DE29718407U1 - Kartusche - Google Patents
KartuscheInfo
- Publication number
- DE29718407U1 DE29718407U1 DE29718407U DE29718407U DE29718407U1 DE 29718407 U1 DE29718407 U1 DE 29718407U1 DE 29718407 U DE29718407 U DE 29718407U DE 29718407 U DE29718407 U DE 29718407U DE 29718407 U1 DE29718407 U1 DE 29718407U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lid
- cartridge according
- container body
- engagement
- flange
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 15
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 238000001631 haemodialysis Methods 0.000 claims description 5
- 230000000322 hemodialysis Effects 0.000 claims description 5
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 3
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D21/00—Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
- B65D21/02—Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
- B65D21/0233—Nestable containers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/16—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
- A61M1/1654—Dialysates therefor
- A61M1/1656—Apparatus for preparing dialysates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/16—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
- A61M1/1654—Dialysates therefor
- A61M1/1656—Apparatus for preparing dialysates
- A61M1/1666—Apparatus for preparing dialysates by dissolving solids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/16—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
- A61M1/1654—Dialysates therefor
- A61M1/1656—Apparatus for preparing dialysates
- A61M1/1668—Details of containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/02—Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
- B65D41/04—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
- B65D41/06—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with bayonet cams, i.e. removed by first pushing axially to disengage the cams and then rotating
- B65D41/065—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with bayonet cams, i.e. removed by first pushing axially to disengage the cams and then rotating with integral internal sealing means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/1406—Septums, pierceable membranes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
Description
GRÜNECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHÄUSSER
ANWALTS5OZIETÄT
ANWALTSSOZIETÄT MAXIMILIANSTRASSE 53 D-80533 MÜNCHEN GERMANY
Anmelder:
MAINOPHARM PHARMAZEUTISCHE FABRIK GMBH BORSIGALLEE 27
60388 FRANKFURT/MAIN RECHTSANWÄLTE
DR. HERMANN SCHWANHÄUSSER
OR. HELMUT EICHMANN
GERHARD BARTH
DR. ULRICH BLUMENRÖDER, LLM.
CHRISTA NIKLAS-FALTER
OR. HELMUT EICHMANN
GERHARD BARTH
DR. ULRICH BLUMENRÖDER, LLM.
CHRISTA NIKLAS-FALTER
IHR ZEICHEN / YOUR REF.
UNSER ZEICHEN / OUR REF.
G 3783-25/Sü
PATENTANWÄLTE
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
AUGUST GRÜNECKER
DR. HERMANN KiNKELDEY
DR. WILFRIED STOCKMAIR (-1990)
DR. KLAUS SCHUMANN
PETER H. JAKOB
DR. GUNTER BEZOLD
WOLFHARD MEISTER
HANS HILGERS
DR. HENNING MEYER-PLATH
ANNEUE EHNOLD
THOMAS SCHUSTER
DR. WALTER LANGHOFF
DR. KLARA GOLDSACH
MARTIN AUFENANGER
GOTTFRIED KUTZSCH
DR. HEIKE VOGELSANG-WENKE
REINHARD KNAUER
DIETMAR KUHL
DR. FRANZ-JOSEF ZIMMER
BETTINA K. REICHELT
DR. ANTON K. PFAU
DATUM / DATE
16.10.97
Kartusche
TEL 039 / 21 23 SO ■ FAX (GR 4) 089 / 21 8i 92 93 · FAX (GR 3) 089 / 22 02 87 ■ http://www.gnjnecker.de ■ e-mail: postmaster@grunecker.de ■ TELEX S29 380 MONA, D
MAXIMIUANSTRASSE 58 ■ D-80538 MÜNCHEN DEUTSCHE BANK MÜNCHEN, NO. 17 51734, BLZ 700 700 10
Kartusche
Die Erfindung betrifft eine Kartusche gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Kartuschen werden bei der Hämodialyse verwendet, beispielsweise zur
Herstellung eines basischen Bicarbonat-Hämodialyse-Konzentrats für die extrakorporale
Hämodialyse oder Bicarbonat-Hämodiafiltration. In der Kartusche ist eine schüttgutartige
Charge beispielsweise von Natriumhydrogen-Carbonat enthalten. Die gefüllte
Kartusche wird mit dem Behälterkörper in einem Halter des Dialyseapparats fixiert,
ehe die beiden Anschlußstutzen durchstochen und Anschlüsse angebracht werden. Durch den Anschlußstutzen des obenliegenden Deckels wird eine Flüssigkeit in die
Charge eingeleitet. Das Konzentrat wird bodenseitig durch ein Filterelement und den
unteren Anschlußstutzen abgefüllt, und zwar im Regelfall solange, bis patientenabhängig
die Charge bis auf einen zu verwerfenden Rest verbraucht ist.
