DE29716896U1 - Schweißkopf für eine Brandumreifungsmaschine - Google Patents
Schweißkopf für eine BrandumreifungsmaschineInfo
- Publication number
- DE29716896U1 DE29716896U1 DE29716896U DE29716896U DE29716896U1 DE 29716896 U1 DE29716896 U1 DE 29716896U1 DE 29716896 U DE29716896 U DE 29716896U DE 29716896 U DE29716896 U DE 29716896U DE 29716896 U1 DE29716896 U1 DE 29716896U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- welding head
- welding
- clamping jaws
- guide
- bearing housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003466 welding Methods 0.000 title claims description 73
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 12
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 6
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B13/00—Bundling articles
- B65B13/18—Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
- B65B13/24—Securing ends of binding material
- B65B13/32—Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
SMB Schwede Maschinenbau GmbH, Markgrafenstraße 2, 95497 Goldkronach
Schweißkopf für eine Bandumreifungsmaschine 5
Die Erfindung betrifft einen Schweißkopf für eine Bandumreifungsmaschine
mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Ein derartiger Schweißkopf ist auf dem Gebiet von Umreifungsmaschinen
üblich und unter anderem auch von der Anmelderin seit Jahren benutzt. In einem Lagergehäuse sind dabei mehrere jeweils quer zur Bandebene verschiebbar
geführte, in Bandlaufrichtung hintereinander angeordnete Klemmbacken vorgesehen, die zur Fixierung und Beaufschlagung des Umreifungsbandes
dienen. Ein erster Klemmbacken fixiert dabei den Bandanfang im Schweißkopf während des Rückzuges und des Verschweißen des
Umreifungsbandes. Ein in Bandlaufrichtung dahinter angeordneter zweiter
Klemmbacken fixiert den mit dem Bandanfang überlappenden Bandabschnitt während des Verschweißens, während ein dritter, zwischen dem
ersten und zweiten Klemmbacken angeordneter Klemmbacken zur gemeinsamen
Beaufschlagung des Bandanfangs und des damit überlappenden Bandabschnittes während des Verschweißens dient. Die Klemmbacken
werden über eine Kurvenscheibensteuerung in ihre jeweilige Position verbracht.
Der Schweißkopf weist ferner eine am Lagergehäuse parallel zur Umreifungsebene
und quer zur Bandlaufrichtung verschiebbar geführte Druckplatte an der Oberseite als Gegenhalter bei der Beaufschlagung des Bandanfangs
und des damit überlappenden Bandabschnittes während des Ver-
schweißens auf. Eine Schweißzunge, die zwischen die zu verschweißenden
Bandlagen einfuhrbar ist, ist parallel zur Druckplatte am Lagergehäuse geführt.
Bei dem offenkundig vorbenutzten Schweißkopf nach dem Stand der Technik
liegen die drei Klemmbacken paketartig aneinander und sind in einer einzigen, das Paket umfassenden Führungsbahn quer zur Bandebene verschiebbar
gefuhrt. Im Bereich der Kontaktflächen der einzelnen Klemmbacken
aneinander erfolgt also eine gegenseitige Führung. Damit müssen zur Begrenzung der Gesamttoleranz des Paketes die einzelnen Klemmbakken
mit sehr engen Toleranzen, also hochpräzise gefertigt werden, was zu einem enormen Kostenaufwand fuhrt.
Die gegenseitige Führung der Klemmbacken kann ferner Probleme dahingehend
verursachen, daß bei den aus gleichen Materialien bestehenden Klemmbacken eine ungünstige Materialpaarung insbesondere hinsichtlich
der Notlaufeigenschaften der Klemmbacken, zum Beispiel bei Schmierstoffmangel
vorliegt. Ohnehin ist durch die direkte Aneinanderreihung der Klemmbacken das Schmierproblem nur schwierig lösbar.
20
Ein weiterer Nachteil des vorbekannten Schweißkopfes besteht darin, daß
die jeweils in ein von der Kurvenscheibensteuerung beaufschlagtes Stößelteil und ein darauf sitzendes Führungsteil getrennten Klemmbacken wegen
der kurzen Länge der Führungsteile zum Verkannten und damit Blockieren neigen.
Insgesamt sind die Schweißköpfe nach dem Stand der Technik hinsichtlich
der Ausgestaltung und Führung der Klemmbacken verbesserungsbedürftig. Die Lösung dieser Problematik ist das Ziel der vorliegenden Erfindung.
Ein erster grundsätzlicher Ansatzpunkt für diese Problematik ist im Kennzeichnungsteil
des Anspruches 1 angegeben, wonach das Lagergehäuse für jeden Klemmbacken jeweils eine eigene, getrennte Führungsbahn aufweist.
