DE29721749U1 - Klemmsystem - Google Patents

Klemmsystem

Info

Publication number
DE29721749U1
DE29721749U1 DE29721749U DE29721749U DE29721749U1 DE 29721749 U1 DE29721749 U1 DE 29721749U1 DE 29721749 U DE29721749 U DE 29721749U DE 29721749 U DE29721749 U DE 29721749U DE 29721749 U1 DE29721749 U1 DE 29721749U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
pressing
clamping system
locking element
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29721749U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dsg-Canusa & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Dsg Schrumpfschlauch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dsg Schrumpfschlauch GmbH filed Critical Dsg Schrumpfschlauch GmbH
Priority to DE29721749U priority Critical patent/DE29721749U1/de
Publication of DE29721749U1 publication Critical patent/DE29721749U1/de
Priority to BR9813393-4A priority patent/BR9813393A/pt
Priority to RU2000118324/09A priority patent/RU2201026C2/ru
Priority to AT98938662T priority patent/ATE224597T1/de
Priority to DE59805644T priority patent/DE59805644D1/de
Priority to EP98938662A priority patent/EP1038344B1/de
Priority to PCT/EP1998/003928 priority patent/WO1999030398A1/de
Priority to JP2000524847A priority patent/JP3393859B2/ja
Priority to US09/581,351 priority patent/US6627817B1/en
Priority to TR2000/01672T priority patent/TR200001672T2/xx
Priority to CNB988120348A priority patent/CN1171367C/zh
Priority to ARP980106214A priority patent/AR006298A1/es
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/081Bases, casings or covers
    • H02G3/083Inlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