Bei aus der Praxis bekannten Kartuschen ist der Deckel mit seinem Randbereich
vollständig mit dem Deckelhalteflansch verschweißt. Das Fiiterelement ist mit einem
zusätzlichen Halteteil in den Behälterkörper eingesetzt. Der Deckel, der Behälterkörper
und das Halteteil für das Filterelement sind Spritzguß-Formteile aus Kunststoff.
Die nicht lösbare Verbindung zwischen dem Deckel und dem Behälterkörper erfordert
einen zusätzlichen, kostenintensiven Arbeitsschritt, der gegebenenfalls beim Befüiier
der Kartusche erst vorgenommen werden muß. Ferner ist wegen des fest angebrachten
Deckels die Kartusche nach Gebrauch wegzuwerfen und zu entsorgen. Sofern die Kartusche einem Recycling-Verfahren unterworfen wird, muß gegebenenfalls der Rest
der Charge zeitaufwendig ausgepült oder nach Abtrennen des Deckels entfernt werden.
Ein gravierender Nachteil der bekannten Kartuschen liegt darin, daß der Kunststoffkörper
nur einmal verwendet werden kann und sich nicht nachfüllen läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kartusche der eingangs genannten
Art zu schaffen, die kostengünstig herzustellen, mehrfach zu verwenden, einfach zu
reinigen und bequem zu entsorgen bzw. zu recyceln ist.
Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Eingriffs- und Gegeneingriffselemente lassen sich bei der Herstellung des Deckels
und des Behälterkörpers mit formentechnisch geringem Mehraufwand bilden. Ein Verschweißen des Deckels mit dem Behälterkörper entfällt. Der Deckel läßt sich mittels
des Bajonettverschlusses jederzeit anbringen und wieder abnehmen, wobei wegen der Einfachheit und Bekanntheit des Bajonettverschlusses die Handhabung bequem
ist und kein Geschick erfordert. Daher läßt sich die Kartusche mehrfach verwenden,
d.h. nach Gebrauch reinigen und neu befüllen. Dies schont die Umwelt, spart Kosten und reduziert die Abfallbelastung. Die Kartusche läßt sich nach Gebrauch
auch ohne Verwendung von Wasser vollständig entleeren und neu befüllen. Der Bajonettverschluß
ist leichtgängig und sichert bei Mehrfachverwendung stets die erforderliche Dichtheit. Günstig ist schließlich, daß sich gegebenenfalls nur jeweils eine so
große Charge einfüllen läßt, wie sie für den zu behandelnden Patienten gebraucht
wird, und nicht mehr eine Charge, die wie bei der bekannten Kartusche auf den stärksten Verbraucher abgestimmt ist und bedingt, daß gegebenenfalls relativ große
Restmengen der Charge verworfen werden müssen.
Gemäß Anspruch 2 wird eine formentechnisch einfache Ausbildung des Deckelrandbereiches
erreicht, mit der die erforderliche Dichtheit bei festgelegtem Deckel erzielt wird.
Gemäß Anspruch 3 wirkt der Bajonettverschluß an der Außenseite des Behälterkörpers,
während die Dichtlippe mit der Innenseite des Behälterkörpers die erforderliche Dichtheit erzeugt.
Gemäß Anspruch 4 wird der Form- und Kraftschluß des Bajonettverschlusses außerhalb
der Dichtlippe erzeugt.
Formentechnisch einfach sind die Eingriffselemente gemäß Anspruch 5 und die Gegeneingriffselemente
gemäß Anspruch 6 herstellbar, und zwar aus dem Material des Deckelrandbereichs bzw. des Deckelhaiteflansches. Die Durchstecköffnung könnte
allseitig begrenzt sein, um hohe Stabilität zu erzielen. Gemäß Anspruch 7 reicht es jedoch,
die Durchstecköffnung einfacher als nach außen offenen Ausschnitt zu formen.
