplatte an einem extrem kurzen Hebelarm erfolgt. Die Folge davon ist eine Deformation der Schlitze in der Leiterplatte und/oder eine Materialabtragung sowie auch eine Reduzierung der Federungsfähigkeit und somit des Schwenkwinkels der Schenkel, was die Zuverlässigkeit der Befestigung in unerwünschter Weise mindert.
  • Aus der DE 197 47 288 A1 ist bereits ein eingangs beschriebener Gegenstand bekannt, der jedoch den hohen Anforderungen an die Stabilität, insbesondere bei hoher Schwingungsbelastung, nicht zu genügen vermag.
  • Um hier Abhilfe zu schaffen, ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Anzeigemodul der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine kraftarme und für eine Großserienproduktion geeignete Montage eines Anzeigeelements auf einer Trägerplatte gestattet, wobei der dem Anzeigemodul zugeordnete Halter mit geringem Aufwand herstellbar und in eindeutiger und zuverlässiger Weise mit der Trägerplatte verbindbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale im Anspruch 1 sowie in den nebengeordneten Ansprüchen 6 und 7 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestalltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Anzeigemodulen ist mit der Erfindung sowohl ein kraftarmes Fügen des Halters in die Trä gerplatte als auch eine sichere und eindeutige Positionierung des Anzeigeelements gegenüber der Trägerplatte durch das gleichzeitige Einfassen des Schenkels des Halters in die Trägerplatte und Übergreifen der Zunge gewährleistet. Eine kraftaufwendige Torsion des Schenkels erfolgt beim Zusammenbau nicht. Insbesondere bei Verwendung des Anzeigemoduls in Anzeigeeinheiten wie zum Beispiel Kombiinstrumenten von Kraftfahrzeugen, die in sehr großen Serien hergestellt werden und während des Betriebs der Fahrzeuge einer fortwährenden schwingenden Beanspruchung ausgesetzt sind, ist die einfache Montierbarkeit und hohe Dauerhaltbarkeit des erfindungsgemäßen Anzeigemoduls von besonderem Vorteil. Zudem ist die Verwendung eines hochwertigen, torsionssteifen Werkstoffes für den Halter nicht erforderlich, so daß die Erfindung gegenüber den bekannten Anzeigemodulen zu erheblich niedrigeren Materialkosten führt.
  • Man könnte sich vorstellen, daß der Schenkel des Halters diesen lediglich in die Trägerplatte klemmt, wobei die Zunge der Ausnehmung der Trägerplatte ein Herauswandern des Halters verhindert. Eine besonders lagegenaue und sichere Fixierung des Anzeigeelements liegt jedoch dann vor, wenn gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ein dem Anzeigeelement abgewandter Rand der Ausnehmung des Schenkels an der dem Anzeigeelement abgewandten Rückseite der Zunge anliegt.
  • Der Zusammenbau des Anzeigemoduls ist bereits dadurch vereinfacht, daß die Elastizität des gesamten Halters zur Auslenkung des Schenkels zum Übergreifen der Zunge genutzt werden kann. Eine noch leichtere Montage und besonders sichere Halterung des Anzeigeelements an der Trägerplatte ergibt sich vorzugsweise, wenn der Schenkel in etwa in Erstreckungsrichtung der Zunge federelastisch ist.
  • Der Halter könnte zum Beispiel ein Kunststoffbauteil sein. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Halter hingegen besonders kostengünstig ein gebogenes und/oder gekantetes Blech, wobei hierfür ein einfacher Bandstahl verwendet werden kann.
  • Eine Verhinderung eines Verkantens des Halters gegenüber der Trägerplatte sowie eine positionsgenaue Anordnung des Halters – und somit des Anzeigeelements – an der Trägerplatte ist auch über eine lange Betriebsdauer und unter großer schwingender Beanspruchung des Anzeigemoduls vorteilhaft dann sichergestellt, wenn der Halter wenigstens zwei, an gegenüberliegenden Seiten des Anzeigeelements angeordnete, jeweils eine Zunge einer Ausnehmung der Trägerplatte übergreifende und das Anzeigeelement an der Trägerplatte halternde Schenkel aufweist.