* I IHI
GRÜNECKER, KINKELDEY, STOCI<MX!R«'&
ANWALTSSOZIETÄT
ANWALTSSOZIETÄT MAXIMIUANSTRASSE 58 O-80538 MÜNCHEN GERMANY RECHTSANWÄLTE
DR. HERMANN SCHWANHÄUSSER
DR, HELMUT EICHMANN
GERHARD BARTH
DR. ULRICH 8LUMENRÖD£R, LL M,
CHRISTA NIKLAS-FALTER
IHR ZEICHEN/YOUR REF.
UNSER ZEICHEN / OUR REF.
PATENTANWÄLTE
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
AUGUST GRÜNECKER
DR. HERMANN KlNKELOEY
DR. WILFRIED STOCKMAIR (-1996)
DR. KLAUS SCHUMANN
PETER H, JAKOB
DR. GUNTER BEZOLD
WOLFHARD MEISTER
HANS HILGERS
DR. HENNING MEYER-PLATH
ANNELIE EHNOLD
THOMAS SCHUSTER
DR. WALTER LANGHOFF
DR. KLARA GOLDBACH
MARTiN AUFENANCER
GOTTFRIED KLITZSCH
DR. HEIKE VOGELSANG-WENKE
REINHARD KNAUER
DIETMAR KUHL
DR. FRANZ-JOSEF ZIMMER
BETTINA K. REICHELT
DR. ANTON K. PFAU
DATUM / DATE
G 3773-037/ja 09.12.1997
Anmelder:
DSG SCHRUMPFSCHLAUCH GMBH
HEDDESTRASSE 53340 MECKENHEIM
Klemmsystem
TEL 089 / 21 23 50 · FAX (GR 4) 089 / 21 86 92 93 · FAX (GR 3) 089 / 22 02 87 ■ http://www.grunecker.de ■ e-mail: postmaster@grunecker.de ■ TELEX 529 380 MONA D MAXIMIUANSTRASSE 58 ■ D-80538 MÜNCHEN DEUTSCHE BANK MÜNCHEN, NO. 17 51734, 8LZ 700 700 10
&bull; · * 4
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Klemmsystem umfassend ein Dichtelement für vieladrige in Kleberband eingebettete Leitungssysteme, umfassend wenigstens zwei Preßelemente, welche unter Ausbildung einer das Leitungssystem aufnehmenden Durchtrittsöffnung miteinander in Eingriff bringbar sind, wobei die Durchtrittsöffnung zu dem mit Kleberband versehenen Leitungssysteme Untermaß aufweist, so daß beim Zusammenführen der Preßelemente ein gleichmäßiger Druck auf das Leitungssystem ausgeübt und das Leitungssystem formschlüssig angepreßt wird und wobei Verbindungselemente zum Verbinden der beiden Preßelemente bereitgestellt sind.
Aus der DE-OS-196 40 816.4 ist bereits ein Dichtelement der oben genannten Gattung bekannt. Diese bekannten Dichtelemente können in einer Vielzahl von Anwendungen, schwerpunktmäßig im Fahrzeugbau, eingesetzt werden. Bespielsweise werden im Automobilbau vielfach Verdrahtungssysteme in Form loser Aderbündel verwendet, die keinen äußeren Kabelmantel aufweisen. Derartige Verdrahtungssysteme können eine große Vielzahl unterschiedlich dimensionierter Adern umfassen, die im Fahrzeug verlegt werden müssen. Zur Vereinfachung und besseren Übersicht solcher Verdrahtungssysteme werden Adern (Leitungen), die über größere Entfernungen bis zur Anschlußstelle geführt werden können zu einem sogenannten Kabelbaum gebündelt. Ein solcher Kabelbaum wird herkömmlicherweise auf einem sogenannten Nagelbrett aus einer Vielzahl auf die jeweils benötigten Längenabmessungen zugeschnittenen Adern zusammengestellt und durch Kabelgurte oder Kunststoffbänder zusammengebunden, um sodann mit Schellen am Chassis oder einem anderen Teil des Fahrzeuges befestigt zu werden.
Ferner ist in der DE-P 4442523.3 ein Verfahren zum abschnittsweisen Ummanteln von eine Vielzahl von Adern aufweisenden Verdrahtungssystemen mit Kunststoff beschrieben. Bei diesem Verfahren werden die Einzeladem/Leitungen parallel zueinander aufgefächert und in dem gefächerten Zustand auf eine kiebefähige Schicht eines Kleberbandes geklebt, worauf ein überstehender Endabschnitt des Kleberbandes umgeklappt und von oben auf die aufgefächerten Einzeladem/Leitungen gedrückt wird. Dieser Vorgang kann mehrfach wiederholt werden, um so ein kompaktes Leitungsbündel zu erzielen. Abschließend wird im Bereich des abzudichtenden Abschnitts auf den Außenumfang des Verdrahtungssystems ein äußerer Mantel, wie ein
· &diams;
Wämeschrumpfschlauch, aufgebracht. Gleichermaßen kann der Verbund aus Einzeiadem/Leitungen auch in das in der DE-OS-196 40 816.4 beschriebene Dichtsystem eingeführt werden.
Durch diese bekannten Verfahren ist es möglich, insbesondere bei dem Einsatz in Kraftfahrzeugen, längswasserdichte Abdichtstellen zu erzeugen, da mittels des Dichtelements, in Verbindung mit dem Kleberband, ein dauerhafter Druck auf die in der Durchtrittsöffnung angeordneten Leitungen ausgeübt und so eine dauerhafte temperatur- und flüssigkeitsbeständige Längsdichtung erzielt wird. Da das Dichteiement jedoch sehr starr ist, werden die Einzeiadem/Leitungen an der Eintritt- und Außtrittöffung in das Dichtelement in besonderen Anwendungen stark beansprucht, insbesondere wenn die Einzelader/Leitung an der Einführ- bzw Austrittsöffnung bewegbar sein müssen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den bekannten Stand der Technik weiter zu entwickeln und insbesondere die Beschränkungen die dieser offenbart zu überwinden.