Um einen guten Sitz des Deckels zu erreichen, kann gemäß Anspruch 8 eine Anzugsschräge
mit einer Druckpunkt-Erhebung vorgesehen sein. Der ordnungsgemäße Schließvorgang des Bajonettverschlusses wird dadurch deutlich spürbar. Die Dichtlippe
wird durch die Wirkung der Anzugsschräge in eine effektive Dichtposition gezwungen.
Ferner erlaubt die Anzugsschräge, eine vorbestimmte Schiießkraft mit relativ
wenig Drehkraft zu erzeugen. Die Druckpunkt-Erhebung stellt sicher, daß sich der
Bajonettverschluß nicht selbsttätig zu lösen vermag.
Gemäß Anspruch 9 ist zweckmäßigerweise wenigstens eine Drehbegrenzungsanschlag
für den Bajonettverschluß vorgesehen. Dies kann insbesondere bei maschinellem Verschließen der Kartusche zweckmäßig sein und stellt gleichbleibende und vorbestimmbare
Dichtverhältnisse sicher.
Die gemäß Anspruch 10 vorgesehenen Durchbrüche ermöglichen es in der Spritzgußform
angeordneten Kernen, die Eingriffselemente im richtigen Abstand vom Dekkelrandbereich
zu formen.
Zweckmäßigerweise sind gemäß Anspruch 11 vier gleichmäßig verteilte Eingriffs- und
Gegeneingriffseiemente vorgesehen. Dies ist bei einem Deckeidurchmesser von ca.
90mm ausreichend, um eine gleichmäßige Schließ- und Dichtwirkung zu erzeugen. Bei kleineren oder größeren Kartuschen können mehr oder weniger Eingriffs- und
Gegeneingriffseiemente vorgesehen werden.
Gemäß Anspruch 12 weist die Außenseite der Schürze eine Strukturierung auf, die
die Drehbetätigung des Bajonettverschlusses sowohl zum Schließen als auch zum Öffnen erleichtert, insbesondere bei maschineller Betätigung des Bajonettverschlusses.
Gemäß Anspruch 13 dienen die Längsrippen zum Positionieren eines Aufklebers oder
Etiketts, das vom Behälterkörper bis über den Deckelrandbereich greift und einerseits
eine zusätzliche Sicherung des geschlossenen Bajonettverschlusses erbringt, andererseits
erkennen läßt, daß die gefüllte Kartusche nicht geöffnet ist. Die Längsrippen
steilen zusätzlich einen Schutz für den zwischen ihnen angebrachten Aufkleber oder
das Etikett dar bzw. gewährleisten, daß der Aufkleber, das Etikett oder ein Siegel in
jedem Fall gebrochen oder beschädigt wird, auch wenn der Bajonettverschluß, ggfs.
unbeabsichtigt, nicht über seinen gesamten Öffnungsdrehwinkel betätigt worden ist.
Gemäß Anspruch 14 erhöht die kegelige Schulter die Gestaltfestigkeit des Behälterkörpers.
Durch die kegelige Schulter läßt sich ferner im Oberteil eine Volumensvergrößerung
erzielen, die das Gesamtfassungsvermögen der Kartusche zweckmäßig vergrößert, obwohl die Kartusche in standardisierte Halterungen von Dialyseapparaten
paßt.
Da die Behäiterkörper nach der Herstellung und beim Befüller ineinandergestapelt
aufbewahrt werden, um Platz zu sparen, sind gemäß Anspruch 15 Stapelanschläge so eingeformt, daß sie die Stapeltiefe jeweils zwei ineinandergestecker Behälterkörper
begrenzen und die leichte Trennbarkeit sicherstellen.
Gemäß Anspruch 16 sind die Stapelanschläge von Längsrippen geformt, und zwar
mit auf die Schulter abgestimmten Anschlagflächen.
Gemäß Anspruch 17 wird eine hohe Gestaltfestigkeit des Deckels durch die Ringsicke
erzeugt.
Gemäß Anspruch 18 wird die Gestaltfestigkeit des Deckels noch durch Versteifungsrippen
erhöht.
