DE29712412U1 - Vorrichtung zur automatischen Elektrostimulation der suprahyodialen Muskulatur am Mundboden - Google Patents
Vorrichtung zur automatischen Elektrostimulation der suprahyodialen Muskulatur am MundbodenInfo
- Publication number
- DE29712412U1 DE29712412U1 DE29712412U DE29712412U DE29712412U1 DE 29712412 U1 DE29712412 U1 DE 29712412U1 DE 29712412 U DE29712412 U DE 29712412U DE 29712412 U DE29712412 U DE 29712412U DE 29712412 U1 DE29712412 U1 DE 29712412U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mouth
- floor
- holder
- muscles
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 title claims description 31
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 claims description 8
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 11
- 208000001797 obstructive sleep apnea Diseases 0.000 description 7
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 7
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 210000003254 palate Anatomy 0.000 description 3
- 208000008784 apnea Diseases 0.000 description 2
- 230000002051 biphasic effect Effects 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 238000000554 physical therapy Methods 0.000 description 2
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 208000024172 Cardiovascular disease Diseases 0.000 description 1
- 208000018152 Cerebral disease Diseases 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000037007 arousal Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000011513 continuous positive airway pressure therapy Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000002526 effect on cardiovascular system Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000036997 mental performance Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004660 morphological change Effects 0.000 description 1
- 230000003387 muscular Effects 0.000 description 1
- 230000000422 nocturnal effect Effects 0.000 description 1
- 210000003300 oropharynx Anatomy 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000001991 pathophysiological effect Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000036314 physical performance Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
- A61N1/32—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
- A61N1/36—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
- A61N1/3601—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation of respiratory organs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/02—Details
- A61N1/04—Electrodes
- A61N1/05—Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
- A61N1/0526—Head electrodes
- A61N1/0548—Oral electrodes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Physiology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
Description
15006 /CO6
37120 Bovenden/Eddigehausen, Weifenweg 5
Prof. Dr. Dr. Wilfried Engelke
37130 Gleichen, Lange Straße 4a
Vorrichtung zur submentalen Elektrostimulation
der suprahyodialen Muskulatur am Mundboden
der suprahyodialen Muskulatur am Mundboden
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur submentalen Elektrostimulation der suprahyodialen Muskulatur am Mundboden,
mit einem Spannungsgenerator mit zwei an den Spannungsgenerator anschließbaren und an der Muskulatur nahen Körperoberflächen
anlegbaren Elektroden, von denen die eine Elektrode zur Anordnung an der Haut unterhalb des Mundbodens vorgesehen ist.
Die Erfindung fällt auf das Gebiet von Therapiemitteln zur Behandlung von Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe, d. h.
einer schlafbezogenen Atemstörung mit Obstruktion der oberen Luftwege. Es ist davon auszugehen, das etwa zwei bis drei
Prozent der männlichen Bevölkerung an dieser Erkrankung leiden. In den der Erkrankung zugrunde liegenden Apnoe-Phasen kommt es
Telefon 05 51/710 68-69
Telefax05 51/75175
Telefax05 51/75175
Postbank Hannover BLZ 250 10030 Kto. 249219-302
Deutsche Bank AG Göttingen
BLZ 260 700 72
Kto. 035 090 000
BLZ 260 700 72
Kto. 035 090 000
Commerzbank Göttingen BLZ 260 400 30
Kto. 644 700 700
Kto. 644 700 700
t· te·« *« ft···
• ·
zu periodischen vollständigen Verschlüssen des Oropharynx mit resultierenden Sauerstoff-Sättigungsabfällen im Blut. Risiken
für kardio-vaskuläre und cerebrale Erkrankungen sowie Veränderungen der psychischen und körperlichen Leistungfähigkeit
bedingen eine hohe Behandlungsbedürftigkeit der Patienten.
Das bekannteste Therapieverfahren zur Behandlung von Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe ist die nasale Ventilationstherapie
(n-CPAP Therapie). Ein wesentlicher Nachteil dieses Therapieverfahrens besteht aber darin, daß es sich um ein rein symptomatisches
Therapieverfahren handelt und der Patient deshalb bei fortbestehenden pathophysiologischen Ursachen ein Leben lang von
dem verwendeten Beatmungsgerät abhängig ist. Darüberhinaus ist die Akzeptanz der nasalen Ventilationstherapie bei den Patienten
nicht besonders groß.