  • Von besonderem Vorteil ist es auch, wenn der Schenkel in etwa senkrecht zur Trägerplatte angeordnet ist, so daß das Zusammenfügen des Anzeigemoduls in einfacher und gut automatisierbarer Weise in etwa in axialer Richtung, d. h. in etwa senkrecht zur Trägerplatte, erfolgen kann.
  • Wenn gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Trägerplatte eine das Anzeigeelement elektrisch kontaktierende Leiterplatte ist, kann ohne zusätzliche elektrische Verbindungsmittel allein durch die von dem Halter auf das Anzeigeelement gegenüber der Leiterplatte ausgeübte Klemmkraft eine sichere elektrische Kontaktierung des Anzeigeelements erfolgen.
  • Die Federsteifigkeit des Schenkels kann vorteilhaft erhöht und die Dauerhaltbarkeit der Verbindung von Halter und Trägerplatte noch weiter verbessert werden, wenn der Schenkel vorzugsweise eine in etwa in seiner Längsrichtung verlaufende Sicke aufweist.
  • Sollte, zum Beispiel aus Gründen der Kompatibilität mit älteren Anzeigemodulen, ein zusätzliches Verschränken des Schenkels gegenüber der Trägerplatte gewünscht sein, so ist es besonders vorteilhaft, wenn der Schenkel an seiner dem Anzeigeelement abgewandten Stirnseite einen mit seiner Ausnehmung verbundenen, die Stirnseite auftrennenden Schlitz aufweist. Durch den lediglich schmalen Schlitz ist dabei ein einfaches Verschränken der durch den Schlitz gebildeten zwei nebeneinanderliegenden Schenkellappen beispielsweise durch Umbiegen mittels eines quer zur Erstreckungsrichtung der Schenkellappen auf diese zustoßenden Keils oder Stempels möglich.
  • Das Fügen des Halters wird erheblich vereinfacht, wenn gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung der Schenkel stirnseitig eine von dem Anzeigeelement weg nach außen weisende Abwinkelung aufweist. Auf diese Weise wird sowohl die Positionierung des Halters gegenüber der Trägerplatte bei der Montage erleichtert als auch durch ein ein Verkanten des Schenkelendes verhinderndes Gleiten der Abwinkelung an der Zunge der Ausnehmung der Trägerplatte die erforderliche Fügekraft verringert.
  • Eine in allen Ebenenrichtungen der Trägerplatte lagesichere Positionierung des Halters an der Trägerplatte und ein leichtes Einfügen des Halters wird vorteilhaft dann erzielt, wenn zur Freistellung der Zunge in der Trägerplatte die Ausnehmung der Trägerplatte U-förmig ist, wobei die Länge der Grundseite der Ausnehmung größer ist als die Breite des der Zunge zugeordneten Schenkels des Halters.
  • Das Anzeigeelement könnte mittels des Halters unmittelbar auf der Trägerplatte befestigt werden. Insbesondere bei Einsatz des Anzeigeelementes zusammen mit weiteren Instrumenten in einer Anzeigeeinheit ist es jedoch besonders günstig, wenn zwischen Anzeigeelement und Trägerplatte ein das Anzeigeelement auf der Trägerplatte abstützender Träger angeordnet ist. Hierbei kann mit Hilfe des Trägers die Höhenlage des Anzeigeelements gegenüber der Trägerplatte in gewünschter Weise (insbesondere angepaßt an weitere Anzeigen) eingestellt werden.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Träger einen seitlich vorspringenden, mit der Zunge der Ausnehmung der Trägerplatte korrespondierenden Ansatz auf. Der Ansatz, der mit der Zunge der Trägerplatte und somit auch mit dem Schenkel des Halters korrespondiert, dient beim Aufschieben des Halters auf den mit dem Anzeigeelement versehenen Träger einer Auslenkung des Schenkels quer zu dessen Erstreckungsrichtung. Durch diese Auslenkung wird der Schenkel in besonders einfacher Weise über die Zunge der Ausnehmung der Trägerplatte zielgerichtet hinweggeführt.
