DE297247C - - Google Patents

Info

Publication number
DE297247C
DE297247C DE1915297247D DE297247DA DE297247C DE 297247 C DE297247 C DE 297247C DE 1915297247 D DE1915297247 D DE 1915297247D DE 297247D A DE297247D A DE 297247DA DE 297247 C DE297247 C DE 297247C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat conductor
housing
conductor groups
another
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1915297247D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE297247C publication Critical patent/DE297247C/de
Application filed filed Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R23/00Transducers other than those covered by groups H04R9/00 - H04R21/00
    • H04R23/002Transducers other than those covered by groups H04R9/00 - H04R21/00 using electrothermic-effect transducer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vi 297247 KLASSE 21 a. GRUPPE
THERMO-TELEPHOON MAATSCHAPPY
in UTRECHT, Holland.
Patentiert im Deutschen Reiche vom II. Februar 1915 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Aufbau für thermische Telephone mit in einem gemeinsamen Gehäuse aneinandergereihten und untereinander leitend verbundenen Hitzleitergruppen, wobei die Möglichkeit besteht, die Stärke der Lautwiedergabe nach Bedarf zu regeln. Erfindungsgemäß werden die an eine gemeinsame Schallkammer angeschlossenen Hitzorgane unter Einschaltung von abstandbildenden Zwischenstücken in ein rohrförmiges Gehäuse auswechselbar eingesetzt und mit untereinander lösbaren elektrischen Verbindungsgliedern versehen. Die Anzahl der auf diese Weise lösbar miteinander vereinigten Hitzleitergruppen ist dem Bedürfnis der das Telephon benutzenden Person entsprechend zu wählen. Vermöge dieser Einrichtung kann der Ohrenarzt seinen Patienten eine Hörvorrichtung genau so verschreiben, wie ein Augenarzt seinen Patienten eine Brille mit bestimmten Gläsern vorschreibt.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung in senkrechtem Schnitt mit teilweiser Ansicht in vergrößertem Maßstabe veranschaulicht.
Ein rohrförmiges Gehäuse 1, das an beiden Enden durch mittels Gewinde einschraubbare, kappen- oder stopfenartige Deckel 2 und 3 abgeschlossen ist, enthält die auf Trägern 4 in geeigneter Weise befestigten, übereinanderliegenden Hitzleitergruppen 5. Die der inneren Querschnittsform des Gehäuses 1 angepaßten Träger 4 sind lose in das Gehäuse 1 eingesetzt und werden durch auswechselbare Zwischenringe 6 in dem nötigen Abstand voneinander gehalten. Zum Durchgang der Schallwellen sind die Träger 4, mit Ausnahme des untersten, je mit. einer zweckmäßig in der Mitte angeordneten Schallöffnung 7 versehen. Der obere Deckel 2 schließt die äußere Schallkammer 8 · ab. Die der Schallkammer 8 benachbarte Hitzleitergruppe 5 ist durch eine nach innen offene, ringförmige Schutzhaube 9 abgedeckt, deren Innenwand der Gestalt der bogenförmigen Hitzleiter entsprechend gewölbt ist. Außer der mittleren Schallöffnung 10 kann die Schutzhaube *auch noch in ihrem oberen Teil mit Schallöffnungen 11 versehen sein, die nach der Schallkammer 8 führen.
Die übereinanderliegenden Hitzleitergruppen 5 werden dadurch in dem Gehäuse 1 unverrückbar zusammengehalten, daß sich gegen die obere Fläche der bündig auf dem obersten Träger 4 liegenden Schutzhaube 9 der innere Rand des Deckels 2 legt, während gegen den untersten, den darüberliegenden Träger 4 abstützenden Ring 6 ein Scheibenring 12 anliegt, der durch den Schraubdeckel 3 angepreßt werden kann. .
Die Stromzuleitungen 13, 14 sind durch die mittlere Öffnung 15 des Deckels 3 und den Scheibenring 12 hindurchgeführt. Die Anschlußenden der Leitungen 13-, 14 sind mit
hohlen Kontaktstiften 16, 17 verbunden, die in den untersten Träger 4 eingesetzt sind. Von oben greifen die Steckstifte 18, 19 des darüberliegenden Trägers 4 in die Bohrungen der hohlen Kontaktstifte 16, 17 ein, wodurch die leitende Verbindung zwischen den beiden untersten Hitzleitergruppen hergestellt wird. In derselben Weise sind die übrigen Hitzleitergruppen 5 untereinander elektrisch verbunden.
Bei der dargestellten Einrichtung ist das obere Ende des Deckels 2 mit einem Anschlußstutzen 20 für eine Schlauchleitung 21 versehen, die zu einem in den Gehörga.ng einführbaren Schalltrichter 22 führt. Die Anordnung kann auch so getroffen sein, daß der Deckel 2 selbst als Schalltrichter ausgebildet ist.
Der beschriebene Aufbau der in einem gemeinsamen Gehäuse über- oder nebeneinanderliegenden Hitzleitergruppen ermöglicht, die Anzahl der Hitzleiter entsprechend dem jeweiligen Bedürfnis des Benutzers des Telephons leicht zu ändern.
Durch die sich der Gestalt der bogenförmigen Hitzleiter anpassende, der äußeren Schallkammer 8 benachbarte Haube 9 wird nicht nur eine günstige Fortleitung der Schallwellen der obersten Hitzleitergruppe 5 erzielt, sondern auch der ganze Aufbau der Hitzleiter gegen das Eindringen von Staub- und Schmutzteilen * o. dgl. durch die Öffnung des Deckels 2 nach Möglichkeit geschützt.
Die Form und Ausgestaltung der Hitzleiter sowie deren Befestigung auf ihrem Träger ist für die Erfindung belanglos. Die Hitzleitergruppen können entweder in Hintereinander- oder Parallelschaltung oder in gemischter Schaltung angeordnet sein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Aufbau für thermische Telephone mit in . einem gemeinsamen Gehäuse aneinandergereihten und untereinander leitend verbundenen Hitzleitergruppen, dadurch gekennzeichnet, daß die an eine gemeinsame Schallkammer (8) angeschlossenen Hitzorgane (4, 5) unter Einschaltung von abstandbildenden Zwischenstücken (6) in ein rohrförmiges Gehäuse (1) auswechselbar eingesetzt und mit untereinander lösbaren elekirischen Verbindungsgliedern (16, 17, 18, 19) versehen sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen,
DE1915297247D 1915-02-10 1915-02-10 Expired - Lifetime DE297247C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE297247T 1915-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE297247C true DE297247C (de)