Diese Aufgabe wird durch ein Klemmsystem umfassend ein Dichtelement der bekannten Gattung gelöst, gekennzeichnet durch ein trichterförmig ausgebildetes Verrasteiement mit einem engeren und einem sich erweiternden Trichterbereich zum Anbringen des Klemmsystems an dünnwandigen Wandbereichen oder plattenförmigen Konsolen, wobei das Verrasteiement entlang einer Längsebene teilbar ist, wobei die Durchtrittsöffnung des Dichtelementes und eine Durchtrittsöffnung des Verrastelementes zueinander ausgerichtet sind und der sich erweiternde Trichterbereichs von der Durchtrittsöffnung des Dichtelementes abgewandt ist, wobei das Verrasteiement an der Außenseite des sich erweitenden Trichterbereichs eine Rastkante zum hinterschneidenden Anbringen aufweist.
Mit dem erfindungsgemäßen Klemmsystem ist es möglich auf einfache Weise längswasserdichte Abdichtstelien zu erzeugen , so daß verhindert wird, daß Wasser an den Einzeladern bzw. an den Aderbündeln entlangkriecht, da mittels des Dichtelementes in Verbindung mit dem Kleberband ein dauerhafter Druck auf die in der Durchtrittsöffnung angeordneten Leitungen ausgeübt und so eine dauerhafte
temperatur- und flüssigkeitsbeständige Längsdichtung erzielt wird. Gleichzeitig wird durch das bereitgestellt Verrasteiement nicht nur ein Eindringen des Wasser an der Durchführung durch die Wandungung bzw. Konsole innerhalb des Kraftfahrzeuges verhindert, sondern gleichzeitig durch die trichterförmige Ausgestaltung des Verrastelementes ein plötzliches Abknicken und zu starkes Belasten der Einzeladem vrehindert.
Durch die Ausgestaltung des Klemmsystems mit teilbarem Dichtelement und Verrasteiement ist ein besonders einfaches Montieren des Klemmsystems möglich, so das ein aufwendiges Fädeln des Kabelverbundes nicht mehr notwendig und so eine zeit- und kostengünstigere Montage ermöglicht wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß zumindestens in dem engeren Trichterbereich ein Verstärkungselement aus einem Material höherer estigkeit vorgesehen ist.
Durch dieses zusätzliche Verstärkungselement wird insbesondere bei Vrkippbewegungen des Verrastelementes ein Aufklappen der beiden Verrastelementteile vrhindert und so eine Dichtigkeit auch bei Beanspruchungen sichergestellt.
Ferner hat es sich als besonders bevorzugt erwiesen, wenn die Preßelemente als Halbkugeln ausgebildet sind und das Verrasteiement über Halbschalen verfügt, in denen das aus den beiden Halbkugeln gebildete Dichtelement drehbeweglich gelagert ist.
Durch diese Ausführungsform ist es möglich das Aderbündel, welches durch die Durchtrittsöffnung zwischen den halbkugelförmig ausgebildeten Preßelementen durchgeführt und abgedichtet wird, in eine Vielzahl von möglichen Positionen zu bewegen ohne das die Einzeladem stark beansprucht werden.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und unter bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
&Lgr; B
Figur 1 eine schematische, perspektivische Darstellung eines Preßelementes mit zugehörigem Verrasteiement gemäß der vorliegenden Erfindung,
Figur 2 das in Figur 1 dargestellte Preßelementes mit zugehörigem Verrastelement im Schnitt,
Figur 3 eine schematische, perspektivische Darstellung eines Preßelementes mit zugehörigem Verrastelement gemäß Figur 1, wobei das Verrastelement teilweise aufgebrochen ist.
Figur 4 eine schematische, perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Klemmsystems gemäß einer anderen Ausführungsform,
Figur 5a und 5b schematische perspektivische Darstellungen der zwei halbkugeiförmig ausgebildeten Preßelemente, welche einen Teil des Dichtelementes des in Figur 4 dargestellten Klemmsystems bilden
Figur 6 Aufsicht auf das in Figur 1 dargestellte Klemmsystem, und Figur 7 Schnitt durch die das in Figur 4 dargestellte Klemmsystem.
In Figur 1 ist ein Teil des erfindungsgemäßen Klemmsystems, umfassen ein Preßelement 2a und ein Verrastelement 4a dargestellt. Hierbei ist das Preßelemente 2a in Form eines Rohrelementes ausgebildet. Gleichermaßen wird auch das nicht dargestellt zweite Preßelement als Rohrelement ausgebildet, so daß die beiden Preßelemente nach dem Zusammenführen ein vollständiges Rohr mit einer Durchtrittsöffnung 5 bilden. Die beiden Rohrelemente werden über Vorsprünge 20 miteinander verbunden, welche sich jeweils senkrecht von jeder der Kontaktflächen 6a der Rohrteile aus erstreckt. Nach dem Zusammenführen der Rohrteile berühren diese sich folglich im Bereich der Kontaktflächen 6a und über die Fläche der Vorsprünge 20. Die Rohrteile werden anschließend über in den Vorsprüngen 20 bereichtgestellt Bohrungen miteinander verschraubt.