  • Von besonderem Vorteil ist es auch, wenn die Ausnehmung des Schenkels des Halters den Ansatz des Trägers übergreift. Dadurch bleibt die volle Federspannkraft des Schenkels gegenüber der Zunge der Trägerplatte erhalten. Zusätzlich können damit der Ansatz und die Zunge gegeneinander verspannt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird der Schenkel besonders leicht über den Ansatz des Trägers hinweggeführt und findet die Ausnehmung der Trägerplatte in vorgegebener und sicherer Weise, wenn sich der Ansatz des Trägers zur Trägerplatte hin keilförmig erweitert.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn der keilförmige Ansatz eine Rampe bildet, welche in einen in etwa der Breite der korrespondierenden Zunge entsprechenden, auf der Trägerplatte aufstehenden Fuß übergeht, wodurch zusätzlich ein sicherer Stand des Trägers auf der Trägerplatte und eine spielfreie Positionierung der Bauteile gewährleistet wird.
  • Sind mehrere Schenkel am Halter vorgesehen, so wäre es vorstellbar, nur einige (zum Beispiel zwei gegenüberliegende) dieser Schenkel mit Hilfe von Ansätzen an dem Träger zu führen. Die Führung und Positionierung des Halters ist hingegen besonders gut, wenn gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung der Träger eine der Anzahl der Schenkel des Halters und der zugehörigen Ausnehmungen der Trägerplatte entsprechende Anzahl von Ansätzen aufweist.
  • Die Erfindung kann sehr unterschiedlich ausgeführt werden. Sie wird im folgenden anhand von in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Draufsicht eines auf einer Leiterplatte befestigten Anzeigemoduls,
  • 2 einen Schnitt des Anzeigemoduls gemäß Schnittlinie A in 1,
  • 3 eine Draufsicht eines Halters des Anzeigemoduls,
  • 4 eine Seitenansicht des Halters gemäß 3,
  • 5 eine Seitenansicht eines Halters mit geschlitzten Schenkeln,
  • 6 eine Draufsicht des in dem Anzeigemodul vorgesehenen Trägers,
  • 7 einen Schnitt des Trägers gemäß Schnittlinie B in 6,
  • 8 eine Darstellung des Leiterplattenbereichs, in dem das Anzeigemodul befestigt wird.
  • In 1 ist ein auf einer Leiterplatte 2 befestigtes Anzeigemodul 1 dargestellt, welches beispielsweise in einer Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges in einem Kombiinstrument zur wählbaren Darstellung der Tageskilometer, des Gesamtkilometerstandes des betreffenden Fahrzeugs, des Kraftstoffverbrauchs und dergleichen Meßgrößen oder errechneter Daten dient. Dabei wird ein Träger 3 (siehe 2) von einem Halter 4, der in noch näher zu beschreibender Weise mit der Leiterplatte 2 verrastet ist, umgriffen und auf der Leiterplatte 2 festgehalten. Der Träger 3 lagert ein Anzeigeelement 5 (beispielsweise ein LC-Display), das, wenn der Halter 4 auf der Leiterplatte 2 montiert ist, mittels eines in einem Schlitz 7 des Trägers 3 angeordneten Leitgummistreifens 6 mit auf der Leiterplatte 2 ausgebildeten Kontakten elektrisch verbunden ist. Gleichzeitig bewirkt der Leitgummistreifen 6 ein federndes Andrücken des Anzeigeelementes 5 an den Halter 4. Er stellt somit im Zusammenwirken mit einem an der dem Schlitz 7 gegenüberliegenden Seite des Trägers 3 angeformten zweiarmigen Biegebalken 8 ein Federelement dar. Dabei ist der Träger 3 derart ausgebildet, daß ausreichend Überhub für den Rast- bzw. Schnappeffekt von drei Schenkeln 9, 10, 11 des Halters 4 an der Leiterplatte 2 gegeben ist.
