DE4424197C2 - Längsschneideinrichtung - Google Patents

Längsschneideinrichtung

Info

Publication number
DE4424197C2
DE4424197C2 DE19944424197 DE4424197A DE4424197C2 DE 4424197 C2 DE4424197 C2 DE 4424197C2 DE 19944424197 DE19944424197 DE 19944424197 DE 4424197 A DE4424197 A DE 4424197A DE 4424197 C2 DE4424197 C2 DE 4424197C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
band
mobile
lever
stationary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944424197
Other languages
English (en)
Other versions
DE4424197A1 (de
Inventor
Heinz Brass
Alfons Gueldenring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUELDENRING MASCHINENBAU GmbH
Original Assignee
GUELDENRING MASCHINENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUELDENRING MASCHINENBAU GmbH filed Critical GUELDENRING MASCHINENBAU GmbH
Priority to DE19944424197 priority Critical patent/DE4424197C2/de
Publication of DE4424197A1 publication Critical patent/DE4424197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4424197C2 publication Critical patent/DE4424197C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2635Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters

Description

Die Erfindung betrifft eine Längsschneideinrichtung für Folienbahnen, insbesondere aus Kunststoff oder Papier, mit einer Mehrzahl von oberen Messerköpfen an Trägern, die auf wenigstens einer oberen Stange verschiebbar geführt sind, und einer Mehrzahl von mit den oberen Messerköpfen paarweise zusammenarbeitenden, unteren Messerköpfen an Trägern, die auf wenigstens einer zu der oberen Stange parallelen unteren Stange verschiebbar geführt sind, wobei im Bereich des oberen Trägers sowie im Bereich des unteren Trägers je ein sich in Verschiebungs­ richtung erstreckender, stationärer Körper und ein zu diesem paral­ leles, in seiner Längsrichtung mobiles Band vorgesehen sind und an jedem Träger eine Klemmeinrichtung mit wenigstens einem quer zu dem Körper und dem Band beweglichen Klemmkörper angebracht ist, der wahlweise mit dem stationären Körper oder dem mobilen Band in Klemmeingriff bringbar ist.
Aus DE-A-42 36 347 ist eine Längsschneideinrichtung der angegebenen Art bekannt, bei der die Messerköpfe mit ihren plattenförmigen Trägern auf jeweils zwei Führungsstangen ver­ schiebbar geführt sind. Die Trägerplatten der oberen Messer­ köpfe und die der unteren Messerköpfe sind von einer oberen bzw. einer unteren festen Gewindespindel durchstoßen. An jeder Trägerplatte ist ein Antriebsmotor angebracht und eine mit der zugehörigen Gewindespindel in Eingriff befindliche, mit dem Mo­ tor antriebsmäßig verbundene Antriebsmutter drehbar gelagert. Dieser individuelle Verschiebungsantrieb jedes Messerkopf es ermöglicht es, die Messerköpfe einzeln oder paarweise unabhän­ gig voneinander auf der gemeinsamen Gewindespindel zu verfahren, wobei jeder Verschiebungsmotor separat angesteuert werden kann. Ein derartiger Einzelantrieb der Messerköpfe bietet zwar einen hohen Bedienungskomfort, ist aber alleine schon durch die An­ zahl der Motoren relativ kostspielig.
Die Schneidvorrichtung nach DE-B-21 42 117 arbeitet mit einem doppelt wirkenden Zylinder zwischen den beiden Trums eines Riemens. Dadurch ergibt sich ein erheblicher Platz bedarf in dem Messerschlit­ ten, und es müssen an jeden Schlitten zwei Pneumatikleitungen ge­ führt werden. Bei Pneumatikausfall sind die Schlitten weder an ihre stationäre Führung noch an das bewegliche Trum geklemmt. Die Messer­ köpfe sind dann nicht mehr fixiert und können eine unbrauchbare Schnittstrecke liefern, oder ihre Messer können beschädigt werden.