Family

ID=32668493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1915297247D Expired - Lifetime DE297247C (de) 1915-02-10 1915-02-10

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE297247C (de)
FR (1) FR480857A (de)
GB (1) GB191505836A (de)
NL (1) NL4051C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6602956B2 (ja) 2015-08-25 2019-11-06 ヘラマンタイトン コーポレイション 止まり穴マウント

Also Published As

Publication number Publication date
NL4051C (de)
FR480857A (fr) 1916-10-04
GB191505836A (en) 1916-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE297247C (de)
DE1228669B (de) Fernsprechgeraet
DE1487437B2 (de) Fernsprechgeraet
DE612628C (de) Fernsprechhandapparat mit Nummernschalter
DE2943374C2 (de) Telefon-Handapparat für ein Funkgerät für den mobilen Einsatz
DE2149192A1 (de) Kondensatormikrophon
DE2155487C3 (de) Telefongerät
DE587373C (de) Druckknopfschalter zur Betaetigung mehrerer elektrischer Stromkreise
DE305716C (de)
DE2105502C3 (de) Batteriebetriebenes Spielzeugtelefon
DE831897C (de) Elektrisch zu betreibende Kaffeemaschine
DE871476C (de) Buerste fuer elektrische Kleinstmaschinen od. dgl.
DE406035C (de) Gespraechszaehler fuer Fernsprechaemter
DE737071C (de) Ansatzstueck fuer ein Fernsprechgeraet
DE640466C (de) Doppelwandiges Kabelabschlussgeraet fuer Fernmeldekabel
CH212297A (de) Telephonapparat für mehrere Personen.
AT152133B (de) Kombinationsmetall für zahntechnische Zwecke.
DE608077C (de) Fernsprechhandapparat mit darin eingebautem Nummernschalter
CH235673A (de) Fernsprechstation.
DE573874C (de) Anordnung fuer Mikrophone
DE1240132B (de) Fernsprechstation mit Auswahltasten
AT118025B (de) Wahlscheibe für Selbstanschluß-Fernsprechanlagen.
DE928412C (de) Aufputz-Installationsgeraet
DE492140C (de) Einrichtung zum Fernsprechen in Vierdrahtschaltung
AT100533B (de) Schaltung für Heizapparate, insbesondere Heizkissen.