Nur bei wenigen Patienten ist es möglich, die Ursachen einer obstruktiven Schlafapnoe operativ zu beseitigen.
Aus Broniatowski M (1994): The potential for neurostimulation in obstructive sleep apnea, Asaio J .40., 13-16 ist der Versuch
bekannt, mit einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art die suprahyodiale Muskulatur am Mundboden zu stimulieren, um
eine auftretende Obstruktion der hypopharygealen Luftwege wieder zu beseitigen. Hierzu werden die beiden Elektroden hintereinander
an der Haut unterhalb des Mundbodens angeordnet. Durch die submentale Elektrostimulation der suprahyodialen Muskulatur bei
Auftreten einer Apnoe-Episode kommt es jedoch zu einer Aufwachphase (Arousal) des behandelten Patienten. Die nächtliche
Elektrostimulation unter Verwendung der bekannten Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art hat sich daher nicht zu einem
üblichen Therapieverfahren für Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe entwickelt.
Vorrichtung zur submentalen Elektrostimulation verschiedener Muskulaturen mit einem Spannungsgenerator und mit zwei an den
Spannungsgenerator anschließbaren und an der Haut des zu
• · * · IMI IO
behandelnden Patienten in der Nähe der Muskulatur anlegbaren Elektroden sind auch aus dem Bereich der Krankengymnastik
bekannt. Sie werden dort unter anderem zum gezielten Aufbau einzelner Muskeln eingesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art aufzuzeigen, die eine neuartige
Behandlung vom Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß für die andere
Elektrode eine Halterung vorgesehen ist, die die andere Elektrode unterhalb der Zunge auf der den Mundboden bedeckenden
Schleimhaut anordnet. Die andere Elektrode liegt so der einen Elektrode an der Haut unterhalb des Mundbodens bezüglich der
suprahyodialen Muskulatur am Mundboden gegenüber. Mit anderen Worten, die suprahyodiale Muskulatur am Mundboden befindet sich
genau zwischen den beiden Elektroden. Dies ermöglicht eine submentale Elektrostimulation der suprahyodialen Muskulatur mit
vergleichsweise geringen Spannungen. Zudem sind die notwendigerweise auftretenden Ströme auf die zu stimulierende suprahyodiale
Muskulatur konzentriert und führen nicht zu einer unerwünschten Anregung anderer Muskulaturen. Gleichzeitig ist die durch die
neue Vorrichtung ermöglichte neue Therapie der obstruktiven Schlafapnoe nicht darauf gerichtet, eine in der Schlafphase
auftretende Obstruktion der hypopharygealen Luftwege durch eine
Elektrostimulation der suprahyodialen Muskulatur am Mundboden zu beseitigen. Vielmehr soll die Möglichkeit ausgenutzt werden, mit
der neuen Vorrichtung die suprahyodiale Muskulatur am Mundboden gezielt zu trainieren um ihren Tonus zu erhöhen. Allein hierdurch
kann dem Auftreten von Obstruktionen der hypopharygealen Luftwege in der Schlafphase vorgebeugt werden. Typischerweise
kann mit einer Elektrostimulation der suprahyodialen Muskulatur über täglich zweimal dreißig Minuten die Kraft der suprahyodialen
Muskulatur binnen zwei Wochen um 30 % gesteigert werden. Die damit einhergehende Tonuserhöhung macht sich in der Schlafphase
des Patienten durch das Ausbleiben von Obstruktionen der hypopharygealen
Luftwege bemerkbar. Ein Zurückfallen der Zunge in den Gaumenbereich wird durch die Eigenspannung der suprahyodialen
Muskulatur verhindert. Gleichzeitig tritt durch die Lokalisierung der Elektrostimulation keinerlei morphologische
Veränderung im Sinne einer Volumenzunahme mit konsekutiver Einigung der hypopharygiealen Luftwege auf. Besondere Vorteile
der neuen Therapie unter Verwendung der neuen Vorrichtung sind die Freiheit des Patienten in der Schlafphase und die Reversibilität
der hervorgerufenen Muskulaturveränderungen, falls es im Einzelfall zu irgendwelchen bisher unbekannten Nebenwirkungen
kommen sollte.
