DE29800020U1 - Fangleinenbeutel oder anderer Beutel zur Aufbewahrung von Seilen, die vom Feuerwehrpersonal mitgeführt werden - Google Patents
Fangleinenbeutel oder anderer Beutel zur Aufbewahrung von Seilen, die vom Feuerwehrpersonal mitgeführt werdenInfo
- Publication number
- DE29800020U1 DE29800020U1 DE29800020U DE29800020U DE29800020U1 DE 29800020 U1 DE29800020 U1 DE 29800020U1 DE 29800020 U DE29800020 U DE 29800020U DE 29800020 U DE29800020 U DE 29800020U DE 29800020 U1 DE29800020 U1 DE 29800020U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bag
- flap
- bags
- closed
- safety line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 2
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C8/00—Hand tools or accessories specially adapted for fire-fighting, e.g. tool boxes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
Description
Seilen (im folgenden Fangleine genannt), die vom Feuerwehrpersonal mitgefühlt werden.
Der im Schutzanspuch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, daß ein Fangleinenbeutel
herkömmlicher Bauart im Einsatz, d.h. bei beabsichtigtem Zugriff auf die Fangleine geöffnet werden
muß. Dieses Öffnen kann in besonderen Einsatzsituationen zu zeitaufwendig sein oder mit
Schutzbekleidung wie Handschuhen bzw. unter Verwendung von nur einer Hand nicht oder nur schlecht
möglich sein.
Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 ausgeführten Merkmalen gelöst.
Für das "Stopfen", d.h. das Befüllen des Fangleinenbeutels nach Schutzanspruch 1 wird der
Fangleinenbeutel geöffnet, das "Auslaufen", d.h. das Herausziehen der Fangleine aus dem
Fangleinenbeutel kann bei geschlossenem Fangleinenbeutel erfolgen. Das Loch ist zu diesem Zwecke
geschaffen und nicht zu verwechseln mit einem Loch, welches ungeplant durch einen unzureichenden
Schließmechanismuß des Beutels entsteht. Nach dem Stopfen der Fangleine in den Fangleinenbeutel,
also nach der Vorbereitung des Beutels und der Leine für den Einsatz, befindet sich der längste Teil der
Fangleine in dem Fangleinenbeutel, ein Ende ragt durch das Loch aus dem Fangleinenbeutel. Im Falle
der Fangleine nach DIN 14920 ist es das Ende, welches mit einem Knebel verbunden ist. Dieses Ende,
welches aus dem Fangleinenbeutel herausragt, kann mit einer weiteren Sicherung versehen sein - muß
es aber nicht.
Der im Schutzanspruch 2 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, daß das
Feuerwehrpersonal im Einsatz entweder auf ein loses Ende der Fangleine zugreifen muß oder auf den
Fangleinenbeutel. Im allgemeinen ist ein Ende der Fangleine mit dem Fangleinenbeutel lösbar verbunden.
Wird auf das lose Ende der Fangleine zugegriffen, um z.B. den zurückgelegten Weg in verrauchten
Gebäuden zu markieren, verbleibt der Fangleinenbeutel beim Personal. Wird auf den Fangleinenbeutel
zugegriffen, um ihn in seiner Eigenschaft als Gewicht über Distanz zu werfen, verbleibt das lose Ende
beim Feuerwehrpersonat. Bei dem Ausrüstungsverbund Fangleinenbeutel und Fangleine herkömmlicher
Bauart ist bislang die Aufbewahrung des beim Personal verbleibenden Teils aus ergonomischer Sicht
unzureichend gelöst. D.h. der Fangleinenbeutel, bzw. das Ende der Fangleine muß häufig in der Hand
gehalten werden oder ihr Verbleib anderweitig organisiert werden.
Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 2 ausgeführten Merkmalen gelöst.
Meike Noster
Groppenbrucherstr. 15 44359 Dortmund
Groppenbrucherstr. 15 44359 Dortmund
Dietmar Schmid
lmmestr. 54
45127 Essen
lmmestr. 54
45127 Essen
Harald Steber Steelerstr. 111 45139 Essen
Der Fangleinenbeutel und das lose Ende der Fangleine können an Kleidungsstücken wie Jacken,
Gürtel, Hosen o.a. oder Ausrüstungsgegenständen wie Feuerwehrsicherheitsgurten o.a. befestigt sein.