Ferner ist jedes Rohrelement mit Führungselementen ausgebildet, die ein Ineinandergreifen und Zusammenführen der Rohrteile erleichtern. Ein solches Führungselement ist in Figur 1 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist das Preßelement 2a mit Federelementen 9 versehen, welche als eine Verlängerung der Kontaktfläche des Rohrteiles ausgebildet sind. Das andere Preßelement 2b wäre entsprechend mit Schlitzen ausgebildet, durch welche die Stege durchgeführt werden. Hierbei kann vorgesehen sein, daß die Schitze als Ausnehmungen ausgebildet sind, so daß die Feden in eine solchermaßen ausgebildete Kammer eingreifen. Ferner ist vorgesehen, daß jedes Preßelement 2a an einem Endbereich einen Abschnitt mit einem kleineren Querschnitt aufweist um zusätzlichen Druck auf den einzulegenden Kabel-Kleberverbund auszuüben
Das Rohrelement ist an einer Seite einstückig mit einem Verrastelement 4 ausgebildet, welches die Form einer Trichterhälfte aufweist. Hierbei befindet sich der engere Trichterbereich an dem Rohrende, während der sich erweiternde Trichterbereich von diesem abgewandt ist. Das Verrastelement ist an dem anderen Preßelement gegengleich ausgebildet, so daß diese beiden Elemente beim Zusammenfügen der Preßelemente einen vollständigen Trichter bilden.
Vorzugsweise sind auch die Kontaktflächen der Verrastelemente mit Nut und Feder ausgebildet um ein besseres Verbinden der beiden Elemente zu gewährleisten und gleichzeitig einen besseren Halt dieser zu ermöglichen. Die Kontaktflächen können ferner mit einem Klebstoff oder Gel benetzt werden um einen besonders guten Halt bereitzustellen.
Der Aufbau des Verrasteiementes ist in Figur 3 dargestellt. Das Verrastelement 4 weist im inneren ein Verstärkungselement 25 auf. Dieses Verstärkungselement ist einstückig mit dem Rohrelement ausgebildet und erstreckt sich um ein vorbestimmtes Maß in das Verrastelement hinein. Durch das Verstärkungselement wird eine notwendige Steife des Verrasteiementes in dem engeren Trichterbereich erzielt, während der sich erweiternde Trichterbereich flexibel ausgestaltet ist.
8&lgr; m ·
An der Außenseite des Trichterelements an dem sich erweiternden Trichterbereich ist eine Rastkante 12 ausgebildet, welche mit einer Dichtlippe 14 zusammenwirkt. Im Einsatz wird das Verrastelement so in eine entsprechnde Wandung eingesetzt, das diese zwischen Rastkante und Dichtlippe gehalten wird.
Figur 4 zeigt schematisch eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klemmsystems. 1. Hierbei bilden die beiden Preßelemente 2a, 2b Haikugelelemente, welche an einer Kontaktfläche zu einer Kugel zusammengefügt wurden. Die beiden Preßelemente sind in einer Schale 3 gelagert, die eine Drehbewegung der Kugel innerhalb der Schale ermöglicht. Die Schale ist ferner einstückig mit dem Verrastelement 4 ausgebildet. Das Verrastelement ist trichterförmig ausgebildet, wobei der sich erweiternde Trichterbereich von der Schale 3 abgelegen ausgebildet ist.
Der genau Aufbau der Preßelemente 2a, 2b wird aus Figur 5a und 5b deutlich. Wie dargestellt ist jedes der Preßelemente als Halbkugel ausgebildet, wobei die Kontaktfiächen 6a, 6b im Einsatz zusammengeführt werden, um eine Kugel auszubilden. Die Kontaktfiächen der Halkugeln, weisen jeweils eine nutartig ausgebildete Aussparung auf, die sich über die ganze Fläche bis zu den halbrunden Kugelflächen erstreckt. Die beiden Preßeiemente werden im Einsatz so miteinander verbunden, das diese Aussparungen zusammen die Durchtrittsöffnung 5 bilden, die mittig in der entstehenden Kugel angeordnet.
Um das Zusammenführen der beiden Preßelemente zu vereinfachen, sind auf den Kontaktflächen 6a, 6b ferner Zentrierungselemente vorgesehen. Wie dargestellt weist eines der Preßeiemente im Bereich der Kontaktfläche 6a Vorsprünge 7 auf. Entsprechend ist die Kontaktfläche 6b mit Ausnehmungen 8 versehen, die in Abmessung und Anordnung den Vorsprüngen 7 entsprechen. Im Einsatz greifen die Vorsprünge 7 des Preßelementes 2a in die Aussparrungen 8 des Preßelementes 2b ein, so daß die beiden Teile quasi ineinanderrasten. Darüberhinaus sind die Preßelemente 2a, 2b noch mit seitlichen Führungselementen ausgebildet, welche im Einsatz das Leitungsbündei bei der Verpreßung führen. Zu diesem Zweck ist auf der Kontaktfläche 6b eines der Preßelemente 2b mit unmittelbar an beide Längsseiten der Durchtrittsöffnungsnut angrenzenden Führungselementen 9 ausgebildet, die sich in Form von Federn in etwa senkrecht zu der Kontaktfiäche erstrecken. Das andere