Die Halterung für die andere Elektrode kann zur Abstützung an dem an den Mundboden angrenzenden Gebiß vorgesehen sein. Wichtig
ist, daß die Halterung die Elektrode für die Trainingszeiten flächig an die den Mundboden bedeckende Schleimhaut anglegt,
ohne daß größere Ortsverschiebungen auftreten.
Zu diesem Zweck kann die Halterung beispielsweise zur Abstützung an dem Unterkiefer des Gebisses vorgesehen sein. In einer
konkreten Ausführungsform der Vorrichtung kann die Halterung zur Abstützung an dem Gebiß eine Verbandsplatte aufweisen, welche
vorzugsweise individuell an das Gebiß des jeweiligen Patienten angepaßt ist.
Die Halterung kann aber auch ein verformbares Gegenlager für das Gebiß aufweisen, dessen Größe nur grob auf das Gebiß des jeweiligen
Patienten abgestimmt sein muß. Eine Individualisierung dieses Gegenlagers in Bezug auf den jeweiligen Patienten kann
erreicht werden, wenn das verformbare Gegenlager aus thermoplastischem Kunststoff besteht, der vor dem Einsetzen des Gegenlagers
in den Mund des Patienten über seien Erweichungspunkt erwärmt wird, so daß sich das Gebiß unter seiner Abformung in
das Gegenlager eindrücken kann.
Alternativ oder zusätzlich zu einer Abstützung der Halterung am
Gebiß des Patienten kann die Halterung den den Mundboden umgebenen
Unterkiefer klammerförmig umgreifen und sich über die eine Elektrode an der Unterseite des Mundbodens abstützen. Hierdurch
ist die Halterung nicht nur für die andere Elektrode, sondern auch für die eine Elektrode an der Unterseite des Mundbodens
vorgesehen, die so nicht mehr anderweitig, beispielsweise durch Aufkleben, an der Haut befestigt werden muß.
Die klammerförmige Halterung ist vorzugsweise individuell an die Freiräume und Öffnungen in dem an den Mundboden angrenzenden
Gebiß angepaßt, so daß sie ein Schließen des Gebisses bzw. des gesamten Mundes des Patienten möglichst wenig behindert. Damit
bleiben Beeinträchtigungen des Patienten während der Trainingsphasen auf ein unvermeidbares Minimum beschränkt.
In vielerlei Hinsicht unterscheidet sich die neue Vorrichtung nicht von einer bekannten Vorrichtung zur submentalen Elektrostimulation
wie sie im Bereich der Krankengymnastik eingesetzt wird. So sind die Elektroden vorzugsweise Flächenelektroden und
der Spannungsgenerator erzeugt zwischen den Elektroden vorzugsweise elektrische Pulse mit einer Spannung zwischen 8 und 24
Volt, mit einem Strom von 1 bis 10 mA, mit einer Frequenz
zwischen 10 und 100 Hz und wiederholt für einen Zeitraum von jeweils 1 bis 10 s.
Die Vorrichtung wird im folgenden anhand von zwei Ausführungsbeispielen
näher erläutert und beschrieben, dabei zeigt:
Figur 1 eine erste Ausführungsform der Vorrichtung in ihrer Anordnung zur submentalen Elektrostimulation der
suprahyodialen Muskulatur am Mundboden,
Figur 2 eine Elektrode der Vorrichtung der Ausfuhrungsform
gemäß Figur 1 und
Figur 3 eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung in ihrer
Anordnung zur submentalen Elektrostimulation der
6
suprahyodialen Muskulatur im Mundboden.
suprahyodialen Muskulatur im Mundboden.
