DE29720059U1 - Schere - Google Patents

Schere

Info

Publication number
DE29720059U1
DE29720059U1 DE29720059U DE29720059U DE29720059U1 DE 29720059 U1 DE29720059 U1 DE 29720059U1 DE 29720059 U DE29720059 U DE 29720059U DE 29720059 U DE29720059 U DE 29720059U DE 29720059 U1 DE29720059 U1 DE 29720059U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw teeth
scissors
knife
scissors according
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29720059U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29720059U priority Critical patent/DE29720059U1/de
Publication of DE29720059U1 publication Critical patent/DE29720059U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/06Hand shears; Scissors characterised by the shape of the blades
    • B26B13/08Hand shears; Scissors characterised by the shape of the blades with cutting edges wavy or toothed in the plane of the blade

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

♦ ··
Schere
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schere gemäß Oberbegriff des Paterfenspruchs 1. 5
Wie Fig. 1 zeigt, weist die herkömmliche Schere 1 zwei Messergriffe 11 auf, an deren jeweiligen Außenrand die Messerklinge 14 und an deren jeweiligen Innenrand die Messerschneide 12 vorgesehen ist. Die flachen Messerklingen 14 der Schere 1 sind scharf. Bei Anwendung sind die zwei Messerklingen 14 über Kreuz drehbar und der Faden, der Stoff oder anderer Gegenstand wird mit Hilfe der Messerschneide 12 flach abgeschnitten. Das Schneiden versagt aber bei dem starken Faden 3 oder dem robusten Netz, beispielsweise Angelfaden (aber nicht Nylonfaden), denn diese zu schneidenden Gegenstände werden von der Messerklinge 14 abgerutscht. Manchmal entstehen sogar keine
Schneidspuren nach dem Schneiden, wie Fig. 2 zeigt.
Um dieses Problem zu beseitigen, ist es eine verbesserte Schere bekannt, wie Fig. 3 zeigt. Diese Schere besteht aus zwei Messerklingen 14. Die eine ist mit einer Reihe der dreieckig scharfen Kleinsägezähne 13 versehen, während die andere wie immer mit einer flachen Messerschneide 12 versehen ist. Diese Schere hat teilweise die beißende Funktion und teilweise flach abschneidende Funktion. Daher kann nur eine gering beschädigte Oberfläche des starken Fadens oder des robusten Netzes nach Abschneiden ersichtlich sein, anstatt ihn abschneiden zu können, wie Fig. 4 zeigt.
Von daher ist es Aufgabe der Erfindung, diese Mangel :u beseitigen und eine schere mit Außen- und Innensägezännen zu entwickeln, die ein bequemes und zeitsparendes Abschneiden jedes starken Fadens oder jedes robusten Netzes gewährleistet.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmal ;n des Anspruches 1.
Die erfindungsgemäßige Schere ist im Innenrand der zwei Messerklingen mit einer Reihe der geschliffenen Sägezähne versehen. Die größeren Sägezähne an einer der Messerklinge sind Innensägezähne, während die kleineren Sägezähne an der anderen Messerklinge Außensägezähne sind. Mittels der Innen- und Außensägezähne der unterschiedlichen Größe } ann der starke Faden oder das robuste Netz erst gebissen, cann schnell abgeschnitten werden.