Preßeiement 2a ist gleichermaßen auf der Kontaktfläche 6a mit unmittelbar an die Längsseiten der Durchtrittsöffnungsnut angrenzenden Nuten 10 versehen, die in Form und Größe den Federn 9 entsprechen. Im Einsatz greifen die Federn und Nuten ineinander und gewährleisten neben einer zusätzlichen Führung des Leitungsbündels ein besseres Verrasten der beiden Preßelemente.
Nach dem Zusammensetzen der beiden Preßelemente 2a, 2b werden diese von außen durch bereitgestellt Bohrungen verschraubt. Gleichermaßen können die beiden Element jedoch auch über Klestoffe, Nieten oder andere bekannte Verbindungsverfahren verbunden werden. Das Dichtelement wird anschließend von zwei an den engeren Trichterbereichen ausgebildeten Halbschaienelementen 3a, 3b aufgenommen, welche dann zusammengefügt werden. Die Abmessungen der Kugelaußenfläche und der Innenseite der Halbschale sind hierbei so gewählt, daß sich die Kugel in der Halbschale bewegen kann. Die Halbschale ist vorzugsweise so ausgebildet, daß nur ca. die Hälfte der Kugelfläche von der Halbschale aufgenommen wird, so daß die Öffnungsbereiche der Durchtrittsöffnung 5 der Kugel freiliegen. Die beiden Halbschalenelemente werden anschließend über eine Schraubverbindung oder durch Nieten miteinander verbunden werden.
Die Haibschaie bzw. die beiden Halbschalenelemente sind einstückig mit einem Verrastelement 4 ausgebildet. Wie in Figur 6 dargestellt ist das Verrastelement trichterförmig ausgebildet, wobei der sich erweiternde Trichterbereich von der Halbschale abgewandt ist. Der freiliegende sich erweiternde Trichterbereich Verrastelementes 4 ist an seiner Außenseite mit einer Rastkante 12 versehen, die sich nach außen über den ganzen Umfang von dem trichterförmigen Verrastelement weg erstreckt. In unmittelbarer Nähe zu der Rastkante 12 ist an der Außenseite des Verrastelementes 4 ein Vorsprung 13 ausgebildet, der sich ebenfalls über den gesamten Umfang des Verrastelements erstreckt. Im Einsatz wird das Verrastelement über die Rastkante 12 und den benachbarten Vorsprung 13 an dünnwandigen Konsolen oder Wandplatten befestigt. Hierbei ist die Rastkante an der einen Seite und der Vorsprung an der anderen Seite der Wandung angeordnet.
Die Preßelemente sind vorzugsweise aus Polyamid hergestellt. Gleichermaßen bestehen auch die Halbschalenelemente aus Polyamid. Auch hierbei ist ein
&bull; *
^ A A ^. A A A A A A ^
&bull; ·
&bull; t *
Verstärkungselement aus Polyamid, weicher nicht dargestellt ist, ausgebildet, welcher sich in dias Verrastelement hinein erstreckt und dieses zusätzlich stabilisiert. Die Außenhülle des Verrastelementes wird anschließend aus EPDM um das Verstärkungselement herum bereitgestellt.
Im Einsatz wird zunächst in einen Nutbereich eines der Preßelemente 2a, 2b ein Leitungsbündel eingelegt, wobei das Leitungsbündel Übermaß bezüglich der Durchtrittsöffnung aufweist. Das Leitungsbündel besteht aus vorbereiteten und in Kleber eingebetteten Leitungen, insbesondere aus einer Vielzahl von Einzeladern bzw. Leitungen, die auf einem Kleberband solchermaßen angeordnet sind, daß die EinzeJadern bzw. Leitungen sandwichartig zwischen den einzelnen Schichten des Kleberbandes angeordnet sind.
Anschließend werden die beiden Preßelemente 2a, 2b zusammengeführt und das eingelegte Kabelbündel zusammengepreßt. Durch diese Verpreßung wird die Dichte des Verbundes aus Leitungen und Kleberband erhöht. Die beiden Preßelemente miteinander verbunden, anschließend von den zwei Halbschalenelementen umgeben und diese miteinander verbunden. Hierzu kann an der Außenseite der Halbschalenelemente ein entsprechender Vorsprung oder Steg vorgesehen sein, über welchen die Halbschalenelemente verschraubt werden.
Die Preßelementekugel ist innerhalb der Halbschale in verschiedenen Richtungen bewegbar. Anschließend wird das Klemmsystem mit dem trichterförmigen Verrastelement in eine vorgesehene Öffnung in einer Wandung eingesetzt und dort verrastet. Auf diese Weise bildet das Verrasteiement gleichzeitig eine fertige Wanddurchführung.