Figur 1 zeigt eine vertikalen Längsschnitt durch den vorderen unteren Bereich eines Kopfes 1 mit einem Unterkieferknochen 2,
einem Oberkieferknochen 3, einer unteren Zahnreihe 4, einer oberen Zahnreihe 5, einer Zunge 6, einem Mundboden 7, einem
Gaumen 8, einer Unterlippe 9, einer Oberlippe 10 / einer den
Mundboden 7 nach oben abdeckenden Schleimhaut 11, einer Haut 12 unterhalb des Mundbodens 7 und einer zwischen der Schleimhaut Il
und der Haut 12 befindlichen suprahyodialen Muskulatur 13. Bei einer Kontraktion der suprahyodialen Muskulatur 13 wird die
Zunge 6 in Richtung auf die Lippen 9 und 10 nach vorn bewegt. Die Vorrichtung 14 zur submentalen Elektrostimulation der
suprahyodialen Muskulatur 13 am Mundboden 7 weist einen Spannungsgenerator 15 und zwei Elektroden 16 und 17 auf, die
jeweils über eine Leitung 18 bzw. 19 mit dem Spannungsgenerator verbunden sind. Die eine Elektrode 16 ist auf der Haut 12
unterhalb des Mundbodens 7 angeordnet. Die andere Elektrode 17 befindet sich auf der Schleimhaut 11 oberhalb des Mundbodens 7,
so daß die suprahyodiale Muskulatur 13 zwischen den beiden Elektroden 16 und 17 angeordnet ist. Beim Anlegen einer Spannung
zwischen den beiden Elektroden 16 und 17 wird so gezielt die suprahyodiale Muskulatur 13 angeregt. Die eine Elektrode 16 kann
beispielsweise mit einem hier nicht dargestellten Klebestreifen auf der Haut 12 befestigt sein. Zur Lagedefinition der anderen
Elektrode 17 ist eine Halterung 20 vorgesehen, die in Figur 2 näher dargestellt ist.
In Figur 2 ist die Halterung 20 in einer Draufsicht von oben dargestellt, die Halterung 20 besteht im wesentlichen aus einer
individuell an den Verlauf der oberen Zahnreihe 4 gemäß Figur 1 angepaßten Vergbandsplatte 21, die auf den Mundboden 7 hin
verlängert ist und dort auf ihrer Unterseite die Elektrode 17 trägt. Die Halterung 20 ordnet so die Elektrode 17 in definierter
Relativlage zu der unteren Zahnreihe 4 auf dem Mundboden 7 an. Vorzugsweise ist das Material der Verbandsplatte 21
elastisch, um einen möglichst hohen Tragekomfort für den
# t · t r t *« 11 · t·*
Patienten zu erreichen. Allein die auf der Rückseite der Elektrode an der Verbandsplatte 21 anliegende Zunge 6 des
Patienten drückt die Elektrode zuverlässig an die den Mundboden bedeckende Schleimhaut 11 an. Wie die in Figur 2 dargestellte
Elektrode 17 ist auch die Elektrode 16 gemäß Figur 1 vorzugsweise als Flächenelektrode ausgebildet, die etwa den gesamten
lateralen Bereich der zu stimulierenden suprahyodialen Muskulatur abdeckt.
Bei der Ausführungsform der Vorrichtung 14 gemäß Figur 3 ist die Halterung 20 klaramerförmig ausgebildet. Sie umgreift dabei den
Unterkieferknochen 2 bis zu der Elektrode 16, über die sich die Halterung 20 hier an der Haut 12 unterhalb des Mundbodens 7
abstützt. So drückt die Halterung 20 die beiden Elektroden 16 und 17 von beiden Seiten an die suprahyodiale Muskulatur 13
begrenzenden Körperoberflächen mit einer begrenzten Anlagekraft
an. Dabei ist es nicht erforderlich, daß die Elektrode 16 mit weiteren Befestigungsmaßnahmen auf der Haut 12 festgelegt wird.
Die klammerförmige Halterung 20 gemäß Figur 3 ist der Öffnung 21 zwischen der unteren Zahnreihe 4 und der oberen Zahnreihe 5
sowie der Öffnung 20 zwischen der Unterlippe 9 und der Oberlippe 10 in ihrer natürlichen Stellung weitmöglichst angepaßt, so daß
durch die klammerförmige Halterung 20 m nur die unbedingt notwendige Behinderung auftritt. Die klammerförmige Halterung 20
besteht aus einem kunststoffbeschichteten Metall und bildet zugleich den letzten Abschnitt der Leitung 19 zu der Elektrode
17 aus.