Der Zahnabstand spielt bei Abschneiden eine wesentliche Rolle für die erfindungsgemäßige Schere. Ist er zu groß, werden die beiden Messerklingen gegeneinander so gebissen, daß das Abschneiden versagt. Im Gegenteil wird der starke Faden oder das robuste Netz nicht abgeschnitten, falls er zu klein ist. Vorzugsweise liegt der Sollbereich der Innensägezähne zwischen 0,3mm und 1,5mm, während^der Sollbereich der Außensägezähne zwischen 0,1mm und 1,2mm liegt. Die Kombination von Innensägezähnen mit lmm-Zahnabstand und Außensägezähnen mit O,7mm-Zahnabstand ist ganz besonders bevorzugt, wodurch die beste Wirkung zu erreichen ist.
Die Härte der zwei Messerklingen ist gleich, insbesondere muß ihre Härte nach der Wärmebehandlung gleich sein, denn die weichere Messerklinge wird beim Ineinandergreifen von der härteren Messerklinge beschädigt, sogar wird eine Blockierung hervorgerufen, wenn ihre Härte verschieden ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der schematisch eLn Ausführungsbeispiel zeigenden Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine herkömmliche Schere mit beiden flachen
Messerklingen in einem geöffneten Zustand; Fig. 2 eine herkömmliche Schere mit beiden flachen Messerklingen in einem geschlossenen Zustand; Fig. 3 eine herkömmliche Schere mit einer flachen und
einer sägezahnartigen Messerklinge in einem geöffneten Zustand;
Fig. 4 eine herkömmliche Schere mit einer flachen und einer sägezahnartigen Messerklinge in einem geschlossenen Zustand;
Fig. 5 eine erfindungsgemäßige Schere mit beiden sägezahnartigen Messerklingen in einem geöffneten Zust'and;
Fig. 6 eine erfindungsgemäßige Schere mit beiden sägezahnartigen Messerklingen in einem geöffneten Zustand mit dem abgeschnittenen Gegenstand;
Fig. 7 einen beißenden Zustand der Innen- und Auföensägezähne dec erfindungsgemäßige Schere mit beiden sägezahnartigen Messerklingen;
Fig. 8 einen Schnitt der Messerklingen der erfindungsgemäßigen Schere;
Fig. 9 in einer vergrößerten Zeichnung einen Teil der Innen- und Außensägezähne der Messerklingen der erfindungsgemäßige Schere und
Fig. 10 eine Zeichnung der Anordnung der beiden Reihe der Innen- und Außensägezähne der Messerklingen der erfindungsgemäßige Schere.
20
Fig. 5 und 6 stellen die erfindungsgemäßige Schere in geöffnetem Zustand dar. Die Schere 2 besteht aus zwei Messergriffen 21, 22, einem Schlitzbolzen 28 und einer Schraubenmutter 24·. An dem jeweiligen Innenrand vor dem Messergriff 21, 22 ist eine Messerklinge 23 vorgesehen, während ein ovaler Handgriff 20 hinter dem jeweiligen Messergriff 21, 22 vorgesehen ist. Wenn man den Handgriff 20 greift, können die beiden Messerklingen 23 dann um den Schlitzbolzen 28 als Achse ineinandergegriffen werden und der zu schneidende Gegenstand somit abgeschnitten werden. Die beiden Messerklingen 23 ist an der jeweiligen Schneide mit einer horizontalen Reihe der dreieckig geschliffenen Sägezähne versehen. Die Sägezähne mit größerem Sägezahnabstand sind die Innensägezähne 25, während die Sägezähne mit kleinerem Sägezahnabstand die Außensägez'ähne 26 sind. Die beiden Zahnspitze und -wurzel zeigen sich entweder rund, oder die Zahnspitze ist die dreieckige Spitze und die Zahnwurzel zeigt sich rund. Mittels der
ineinandergreifenden Innen- und Außenzähne 25, 26 wird der starke Faden und das robuste Netz schnell abgeschnitten.