  • Im eingeschnappten Zustand, wie er in 1 und 2 gezeigt ist, greifen die Schenkel 9, 10, 11 durch mit ihnen korrespondierende U-förmige Ausnehmungen 12, 13, 14 in der Leiterplatte 2 (siehe auch 8) und übergreifen in diesen Ausnehmungen in der Ebene der Leiterplatte 2 vorspringende Zungen 15, 16, 17. Das Anzeigeelement 5 wird von dem Biegebalken 8 und dem Leitgummistreifen 6 gegen eine in einem Frontrahmen 18 des Halters 4 umlaufend ausgebildete Sicke 19 angedrückt und dadurch elastisch festgehalten und kontaktiert. Ein in dem Fron trahmen 18 vorgesehener Fensterausschnitt 20 läßt ein Anzeigefeld des Anzeigeelements 5 frei. Konturen 21, 22, 23, 24 stellen am Träger 3 angeformte Backen dar, die der Halterung des Anzeigeelementes 5 quer zur Längsachse des Anzeigemoduls 1 dienen. Die Ausrichtung der Bauteile des Anzeigemoduls 1 in Richtung der Längsachse, insbesondere der Kontakte auf der Leiterplatte 2, sowie die Sicherstellung eines störungsfreien Eingriffs der Schnappverbindungsmittel erfolgt bei der Montage des Anzeigemoduls 1 mittels einer Vorrichtung, die mit Richtbolzen in Öffnungen 25, 26, 27 in der Leiterplatte 2 eingreift. Den Richtbolzen sind im Halter 4 Öffnungen 28, 29, 30 und im Träger 3 Aussparungen 31, 32, 33 zugeordnet.
  • An dem Träger 3 des Anzeigemoduls 1 ist ein Lichtkasten 34 ausgebildet (siehe auch 6 und 7), der im Zusammenwirken mit einer Lampe 35 der Durchleuchtung des Anzeigeelementes 5 dient. Die Lampe 35, die durch eine Ausnehmung 36 in den Lichtkasten 34 eingreift, ist mittels eines Sockels 37 an der Leiterplatte 2, in der hierzu eine Öffnung 38 ausgebildet ist, befestigt und kontaktiert.
  • Wie aus 3 und 4 ersichtlich ist, sind an dem als Stanz-/Biegeteil aus Blech ausgebildeten Halter 4 rechtwinklig zum Frontrahmen 18 Wandelemente 39, 40, 41, 42a angeformt, wobei gegenüberliegende, längsseitige Wandelemente 41, 42 in die Schenkel 9, 10, 11 übergehen. An dem ersten längsseitigen Wandelement 41 des Halters 4 ist der erste Schenkel 9 und an dem gegenüberliegenden längsseitigen Wandelement 42 sind die beiden weiteren Schenkel 10, 11 ausgebildet. Durch die asymmetrische Verteilung der Schenkel ist sichergestellt, daß der Halter 4 bei der Montage in richtiger Lage in die Leiterplatte 2 eingesetzt wird (Montagecodierung). Die Wandelemente dienen dem Träger 3 als Fassung. Dabei sind die Wandelemente 41, 42 hinsichtlich ihrer Länge so gestaltet, daß sie nicht eine völlige Versteifung des Halters 4 bewirken, sondern eine gewisse elastische Verformung auch des Frontrahmens 18 gestatten, um auf diese Weise einen möglichst großen Hebelarm für die für die Schnappfunktion erforderliche Auslenkung der Schenkel 9, 10, 11 zu erzielen, so daß auch bei geringer Federungsfähigkeit des Blechmaterials die angestrebte Schnappfunktion möglich ist. Diesem Ziel dienen auch zur Versteifung der Schenkel 9, 10, 11 vorgesehene Sicken 43, 44, 45.
  • Die Schenkel 9, 10, 11 weisen die Zungen 15, 16, 17 übergreifende und das Anzeigeelement 5 an der Leiterplatte 2 halternde Ausnehmungen 46, 47, 48 auf, wobei jeweils ein dem Anzeigeelement 5 abgewandter Rand der Ausnehmungen 46, 47, 48 an der dem Anzeigeelement 5 abgewandten Rückseite der Zungen 15, 16, 17 anliegt. Stirnseitig sind die Schenkel 9, 10, 11 mit Abwinkelungen 58, 59, 60 versehen, um eine Gleitschuhwirkung bezüglich am Träger 3 ausgebildeter und der Auslenkung der Schenkel 9, 10, 11 dienender seitlicher Ansätze mit keilförmigen Konturen zu erzielen. Die Ansätze bestehen jeweils aus einer Rampe 49, 50, 51 und einem Fuß 52, 53, 54, der im wesentlichen der Breite der jeweiligen Zunge 15, 16, 17 entspricht.