Claims (8)

Ansprüche
1. Klemmsystem umfassend ein Dichtelement für vieladrige in Kleberband eingebettete Leitungssysteme, umfassend wenigstens zwei Preßelemente, welche unter Ausbildung einer das Leitungssystem aufnehmenden Durchtrittsöffnung miteinander in Eingriff bringbar sind, wobei die Durchtrittsöffnung zu dem mit Kleberband versehenen Leitungssysteme Untermaß aufweist, so daß beim Zusammenführen der Preßelemente ein gleichmäßiger Druck auf das Leitungssystem ausgeübt und das Leitungssystem formschlüssig angepreßt wird und wobei Verbindungselemente zum Verbinden der beiden Preßelemente bereitgestellt sind, gekennzeichnet durch
ein trichterförmig ausgebildetes Verrastelement mit einem engeren und einem sich erweiternden Trichterbereich zum Anbringen des Klemmsystems an dünnwandigen Wandbereichen oder plattenförmigen Konsolen, wobei das Verrastelement entlang einer Längsebene teilbar ist, wobei die Durchtrittsöffnung des Dichtelementes und eine Durchtrittsöffnung des Verrastelementes zueinander ausgerichtet sind und der sich erweiternde Trichterbereichs von der Durchtrittsöffnung des Dichtelementes abgewandt ist, wobei das Verrastelement an der Außenseite des sich erweitenden Trichterbereichs eine Rastkante zum hinterschneidenden Anbringen aufweist.
2. Klemmsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindestens in dem engeren Trichterbereich ein Verstärkungselement aus einem Material höherer Festigkeit vorgesehen ist.
3. Klemmsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement und das Verrastelement einstückig ausgebildet sind.
4. Klemmsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das teilbare Verrastelement an seinem engeren Trichterbereich über Halbschalen verfügt, Zwischen welchen das aus den beiden Halbkugein gebildete Dichtelement drehbeweglich gelagert ist.
5. Klemmsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die im Einsatz aufeinanderliegenden Kontaktflächen der Preßelemente mit
Zentrierelementen versehen sind, wobei die Kontaktfläche des einen Preßelementes Vorsprünge und die Kontaktfläche des anderen Preßelementes Ausnehmungen
aufweist, in denen die Vorsprünge aufgenommen werden.
6. Klemmsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß des weiteren Führungselemente auf den Kontaktflächen der Preßelemente bereitgestellt sind, wobei die Kontaktfläche des einen Preßelementes entlang jeder Längsseite der Durchtrittsöffnung eine Feder aufweist, welche sich senkrecht zu der Kontaktfläche erstreckt und die Kontaktfläche des anderen Preßelementes Nuten aufweist, in
welchen die Federn aufgenommen werden.
7. Klemmsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die
Preßelemente unnd die Vestärkungselemente aus Polyamid hergestellt sind.
8. Klemmsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß das Verrastelement aus EPDM hergestellt ist.
DE29721749U 1997-12-09 1997-12-09 Klemmsystem Expired - Lifetime DE29721749U1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29721749U DE29721749U1 (de) 1997-12-09 1997-12-09 Klemmsystem
CNB988120348A CN1171367C (zh) 1997-12-09 1998-06-26 用于保持和引导穿过细长物体的方法和装置
PCT/EP1998/003928 WO1999030398A1 (de) 1997-12-09 1998-06-26 Vorrichtung und verfahren zum halten und durchführen länglicher objekte
RU2000118324/09A RU2201026C2 (ru) 1997-12-09 1998-06-26 Устройство и способ для удержания и направления удлиненных объектов
AT98938662T ATE224597T1 (de) 1997-12-09 1998-06-26 Vorrichtung und verfahren zum halten und durchführen länglicher objekte
DE59805644T DE59805644D1 (de) 1997-12-09 1998-06-26 Vorrichtung und verfahren zum halten und durchführen länglicher objekte
EP98938662A EP1038344B1 (de) 1997-12-09 1998-06-26 Vorrichtung und verfahren zum halten und durchführen länglicher objekte
BR9813393-4A BR9813393A (pt) 1997-12-09 1998-06-26 Dispositivo e processo para a retenção e condução de objetos alongados
JP2000524847A JP3393859B2 (ja) 1997-12-09 1998-06-26 長形の物体を保持し、導き通すための装置と方法
US09/581,351 US6627817B1 (en) 1997-12-09 1998-06-26 Process and device for holding and threading elongate objects
TR2000/01672T TR200001672T2 (tr) 1997-12-09 1998-06-26 Uzun objelerin tutulması ve geçirilmesi için araç ve yöntem.
ARP980106214A AR006298A1 (es) 1997-12-09 1998-12-07 Dispositivo y metodo para sostener y direccionar objetos alargados.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29721749U DE29721749U1 (de) 1997-12-09 1997-12-09 Klemmsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29721749U1 true DE29721749U1 (de) 1998-02-19