Eine separate Befestigung, die auch separat lösbar ist, des Fangleinenbeutels einerseits und des losen
Endes der Fangleine andererseits, ermöglicht den Zugriff auf die Fangleine, während der
Fangleinenbeutel am Personal befestigt bleibt oder den Zugriff auf den Fangleinenbeutel, während das
Ende der Fangleine am Personal befestigt bleibt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung des Schutzanspruches 1 bis 2 ist im Schutzanspruch 3
(die Klappe des Fangleinenbeutels, die nicht nur die öffnung des Beutels verschließen kann, sondern
auch noch über den Rand der Beutelöffnung gezogen wird, die aber ein Loch frei läßt) angegeben.
Die Weiterbildung nach Schutzanspruch 3 verhindert einen teilweisen oder ganzen Austritt der
Fangleine aus dem geschlossenen Fangleinenbeutel an einer nicht dafür vorgesehenen Stelle. Der
Austritt ist durch das Loch vorgesehen, welches nicht mit dem selben Verschlußmechanismus wie die
öffnung verschlossen wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung des Schutzanspruches 1 bis 3 ist im Schutzanspruch 4
(die Verbindung des Loches und der öffnung; und die Beschreibung des Bandes, welches den gemeinsamen
Rand des Loches und der Öffnung in geschlossenem Zustand des Beutels positioniert) angegeben.
Die Weiterbildung nach Schutzanspruch 4 ermöglicht ein einfaches "Stopfen" des geöffneten
Fangleinenbeutels und ein einfaches Durchziehen des losen Fangleinenendes durch das Loch:
Entsprechend einiger denkbarer Bauarten des Fangleinenbeutels kann der gemeinsame Rand der Öffnung
und des Loches sehr lang oder verwunden sein und bleibt deshalb nicht in seiner idealen Position.
Ein unzureichendes Schließen des Fangleinenbeutels kann die Folge sein. Die Verbindung einer Stelle
des Randes, die besonders (eicht die Position verliert, mit der Klappe, löst dieses Problem. Damit die
Klappe trotzdem gänzlich zu öffnen ist, geschieht diese Positionierung über ein Band, daß an dieser
Stelle des Randes, die leicht die Position verliert, befestigt ist. Dieses Band wird durch eine Schlaufe in
der Klappe gezogen und dann mit der Klappe verbunden. Der Abstand zwischen der Schlaufe einerseits
und der Verbindung des Bandes mit der Klappe andererseits ist nicht immer der gleiche.
Ist dieser Abstand maximal, ist das Band gestrafft, und der Rand der öffnung und des Loches ist gut
positioniert; ist dieser Abstand minimal, ist das Band locker, der Rand der öffnung und des Loches ist
nicht positioniert und die Einheit von Loch und öffnung kann geweitet werden.
Wenn der Fangleinenbeutel geschlossen ist, ist dieser Abstand maximal, da die Klappe dann gestrafft
ist. Dieser Abstand kann bei geöffnetem Zustand des Fangleinenbeutels aufgrund der Flexibilität des
Klappenmaterials minimal sein. Durch diese Konstruktion wird ein Weiten der öffnung und des Loches
in geöffneten Zustand des Fangleinenbeutels möglich.
Die lösbare Verbindung der Klappe mit dem Beutel kann z.B. ein Druckknopf, ein Klettverschluß, ein
Drehverschluß o.a. sein.
Meike Noster Dietmar Schmid Harald Steber
Groppenbrucherstr. 15 lmmestr. 54 Steelerstr. 111
44359 Dortmund 45127 Essen 45139 Essen
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung des Schutzanspruches 1 bis 4 ist im Schutzanspruch 5 Qe
ein Band ist an zwei voneinander entfernten Stellen am Fangleinenbeutel befestigt und führt zu einer
lösbaren Verbindung mit dem Beckengurt; das längere Band kann zwischen seiner Befestigung am
Fangleinenbeutel und der lösbaren Verbindung durch eine am Beckengurt befestigte Schlaufe gezogen
werden) angegeben.
Die Weiterbildung nach Schutzanspruch 5 ermöglicht ein Lösen des Fangleinenbeutels durch das
Entriegeln oder das Entsichern an nur einer Stelle des Beckengurtes, obwohl der Fangleinenbeutel an
zwei Stellen am Beckengurt gehalten wird. Die zwei Stellen am Beckengurt sind zum einen die lösbare
Verbindung und zum anderen die Schlaufe, durch die das längere Band gezogen werden kann. Die
Bänder stellen die Verbindung zwischen diesen Stellen und dem Fangleinenbeutel dar. Die Bänder können
z.B. aus Textilien, Leder, Kunststoff o.a. bestehen, die lösbare Verbindung z.B. aus einem
Druckknopf, Drehverschluß, Splint o.a.. Das lange Band kann in der Weise gestaltet sein, daß das
Aufbringen der Kraft, die zum Lösen dieser Verbindung notwendig ist, nicht an diesem eingeleitet werden
kann.
