DE297863C - - Google Patents

Info

Publication number
DE297863C
DE297863C DENDAT297863D DE297863DA DE297863C DE 297863 C DE297863 C DE 297863C DE NDAT297863 D DENDAT297863 D DE NDAT297863D DE 297863D A DE297863D A DE 297863DA DE 297863 C DE297863 C DE 297863C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
lock
axis
rotatable
locking bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT297863D
Other languages
English (en)
Publication of DE297863C publication Critical patent/DE297863C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Schließkloben für elektrisch zu öffnende Schlösser, welche aus zwei drehbaren Teilen bestehen, von denen der eine Teil beim Zumachen der Tür ausweicht, während der andere, durch die elektromagnetische Sperrung festgestellte, sich beim Zumachen der Tür relativ zum anderen Teil des Schließklobens nicht drehen kann, sind bekannt.
Die Erfindung betrifft einen Schließkloben ίο solcher Art, bei welchem das Neue darin besteht, daß die beiden Teile- des Schließklobens gehäuseartig ineinander gelagert und um eine im Mittel der ersteren angeordnete Achse drehbar sind. -Auf diese Weise werden neben einer gedrängten Bauart in erster Linie kleinere Drehbewegungen der beiden Teile und damit eine bequemere Lagerung derselben im Türholz erreicht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Schließklobens dargestellt, und zeigt; Fig. ι denselben bei geschlossener,
Fig. 2 bei sich öffnender,
Fig. 3 bei sich schließender Tür.
Fig. 4 zeigt den Schließkloben in der Ansieht.
Der Schließkloben besteht aus dem massiven Teil a, um den der zweite Teil b herumgreift. Beide sind drehbar um die an a angebrachte Achse c. Außerdem ist der Teil b für sich drehbar um die Achse d. Durch Viertelkreisschlitze in den beiden wagerechten Flächen von b tritt die Achse c von α durch und wird die Eigenbewegung des Teiles b um die Achse d ermöglicht. Der Teil α trägt den Ansatz e, welcher von der Sperrung f gehalten wird. An der Vorderkante von b ist die Laufrolle g angebracht. Die Schloßfalle h des am Türflügel angebrachten Schlosses k greift hinter die Rolle g des Teiles b. Die Feder i hält den Teil b in der Anfangsstellung fest.
Der Teil b kann einem starken Zug nicht nachgeben, da die Kraftrichtung in der Schließlage nach Fig. 1 durch die Achse d geht, die selbst aber durch die Sperrung e, f festgehalten wird. Erst wenn durch Zurückziehen der Sperrung f der Anschlag e frei wird, kann sich der Teil b gemeinsam mit dem Teil α um die Achse c drehen und/ so die Schloßfalle h freigeben (Fig. 2). Durch eine beliebig angeordnete Feder werden beide Teile wieder in die Anfangsstellung gebracht. Beim Schließen der Tür übt die abgeschrägte Fläche von h auf die Gleitrolle g des Teiles b einen seitlichen Druck aus, durch welchen letztere um die Achse d gedreht wird. Beim vollkommenen Schließen der Tür legt sich der Teil b unter dem Druck der Feder i wieder vor (Fig. 3).
Es kann somit die offene Tür jederzeit von Hand oder mittels Türschließers zuverlässig geschlossen werden, doch kann sie nie eher geöffnet werden, bevor nicht die Sperrung f ausgelöst wurde, was aus der Ferne sowohl mechanisch (durch Drahtzug o. dgl.) als auch elektrisch bewerkstelligt werden kann.
Die Vorteile dieser Erfindung sind folgende:
Die einfache Konstruktion bedingt billige Herstellungskosten, der Schließkloben arbeitet unbedingt sicher, die Tür schließt sich sehr
leicht, die einzig dabei auftretende Reibung ist eine rollende, wegen des ausweichenden und wieder einschnappenden Schließklobens ist irgendwelche Kraftanstrengung beim Öffnen der Tür unnötig, ein leichter Zug genügt. Infolge der Nachgiebigkeit und Ausweichens des Schließklobens und der Falle wird das Schloß geschont, h kann aber auch ein gewöhnlicher Schloßriegel sein, der mittels Schlüssels gesperrt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schließkloben für aus der Ferne zu öffnende Schlösser, bestehend aus zwei drehbaren Teilen, von denen der eine beim Zumachen der Tür ausweicht und der andere feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß beide Teile ineinander gelagert und um eine im Mittel angeordnete Achse (c) drehbar sind. .
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT297863D Active DE297863C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE297863C true DE297863C (de)

Family

ID=552129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT297863D Active DE297863C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE297863C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040167591A1 (en) * 2003-02-21 2004-08-26 Brown John N. Sun bathing and sauna assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040167591A1 (en) * 2003-02-21 2004-08-26 Brown John N. Sun bathing and sauna assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0941392B1 (de) In eingeschwenktem zustand sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl.
EP2562338B1 (de) Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE297863C (de)
DE2721979A1 (de) Gabelfallenschloss fuer insbesondere traktoren
DE102012103612A1 (de) Türöffner
EP1076148A2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Schiebetür
DE825221C (de) Schlossfallenverriegelung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtuerschloesser
DE202015101470U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Waren und/oder wenigstens einer Brief-, Paket- und/oder Warensendung sowie Schließeinrichtung
DE342584C (de)
DE2811664C2 (de)
DE102005019121B3 (de) Schließ- und Verriegelungseinrichtung für ein Türschloß in einem schwenkbaren Abschlußelement für eine Öffnung in einer einen Raumkörper umschließenden Wandung
DE102020115506A1 (de) Verschlusseinheit für eine Schiebetür
DE1921037A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Verriegeln der Nuss in Einsteckschloessern
DE109090C (de)
EP0498025A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE112474C (de)
DE263535C (de)
DE220468C (de)
DE19903373A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE41789C (de) Schliefsbarer Ruderverschlufs für Thüren, Fenster, Thore, Schubladen und dergl
DE65853C (de) Sicherheitsthürschlofs
DE244081C (de)
DE202023107341U1 (de) Schloss mit Schwenkriegel
DE156754C (de)
DE334823C (de) Selbsttaetige, in der Schliesslage durch Feder gesicherte Verriegelungsvorrichtung fuer zweifluegelige Tueren von Schraenken und anderen Gegenstaenden