Die Vorrichtung nach DE-C-39 38 278 arbeitet ebenfalls mit einem doppelt wirkenden Pneumatikzylinder zwischen dem oberen und unteren Trum eines mobilen Bandes. Diese Vorrichtung ist insofern noch komplizierter als die nach DE-B-21 42 117, als auf jedem Trä­ ger zur Feststellung noch ein zweiter Pneumatikzylinder vorgesehen ist, wodurch der Platzbedarf noch größer und eine dritte Pneumatik­ leitung erforderlich ist. Auch hier wird bei Pneumatikausfall die Feststellung aufgehoben.
Bei der Rollenschneidmaschine nach DE-A-30 47 976 ist zur Positionsfeststellung des Messerkopfpaares ebenfalls eine eigene pneumatische Einrichtung vorgesehen. Außerdem hat hat diese Vor­ richtung einen zusätzlichen selbständig fahrbaren Stellschlitten, mit dem jeweils zwei Messerkopf paare gekoppelt werden können. Der apparative Aufwand und der Platzbedarf ist bei dieser Maschine besonders groß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Längsschneid­ einrichtung für Folienbahnen, insbesondere Kunststoff-Folienbahnen, mit einer Mehrzahl von in Richtung der Bahnbreite verfahrbaren Messerkopfpaaren zu schaffen, die weniger Platzbedarf benötigt als die bekannten Vorrichtungen und bei der auch bei Ausfall der Pneu­ matik eine Arretierung der Schlitten gewährleistet bleibt.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Längsschneid­ einrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Klemmeinrich­ tung ein auf einander gegenüberliegenden Seiten für den Banddurch­ tritt offenes Gehäuse, einen in dem Gehäuse angelenkten, sich zwi­ schen und quer zu dem als Band ausgebildeten stationären Körper und dem mobilen Band erstreckenden Hebel und zwei auf dem Hebel federnd gelagerte Klemmkörper umfaßt.
Jeder mit einem Messerkopf bestückte und auf den Stangen geführte Träger hat anstelle eines eigenen Verschiebungsantriebs eine Klemmeinrichtung, durch die das gesamte, im wesentlichen aus Träger, Messerkopf und Führung bestehende Aggregat wahlweise an das stationäre Band oder an das mobile Band angeklemmt wer­ den kann. Ist das Aggregat an das stationäre Band angeklemmt, behält es seine Position bei, unabhängig davon, ob sich das mobile Band bewegt oder nicht. Wird das Aggregat durch die Klemmeinrichtung von dem stationären Band gelöst und an das mobile Band angeklemmt, nimmt es an den Bewegungen des mobilen Bandes teil und kann es mit dem mobilen Band in Querrichtung verfahren werden. Durch die individuelle Anklemmbarkeit der Aggregate kann bei der Bewegung des mobilen Bandes ein beliebi­ ger Messerkopf oder eine beliebige Auswahl der Messerköpfe auf den Führungsstangen verschoben werden. Die einzelnen Aggregate tragen daher anstelle des in DE-A-42 36 347 beschriebenen Verfahrmotors eine Klemmeinrichtung, die kostengünstiger als ein Motor ist.
Das mobile und das stationäre und laufen durch das Gehäuse und können durch die federnd ge­ lagerten Klemmkörper gegen die Innenflächen des Gehäuses oder vorzugsweise eben ausgebildeten Gegenflächen geklemmt werden, wodurch die Klemmeinrichtung und damit der auf dem betreffenden Träger angebrachte Messerkopf an dem betreffenden Band fixiert wird. Die Bewegung des einen oder anderen Klemmkörpers gegen das stationäre bzw. das mobile Band wird durch die Schwenkbewe­ gung des Hebels veranlaßt, der in Richtung des einen oder des anderen Bandes schwenken kann. Durch die federnde Lagerung der Klemmkörper wird erreicht, daß trotz der Schwenklage des Hebels die Klemmkörper flächig auf den Bändern aufsetzen. Außerdem wird die Klemmkraft durch die Federkraft vorgegeben und nicht durch das Drehmoment, das beispielsweise von einem Pneumatikzylinder auf den Hebel ausgeübt wird. Zweckmäßigerweise ist bei dieser Ausführungsform das dem Anlenkpunkt des Hebels entgegengesetzte Ende des Hebels an eine pneumatische Kolben/Zylindereinheit an­ geschlossen. Die pneumatische Kolben/Zylindereinheit ist eben­ falls auf dem Träger angebracht und erlaubt es, durch wahlweise Ansteuerung der Klemmeinrichtung das Aggregat mit dem Messer­ kopf auf stationär oder mobil zu stellen, je nach dem, welches der beiden Bänder geklemmt wird.
Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die beiden mobilen Bänder als wenigstens ein, vorzugsweise zwei über Rollen geführte Endlosbänder ausgebildet. Werden zwei mobi­ le endlose Bänder eingesetzt, d. h. ein Band für die oberen Mes­ serköpfe und ein Band für die unteren Messerköpfe, werden beide Bänder antriebsmäßig verbunden. Dabei sind sie im allgemeinen so miteinander gekoppelt, daß ihre Verschiebungsgeschwindigkeiten gleich sind. Dies ist Voraussetzung dafür, daß auch Messerkopf­ paare als Einheit verfahren werden können.
Vorzugsweise ist die Klemmeinrichtung in eine Durchbrechung des plattenförmigen Trägers eingesetzt. Für das nicht benutzte Trumm des mobilen Bandes ist eine separate Durchbrechung in der Trägerplatte vorgesehen.
Bei einer anderen Ausführungsform können der bzw. die Klemmkörper als Kolben einer zwischen dem stationären und dem mobilen Band angeordneten pneumatischen Kolben/Zylindereinheit ausgebildet sein. Bei dieser Ausführungsform entfällt das Hebel­ gestänge zwischen den Klemmkörpern und der externen Kolben/ Zylindereinheit. Bei dieser Ausführungsform kann die Kolben/ Zylindereinheit als Zweikammereinheit ausgebildet sein, wobei jeweils eine Kammer einem der beiden Bänder zugeordnet ist und die beiden Kammern wahlweise beaufschlagt werden können.
Die Bänder können zweckmäßigerweise als Zahnriemen ausge­ bildet sein, wenngleich dies nicht unbedingt erforderlich ist. Wesentlich ist, daß mit den verfügbaren Klemmdrucken eine sichere schlupffreie Klemmung erreicht wird. Zu diesem Zweck können die Klemmflächen auf der Seite des Gehäuses und der Klemmkörper mit einer rutschsicheren Schicht, z. B. einer aufvulkanisierten Gummischicht versehen sein.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 die Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Längs­ schneideinrichtung in schematischer Darstellung;
Fig. 2 eine Teildarstellung der Längsschneideinrichtung nach Fig. 1 in der Draufsicht;
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2; und
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3.
Nach den Fig. 1 und 2 umfaßt die erfindungsgemäße Längsschneideinrichtung zwischen zwei Wangen 1 im oberen Be­ reich und im unteren Bereich je zwei Führungsstangen, die aus Gründen der Vereinfachung nicht dargestellt sind. Auf den beiden oberen Führungsstangen sind mehrere, z. B. drei bis sieben Trägerplatten 3 verschieblich geführt, an denen je ein oberer Messerkopf 10 mit einem nicht angetriebenen Obermesser 11 angebracht ist. In den Fig. 1 und 2 ist aus Gründen der Vereinfachung nur ein derartiges aus Trägerplatte 3 und Messer­ kopf 10 bestehendes Aggregat dargestellt. In gleicher Weise sind auf den unteren nicht dargestellten Führungsstangen mehre­ re Trägerplatten 3 verschieblich geführt, an denen jeweils ein unterer Messerkopf 12 mit einem Untermesser 13 angebracht ist. Aus Gründen der Einfachheit ist in der Fig. 1 ebenfalls nur ein Untermesserkopf dargestellt, obgleich eine der Anzahl der Obermesserköpfe 10 gleiche Anzahl Untermesserköpfe 12 vorge­ sehen ist.
Im Unterteil der Einrichtung nach Fig. 1 ist ferner eine Keilwelle 14 in den Wangen 1 gelagert, die die unteren Träger­ platten 3 lose durchstößt und auf der Außenseite einer Wange 1 an einen Drehantriebsmotor (nicht dargestellt) angeschlossen ist. Auf der Antriebskeilwelle 14 sitzt eine Zahnriemenscheibe 20, die in einer in die Trägerplatte 3 eingelassenen Lagerbuchse 21 gelagert ist. In die Trägerplatte 3 ist ferner eine Lagerbuchse 22 eingelassen, in der die Welle eine mittels Zahnriemen 15 an­ getriebenen Zahnriemenscheibe 16 gelagert ist. Auf die Welle der Zahnriemenscheibe 16 ist das Topfmesser 13 auf gespannt, das mit dem Obermesser 11 zusammenarbeitet. Im übrigen wird hierzu auf die in DE-A-42 36 347.0 beschriebene Längsschneideinrich­ tung verwiesen.