Claims (5)
1. Fangleinenbeutel oder andere Beutel (im folgenden Fangleinenbeutel genannt) zur Aufbewahrung
von Seilen (im folgenden Fangleine genannt), die vom Feuerwehrpersonal mitgeführt werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß dessen Gestaltung in geschlossenem Zustand ein Loch (im folgenden nur Loch genannt) vorsieht,
durch welches die Fangleine hindurchgeführt werden kann.
2. Fangleinenbeutel oder andere Beutel zur Aufbewahrung von Seilen, die vom Feuerwehrpersonal mitgeführt
werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß er in der Weise am Feuerwehrpersonal befestigt werden kann, daß ein loses Ende der Fangleine
und der Fangleinenbeutel separat am Feuerwehrpersonal befestigt sind, und daß die Befestigung des
losen Endes der Fangleine am Personal und die des Fangleinenbeutels am Personal separat lösbar
sind. '
3. Fangleinenbeutel oder andere Beutel zur Aufbewahrung von Seilen, die vom Feuerwehrpersonal mitgeführt
werden, nach einem der Schutzansprüche 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Fangleinenbeutel mit einer Klappe geschlossen werden kann, die in geschlossenem Zustand
nicht nur die Öffnung des Beutels bedeckt, sondern auch noch einige Zentimeter der Seitenteile des
Fangleinenbeutels, die an die Öffnung des Beutels anschließen, jedoch nicht unlösbar mit der Klappe
verbunden sind,
und daß der Fangleinenbeutel in geschlossenem Zustand ein Loch hat, welches mindestens so groß ist
wie der Durchmesser der Fangleine, und daß dieses Loch nicht von der oben genannten Klappe
bedeckt wird.
4. Fangleinenbeutel oder andere Beutel zur Aufbewahrung von Seiten, die vom Feuerwehrpersonal mitgeführt
werden, nach einem der Schutzansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die mit der Klappe verschließbare Öffnung des Beutels (im folgenden nur Öffnung genannt) und das
mit der selben Klappe nicht verschließbare Loch für den Auslaß der Fangleine in der Art gestaltet sind,
daß die eine Seite des Beutels mit der Klappe fest verbunden ist, daß auf einer nicht mit der Klappe verbundenen Seite des Beutels die Klappe am Beutel lösbar verschlossen
werden kann,
daß sich das Loch an einer Seite des Beutels befindet, die nicht mit der Klappe fest verbunden ist und
es eine Erweiterung der Öffnung darstellt,daß das Loch und die Öffnung also einen gemeinsamen Rand
haben,
daß an dem gemeinsamen Rand auf der der festen Klappenbefestigung abgewandten Seite dort, wo
Loch und Öffnung aufeinander treffen ein Band befestigt ist (Anfang des Bandes),
daß das Band im weiteren Verlauf durch eine Schlaufe oder ejne öse an der Innenseite der Klappe
Meike Noster
Groppenbrucherstr. 15 44359 Dortmund
Groppenbrucherstr. 15 44359 Dortmund
Dietmar Schmid lmmestr. 54 45127 Essen
Harald Steber Steelerstr. 111 45139 Essen
geführt wird, wobei die Schlaufe oder die Öse in geschlossenem Zustand des Beutels nahe der
Befestigung des Bandes am Rand ist, wobei das Band (Ende des Bandes) bei geschlossenem Zustand
des Beutels einige Zentimeter von der Schlaufe entfernt an der Klappe befestigt ist und das Band beim
Schließen des Beutels gestrafft wird.