  • Das Maß zwischen den Stirnflächen der Zungen 15, 16, 17 ist größer als der gegenseitige Abstand der Schenkel 9, 10, 11 im entspannten Zustand und das stirnseitige Maß zwischen den Füßen 52, 53, 54 entspricht im wesentlichen dem der Zungen 15, 16, 17. Zweckmäßigerweise sind die am Träger 3 angeformten Füße 52, 53, 54 derart gestaltet, daß, was nicht näher bezeichnet ist, an ihnen die Standflächen des Trägers 3 auf der Leiterplatte 2 ausgebildet sind und somit eine stabile 3-Punkt-Auflage des Anzeigemoduls 1 gegeben ist. Die in den Schenkeln 9, 10, 11 des Halters 4 freigesparten Öffnungen 46, 47, 48 sind für den Durchtritt der Zungen 15, 16, 17, der Füße 52, 53, 54 sowie der Rampen 49, 50, 51 ausgebildet.
  • Die in 5 gezeigte Ausführungsform, bei der die Schenkel 9, 10, 11 des Halters 4 stirnseitig jeweils mit einem Schlitz 55, 56, 57 versehen sind, ermöglicht zusätzliches Schränken der durch das Schlitzen entstandenen Schenkellappen. Durch den lediglich schmalen Schlitz ist dabei ein einfaches Verschränken der zwei nebeneinanderliegenden Schenkellappen zum Beispiel durch Umbiegen mittels eines quer zur Erstreckungsrichtung der Schenkellappen auf diese gestoßenen Keils oder Stempels möglich.

Claims (16)

  1. Anzeigemodul, insbesondere für ein Fahrzeug, mit einem ein Anzeigeelement (5) übergreifenden und an einer Trägerplatte (Leiterplatte 2) befestigenden Halter (4), wobei der Halter (4) mit einem Schenkel (9; 10; 11) in eine Ausnehmung (46; 47; 48) der Trägerplatte (Leiterplatte 2) einfassend mit dieser verbunden ist, wobei die Ausnehmung (12; 13; 14) der Trägerplatte (Leiterplatte 2) eine vorspringende Zunge (15; 16; 17) und der Schenkel (9; 10; 11) des Halters (4) eine die Zunge (15; 16; 17) übergreifende und das Anzeigeelement (5) an der Trägerplatte (Leiterplatte 2) halternde Ausnehmung (46; 47; 48) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Anzeigeelement (5) und Trägerplatte (Leiterplatte 2) ein das Anzeigeelement (5) auf der Trägerplatte (Leiterplatte 2) abstützender Träger (3) angeordnet ist, der einen seitlich vorspringenden, mit der Zunge (15; 16; 17) der Ausnehmung (12; 13; 14) der Trägerplatte (Leiterplatte 2) korrespondierenden Ansatz aufweist.
  2. Anzeigemodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Ausnehmung (46; 47; 48) des Schenkels (9; 10; 11) des Halters (4) den Ansatz des Trägers (3) übergreift.
  3. Anzeigemodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Ansatz des Trägers (3) zur Trägerplatte (Leiterplatte 2) hin keilförmig erweitert.
  4. Anzeigemodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der keilförmige Ansatz eine Rampe (49; 50; 51) bildet, welche in einen in etwa der Breite der korrespondierenden Zunge (15, 16; 17) entsprechenden, auf der Trägerplatte (Leiterplatte 2) aufstehenden Fuß (52; 53; 54) übergeht.
  5. Anzeigemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , dass der Träger (3) eine der Anzahl der Schenkel (9; 10; 11) des Halters (4) und der zugehörigen Ausnehmungen (12; 13; 14) der Trägerplatte (Leiterplatte 2) entsprechende Anzahl von Ansätzen aufweist.
  6. Anzeigemodul, insbesondere für ein Fahrzeug, mit einem ein Anzeigeelement (5) übergreifenden und an einer Trägerplatte (Leiterplatte 2) befestigenden Halter (4), wobei der Halter (4) mit einem Schenkel (9; 10; 11) in eine Ausnehmung (46; 47; 48) der Trägerplatte (Leiterplatte 2) einfassend mit dieser verbunden ist, wobei die Ausnehmung (12; 13; 14) der Trägerplatte (Leiterplatte 2) eine vorspringende Zunge (15; 16; 17) und der Schenkel (9; 10; 11) des Halters (4) eine die Zunge (15; 16; 17) übergreifende und das Anzeigeelement (5) an der Trägerplatte (Leiterplatte 2) halternde Ausnehmung (46; 47; 48) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (9; 10; 11) eine in etwa in seiner Längsrichtung verlaufende Sicke (43; 44; 45) aufweist.