Gemäß Anspruch 19 wird der Anschlußstutzen versteift. Auch bei kräftigen Erschütterungen
oder hohen Querkräften, die über die angeschlossene Leitung auf den Anschlußstutzen
ausgeübt werden können, kann der Anschlußstutzen nicht brechen.
Gemäß Anspruch 20 wird durch die unmittelbare Befestigung des Kunststoff-Filterelementes
im Bodenbereich des Behälterkörpers ein weiterer Arbeitsschritt bzw. die Herstellung eines Halteteils eingespart.
Gemäß Anspruch 21 sind der Deckel und der Behälterkörper zweckmäßigerweise
Spritzgußformteiie aus Polypropylen, das einfach zu verarbeiten, kostengünstig und
recycelfähig ist.
Anhand der Zeichnung wird eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer gefüllten bzw. geleerten Kartusche,
Fig. 2 einen Achsschnitt des Deckels der Kartusche,
Fig. 3 eine Druntersicht des Deckels,
Fig. 4 einen Teilschnitt des Behälterkörpers der Kartusche, und
Fig. 5 zwei ineinandergestapelte Behäiterkörper.
Eine aus Spritzguß-Formteilen aus Kunststoff wie Polypropylen zusammengesetzte
Kartusche K (mit oder ohne eine Charge C einer chemischen Substanz wie beispielsweise
schüttfähigem Natriumhydrogen-Carbonat zur Herstellung eines Konzentrats für die Hämodialyse oder Hämodiafiltration) besteht aus einem im Grundzug konischen
Behälterkörper B und einem am großdurchmeßrigen Ende des Behälterkörpers B lösbar angebrachten Decke! D. Der Behälterkörper ist zusammengesetzt aus einem
konischen Unterteil 1 und einem damit über eine kegelige Schulter 3 verbundenen konischen Oberteil 2. Im Bodenbereich 4 des Unterteils 1 ist oberhalb eines Anschlußstutzens
7 ein Kunststoff-Filtereiement 5 unmittelbar in einem trichterförmigen Endabschnitt 6 befestigt, beispielsweise durch Ultraschallschweißen.
Im Oberteil 2 sind innenseitig mehrere in Umfangsrichtung verteilte, schräg ansteigende
Längsrippen 8 angeformt, die mit schrägen Anschlagflächen 9 in etwa in entsprechend
dem Kegelwinkel der Schulter 3 enden. An der Außenseite des Oberteils ist ein Paar Längsrippen 10 angeformt, deren Zweck später erläutert wird.
Der Deckel D ist von kreisförmiger Gestalt und besitzt einen Randbereich 11 und innerhalb
des Randbereiches 11 eine nach unten eingezogene Ringsicke 12, die innen
eine domförmige Erhebung 13 begrenzt, auf der ein weiterer Anschiußstutzen 14 sitzt.
Beide Anschiußstutzen 7,14 sind vor Gebrauch wie üblich durch durchstoßbare
Membranen verschlossen. Die Erhebung 13 und der Verbindungsbereich mit dem Anschiußstutzen 14 sind durch in etwa radiale Versteifungsrippen 15 ausgesteift.
Auch der Übergang von der Ringsicke 12 zum Randbereich 11 ist durch untere, in
etwa radiale Versteifungsrippen 16 verstärkt.
Der Decke! D ist mittels eines Bajonettverschlusses J lösbar mit dem Behälterkörper B
verbunden. Zur Ausbildung des Bajonettverschlusses J sind Eingriffselemente E am
Deckel D und Gegeneingriffselemente G am Behälterkörper B geformt.
Im Randbereich 11 des Deckels D ist in Fig. 2 eine umlaufende, nach unten hängende
Schürze 17 angeformt ist, an deren Innenseite in Umfangsrichtung gleichmäßig
verteilte, quaderförmige Blöcke 21 angeformt sind, die die Eingriffselemente E definieren
und vom Randbereich 11 mit einem Maß Y beabstandet sind, das in etwa der
Stärke eines Deckelhalteflansches 23 am Behälterkörper B entspricht.