5. Fangleinenbeutel oder andere Beutel zur Aufbewahrung von Seilen, die vom Feuerwehrpersonal mitgeführt
werden, nach einem der Schutzansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Fangleinenbeutel am die Person nahezu horizontal· umlaufenden Teil des Haltegurtes,
Abseilgurtes oder Abseilgeschirrs (im folgenden Beckengurt genannt) in der Weise befestigt werden
kann, daß der Fangleinenbeutel an zwei voneinander entfernten Steifen am Beckengurt befestigt ist,
wobei die Stellen die zur Befestigung dienen soweit voneinander entfernt sind,
daß der Fangleinenbeutel, solange er am Beckengurt befestigt ist, in seiner Lage und Position mit dem
Beckengurt gekoppelt ist, wobei gekoppelt in diesem Sinne heißt, daß ein Verschieben von nicht mehr
als 7 cm in eine beliebige Richtung oder im normalen Einsatz eine Abweichung der Lage des
Fangleinenbeutels zu seiner Idealposition am Beckengurt von nicht mehr als 45° in jede Richtung möglich
ist,
daß die lösbare Befestigung des Fangleinenbeutels am Beckengurt in der Weise gestaltet ist,
daß am Fangleinenbeutel an zwei Stellen, die eine Kopplung im oben genannten Sinne zulassen, je ein
Band aus flexiblem Material befestigt ist,
daß diese Bänder unterschiedliche Längen haben,
daß diese Bänder unterschiedliche Längen haben,
daß beide Bänder an genau der selben Stelle und mit genau dem selben Mechanismus (im weiteren
Verbindungsmechanismus genannt) mit dem Beckengurt lösbar verbunden werden können,
daß das längere Band zwischen seiner Befestigung am Fangleinenbeutel und der lösbaren Verbindung
durch eine Schlaufe gezogen werden kann,
daß diese Schlaufe am Beckengurt befestigt ist,
daß diese Schlaufe am Beckengurt befestigt ist,
daß diese Schlaufe so weit vom Verbindungsmechanismus entfernt ist, daß eine Kopplung im oben
genannten Sinne möglich ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29800020U DE29800020U1 (de) | 1998-01-02 | 1998-01-02 | Fangleinenbeutel oder anderer Beutel zur Aufbewahrung von Seilen, die vom Feuerwehrpersonal mitgeführt werden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29800020U DE29800020U1 (de) | 1998-01-02 | 1998-01-02 | Fangleinenbeutel oder anderer Beutel zur Aufbewahrung von Seilen, die vom Feuerwehrpersonal mitgeführt werden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29800020U1 true DE29800020U1 (de) | 1998-05-14 |
Family
ID=8050886
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29800020U Expired - Lifetime DE29800020U1 (de) | 1998-01-02 | 1998-01-02 | Fangleinenbeutel oder anderer Beutel zur Aufbewahrung von Seilen, die vom Feuerwehrpersonal mitgeführt werden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29800020U1 (de) |
-
1998
- 1998-01-02 DE DE29800020U patent/DE29800020U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1379364B1 (de) | Am körper einer person tragbare werkzeugtasche | |
DE19754121B4 (de) | Mehrzweckclip | |
DE69809874T2 (de) | Sportschuh mit integrierter Klemmvorrichtung für Schnürsenkel | |
DE69503978T2 (de) | Schwimmflosse mit Schnalle zur Befestigung des Fersenbandes | |
DE102007043577B4 (de) | Selbstrettungsgurt | |
DE102011084685B4 (de) | Bekleidungsstück | |
DE29800020U1 (de) | Fangleinenbeutel oder anderer Beutel zur Aufbewahrung von Seilen, die vom Feuerwehrpersonal mitgeführt werden | |
DE202009017918U1 (de) | Tasche | |
DE102019001527A1 (de) | Integriertes Rettungssystem für Feuerwehrüberjacke | |
DE4216595C1 (de) | Diebstahlssicherung für bewegliche Gegenstände | |
DE20312463U1 (de) | Halterung für den Transport eines länglichen Gegenstandes | |
DE3543176C1 (en) | Closure for the entrance and exit hatches of life-rafts and the like | |
DE102020006751A1 (de) | Tasche zum Tragen eines Patronengurtes | |
DE7537072U (de) | ||
DE202005018744U1 (de) | Tasche, insbesondere Holster zur Aufnahme von für Rettungskräfte bestimmten Ausrüstungsgegenständen | |
DE19751259C1 (de) | Messer mit Tragevorrichtung | |
DE2732792C2 (de) | Nierenschutzgürtel für Motorradfahrer | |
DE202019001051U1 (de) | Integriertes Rettungssystem für Feuerwehrüberjacken | |
DE29901502U1 (de) | Schutzhandschuh | |
DE8807641U1 (de) | Kameratasche | |
DE102021203399A1 (de) | Vorrichtung zum Führen eines Tieres mit doppelter Absicherung | |
AT134435B (de) | Traggriff. | |
DE20202288U1 (de) | Feuerwehrleinenbeutel | |
DE9109536U1 (de) | Schultertasche | |
DE20211715U1 (de) | Umhängeband (Lanyard) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980625 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010917 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20041005 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20060801 |