Bei dem Spannungsgenerator 15 gemäß den Figuren 1 und 3 kann es sich um ein handelsübliches Gerät beispielsweise der Firma
Neurotech handeln, das biphasische Pulse mit einer Dauer von 60 ms und einer Frequenz von 30 Hz für eine Zeitraum von jeweils 5
s appliziert. Dabei beträgt die Spannung 10 bis 20 Volt und der resultierende Strom 3 bis 5 mA. Die Wiederholungsfrequenz der
Zeiträume, in denen die biphasischen Pulse appliziert werden, ist individuell einstellbar.
*· ·· »ift ti &igr;·>>
1 | Kopf |
2 | ünterkieferknochen |
3 | - Oberkieferknochen |
4 | untere Zahnreihe |
5 | - obere Zahnreihe |
6 | Zunge |
7 | Mundboden |
8 | Gaumen |
9 | Unterlippe |
10 | Oberlippe |
11 | Schleimhaut |
12 | Haut |
13 | - suprahyodiale Muskulatur |
14 | Vorrichtung |
15 | Spannungsgenerator |
16 | Elektrode |
17 | Elektrode |
18 | - Leitung |
19 | Leitung |
20 | - Halterung |
21 | Öffnung |
22 | Öffnung |
Claims (10)
1. Vorrichtung zur submentalen Elektrostimulation der suprahyodialen
Muskulatur am Mundboden, mit einem Spannungsgenerator und mit zwei an den Spannungsgenerator anschließbaren und an der
Muskulatur nahen Körperoberflächen anlegbaren Elektroden, von
denen die eine Elektrode zur Anordnung an der Haut unterhalb des Mundbodens vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß für die
andere Elektrode eine Halterung vorgesehen ist, die die andere Elektrode unterhalb der Zunge auf der den Mundboden bedeckenden
Schleimhaut anordnet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Halterung zur Abstützung an dem an den Mundboden angrenzenden Gebiß vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß
die Halterung zur Abstützung an dem Unterkiefer des Gebisses vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Halterung zur Abstützung an dem Gebiß eine Verbandsplatte aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verbandsplatte individuell angepaßt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Halterung ein verformbares Gegenlager für das Gebiß aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
das Gegenlager aus thermoplastischem Kunststoff besteht.
8. Vorrichtung nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung den den Mundboden
umgebenden Unterkiefer klammerförmig umgreift und sich über die eine Elektrode an der Unterseite des Mundbodens abstützt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Halterung individuell an die Freiräume und Öffnungen in dem an den Mundboden angrenzenden Gebiß angepaßt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Elektroden Flächenelektroden sind und daß der Spannungsgenerator zwischen den Elektroden elektrische Pulse
mit einer Spannung zwischen 8 und 24 V, mit einem Strom von 1 bis 10 mA, mit einer Frequenz zwischen 10 und 100 Hz und
wiederholt für einen Zeitraum von jeweils 1 bis 10 s erzeugt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29712412U DE29712412U1 (de) | 1997-07-14 | 1997-07-14 | Vorrichtung zur automatischen Elektrostimulation der suprahyodialen Muskulatur am Mundboden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29712412U DE29712412U1 (de) | 1997-07-14 | 1997-07-14 | Vorrichtung zur automatischen Elektrostimulation der suprahyodialen Muskulatur am Mundboden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29712412U1 true DE29712412U1 (de) | 1997-10-02 |
Family
ID=8043094
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29712412U Expired - Lifetime DE29712412U1 (de) | 1997-07-14 | 1997-07-14 | Vorrichtung zur automatischen Elektrostimulation der suprahyodialen Muskulatur am Mundboden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29712412U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10144957A1 (de) * | 2001-09-12 | 2003-04-03 | Arwed Ludwig | Vorrichtung für die submentale Elektrostimulation der suprahyoidalen Muskulatur am Mundboden |