Die Art, wie das Abscheiden abläuft, ist in Fig. 7 gezeigt. Der Faden, wenn er zwischen den beiden Messerklingen A3 gelegt wird, wird in die Zahnrille der dreieckigen Inaen- und Außenzähne 25, 26 der beiden Messerklingen 23 eingeführt. Da die Sägezähne an beiden Messerklingen 23 kreuzweise gegenübergestellt sind, bewegt sich der Faden bei Ineinandergreifen von Innen- und Außenzähnen 25, 26 nicht, außerdem ist die Schneide der Innen- und Außenzähne 25, 26 scharf, wodurch der stillstehende Faden 3 in der Längsrichtung abgeschnitten wird.
Fig. 8 stellt einen Schnitt der Messerklinge 23 dar. Die Messerklinge 23 ist in ihrem Oberteil mit Sägezähnen 25 oder 2 6 versehen. Der Sägezahn weist eine schräge Führungsrille 27 auf, durch die der abgeschnittene Gegenstand nach Schneiden entlang der schrägen Führungsrille 27 abgeführt wird und die Zahnschneide ein scharfes Werkzeug wird. Die vergrößerte Sägezähnen 25, sind in Fig. 9 gezeigt. Zwischen der zueinander parallelen Oberspitzlinie 271 und Unterspitzlinie 272 entsteht ein Abstand, wodurch eine schräge Führungsrille 27 gebildet ist.
Um die beste Wirkung zu erreichen, soll der Zahnabstand von Innensägezähnen 25 bei lmm. und der Zahnabstand von Außensägezähnen bei 0,7mm. Der zu große Sägezahn ruft es hervor, daß sich die beiden Messerklingen 23 zu stark ineinandergreifen und reiben, und je größer, desto stärker, während das Ineinandergreifen bei zu kleinen Sägezähnen versagt, da sich der zu schneidende Gegenstand sich nach vorne rutscht, und je kleiner, desto schlimmer. Wenn der Abstand der Sägezähne 25, 26 zwischen 0,7mm und lmm, , beispielsweise jeweils bei 0,9mm und 0,8mm, liegt, wird der Zahnabstand der Sägezähne 25 oder 26 zu klein, wodurch das Ineinandergreifen versagt. Um die beste Wirkung des Ineinandergreifens und des Abschneidens zu erreichen,
ergibt sich aus mehreren Experimenten, daß der Zahnabstand der Innenzähne 25 bei 0.3 bis 1.5mm liegt, während der Zahnabstand der Außenzähne 26 bei 0.1 bis 1.2mm liegt, wobei der Unterschied des Zahnabstands zwischen Innen- und Außensägezähnen bei 0.2 bis 0.5mm liegt, insbesondere ganz bevorzugt ist es, daß der Zahnabstand der Innensägezänne bei 1mm und der Zahnabstand der Außensägezähne bei 0.7mm liegt. Die Art der kreuzweise Gegenüberstellung ist aas Fig. 10 ersichtlich. In Fig. 10 ist gezeigt, daß die Gesamtlänge (7mm) von sieben Innensägezähnen 25 gleich wie die Gesamtlänge {7mm) von zehn Außensägezähnen 25 ist. Daher paßt der jeweilige Einzelsägezahn von Innen- und Außensägezähnen 25, 26 im jeweiligen Abstand von 7mm zusammen, während die andere Sägezähne von Innen- und Außensägezähnen 25, 26 kreuzweise gegenübergestellt sind. Da der Abstand der ineinandergreifende Sägezähne geeignet ausgestaltet ist, weist die erfindungsgemäßige Schere eine ausgezeichnete Schneidwirkung auf. Darüber hinaus liegt der Winkel zwischen 70° und 90°, und ganz besonders bevorzugt bei 80°.
Bezugszeichenliste :
A: herkömmliche Schere
1 Schere
11 Messergriff
12 Messerschneide
13 Sägezahn
14 Messerklinge
B: erfindungsgemäßige Schere
2 Schere
20 Handgriff
21 Messergriff
22 Messergriff 23 Messerklinge
24 Schraubenmutter
25 Innensägezahn
26 Außensägezahn
27 schräge Führungsrille 271 Oberspitzlinie 272 * Unterspitzlinie
28 Schlitzbolzen
3 Faden