Bereits aufgrund dieser neuartigen Anordnung wird eine Vielzahl von
Vorteilen erreicht. Da beispielsweise jeder Klemmbacken in einer eigenen Führungsbahn läuft, können Toleranzprobleme nicht entstehen. Dies wiederum
führt dazu, daß ein Nachjustieren der Klemmbacken wie beim Stand der Technik nicht mehr nötig ist. Ferner können Klemmbacken einerseits
und das die Klemmbackenfuhrung bildende Lagergehäuse andererseits aus unterschiedlichen Materialien, nämlich vorzugsweise die Klemmbacken
aus Stahl und das Lagergehäuse aus Gußmaterial hergestellt sein. Dadurch wird bezüglich der Gleitführung der Klemmbacken eine günstige Materialpaarung
eingesetzt, die gute Notlaufeigenschaften aufweist. In diesem Zusammenhang
ist allerdings daraufhinzuweisen, daß aufgrund der getrennten Führungsbahnen vorzugsweise an jeder Führungsbahn Schmiermitteltaschen
ausgebildet sein können, die eine zuverlässige und ausreichende Schmierung der Klemmbacken gewährleisten. Die Schmiermitteltaschen
können bei der Gußausformung des Lagergehäuses bereits angelegt werden,
bedürfen also keines gesonderten Herstellungsaufwandes.
Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schweißkopfes beziehen sich auf die Zweiteilung der Klemmbacken in ein der jeweiligen
Kurvenscheibe zugeordnetes Stößelteil und ein darauf sitzendes Führungs-
teil, dessen Länge mindestens doppelt so groß ist wie die Länge des Stößelteils.
Beide Teile sind teleskopartig zueinander verschiebbar und durch eine Druckfeder gegeneinander abgestützt. Vorzugsweise sind die Druckfedern
jeweils in einer Längsbohrung des Führungsteils der einzelnen Klemmbacken angeordnet. Durch die größere Länge des Führungsteils ergibt
sich eine große Führungslänge, die zu einer geringeren Kippneigung der Klemmbacken führt. Damit sind größere Maßtoleranzen zwischen den
Klemmbacken und den Führungsbahnen möglich. Gleichzeitig wird der durch ihre Betätigung verursachte Verschleiß der Klemmbacken und der
Kraftaufwand für ihre Betätigung verringert, da die BClemmbacken weniger zum Verkanten neigen.
Ein Vorteil der kurzen Längen der Stößelteile besteht auch darin, daß diese
bei den drei Klemmbacken als identische Teile ausgestaltet sein können, was bezüglich der Ersatzteilversorgung einen geringeren Lageraufwand mit
sich bringt.
Eine Weiterbildung des Schweißkopfes sieht eine Anbringung eines federbeaufschlagten
Messerblockes am mittleren Klemmbacken vor, wobei sich der Messerblock am ersten Klemmbacken abstützt. Der gesonderte Messerblock
erübrigt ein Anpassen der Klemmbacken zueinander, die beim Stand der Technik durch eine entsprechende Schneidengeometrie selbst für die
Bandabtrennung zuständig waren. Als Schneidkante kann nun demgegenüber eine einfache glatte Fläche und eine einfache Messergeometrie eingesetzt
werden.
Als weitere Fortbildung des Erfindungsgegenstandes ist eine Lagerung der
die Klemmbacken steuernde Kurvenscheiben in Lagereinsätzen vorgese-
-5-
hen, die am Lagergehäuse abnehmbar montiert sind. Dadurch kann die
Kurvenscheibeneinheit leicht montiert bzw. demontiert werden, was für den Warnings- und Reparaturfall günstig ist. Ferner kann so der Schweißkopf
sehr einfach auf verschiedene Maschinentypen umgerüstet werden.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich
aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert
wird. Es zeigen:
Fig. 1 bis 5
ausschnittsweise perspektivische Explosionsdarstellungen eines Schweißkopfes in verschiedenen Montagezuständen,
Fig. 6
eine Seitenansicht des Schweißkopfes in Bandlaufrichtung,
Fig. 7
Fig. 8 und 9
eine teilweise geschnittene Seitenansicht des geöffneten Lagergehäuses mit darin sitzenden Klemmbacken,
eine Drauf- bzw. Seitenansicht der Druckplatteneinheit des Schweißkopfes, und
Fig. 10 und 11 Schnitte der Druckplatteneinheit gemäß den Schnittlinien
X - X bzw. XI - XI nach Fig. 8.
Wie aus den Fig. 1 bis 5 hervorgeht, weist ein als Ganzes mit 1 bezeichneter
Schweißkopf für eine nicht näher dargestellte Bandumreifiingsmaschine
ein als Gußblock ausgebildetes Lagergehäuse 2 als Rückgrat für alle Funktionsteile
auf. Das Lagergehäuse 2 besteht dabei aus einer Grundplatte 3, mit der das Lagergehäuse 2 an einer Rahmenstrebe 4 (Fig. 6) des Maschinengestells
der Umreifungsmaschine angeflanscht wird. Von der Grundplatte 3 erstrecken sich zwei einstückig angeformte, seitliche Stützen 5, 6
nach oben, an denen der Gehäusekörper 7 in integraler Weise ausgebildet ist. Letzerer trägt entsprechende Aufnahmen und Befestigungen für die
weiteren Funktionsteile des Schweißkopfes, wie dies noch näher beschrieben wird.
Wie insbesondere aus Fig. 1 und 2 deutlich wird, sind in einer Außenseite
des Gehäusekörpers 7 jeweils getrennte Führungsbahnen 9, 10, 11 für jeweils
einen Klemmbacken 12, 13, 14 des Schweißkopfes 1 ausgebildet. Der erste Klemmbacken 12 dient zur Fixierung des nicht näher dargestellten
Anfangs eines in die Bandumreifungsmaschine eingeschossenen Umreifungsbandes
im Schweißkopf während des Rückzuges zum Straffziehen des Bandes und während dessen Verschweißens. Der Bandanfang wird dabei
durch eine geriffelte Klemmfläche 15 am gegenüber der Grundbreite des Klemmbackens 12 verschmälerten Kopf 16 fixiert. In diesem Kopf 16 ist
ferner ein Fenster 17 vorgesehen, durch das das in die Bandumreifungsmaschine eintretende Bandtrum hindurchläuft.
Der zweite Klemmbacken 13 dient zur Fixierung des mit dem Bandanfang
überlappenden Bandabschnittes während des Verschweißens dieser beiden Bandbereiche. Auch bei diesem Klemmbacken 13 ist ein schmaler Kopf
mit geriffelter Klemmfläche 19 vorgesehen.
Der dritte Klemmbacken 14 ist zwischen dem ersten und zweiten Klemmbacken
12, 13 angeordnet und dient zur gemeinsamen Beaufschlagung des Bandanfangs und des damit überlappenden Bandabschnittes während des
Verschweißens dieser beiden Bandteile. Da das Zusammenspiel der drei Klemmbacken 12, 13, 14 beim Einschießen, Rückziehen, Verschweißen
und Abschneiden der um ein Umreifungsgut gebildeten Schlinge analog
zum Stand der Technik erfolgt, ist eine ausführende Beschreibung dieser
Vorgänge nicht notwendig.
Wie aus Fig. 3, 6 und 7 hervorgeht ist zur Betätigung der Klemmbacken 12,
13, 14 eine Kurvenscheibensteuerung 20 mit einer über ein Getriebe 21
angetriebenen Kurvenscheibenwelle 22 vorgesehen, auf der Kurvenscheiben
23 bis 27 sitzen. Die Kurvenscheiben 23 bis 27 sind mittels üblicher Paßfedern 28 drehfest mit der Welle 22 verbunden und voneinander durch
Distanzringe 29 auf Abstand gehalten. Die Kurvenscheibensteuerung ist mit ihrer Kurvenscheibenwelle 22 über entsprechende Lager 30 in Lagereinsätzen
31, 32 drehbar gehalten, die wiederum an den Stützen 5, 6 des Lagergehäuses 2 abnehmbar montiert sind. Die Lagereinsätze 31, 32 sitzen
damit in komplementären, zur Außenseite 8 hin offenen Ausnehmungen 33, 34 und sind durch Schrauben 35 in ihrer Montageposition am Lagergehäuse
2 gehalten. Wie aus Fig. 3 erkennbar ist, kann somit die Kurvenscheibensteuerung
20 sehr einfach durch Öffnen der Schrauben 35 und Herausziehen der Lagereinsätze 31, 32 demontiert werden.
Um auf den Grundaufbau des Schweißkopfes 1 zurückzukommen, ist in
Fig. 4 in einer Explosionszeichnung eine Druckplatteneinheit 36 dargestellt,
die auf eine entsprechende Flanschfläche 37 auf der Oberseite des Gehäusekörpers 7 aufgebaut wird. Eine nähere Beschreibung folgt später.
Schließlich weist der Schweißkopf 1 eine Schweißzungeneinheit 38 auf, die
seitlich an den Gehäusekörper 7 angeflanscht ist. In Fig. 4 und 6 ist diese Schweißzungeneinheit 38 in ihrem Montagezustand und in Fig. 5 wiederum
in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Auch hier folgt die genaue Beschreibung später.
Der Aufbau der Klemmbacken 12, 13, 14 und ihrer Führungsbahnen 9, 10,
11 ist aus den Fig. 1, 2 und 7 entnehmbar. So sind die Führungsbahnen 9,
10, 11 jeweils durch im Querschnitt dem der Klemmbacken 12, 13, 14 entsprechende
Ausnehmungen im Gehäusekörper 7 gebildet, die durch einstückig an das Gußteil angeformte Stege 39, 40 voneinander getrennt sind.
In den die Klemmbacken 12, 13, 14 jeweils seitlich flankierenden Flächen sind flache Schmiermitteltaschen 41 eingeformt, um einen einwandfreien
und reibungsarmen Lauf der Klemmbacken 12, 13, 14 in den Führungsbahnen 9, 10, 11 zu gewährleisten.
Wie aus Fig. 1 deutlich wird, fluchten die Außenseite 8 des Gehäusekörpers
7 und die entsprechenden Seitenflächen der Klemmbacken 12, 13, 14. Geschlossen wird nun der Gehäusekörper 7 mit diesen Führungsbahnen 9,
10, 11 und den Klemmbacken 12, 13, 14 durch einen seitlich auf die Außenseite
8 aufgeschraubten Gehäusedeckel 42.
Zum Aufbau der Klemmbacken 12, 13, 14 wird auf die Fig. 2 und 7 verwiesen.
Diese bestehen demnach jeweils aus einem unteren Stößelteil 43 und einem teleskopartig darauf verschiebbar geführten Führungsteil 44.
Das Führungsteil 44 weist eine in Längsrichtung der Klemmbacken 12, 13, 14 von unten eingebrachte Sackbohrung 45 auf, in die ein zylinderförmiger
Fortsatz 46 an den Oberseiten der Stößelteile 43 eingreift. Auf diesen Fortsatz
ist konzentrisch eine Halteschraube 47 gesetzt. Eine Schraubendruckfeder 48 stützt sich auf der Stirnseite des Fortsatzes 46 mit dem einen Ende
und unter Zwischenfügung einer größeren Beilagscheibe 49 am Schraubenkopf 50 mit dem anderen Ende ab. Auf dem Rand der Beilagscheibe 49
sitzt eine Ringhülse 51, auf der das Führungsteil 44 der Klemmbacken 12,
13, 14 mit dem Boden der Sackbohrung 45 aufliegt. Insoweit ist die Maximallänge der Klemmbacken 12, 13, 14 durch einen Anschlag der Beilagscheibe
49 am Schraubenkopf 50 definiert, welche Länge durch die Schraubendurckfeder 48 gehalten wird. Bei einer Beaufschlagung des Führungsteils
44 kann die Schraubendruckfeder 48 komprimiert und das Führungsteil 44 teleskopartig auf dem Fortsatz 46 unter Verkürzung des
Klemmbackens 12, 13, 14 verschoben werden.
Für die Betätigung der Klemmbacken 12, 13, 14 sind die Kurvenscheiben
23, 25, 27 zuständig, die über die kugelgelagerte Rollen 52 auf das jeweilige Stößelteil 43 zugreifen. Die Rollen 52 sind in den gabelförmigen unteren
Enden der Stößelteile 43 zwischen den beiden Seitenwangen 53, 54 mittels Spannstiften 55 gehalten. Wie aus Fig. 7 deutlich wird, ist die aktiv als
Führung wirkende Länge LF des Führungsteils 44 mehr als doppelt so groß wie die entsprechende Länge LS des Stößelteils 43.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, sind die Klemmbacken 12, 13, 14 in Richtung
der zugeordneten Kurvenscheiben 23, 25, 27 mittels Zugfedern 56 beaufschlagt,
die auf der Außenseite des Gehäusedeckels 42 angeordnet sind. Das untere Ende der Zugfedern 56 ist gehäusefest an Verankerungsstiften
57 eingehängt, während das obere Ende an seitlich von den Führungteilen
44 abstehenden Verankerungsstiften 58 eingehängt ist, die entsprechende
Aussparungen 59 im Gehäusedeckel 42 durchgreifen. Die drei Stößelteile
43 mit Fortsatz 46, Halteschraube 47, Schraubendruckfeder 48, Beilagscheibe 49 und Rollen 52 sind im übrigen zueinander identische Bauteile.
Fig. 2 und 7 zeigen einen am oberen Ende des mittleren Klemmbackens 14
oberhalb des entsprechenden Steges 39 in einer seitlichen Ausnehmung 60
sitzenden Messerblock 61, der sich an der ihm zugwandten Seite des ersten
Klemmbackens 12 mit einer Schneidenfläche 62 und einer Gleitfläche 63 abstützt. Der Messerblock 61 ist in Richtung zum ersten Klemmbacken
durch eine Schraubendruckfeder 64 beaufschlagt, die in zwei Sackbohrungen 65, 66 im Führungsteil 44 des Klemmbackens 14 bzw. im Messerblock
61 sitzt. Die Schneidenfläche 62 wirkt mit dem Fenster 17 im ersten
Klemmbacken 12 zusammen und trennt bei einer entsprechenden Relativbewegung von Klemmbacken 12 und 14 (mit Messerblock 61) zueinander
das durch das Fenster 17 laufende Umreifungsband durch.
Anhand von Fig. 4 ist der Aufbau der Druckplatteneinheit 36 zu erläutern.
Die eigentliche Druckplatte 70 ist grundsätzlich parallel zur Umreifungsbandebene
und quer zur Bandlaufrichtung verschiebbar geführt und an der Oberseite des Schweißkopfes als Gegenhalter bei der Beaufschlagung des
Bandanfangs und des damit überlappenden Bandabschnittes während des Verschweißens angeordnet. Die Verschiebbarkeit quer zur Bandlaufrichtung
ist vorzusehen, um nach dem Verschweißen des Bandes in seinen straffgezogenen Zustand die Umreifungsbandschlinge zum Abtransport des
umreiften Gutes freizugeben. Durch die Querverschiebung wird die Druckplatte dabei aus ihrer Stellung zwischen Umreifungsgut und Umreifungsbandschlinge
herausgezogen.
-11-
Die Schiebefuhrung der Druckplatte 70 erfolgt durch ein an die Druckplatte
70 einstückig angeformtes, im wesentlichen plattenförmiges Führungsteil 71, das eine plane Unterfläche 72 (siehe Fig. 10 und 11) aufweist. Das Führungsteil
71 ist auf seiner Oberseite mit Ausnehmungen 73 zur Gewichtsersparnis versehen. Dies wirkt sich günstig auf die bei der Beschleunigung
der Druckplatte 70 während des seitlichen Verschiebens auftretenden Kräfte und Momente aus. Es kann damit eine Verringerung der Verschleißerscheinungen
erzielt werden.
An der Unterfläche 72 des Führungsteils 71 ist ein Führungsschlitten 74
mittels der Schrauben 75 befestigt, der mit der Unterfläche 72 des Führungsteils
71 jeweils eine nach außen offene Führungsnut 76 bildet. In diese
Führungsnuten 76 greifen von außen nach Art einer Nut- und Feder-Verbindung
Führungsstege 77 eines am Lagergehäuse 2 auf der Flanschfläehe 37 des Gehäusekörpers 7 mittels Schrauben 79 montierten Führungsträgers
78 ein. Die Führungsstege 77 sind an die oberen Enden seitlicher Wangen 80 des Führungsträgers 78 einstückig angeformt.
An der der Druckplatte 70 abgewandten Rückseite 81 des Führungsschlittens
74 ist mittels Schrauben 82 ein mit einer Elastomer-Lage 67 versehener Anschlagriegel 83 zur Begrenzung der Einschubbewegung der Druckplatte
70 quer zur Bandlaufrichtung B montiert, an dem eine Zugfeder 84
zur Beaufschlagung der Einheit aus Druckplatte 70, Führungsteil 71 und Führungsschlitten 74 in Einschubrichtung angreift. Mit ihrem dem Anschlagriegel
83 gegenüberliegenden Ende ist die Zugfeder 84 in einer Einhängeöse 85 festgelegt, die einstückig an den Führungsträger 78 durch die
entsprechende Ausbildung dieses Gußteils angeformt ist. Die Einhängeöse 85 ist durch ihre Integration in das Gußmaterial ohne Montageaufwand
realisierbar. Durch Verwendung hochwertigen Gußmaterials erfolgt kein
Einarbeiten der Fixierschlaufe der Zugfeder 84, deren Befestigung ist also sehr verschleißfest.
Zur Begrenzung der Ausschubbewegung der Druckplatte 70 ist ein weiterer
Anschlag 86 an der Unterseite des Führungsteils 71 vorgesehen, der durch einen Anschlagträger 87 und einen Elastomer-Puffer 88 gebildet ist. Der
Anschlagträger 87 ist als Vierkant ausgebildet, der in einer entsprechenden (nicht dargestellten) Nut des Führungsteils 71 verdrehsicher gehalten ist.
Der Elastomer-Puffer 88 sitzt in einem Sackloch 89 in der der Druckplatte
70 abgewandten Seite des Anschlagträgers 87 und kooperiert mit einem Anschlagblock 90, der wiederum einstückig an den Führungsträger 70 angeformt
ist. Der Elastomer-Puffer 88 besteht aus einem praktisch verschleißfreien Polyurethan-Material und ist unter Preßsitz verliersicher im
Sackloch 89 gehalten. Dies stellt eine extrem einfache montageweise dar. Grundsätzlich sorgt der Anschlag 86 für eine "weiche" Begrenzung der
Ausschubbewegung der Druckplatte 70 und verhindert deren Durchschlagen. Dadurch wird auch die Lebensdauer der Rückhol-Zugfeder 84 erhöht.
Wie aus den Fig. 4 und 8 bis 11 ferner hervorgeht, ist ein Bandfuhrungselement
91 unterhalb der Druckplatte 70 angeordnet, das einen Bandführungskopf
92 aufweist. Dieser ist auf seiner Oberseite 93 mit einer Bandzentrierungsbahn 94 für den in den Schweißkopf 1 nach dem Umrunden
des Umreifungsgutes im Bandführungsrahmen einlaufenden Bandanfang versehen. Diese Bandzentrierungsbahn 94 weist eine schräg zur Bandlaufrichtung
B verlaufende Zentrierrippe 95 auf, die das Band (bezogen auf die Bandlaufrichtung B in Fig. 4) nach links quer zur Bandlaufrichtung B verlagert.
Die Oberseite 96 der Zentrierrippe 95 steht in eine flache Tasche 97
-13-
in der Unterseite der Druckplatte 70 hinein, wobei die der Zentrierrippe 95
gegenüberstehende Seitenkante 98 der Tasche 97 einen zur Zentrierrippe 95 korrespondierenden Verlauf nimmt. Durch den Eingriff der Zentrierrippe
95 in die Tasche 97 wird im Bereich des Bandführungselementes 91 und der Druckplatte 70 kein horizontaler Längsspalt in Bandlaufrichtung mehr
erzeugt, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist. Vielmehr ist ein niedriger
vertikaler Spalt 99 vorhanden. Das zwischen der Oberseite 93 des Bandführungselements 91 und der Unterseite der Druckplatte 70 im Horizontalspalt
100 laufende Band zeigt dabei keine Tendenz, in den vertikalen Spalt 99 einzutreten und sich dort zu verklemmen. Insofern wird also eine
saubere Führung zwischen den beiden Bauteilen erzielt.
Im übrigen ist im Bandführungskopf 92 ein weiterer Führungsspalt 101
eingebracht, der parallel zum Horizontalspalt 100 darunter verläuft und seitlich ebenfalls offen ist. Durch diesen Führungsspalt 101 läuft das Umreifungsband
vom Bandvorrat ab und durch den Schweißkopf 1 hindurch.
Das Bandführungselement 91 ist im übrigen an einem flacheisenförmigen
Führungsstab 102 angebracht, der im Führungsschlitten 74 quer zur Bandlaufrichtung
B verschiebbar geführt ist. Das Bandführungselement ist durch einen am Führungsstab 102 angreifenden (nicht näher dargestellten) Hebel
unabhängig vom Führungsschlitten zwischen einer Führungsstellung, in der das Umreifungsband durch den Führungsspalt 101 bzw. den Horizontalspalt
100 läuft, und einer Schweiß- und Freigabestellung steuerbar, in
der das Bandführungselement 91 zur Seite hin weggeschoben wird und die
beiden Bandteile freigibt.
Mit der Bandzentrierungsbahn 94 und deren Zentrierrippe 95 sowie dem
Führungsspalt 101 wirkt noch ein Führungsfinger 103 zusammen, der im
Bereich der Schweißzungeneinheit 38 quer zur Bandlaufrichtung B verschiebbar angeordnet ist. Der Führungsfinger ist an einer Lagermuffe 104
angeordnet, die in noch näher zu beschreibender Weise variabel in einer
Position quer zur Bandlaufrichtung justierbar ist. Der Führungsfinger 103 selbst steht in eine seitlich Aussparung 105 im Bandführungskopf 92 hinein
und bildet aufgrund seiner keilförmigen Ausgestaltung mit der Zentrierrippe 95 eine Art Positionierungstrichter für das Umreifungsband. Durch seine
Justierung quer zur Bandlaufrichtung B kann der Schweißkopf 1 an die jeweilige Breite des zu verarbeitenden Umreifungsbandes angepaßt werden.
Zusammenfassend ist bei der Druckplatteneinheit in Verbindung mit ihren
Bandführungselement eine kostengünstige Fertigung und gute Austauschbarkeit
der Einzelteile gewährleistet. Insbesondere ist das Bandführungselement
91 als Ersatzteil einfach austauschbar.
Weiterhin ist von Vorteil, daß die Druckplatte mit ihrem Führungsteil eine
glatte Unterseite aufweist, die als Gleitfläche genutzt werden kann. Darüber
hinaus ist eine komplette Bearbeitung der Einheit aus Druckplatte und Führungsteil
in einer Aufspannung eines CNC-Fertigungszentrums möglich. Gegenüber dem Stand der Technik wird eine zu bearbeitende Fläche eingespart.
Anhand der Fig. 5 ist schließlich die dort in Explosionsdarstellung gezeigte
Schweißzungeneinheit 38 zu erläutern, die - wie auch aus Fig. 6 deutlich wird - auf der der Druckplatteneinheit 36 gegenüberliegenden Seite des
Schweißkopfes 1 angeordnet ist. Die eigentliche Schweißzunge 110 ist eine
-15-
flache, im wesentliche rechteckige Platte, die elektrisch beheizbar ist. Sie
ist zwischen dem Bandanfang und dem damit überlappenden Bandabschnitt zum Verschweißen einführbar, wobei in dieser Stellung das Bandführungselement
91 diese Bandbereiche freigegeben und die Schweißzunge 110 dazwischen
eingefahren ist. Gleichzeitig beaufschlagt der mittlere Klemmbacken 14 das "Paket" aus Bandabschnitt, Schweißzunge, Bandanfang und
Druckplatte von unten, um einen innigen Kontakt zwischen der Schweißzunge
110 und den Bandteilen zu erreichen. Nach einem Anteigen der
Bandteile durch die beheizte Schweißzunge 110 wird letztere zurückgezogen
und der Klemmbacken 14 fährt weiter nach oben, um die thermische Verschweißung der Bandteile zu vollenden.
Aus dem Vorstehenden ist erkennbar, daß die Schweißzunge 110 quer zur
Bandlaufrichtung B verschiebbar geführt sein muß. Dazu ist sie auf einem Führungsbock 111 angeordnet, der auf rundhülsenförmigen Führungsstreben
112, 113 gleitgelagert ist. Der Führungsbock 111 weist einen auf den
Führungsstreben 112, 113 sitzenden Lagerschlitten 114 und einen damit
federnd verbundenen, mit den Führungsstreben in- bzw. außer Eingriff
bringbaren Gegenhalter 115 auf. Sowohl der Lagerschlitten 114 als auch
der Gegenhalter 115 sind auf ihrer Unter- bzw. Oberseite mit Aufhahmenuten
116, 117 versehen, die den Umfang der Führungsstreben 112, 113
teilweise umfassen. Die federnde Verbindung zwischen Lagerschlitten und Gegenhalter 115 wird durch einen Verbindungsbolzen 118 hergestellt,
der eine Bohrung 119, 120 im Lagerschlitten 114 und Gegenhalter 115
durchgreift. Die Bohrung 119 im Lagerschlitten 114 ist nach Art einer
Sacklochbohrung erweitert und nimmt eine Druckfeder 121 auf, die sich
über Beilagscheiben 122 am Boden der Sacklochbohrung 119 bzw. am
Kopf 123 des Verbindungsbolzen 118 abstützt. Das untere Ende des BoI-
zens durchgreift die Bohrung 120 im Gegenhalter 115 und ist mit einer
Mutter 124 gesichert. Aufgrund dieser Verbindung kann der Gegenhalter
115 gegen die Kraft der Druckfeder 121 nach unten gezogen und gleichzeitig
verdreht werden. Da der Gegenhalter 115 von Hand in einer gegenüber
Fig. 5 um 90 0C um die Achse der Bohrung 120 verdrehten Stellung
schmäler als der Abstand zwischen den beiden Führungsstreben 112, 113
ist, kann die gesamte Schweißzungeneinheit in diesem Zustand nach oben
zu Wartungs- oder Reparaturzwecken weggeklappt werden. Durch die federnde Aufhängung des Führungsbocks 111 kann sich darüber hinaus die
Schweißzunge 110 in der Höhe anpassen und beim Einführen zwischen die
Bandteile erforderlichenfalls nach oben ausweichen oder leicht verkippen.