Gemäß Fig. 3 kann der Außenumfang der Schürze 17 mit einer Strukturierung 18
versehen sein, beispielsweise einem wellenförmigen Profi! oder einem polygonalen
Verlauf aus aufeinanderfolgenden Erhebungen und Tälern. Konzentrisch zur Schürze
17 ist am Randbereich 11 eine umlaufende, kragenförmige Dichtlippe 19 angeformt,
die mit der Schürze 17 einen nach unten offenen Ringraum 20 begrenzt. In Ausrichtung
auf die Blöcke 21 (z.B. vier jeweils um 90° zueinander versetzte Blöcke 21) sind
im Deckelrandbereich 11 Durchbrüche 22 vorgesehen, die zum Einführen beweglicher
Kerne in der Spritzgußform dienen, um den Abstand Y der Blöcke 21 exakt einhalten
zu können. Die Dichtüppe 19 kann mit sich nach unten verjüngendem Querschnitt
und/oder geringfügig schräg stehend ausgebildet sein.
In Fig. 4 ist der obere Endabschnitt des Behälterkörpers B bzw. des Oberteils 2 zum
Teil im Schnitt und in der rechten Hälfte auch in einer Seitenansicht gezeigt. Der Dekkelhalteflansch
23 erstreckt sich nach außen und läuft um den Behälterkörper B um.
Die Gegeneingriffselemente G werden gebildet von Durchstecköffnungen 24, die mit
der Teilung der Blöcke 21 geformt sind, zweckmäßigerweise durch nach außen offene
Ausschnitte im Deckelhalteflansch 23. Zu den Gegeneingriffseiementen G gehören ferner an der Unterseite des Deckelhalteflansches 23 gebildete Abstützflächen 25, an
denen die durch die Durchstecköffnungen 24 gesteckten und durch Drehen des Dekkels
D relativ zum Behälterkörper B verlagerten Blöcke 21 form- und kraftschlüssig angreifen. Zweckmäßigerweise sind im Verlauf der Abstützflächen 25 Anzugsschrägen
26 und druckpunktartige Erhebungen 29 vorgesehen, die das Betätigen des Bajonettverschlusses
J erleichtern und eine Anzugskraft zum Herstellen einer Abdichtung zwischen der Dichtlippe 19 und der Innenseite des Behälterkörpers bewirken. Ist
beiderseits der Durchstecköffnung 24 eine Anzugsschräge vorgesehen, dann läßt sich der Bajonettverschluß J in beiden Drehrichtungen schließen. Die druckpunktartige
Erhebung 29 sichert ferner nach Überschreitung durch den zugeordneten Block 21 den Bajonettverschluß J gegen selbsttätiges Lösen. Vom Deckelhalteflansch 23 erstreckt
sich mindestens ein Drehbegrenzungsanschlag 27 entlang der Außenseite des Behälterkörpers nach unten, zweckmäßigerweise eine Längsrippe, an der der
Block 21 abgefangen wird, sobald der Bajonettverschluß J eine vorbestimmte Schließposition erreicht.
Die bereits erwähnten Längsrippen 10 (Fig. 4) sind als Paar mit gegenseitigem Abstand
an der Außenseite des Behälterkörpers angeformt und enden in einer Höhenlage, in der sie bei ordnungsgemäß betätigtem Bajonettverschluß J der Schürze 17 benachbart
sind. Aus formentechnischen Gründen, d.h. für Formkerne, die zum Ausbilden der Längsrippen 10 benutzt werden, sind im Deckelhalteflansch 23 auf die
Längsrippen 10 ausgerichtete Durchbrüche 28 geformt. Die Längsrippen 10 begrenzen
zwischen sich ein Klebefeld für einen Aufkleber, ein Etikett oder ein Siegel, das
sich von der Außenseite des Behälterkörpers B bis über die Schürze 17 und ggfs. den
Randbereich 11 erstreckt. Der Aufkleber stellt einen zusätzlichen Öffnungsschutz für
den Bajonettverschluß J nach ordnungsgemäßer Befüllung K dar und gibt auch optisch
Gewähr, daß die Kartusche noch nicht geöffnet worden ist. Indem der Aufkleber paßgenau zwischen die Längsrippen 10 eingesetzt wird, bewirken die Längsrippen 10
bei einem Öffnungsversuch des Bajonettverschlusses J bereits ein Beschädigen oder
Zerreißen des Aufklebers, wenn der Bajonettverschluß bis zur Ausrichtung der Blöcke
21 auf die Durchstecköffnungen 24 verdreht wird, oder bereits bei einer kleineren relativen
Verdrehung.