WO2005044368A1 (de) * | 2003-11-07 | 2005-05-19 | Ludwig Arwed | Vorrichtung zur lokalen elektrostimulation der suprahyoidalen muskulatur am mundboden |
WO2005089862A1 (de) * | 2004-03-17 | 2005-09-29 | Ulrich Redweiks | Vorrichtung für die submentale elektrostimulation der suprahyoidalen muskulatur |
US7016736B2 (en) | 2003-08-11 | 2006-03-21 | Arwed Ludwig | Apparatus for submental electrical stimulation of the supra hyoid muscles of the floor of mouth |
-
1997
- 1997-07-14 DE DE29712412U patent/DE29712412U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10144957A1 (de) * | 2001-09-12 | 2003-04-03 | Arwed Ludwig | Vorrichtung für die submentale Elektrostimulation der suprahyoidalen Muskulatur am Mundboden |
DE10144957C2 (de) * | 2001-09-12 | 2003-10-23 | Arwed Ludwig | Vorrichtung für die submentale Elektrostimulation der suprahyoidalen Muskulatur am Mundboden |
US7016736B2 (en) | 2003-08-11 | 2006-03-21 | Arwed Ludwig | Apparatus for submental electrical stimulation of the supra hyoid muscles of the floor of mouth |
WO2005044368A1 (de) * | 2003-11-07 | 2005-05-19 | Ludwig Arwed | Vorrichtung zur lokalen elektrostimulation der suprahyoidalen muskulatur am mundboden |
WO2005089862A1 (de) * | 2004-03-17 | 2005-09-29 | Ulrich Redweiks | Vorrichtung für die submentale elektrostimulation der suprahyoidalen muskulatur |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69626007T2 (de) | Vorrichtung zur behandlung der dysphagie mit elektrostimulation | |
EP1843814B1 (de) | Vorrichtung zur transkutanen stimulation eines nervs des menschlichen körpers | |
AT517737B1 (de) | Magnetische Stimulationsvorrichtung | |
CH633177A5 (de) | Akupunkturgeraet. | |
DE4425546A1 (de) | Transcutaner Herzschrittmacher | |
DE3421928A1 (de) | Einsatz fuer kieferorthopaedische zwecke | |
DE3632134A1 (de) | Elektronische migraene-modulationseinrichtung und entsprechendes verfahren | |
WO2001035897A1 (de) | Punktual-stimulations-therapiegerät | |
EP1022034A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Stimulation von Muskeln oder Nervengewebe | |
EP0116688B1 (de) | Vorrichtung zur galvanischen Elektrostimulation bei Blasen- oder Analinkontinenz und zur Hämorrhoidenbehandlung | |
DE29712412U1 (de) | Vorrichtung zur automatischen Elektrostimulation der suprahyodialen Muskulatur am Mundboden | |
Pudenz | Neural stimulation: clinical and laboratory experiences | |
DE3937234A1 (de) | Einrichtung zur elektroanaesthesie von zaehnen | |
WO1997038751A1 (de) | Transkutaner nervenstimulator | |
DE19901872B4 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischen Impulssignalen zur Stimulation von Muskeln oder Nervengewebe | |
WO2005089862A1 (de) | Vorrichtung für die submentale elektrostimulation der suprahyoidalen muskulatur | |
DE10144957C2 (de) | Vorrichtung für die submentale Elektrostimulation der suprahyoidalen Muskulatur am Mundboden | |
DE102011119111B4 (de) | Stimulationsvorrichtung | |
DE3716816C2 (de) | ||
DE19801351B4 (de) | Niedrigfrequenztherapievorrichtung | |
DE10352007B4 (de) | Vorrichtung zur lokalen Stimulation der suprahyoidalen Muskulatur am Mundboden | |
DE10155551A1 (de) | Vorrichtung zur transkutanen elektrischen Nervenstimulation | |
Basler et al. | Gruppenbehandlung chronischer Schmerzpatienten in allgemeinärztlichen Praxen | |
DE19904383C2 (de) | Verfahren zum Reizen einer einem Pathologiegebiet zugeordneten Reflexzone sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE102022131102A1 (de) | Zahnschiene |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19971113 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20001103 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20040203 |