Claims (7)

Schutzansprüche
1. Schere mit Außen- und Innensägezähnen, die am Inner rand der jeweiligen Messerklinge (23) der beiden Messergriffe (21, 22) mit einer Reihe der horizontal dreieckig geschliffenen Sägezähne (25, 26) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Innensägezähne (25} einen größeren Zahnabstand aufweist, während die Außensägezähne (26) einen kleineren Zahnabstand hat; daß der starke Gegenstand mittels des Ineinandergreifens der kreuzweise gegenüberstellenden Innen- und Außensägezähne {25, 26) der unterschiedlichen Größe und mittels des Längsschneidens der scharfen Sägezahnschneide schnell abzuschneiden ist.
2. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollbereich des Abstands der Innensägezähne (25) zwiscnen 0,4 und 1.5mm liegt, während der Sollbereich des Abstands der Außensägezähne (26) zwischen 0,1 und 1.2mm liegt, ^obei der Unterschied des Zahnabstands zwischen Innensägezähien
(25) und Außensägezähnen (26) zwischen 0,2 und 0,5mm liegt.
3. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beste schneidende Wirkung dadurch zu erreichen ist, da;i der Zahnabstand von Innensägezähnen (25) bei 1mm und der Zahnabstand von Außensägezähnen (26) bei 0,7mm liegt.
4. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel der Sägezähne zwischen 70° und 90° liegt.
5. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es bevorzugt ist, daß der Winkel der Sägezähne bei 30° liogt.
6. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,.daß die Härte der beiden Messerklingen (23) gleich ist, insbesondere gleich nach der Wärmebehandlung.
7. Schere nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sägezähne der beiden Messerklingen (23) eine schräge
Führungsrille (27) aufweist, durch die die Sägezähne eine scharfe Schneide werden.
DE29720059U 1997-11-12 1997-11-12 Schere Expired - Lifetime DE29720059U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29720059U DE29720059U1 (de) 1997-11-12 1997-11-12 Schere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29720059U DE29720059U1 (de) 1997-11-12 1997-11-12 Schere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29720059U1 true DE29720059U1 (de) 1998-01-08

Family

ID=8048511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29720059U Expired - Lifetime DE29720059U1 (de) 1997-11-12 1997-11-12 Schere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29720059U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6367533B1 (en) * 1999-07-21 2002-04-09 3M Innovative Properties Company Safe cut-off blade assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6367533B1 (en) * 1999-07-21 2002-04-09 3M Innovative Properties Company Safe cut-off blade assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848976C2 (de) Messer zur lösbaren verdrehsicheren Befestigung am beweglichen Arm eines Rotorentrinders
DE2000945C3 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere Drehwerkzeug
DE3002115C2 (de) Sägekette für Motorsägen
EP3753383B1 (de) Schneidelement
DE1507260B1 (de) Maehschneidwerk
DE102004028992B4 (de) Baumsäge
EP3392007A1 (de) Schneidglied einer sägekette, sägekette mit einem schneidglied und feile zum feilen des scheidzahns einer sägekette
EP0916771B1 (de) Fräszahn zur Erdbearbeitung
DE1177520B (de) Schere
DE29720059U1 (de) Schere
DE3218486A1 (de) Spannwerkzeug, insbesondere schraubzwinge
DE3873935T2 (de) Ein messer fuer eine haarschneidemaschine.
DE4127581A1 (de) Rotorklinge fuer maehwerke
DE1184537B (de) Eggenzinke
DE4134335A1 (de) Zerspanungs-schneidwerkzeug
DE3906351C2 (de) Messerklinge für Mähmesser von Erntemaschinen
DE2835410A1 (de) Schraempicke
DE1932553C (de)
DE541742C (de) Kombinationsfeile
DE1925695B2 (de) Manuell betätigbares Werkzeug zum Biegen und Schneiden von Stäben und Drähten
WO2018109093A1 (de) Haarschneidemaschine
DE3743226A1 (de) Rueckengeschaerfte saegekette
DE19616678C1 (de) Kreismesser
DE819137C (de) Vorrichtung zum Schaelen von Zitrusfruechten
DE1288743B (de) Gipsschere fuer chirurgische Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980219

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20010801