  7. Anzeigemodul, insbesondere für ein Fahrzeug, mit einem ein Anzeigeelement (5) übergreifenden und an einer Trägerplatte (Leiterplatte 2) befestigenden Halter (4), wobei der Halter (4) mit einem Schenkel (9; 10; 11) in eine Ausnehmung der Trägerplatte (Leiterplatte 2) einfassend mit dieser verbunden ist, wobei die Ausnehmung (12; 13; 14) der Trägerplatte (Leiterplatte 2) eine vorspringende Zunge (15; 16; 17) und der Schenkel (9; 10; 11) des Halters (4) eine die Zunge (15; 16; 17) übergreifende und das Anzeigeelement (5) an der Trägerplatte (Leiterplatte 2) halternde Ausnehmung (46; 47; 48) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (9; 10; 11) an seiner dem Anzeigeelement (5) abgewandten Stirnseite einen mit seiner Ausnehmung (46; 47; 48) verbundenen, die Stirnseite auftrennenden Schlitz (55; 56; 57) aufweist.
  8. Anzeigemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Anzeigeelement (5) abgewandter Rand der Ausnehmung (46; 47; 48) des Schenkels (9; 10; 11) und der dem Anzeigeelement (5) abgewandten Rückseite der Zunge (15; 16; 17) anliegt.
  9. Anzeigemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (9; 10; 11) in etwa in Erstreckungsrichtung der Zunge (15; 16; 17) federelastisch ist.
  10. Anzeigemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (4) ein gebogenes und/oder gekantetes Blech ist.
  11. Anzeigemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass der Halter (4) wenigstens zwei, an gegenüberliegenden Sei ten des Anzeigeelements (5) angeordnete, jeweils eine Zunge (15; 16; 17) einer Ausnehmung (12; 13; 14) der Trägerplatte (Leiterplatte 2) übergreifende und das Anzeigeelement (5) an der Trägerplatte (Leiterplatte 2) halternde Schenkel (9; 10; 11) aufweist.
  12. Anzeigemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (9; 10; 11) in etwa senkrecht zur Trägerplatte (Leiterplatte 2) angeordnet ist.
  13. Anzeigemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (Leiterplatte 2) eine das Anzeigeelement (5) elektrisch kontaktierende Leiterplatte (2) ist.
  14. Anzeigemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (9; 10; 11) stirnseitig eine von dem Anzeigeelement (5) weg nach außen weisende Abwinkelung (58; 59; 60) aufweist.
  15. Anzeigemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Freistellung der Zunge (15, 16; 17) in der Trägerplatte (Leiterplatte 2) die Ausnehmung (12; 13; 14) der Trägerplatte (Leiterplatte 2) U-förmig ist, wobei die Länge der Grundseite der Ausnehmung (12; 13; 14) größer ist als die Breite des der Zunge zugeordneten Schenkels (9; 10; 11) des Halters (4).
  16. Anzeigemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwi schen Anzeigeelement (5) und Trägerplatte (Leiterplatte 2) ein das Anzeigeelement (5) auf der Trägerplatte (Leiterplatte 2) abstützender Träger (3) angeordnet ist.