Die Lagen der Eingriffs- und Gegeneingriffselemente E, G könnten auch vertauscht
sein, d.h. die Eingriffselemente E könnten am Behälterkörper, hingegen die Gegeneingriffselemente
im Deckel D geformt werden. Die Dichtlippe 19 könnte weiter nach
unten ragen als die Schürze 17, oder umgekehrt. Der Deckelhalteflansch 23 könnte
vom Öffnungsrand des Behälterkörpers B geringfügig nach unten versetzt sein. Anstelle
der Strukturierung 18 an der Außenseite der Schürze 17 könnten an der Oberseite
des Deckels Greifflügel ähnlich einer Flügelmutter angeformt sein. Durch die kegelige
Schulter 3 läßt sich das Gesamtvolumen um ca. 10% gegenüber der bekannten
Kartusche erhöhen. Zusätzlich zu dem wenigstens einen Drehbegrenzungsanschlag 27 könnte ein weiterer Anschlag (nicht gezeigt) am Behälterkörper B vorgesehen
sein, um die Öffnungsposition des Deckels D festzulegen, in der er sich abziehen
läßt. Ggfs. reicht für diesen Zweck auch die nur an einer Seite der Durchgstecköffnung
24 vorgesehene Anzugsschräge 26, da das Eingriffselement E bei der Dekkeldrehung
in Öffnungsrichtung in der Öffnungsposition an der Kante des Deckelhalteflansches
23 abgefangen wird. Die Stapelanschläge 9 definieren eine Stapelhöhe X und gewährleisten das leichtgängige Auseinanderziehen der Behälterkörper B, z.B. in
einem Füllautomaten.
Claims (21)
1. Kartusche aus Kunststoff für eine Charge einer chemischen Substanz, insbesondere
eine Bicarbonat-Charge, zur Hämodialyse, mit einem einendig einen Decke! (D) aufweisenden Behälterkörper (B) und im Deckel (D) sowie im Behälter-Bodenbereich
(4) eingeformten Anschlußstutzen (14, 7), wobei am Behälterkörper (B) ein ringförmiger
Deckelhalteflansch (23) und am Deckel (D) ein den Deckelhalteflansch übergreifender
Randbereich (11) und Verbindungsmittel zum Festlegen des Deckels am Behälterkörper
vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel ein lösbarer Bajonettverschluß (J) mit mehreren, in Umfangsrichtung verteilten und in
gegenseitigem Eingriff stehenden Eingriffs- und Gegeneingriffselementen (E, G) im
Deckelhalteflansch (23) und am Deckelrandbereich (11) sind.
2. Kartusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckelrandbereich
(11) eine äußere umlaufende Schürze (17) und innerhalb der Schürze (17) eine in
Umfangsrichtung geschlossene kragenartige Dichtlippe (19) mit einem gegenseitigen
Abstand angeformt sind, der mindestens der Breite des Deckelhalteflansches (23) entspricht, und daß die Schürze, die Dichtlippe und der Deckelrandbereich (11) einen
in Aufsteckrichtung des Deckels offenen Ringraum (20) für den Deckelhalteflansch
(23) begrenzen.
3. Kartusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckeihalteflansch
(23) vom Behälterkörper (B) nach außen vorsteht, und daß die Dichtlippe (19) mit einem Paßsitz, vorzugsweise mit einer Gleitpassung, in die an den Deckelhalteflansch
(23) angrenzende Innenseite des Behälterkörpers (B) einsteckbar ist.
4. Kartusche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der
Schürze (17) die Eingriffselemente (E) und im Deckeihalteflansch (23) die Gegeneingriffselemente
(G) angeordnet sind.
5. Kartusche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Eingriffselement
(E) ein in etwa quaderförmiger angeformter Block (21) ist, der im Ringraum (2) vom
Deckeirandbereich (11) mit in etwa der Stärke des Deckelhalteflansches (28) beabstandet
ist.
6. Kartusche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gegeneingriffselement
(G) eine Durchstecköffnung (24) im Deckelhaltefiansch (23) und wenigstens
eine an der an die Durchstecköffnung (24) angrenzenden Unterseite des Dekkelhalteflansches
(23) vorgesehene Abstützfläche (25) für das Eingriffselement (E) aufweist.
7. Kartusche nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchstecköffnung
(24) ein nach außen offener Ausschnitt im Deckeihalteflansch (23) ist.
8. Kartusche nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützfläche
(25), vorzugweise angrenzend an die Durchstecköffnung (24), zumindest an einer Seite der Durchstecköffnung (24), eine Anzugsschräge (26) und eine Druckpunkt-Erhebung
(29) besitzt.
9. Kartusche nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß am Behälterkörper (B) wenigstens ein Drehbegrenzungsanschlag (27) für den Bajonettverschluß (J) vorgesehen ist, vorzugsweise eine vom Deckeihalteflansch
(23) ausgehende Längsrippe an der Außenseite des Behälterkörpers.
10. Kartusche nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckelrandbereich
(11) und in etwa in Ausrichtung auf die Eingriffselemente (E) Kern-Durchbrüche
(22) vorgesehen sind.
11. Kartusche nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß vier gleichförmig verteilte Eingriffs- und Gegeneingriffselemente (E, G) vorgesehen sind.
12. Kartusche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite der
Schürze (17) eine Strukturierung (18), vorzugsweise mit welligem oder polygonalem
Verlauf, aufweist.
13. Kartusche nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelhalteflansch
(23) in Umfangsrichtung versetzt zu den Durchstecköffnungen (24) ein in Umfangsrichtung beabstandetes Paar Unterbrechungen (28) aufweist, und daß auf
jede Unterbrechung (28) eine an der Außenseite des Behälterkörpers (B) angeordnete
Längsrippe (10), vorzugsweise mit in Richtung zum Deckelhalteflansch (23) ansteigendem
Kamm, ausgerichtet ist, deren Ende von der Oberseite des Deckelhalteflansches
(23) mindestens mit der Tiefe des Ringraums (20) beabstandet ist.
14. Kartusche nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Behälterkörper (B) einen den Bodenbereich (24) bildenden konischen Unterteil (1) und einen den Deckelhalteflansch (23) und die Gegeneingriffselemente
(G) aufweisenden und mit dem Unterteil (1) über eine kegelige Schulter (3) verbundenen, konischen Oberteil (2) besitzt.
15. Kartusche nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite
des Oberteils (2) mehrere, in Umfangsrichtung zueinander versetzte Stapelanschläge
(8, 9) für die Schulter (3) eines weiteren eingesteckten Behälterkörpers (B) angeordnet
sind.
16. Kartusche nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapelanschlag
eine bis zu einer obenliegenden Anschlagfläche (9) ansteigende Längsrippe (8) ist,
und daß die Anschlagfläche (9) in etwa mit dem Kegelwinkel der darauf aufzusetzenden
kegeligen Schulter (3) schräggestellt ist.
17. Kartusche nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Deckel (D) innerhalb deder Dichtlippe (9) Kragens mit einer nach unten vertieften Ringsicke (12) versehen ist.
18. Kartusche nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der
Ringsicke (12) und der Dichtlippe (19) in etwa radiale Versteifungsrippen (16) vorgesehen
sind.
19. Kartusche nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Anschlußstutzen (14) auf einer domförmigen Erhebung (13)
angeordnet ist, die die Ringsicke (12) innen begrenzt, und daß die Erhebung (13) und
der Anschlußstutzen (14) durch in etwa radiaie Versteifungsrippen (15), vorzugsweise
innen in der Erhebung, verstärkt sind.
20. Kartusche nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet,
daß ein dem im Bodenbereich (4) angeordneten Anschlußstutzen (7) vorgesetztes
Kunststoff-Filterelement (5) direkt im Bodenbereich (4) festgelegt ist, vorzugsweise
durch Ultraschall-Schweißen.
21. Kartusche nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Deckel (D) und der Behälterkörper (B) Spritzguß-Formteile, vorzugsweise aus naturfarbenem Polypropylen, sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29718407U DE29718407U1 (de) | 1997-10-16 | 1997-10-16 | Kartusche |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29718407U DE29718407U1 (de) | 1997-10-16 | 1997-10-16 | Kartusche |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29718407U1 true DE29718407U1 (de) | 1998-01-08 |
Family
ID=8047339
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29718407U Expired - Lifetime DE29718407U1 (de) | 1997-10-16 | 1997-10-16 | Kartusche |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29718407U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10019545A1 (de) * | 2000-04-20 | 2001-10-31 | Vopelius Chemie Gmbh | Kartusche und Sammelsystem zur Aufnahme gebrauchter Kartuschen |
DE102016116097A1 (de) | 2016-08-30 | 2018-03-01 | B. Braun Avitum Ag | Siebartige Filtereinrichtung für einen kartuschenförmigen Behälter |
DE102018212673A1 (de) * | 2018-07-30 | 2020-01-30 | Filtration Group Gmbh | Abgabevorrichtung |
IT201900008403A1 (it) * | 2019-06-07 | 2020-12-07 | Allmed Medical Care Holdings Ltd | Cartuccia per la preparazione di una soluzione dializzante |
-
1997
- 1997-10-16 DE DE29718407U patent/DE29718407U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10019545A1 (de) * | 2000-04-20 | 2001-10-31 | Vopelius Chemie Gmbh | Kartusche und Sammelsystem zur Aufnahme gebrauchter Kartuschen |
DE102016116097A1 (de) | 2016-08-30 | 2018-03-01 | B. Braun Avitum Ag | Siebartige Filtereinrichtung für einen kartuschenförmigen Behälter |
US10569235B2 (en) | 2016-08-30 | 2020-02-25 | B. Braun Avitum Ag | Sieve-like filter unit for cartridge-shaped receptacle |
DE102018212673A1 (de) * | 2018-07-30 | 2020-01-30 | Filtration Group Gmbh | Abgabevorrichtung |
IT201900008403A1 (it) * | 2019-06-07 | 2020-12-07 | Allmed Medical Care Holdings Ltd | Cartuccia per la preparazione di una soluzione dializzante |
WO2020245734A1 (en) * | 2019-06-07 | 2020-12-10 | Allmed Medical Care Holdings Limited | Cartridge for the preparation of a dialysis solution |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3231859C2 (de) | In einem Arbeitsgang hergestellter, gefüllter und verschlossener, blasgeformter, flaschenförmiger Behälter | |
EP0458185B1 (de) | Fass aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2742610C2 (de) | Ölbehälter | |
DE2735372A1 (de) | Festvolumenabgabevorrichtung | |
WO2003059241A1 (de) | EINSCHWEIss-SCHIFFCHEN FÜR EINEN BEUTEL | |
DE69103620T2 (de) | Flüssigkeitsbehälter mit abnehmbarer Verkleidung. | |
WO1998045190A1 (de) | Ausgussteil für kunststoffbeutel | |
WO1999039982A2 (de) | Farbdose | |
DE2549400C3 (de) | Kunststoffbehälter | |
DE1942312C3 (de) | Durch axiales Aufpressen auf den Hals einer Flasche aufbringbare Verschlußkappe | |
DE29718407U1 (de) | Kartusche | |
DE19836857C2 (de) | Dosierkörbchen | |
EP0287966B1 (de) | Fass aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE4023274A1 (de) | Fuellstutzen fuer einen fluessigkeitsbehaelter | |
EP3976496B1 (de) | Verschlussvorrichtung für einen behälter | |
DE19505805C2 (de) | Produktaufnahmebehälter für fließ- und/oder schüttfähige Produkte | |
EP0066077B1 (de) | Faltschachtel für schüttfähiges Gut, insbesondere für Flüssigkeiten | |
WO1995017339A1 (de) | Vorrichtung zum öffnen einer packung | |
DE19958649A1 (de) | Druckwasserfilter | |
DE8806985U1 (de) | Abfallbehälter | |
EP3609594A1 (de) | Vorrichtung zum austauschen eines filterelements | |
DE10158557B4 (de) | Kartusche und dazugehöriger Kolben | |
DE3619367A1 (de) | Blasgeformter kunststoffbehaelter | |
DE2317594C3 (de) | Käseform zum Herstellen von Käse mit einer dichten Käserinde, insbesondere zum Herstellen von gepreßtem Käse | |
DE202008002924U1 (de) | Behälter mit Deckel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980219 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20010703 |