Zwischen den Wangen 1 ist im Bereich der oberen Träger­ platten 3 und im Bereich der unteren Trägerplatten 3 je ein stationärer Zahnriemen 25 bzw. 26 gespannt. Ferner ist zwischen den Wangen 1 im Bereich der oberen Trägerplatten 3 und der unte­ ren Trägerplatten 3 je ein zu den Riemen 25, 26 paralleler, end­ loser, beweglicher Zahnriemen 27 bzw. 28 angeordnet. Der beweg­ liche Zahnriemen 27 ist über auf den Außenseiten der Wangen 1 angebrachte Rollen 29 geführt. Der bewegliche Riemen 28 ist über auf den Außenseiten der Wangen 1 angebrachte Rollen 30 geführt. Die Bewegungen der mobilen Zahnriemen 27 und 28 sind miteinander in der Weise gekoppelt, daß die Wellen ihrer Umlenkrollen 29 und 30 je eine weitere Rolle (nicht dargestellt) tragen. Diese wei­ teren Rollen sind untereinander durch einen weiteren Riemen 31 verbunden. Die Riemen 27 und 28 können dann mit Hilfe einer Handkurbel 32 in gleicher Richtung und Geschwindigkeit bewegt werden. Die Welle der Handkurbel 32 ist über ein Untersetzungs­ getriebe an die Welle der Rolle 30 angeschlossen, so daß die Verschiebung der Riemen 27 und 28 mit der gewünschten Genauigkeit erfolgen kann.
Nach den Fig. 3 und 4 enthalten die Trägerplatten 3 der oberen wie auch der unteren Messerköpfe 10,12 einen Ausschnitt 33, an den ein Gehäuse 34 angesetzt ist. Das Gehäuse 34 ist beid­ seitig offen, so daß sich das stationäre Band 25 und der obere Trumm des mobilen Bandes 27 durch das Gehäuse hindurch erstrecken können. Im Inneren des Gehäuses 34 ist auf einem Sockel 35 an einem Gelenk 36 ein einarmiger Hebel 37 angelenkt, der das zylin­ drische Gehäuse 34 zwischen den Bändern 25 und 27 etwa diametral durchstößt und durch eine Gehäusewandöffnung 38 nach außen ragt. In dem Gehäuse 34 sind einander gegenüberliegende Ausnehmungen 39 und 40 (Fig. 4) zur Aufnahme der Bänder 25 bzw. 27 vorgesehen. Der Hebel 37 trägt auf seinem beiden den Bändern 25 und 27 zu­ gewandten Seiten je einen Klemmkörper 41 bzw. 42. Die Klemmkör­ per 41, 42 werden durch Schrauben 44 (Fig. 4) auf dem Hebel 37 beweglich gehalten, die entsprechende Zylinderbohrungen der Klemmkörper 41, 42 lose durchgreifen. Dabei sind zwischen den Klemmkörpern 41, 42 und dem Hebel 37 in entsprechen­ den Ausnehmungen Federn 43 angeordnet, die die Klemmkörper 41, 42 in den durch die Köpfe der Schrauben 44 vorgegebenen maxima­ len Abständen von dem Hebel 37 halten und eine Verkippung der Klemmkörper 41, 42 gegen dem Hebel 37 zulassen. Die ebenen Außen­ flächen 45 der Klemmkörper 41, 42 tragen einen rutschfesten Be­ lag 46; die Böden der Gehäuseausnehmungen 39, 40 tragen ebenfalls einen rutschfesten Belag 47, um eine sichere Klemmung der Bän­ der 25, 27 zwischen den Klemmkörpern 41 und 42 und den Böden der Ausnehmungen 39 bzw. 40 zu gewährleisten. Das von dem Gelenk­ punkt 36 entfernte Ende des Hebels 37 ist an eine pneumatische Kolben/Zylindereinheit 48 angeschlossen, die ebenfalls auf der Trägerplatte 3 angebracht ist. Bei einer Ausführungsform können die Federn 43 eine solche Stärke haben, daß bei Ausfall der Kol­ ben/Zylindereinheit 48 das stationäre Band 25 geklemmt wird, so daß dann die Messerköpfe ihre Position beibehalten.