DE19901980A 1998-01-20 1999-01-20 Anzeigemodul Expired - Lifetime DE19901980B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901980A DE19901980B4 (de) 1998-01-20 1999-01-20 Anzeigemodul
US09/270,316 US6335864B1 (en) 1999-01-20 1999-03-16 Indicator module

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29800872.6 1998-01-20
DE29800872U DE29800872U1 (de) 1998-01-20 1998-01-20 Anordnung eines Anzeigemoduls auf einer Leiterplatte
DE19901980A DE19901980B4 (de) 1998-01-20 1999-01-20 Anzeigemodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19901980A1 DE19901980A1 (de) 1999-07-22
DE19901980B4 true DE19901980B4 (de) 2004-09-02

Family

ID=8051472

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29800872U Expired - Lifetime DE29800872U1 (de) 1998-01-20 1998-01-20 Anordnung eines Anzeigemoduls auf einer Leiterplatte
DE19901980A Expired - Lifetime DE19901980B4 (de) 1998-01-20 1999-01-20 Anzeigemodul

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29800872U Expired - Lifetime DE29800872U1 (de) 1998-01-20 1998-01-20 Anordnung eines Anzeigemoduls auf einer Leiterplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29800872U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941514A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-01 Mannesmann Vdo Ag Flüssigkristall-Anzeige
DE10018528A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-18 Mannesmann Vdo Ag Flüssigkristall-Anzeige, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102008019205B4 (de) * 2008-04-17 2010-03-25 Preh Gmbh Verbesserte Vorrichtung für eine Flüssigkeitkristallanzeige
DE102008053748B4 (de) * 2008-10-29 2020-09-17 Preh Gmbh Anzeigevorrichtung
DE102014214852A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Osram Gmbh Betriebsvorrichtung für eine Lampe und Lampe mit Betriebsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9418791U1 (de) * 1994-11-23 1995-02-16 Hüttenberger Produktionstechnik Metallverarbeitung Martin GmbH & Co. KG, 35428 Langgöns Display-Halter
DE19747288A1 (de) * 1997-10-25 1999-04-29 Bosch Gmbh Robert Einbauvorrichtung und -verfahren für eine elektrisch kontaktierbare Anzeigeeinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9418791U1 (de) * 1994-11-23 1995-02-16 Hüttenberger Produktionstechnik Metallverarbeitung Martin GmbH & Co. KG, 35428 Langgöns Display-Halter
DE19747288A1 (de) * 1997-10-25 1999-04-29 Bosch Gmbh Robert Einbauvorrichtung und -verfahren für eine elektrisch kontaktierbare Anzeigeeinrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Abstract 08262988A *
JP-Abstract 1-222291 A *

Also Published As

Publication number Publication date
DE29800872U1 (de) 1999-05-20
DE19901980A1 (de) 1999-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4110503C2 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Displays von Datenverarbeitungseinrichtungen
EP0730785B1 (de) Anschlussklemme für elektrische installationen
EP2377203B1 (de) Klemmfeder für eine federkraftklemme
DE10006530A1 (de) Antennenfeder
DE10340571B3 (de) Klemme zum Halten von flachen Gegenständen
DE10150045B4 (de) Anschlussleiste
DE3828277C2 (de) An einer Tragschiene anbringbare Schalteinheit mit zwei elektromagnetischen Kontakteinrichtungen
EP1763109B1 (de) Kontakthalteklammer zur Montage an einer Stromschiene und Kontakthalteanordnung aus diesen
DE3447135A1 (de) Schraubenlose anschluss- und verbindungsklemme fuer elektrische leitungen
EP0949720B1 (de) Leiterplatte mit einem Kupplungselement einer Steckvorrichtung
DE19901980B4 (de) Anzeigemodul
DE102006061308A1 (de) Halterung
EP0709922B1 (de) Kontaktorgan für elektrische Steckverbindungen
EP0780923A2 (de) Klemme zum Verbinden eines Leiterendes mit einem Kontakt
WO1999030395A1 (de) Bodenblechbefestigung für einen schaltschrank
EP0655173B1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines motors mit wenigstens zwei elektrischen leiterbahnen
DE102005046053B4 (de) Elektrische Vorrichtung mit einer Leiterplatte und einem Bauteil
EP1462808B1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Stromzähler
EP0424806B1 (de) Anordnung zum Fixieren eines mechanischen und/oder elektrischen Verbindungselementes, insbesondere einer Kontaktfeder
DE3433822A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE10102453A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines steckbar mit dem Gehäuse verbindbaren Bauteils
EP1182735A2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE9310630U1 (de) An einer Montagefläche befestigtes elektrisches Gerät
DE10159063A1 (de) Vorrichtung zur lagerichtigen Befestigung einer Leiterplatte
EP1763107B1 (de) Anschlussklemme mit einem Isoliergehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right