Family

ID=8049705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29721749U Expired - Lifetime DE29721749U1 (de) 1997-12-09 1997-12-09 Klemmsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29721749U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817279A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-21 Volkswagen Ag Leitungsdurchführung
DE102015220318A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Tülle sowie verfahren zum herstellen einer solchen tülle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817279A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-21 Volkswagen Ag Leitungsdurchführung
DE102015220318A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Tülle sowie verfahren zum herstellen einer solchen tülle
WO2017067981A1 (de) 2015-10-19 2017-04-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Tülle sowie verfahren zum herstellen einer solchen tülle
US10759361B2 (en) 2015-10-19 2020-09-01 Lisa Draexlmaier Gmbh Grommet and method for producing a grommet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1038344B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum halten und durchführen länglicher objekte
EP0268869B1 (de) Kunststoff-Schutzrohranordnung für Leitungen
DE69300051T2 (de) Verbinder für geschweisste Gitter.
DE2828893C2 (de) Rohrverbinder für Kabelschutzrohre
DE4210202C2 (de) Batteriekabel
DE3431617A1 (de) Feuchtigkeitsdichte leitungsfuehrung
DE69101442T2 (de) Verbundrohr mit einer oder mehreren um ein innenrohr gewickelten streifenmateriallagen und haspel mit einem solchen darauf gewickelten verbundrohr.
DE19701511C2 (de) Tülle zur Durchführung von elektrischen Leitungen durch Wandungen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE29721749U1 (de) Klemmsystem
DE29516216U1 (de) Dichtelement
DE2743937C3 (de) Dichtungsbandwickel aus dauerplastischer Dichtungsmasse mit Stützelementen bei Kabelgarnituren
DE102008008267B4 (de) Schutzkappe, Montageanordnung und Verfahren für die Montage von Leitungen im Rohbau eines Kraftfahrzeugs
DE3103235A1 (de) Universalmuffe fuer fernverbindungs- bzw. energiekabel
DE19846738A1 (de) Anbindungselement für Seilzüge
DE548770C (de) Metallische Huelle
DE3603060C2 (de)
DE2554288A1 (de) Krampe fuer rundeisen, litzen und drahtseile
DE10325426A1 (de) Kupplungselement für Wellrohre
EP3614030B1 (de) Leitungselement mit integriertem halter für fixierungsmittel
DE9015213U1 (de) Seil für Hängegleiter, Gleitschirme o.dgl.
EP3322045A1 (de) Spreizelement für mehradrige mantelleitungen und verfahren zum konfektionieren eines leitungsendes
DE2343076C3 (de) Mehrteilige Verbindungsmuffe
DE102016220169A1 (de) Kabelsatz und Verfahren zur Herstellung eines Kabelsatzes
DE102016220170A1 (de) Kabelsatz und Verfahren zur Herstellung eines Kabelsatzes
DE29802818U1 (de) Vorrichtung zum Halten und Durchführen eines länglichen Objektes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980402

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DSG-CANUSA GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DSG SCHRUMPFSCHLAUCH GMBH, 53340 MECKENHEIM, DE

Effective date: 20000724

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001220

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20031028

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050926

R071 Expiry of right