Durch die Ansteuerung der Kolben/Zylindereinheit 48 kann der Hebel 37 der Klemmeinrichtung 34-48 zur Klemmung des statio­ nären Bandes 25 im Uhrzeigerdrehsinn oder zur Klemmung des mobi­ len Bandes 27 entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn geschwenkt werden. Im ersteren Falle ist das gesamte aus Trägerplatte 3, Messer­ kopf 10 mit Messer 11 und Klemmeinrichtung 34-48 bestehende Aggregat fixiert, wobei das mobile Band 27 freigegeben ist und sich ohne Einwirkung auf das Aggregat verschieben kann. Im ande­ ren Falle ist die Klemmeinrichtung und damit das gesamte Aggre­ gat mit dem Messerkopf 10 an dem mobilen Band 27 angeklemmt, so daß es alleine oder in Kombination mit anderen an Band 27 angeklemmten Messerköpfen 10 bzw. 12 synchron bewegt werden kann. Mit der gleichen Klemmeinrichtung sind auch die Aggregate der unteren Messerköpfe bestückt.
Es ist verständlich, daß diese Längsschneideinrichtung durch die erfindungsgemäße Bestückung mit diesen Klemmeinrich­ tungen und der Verschiebungsmechanik für die Messerköpfe kosten­ günstig herzustellen ist und im Betrieb wenig störanfällig ist.

Claims (7)

1. Längsschneideinrichtung für Folienbahnen, insbesonders aus Kunststoff oder Papier, mit einer Mehr­ zahl von oberen Messerköpfen (10) an Trägern, die auf wenigstens einer oberen Stange verschiebbar geführt sind, und einer Mehrzahl von mit den oberen Messerköpfen (10) paarweise zusammenarbeitenden, unteren Messerköpfen (12) an Trägern, die auf wenigstens einer zu der oberen Stange parallelen unteren Stange verschiebbar geführt sind, wobei im Bereich des oberen Trägers (3) sowie im Bereich des unteren Trägers (3) je ein sich in Verschiebungsrichtung erstrecken­ der, stationärer Körper und ein zu diesem paralleles, in seiner Längsrichtung mobiles Band (27, 28) vorgesehen sind und an jedem Träger (3) eine Klemmeinrichtung (34-48) mit wenigstens einem quer zu dem Körper und dem Band (27 bzw. 28) beweglichen Klemmkörper (41, 42) angebracht ist, der wahlweise mit dem stationären Körper oder dem mobilen Band (27, 28) in Klemmeingriff bringbar ist dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung ein auf einander gegenüberliegenden Seiten für den Banddurchtritt offenes Gehäuse (34), einen in dem Gehäuse (34) angelenkten, sich zwischen und quer zu dem als Band (25 bzw. 26) ausgebildeten stationären Körper und dem mobilen Band (27 bzw. 28) erstreckenden Hebel (37) und zwei auf dem Hebel (37) federnd gelagerte Klemmkörper (41, 42) um­ faßt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden mobilen Bänder (27, 28) als wenigstens ein, vorzugs­ weise zwei über Rollen (29 bzw. 30) geführte endlose Bänder aus­ gebildet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden mobilen Bänder (27, 28) antriebsmäßig so gekoppelt sind, daß ihre Verschiebungsgeschwindigkeiten gleich sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Anlenkpunkt (36) entgegengesetzte Ende des Hebels (37) an eine pneumatische Kolben/Zylindereinheit (47) angeschlossen ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung in eine Durchbrechung (33) des plattenförmigen Trägers (3) eingesetzt ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Klemmkörper (41, 42) als Kolben einer zwischen dem stationären Band (25, 26) und dem mobilen Band (26 bzw. 28) angeordneten pneumatischen Kolben/Zylinder­ einheit ausgebildet ist bzw. sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (25, 27 und 26, 28) als Zahnriemen ausgebildet sind.