Wie aus Fig. 5 ferner hervorgeht, bestehen die Führungsstreben 112, 113
aus langgestreckten Hülsen, deren Hülsenöffnungen 125 langgestreckte
Montageschrauben 126 durchsetzen. Diese sind im Gehäusedeckel 42 festgelegt. Die Ein- und Ausschubbewegung der Schweißzunge 110 wird im
übrigen durch eine zwischen den Klemmbacken 13, 14 hindurchgeführte Stange 127 bewerkstelligt, die an ihrem hinteren Ende 128 über nicht näher
dargestellte Hebel betätigbar ist. Am vorderen Ende der Stange 127 ist ein
Gelenkfortsatz 129 angeschraubt, wobei durch das Langloch 130 die Position von Stange 127 und Gelenkfortsatz 129 zueinander justierbar ist.
Durch die flache Vertiefung 131 an der Seite des Gelenkfortsatzes 129 ist
dieser verdrehsicher an der Stange 127 mittels der Schraube 132 gehalten. Das obere Ende des Gelenkfortsatzes 129 weist eine Schwenklageröffhung
133 auf und sitzt in einem Spalt 134 des Lagerschlitens 114, in den eine
Lagerbohrung 135 mündet. In dieser sitzt der die Schwenklageröffhung durchgreifende Lagerstift 136, der eine gelenkige Verbindung zwischen
dem Lagerschlitten 114 und dem Gelenkfortsatz 129 herstellt.
Zur Montage der Schweißzunge 110 am Führungsbock 111 ist ferner festzuhalten,
daß diese beiden Bauteile durch thermisch isolierende Distanzringe 137 getrennt sind, so daß ein Wärmeübergang nur über die Halterungsschrauben
138 von der Schweißzunge 110 zum Lagerschlitten 114 erfolgt.
Schließlich ist in Fig. 5 erkennbar, daß der im Zusammenhang mit der
Druckplatteneinheit 136 erläuterte Führungsfinger 103 mit seiner Lagermuffe 104 verschiebbar auf der Führungsstrebe 112 sitzt und durch die
Madenschraube 139 festgelegt ist.
Claims (10)
1. Schweißkopf für eine Bandumreifungsmaschine mit
- einem Lagergehäuse (2),
- mehreren, im Lagergehäuse (2) jeweils quer zur Bandebene verschiebbar
geführten, in Bandlaufrichtung (B) hintereinander angeordneten Klemmbacken (12, 13, 14), nämlich
— einem ersten Klemmbacken (12) zur Fixierung des Bandanfangs im
Schweißkopf während des Rückzuges und des Verschweißens des Umreifungsbandes,
— einem zweiten Klemmbacken (13) zur Fixierung des mit dem Bandanfang
überlappenden Bandabschnittes während des Verschweißens, und
— einem dritten, zwischen dem ersten und zweiten Klemmbacken (12,
13) angeordneten Klemmbacken (14) zur gemeinsamen Beaufschlagung des Bandanfangs und des damit überlappenden Bandabschnittes
während des Verschweißens,
- einer Kurvenscheibensteuerung (20), die mit jeweils den Klemmbacken
(12, 13, 14) zugeordneten Kurvenscheiben (23, 25, 27) auf einer Kurvenscheiben (22) versehen ist,
- einer am Lagergehäuse (2) parallel zur Umreifungsbandebene und quer
zur Bandlaufrichtung (B) verschiebbar geführten Druckplatte (70) an
der Oberseite des Schweißkopfes (1) als Gegenhalter bei der Beaufschlagung des Bandanfangs und des damit überlappenden Bandab-Schnitts
während des Verschweißens, und
- einer zwischen Bandanfang und damit überlappenden Bandabschnitt während des Verschweißens einführbaren, parallel zur Druckplatte (70)
am Lagergehäuse (2) geführten Schweißzunge (110), dadurch gekenn-
zeichnet, daß das Lagergehäuse (2) fur jeden Klemmbacken (12, 13, 14) getrennte Führungsbannen (9, 10, 11) aufweist.
2. Schweißkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen
(9, 10, 12) durch an das Lagergehäuse (2) einstückig angeformte Stege (39, 40) getrennt sind.
3. Schweißkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an
den Führungsbahnen (12, 13, 14) Schmiermitteltaschen (41) ausgebildet sind.
4. Schweißkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Lagergehäuse (2) aus Gußmaterial und die Klemmbacken (12, 13, 14) aus Stahl bestehen.
5. Schweißkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemmbacken (12, 13, 14) jeweils zwei in sich teleskopartig verschiebbare, durch eine Druckfeder (48) gegeneinander abgestützte
Teile (43, 44) aufweisen, nämlich
- ein der jeweiligen Kurvenscheibe (23, 25, 27) zugeordnetes Stößelteil
(43) und
- ein darauf sitzendes Führungsteil (44), wobei die Länge (LF) des Führungsteiles
(44) mindestens doppelt so groß ist wie die Länge (LS) des Stößelteils (43).
6. Schweißkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (48) jeweils in einer Längsbohrung (45) des Führungsteils
(44) angeordnet ist.
-20-
7. Schweißkopf nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Stößelteile (43) der drei Klemmbacken (12, 13, 14) zueinander identische Bauteile sind.
8. Schweißkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß am oberen Ende des mittleren Klemmbackens (14) ein sich am ersten Klemmbacken (12) abstützender, dagegen federbeaufschlagter
Messerblock (61) angebracht ist, der durch eine Relativbewegung der
beiden Klemmbacken (12, 14) zueinander mittels einer Schneide (62) und einer damit zusammenwirkenden Gegenkante (17) am ersten
Klemmbacken (12) ein Abtrennen des überlappenden Bandabschnittes vom nachfolgenden Bandvorrat bewirkt.
9. Schweißkopf nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine in jeweilige
Sackbohrungen (65, 66) von Klemmbacken (14) und Messerblock (61) eingesetzte Druckfeder (64) zur Federbeaufschlagung des Messerblocks
(61).
10. Schweißkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kurvenscheiben (22) in am Lagergehäuse (2) abnehmbar montierten Lagereinsätzen (31, 32) gelagert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29716896U DE29716896U1 (de) | 1997-09-20 | 1997-09-20 | Schweißkopf für eine Brandumreifungsmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29716896U DE29716896U1 (de) | 1997-09-20 | 1997-09-20 | Schweißkopf für eine Brandumreifungsmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29716896U1 true DE29716896U1 (de) | 1997-11-06 |
Family
ID=8046269
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29716896U Expired - Lifetime DE29716896U1 (de) | 1997-09-20 | 1997-09-20 | Schweißkopf für eine Brandumreifungsmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29716896U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6405917B1 (en) | 1999-08-11 | 2002-06-18 | Smb Schwee Maschinenbau Gmbh | Welding head for a looping machine |
-
1997
- 1997-09-20 DE DE29716896U patent/DE29716896U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6405917B1 (en) | 1999-08-11 | 2002-06-18 | Smb Schwee Maschinenbau Gmbh | Welding head for a looping machine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69813764T2 (de) | Antriebsvorrichtung zur Bewegung eines länglichen Elementes | |
DE3142378C2 (de) | ||
DE69300666T2 (de) | Druckverschlussvorrichtung mit einfachem Durchgang. | |
DE2117073A1 (de) | Werkstück-Förderanlage | |
DE4241213C2 (de) | Vorrichtung zur simultanen, biaxialen Behandlung von Folienbahnen | |
EP0958122B1 (de) | Einzelraupe, insbesondere für abzugsvorrichtung, sowie abzugsvorrichtung für längliche bauteile | |
DE3421413C2 (de) | ||
DE3342105C2 (de) | ||
DE2853050C2 (de) | Seitliche Abdichtungsvorrichtung für einen Ausbaurahmen im untertägigen Bergbau | |
EP1497498B1 (de) | Rolleinrichtung für eine bewegliche herzstückspitze | |
DD269586B3 (de) | Einrichtung zum lagegenauen schnellaufspannen von flexiblen druckplatten | |
AT3637U1 (de) | Führungsvorrichtung für ein sägeblatt führungsvorrichtung für ein sägeblatt | |
DE29716896U1 (de) | Schweißkopf für eine Brandumreifungsmaschine | |
DE29716897U1 (de) | Schweißkopf für eine Bandumreifungsmaschine | |
DE2320218A1 (de) | Vorrichtung zum schneiden von bahnmaterial | |
DE3316518C2 (de) | Transportvorrichtung für plattenförmige Werkstücke, wie Möbelteile | |
DE2449853C3 (de) | Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge | |
DE29716898U1 (de) | Schweißkopf für eine Bandumreifungsmaschine | |
DE4026827A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung von werkzeugen und werkzeugtraeger einer stauchpresse | |
DE10204260A1 (de) | Stauförderer | |
DE4424197C2 (de) | Längsschneideinrichtung | |
EP0396072B1 (de) | Furnier-Zusammensetzmaschine | |
EP1190966B1 (de) | Fördervorrichtung | |
DE2839479A1 (de) | Foerderer sowie antriebseinrichtung hierfuer | |
DE4030095C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19971218 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010124 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20040113 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20051206 |
|
R071 | Expiry of right |