DE19944424197 1994-07-08 1994-07-08 Längsschneideinrichtung Expired - Fee Related DE4424197C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944424197 DE4424197C2 (de) 1994-07-08 1994-07-08 Längsschneideinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944424197 DE4424197C2 (de) 1994-07-08 1994-07-08 Längsschneideinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4424197A1 DE4424197A1 (de) 1996-01-18
DE4424197C2 true DE4424197C2 (de) 1996-07-11

Family

ID=6522712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944424197 Expired - Fee Related DE4424197C2 (de) 1994-07-08 1994-07-08 Längsschneideinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4424197C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1285279B1 (it) * 1996-02-29 1998-06-03 Miglietta Maurizio Apparecchiatura di taglio con dispositivo di posizionamento automatizzato
DE10233779B4 (de) * 2002-07-25 2004-09-09 Kampf Gmbh & Co Maschinenfabrik Vorrichtung zum Positionieren von linear geführten Maschinenelementen
DE102009003150A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Voith Patent Gmbh Längsschneideeinrichtung für eine laufende Faserstoffbahn
US8640982B2 (en) 2009-10-19 2014-02-04 Adalis Corp. Strip material dispensing device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI50310C (fi) * 1970-08-31 1976-02-10 Ahlstroem Oy Halkileikkauslaite liikkuvia rainoja varten
DE3047976C2 (de) * 1980-12-19 1984-05-10 Neue Bruderhaus Maschinenfabrik GmbH, 7410 Reutlingen Längsschneidevorrichtung für bewegliche Materialbahnen
DE3938278C2 (de) * 1989-11-17 1993-12-09 Jagenberg Ag Vorrichtung zum Positionieren von entlang Führungen bewegbaren Schlitten oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4424197A1 (de) 1996-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910299T3 (de) Flexographische Mehrfarben-Rotationsdruckmaschine mit einer Haupttrommel und getrennten, unabhängigen Farbdruckeinheiten
EP1179415B1 (de) Längs-Bearbeitungs-Maschine für Wellpappe-Bahnen
DE1436909A1 (de) Maschine zum Schneiden und/oder Stauchen od.dgl. von band- oder blattfoermigem Material,insbesondere von Wellpappe
DE10259903A1 (de) Schere zum Querteilen von Grobblech mit einem Exzenterantrieb
DE69906679T2 (de) Vorrichtung zum Spannen von um Rollen gewickelten flexiblelen Elementen
EP0787053B1 (de) Einrichtung zur verarbeitung von zwischen zwei zusammenwirkenden arbeitszylindern einer verarbeitungseinheit verlaufenden bahnen oder bogen aus papier oder dgl.
EP0967041B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen des Sägebandes einer Bandsägemaschine
DE4424197C2 (de) Längsschneideinrichtung
DE1710632C3 (de) Vorrichtung zum Fibrillieren von unter Spannung stehenden Folienbandern oder Faden
DE19805412A1 (de) Kontaktwalzensystem einer Wickelmaschine
DE1934847C3 (de) Ausklinkvorrichtung
DE7918654U1 (de) Spannvorrichtung fuer das saegeband einer bandsaegemaschine
DE2540947C2 (de)
DE2706510C2 (de) Stabeisenschere
EP0732294B1 (de) Taschenfalzmaschine
DE4318579C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen und Lochen von streifenförmigem Band
DE4223230C1 (de) Klemmeinrichtung für eine Druckplatte
DE1941186B2 (de) Rollenwechsler für Rollenrichtmaschinen
DE2727060B2 (de) Vorrichtung für die Herstellung eines Verbundprofils für Fensterrahmen o.dgl
DE2508163C3 (de) Spulvorrichtung
DE1453210A1 (de) Selbsttaetige Vorschubeinrichtung fuer handbediente Hobelmaschinen
DE4218932C1 (en) Length stop for machines handling elongated workpieces - uses workpiece flank pressure to deactivate stop mechanism
DE2112022C3 (de) Pneumatisch oder hydraulisch betätigte Steuervorrichtung
DE4224183C1 (de) Vorrichtung zum Stanzen
DE19647012B4 (de) Sägekopf zum Schneiden linear bewegten Materials in Querrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee