DE10144957C2 - Vorrichtung für die submentale Elektrostimulation der suprahyoidalen Muskulatur am Mundboden - Google Patents

Vorrichtung für die submentale Elektrostimulation der suprahyoidalen Muskulatur am Mundboden

Info

Publication number
DE10144957C2
DE10144957C2 DE2001144957 DE10144957A DE10144957C2 DE 10144957 C2 DE10144957 C2 DE 10144957C2 DE 2001144957 DE2001144957 DE 2001144957 DE 10144957 A DE10144957 A DE 10144957A DE 10144957 C2 DE10144957 C2 DE 10144957C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
mouth
floor
tongue
lower jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001144957
Other languages
English (en)
Other versions
DE10144957A1 (de
Inventor
Arwed Ludwig
Oliver-Taghi Monzavifar
Detlef Diederich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7698791&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10144957(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001144957 priority Critical patent/DE10144957C2/de
Publication of DE10144957A1 publication Critical patent/DE10144957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10144957C2 publication Critical patent/DE10144957C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • A61N1/0526Head electrodes
    • A61N1/0548Oral electrodes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für die submen­ tale Elektrostimulation der suprahyoidalen Muskulatur am Mund­ boden mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Eine solche Vorrichtung kann unter anderem zur Therapie von Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe, d. h. einer schlaf­ bezogenen Atemstörung mit Obstruktion der oberen Luftwege eingesetzt werden. Bei der Therapie wird die suprahyoidale Muskulatur durch wiederholte Elektrostimulation gestärkt, so dass das Zurückfallen der Zunge, welches die Obstruktion der oberen Luftwege bewirkt, durch einen erhöhten Tonus der Muskulatur am Mundboden verhindert wird. Grundsätzlich kann eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art aber auch dazu eingesetzt werden, bei auftretenden Obstruktionen die supra­ hyoidale Muskulatur am Mundboden dazu anzuregen, die Zunge wieder vorzuziehen.
Eine Vorrichtung für die submentale Elektrostimulation der suprahyoidalen Muskulatur am Mundboden mit einer Elektrode, die zur Anordnung unterhalb der Zunge auf der den Mundboden bedeckenden Schleimhaut vorgesehen ist und einen elektrisch leitfähigen Oberflächenbereich an ihrer Unterseite aufweist, ist aus der DE 297 12 412 U1 bekannt. Dabei ist für die Elektrode eine Halterung vorgesehen, die die Elektrode unterhalb der Zunge auf der den Mundboden bedeckenden Schleimhaut anordnet. Die Halterung kann zur Abstützung an dem an den Mundboden angren­ zenden Gebiss vorgesehen sein und weist hierzu vorzugsweise eine individuell angepasste Verbandplatte auf. Die Elektrode selbst ist vorzugsweise als Flächenelektrode ausgebildet, die etwa den gesamten Bereich der zu stimulierenden suprahyoidalen Muskulatur abdeckt. Mit anderen Worten erstreckt sich die Elektrode über den gesamten Innenbereich des vorderen Mundbodens.
In der Anwendung der bekannten Vorrichtung stellt sich heraus, dass die unterhalb der Zunge angeordnete Flächenelektrode nur bei hohem, den weichen Mundboden flach an die Flächenelektrode anformenden Anpressdruck tatsächlich in einen flächigen Kontakt mit dem Mundboden gelangt, auch wenn die Flächenelektrode aus flexiblem Material ausgebildet wird. Zudem kommt es bei der Anwendung der Vorrichtung zu ungewünschten Reizungen des Zungen­ bändchens. Insgesamt ist daher der Trage- und Anwendungskomfort der Vorrichtung für die Patienten schlecht. Dies bedeutet, dass Anwendungen, die nicht unter Aufsicht erfolgen, entweder ganz unterlassen werden oder mit Fehlern behaftet sind und deshalb nicht die an sich möglichen Erfolge zeigen.
Eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 ist aus der US 5,190,053 A bekannt. Hier sind insgesamt zwei Elektroden vorgesehen, die getrennt voneinander an eine gemeinsame Tiefziehschiene angesetzt sind, von der sie sich in fester Anordnung so über den Mundboden erstrecken, dass die leitfähigen Oberflächenbereiche der beiden Elektroden den Mundboden beiderseits des Zungenbändchens kontaktieren. Die Unterseiten der Elektroden sind an die anatomische Form des Randbereichs des Mundbodens, an dem sie zur Anlage kommen, angepasst. Bei einer alternativen Ausführungsform der bekannten Vorrichtung ist auf eine anatomische Anformung der Elektroden verzichtet. Zur sicheren Kontaktierung ihrer elektrisch leitfähigen Oberflächenbereiche mit dem Mundboden sind statt dessen Federelemente vorgesehen, die jeweils an der gemeinsamen Tiefziehschiene und einer der Elektroden angreifen. Die Federelemente drücken die Elektroden elastisch an den Mundboden an. Beide alternativen Ausführungsformen der bekannten Vorrichtung weisen zwei wesentliche Nachteile auf. Zum einen sind die elektrisch leitfähigen Oberflächenbereiche der Elektroden nur in Randbereichen des Mundbodens vorgesehen, wobei sie sich auch parallel zu dem Zungenbändchen nur über einen vergleichsweise kleinen Bereich des Mundbodens erstrecken. Zum anderen können die Elektroden der bekannten Vorrichtung auch bei der Ausführungsform mit der elastischen Abstützung an der Tief­ ziehschiene bei den üblichen Lageveränderungen des Mundbodens durch unterschiedliche Muskelspannungen nicht frei ausweichen. Während die eng begrenzten elektrisch leitfähigen Oberflächen­ bereiche eine begrenzte Wirksamkeit der bekannten Vorrichtung ergeben, ist die Abstützung der Elektroden auch in vertikaler Richtung, d. h. senkrecht zur Bissebene des Unterkiefers mit erheblichen Beeinträchtigungen des Tragekomforts für den mit der bekannten Vorrichtung behandelten Patienten verbunden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für die submentale Elektrostimulation der supra­ hyoidalen Muskulatur am Mundboden der eingangs beschriebenen Art aufzuzeigen, die in der Anwendung einen verbesserten Anwendungs­ komfort bei ebenfalls verbessertem Wirkungsgrad aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruch 1 gelöst.
Die neue Vorrichtung zeichnet sich durch eine neue Ausgestaltung der im Mundraum unterhalb der Zunge über dem Mundboden anzuord­ nenden Elektrode aus. Diese Elektrode ist einmal an die anato­ mische Form des Mundbodens angepasst, indem sie eine negative Form des Mundbodens aufweist. Sie liegt damit auch drucklos flächig an dem Mundboden an. Außerdem ist ihre Lage durch die Negativform der anatomischen Form des Mundbodens bereits weit­ gehend stabilisiert, wobei zu berücksichtigen ist, dass sie durch die Zunge sowieso leicht nach unten belastet wird. Wichtig für die neue Vorrichtung ist auch, dass der elektrisch leit­ fähige Oberflächenbereich, d. h. der Bereich, über den die Elektrostimulation erfolgt, den Ort des Zungenbändchens aus­ spart. Hierdurch wird der Komfort der Anwendung der Vorrichtung für den Patienten ganz erheblich erhöht. Indem eine Elektro­ stimulation des Zungenbändchens verhindert wird, wird auch verhindert, dass sich das Zungenbändchen aufgrund der Elektro­ stimulation spannt, sich verkürzt und damit schmerzhaft gegen die Elektrode drückt, wodurch diese den gewünschten Sitz verlieren kann. Indem eine Irritation des Zungenbändchens durch die Elektrostimulation weitestgehend vermieden wird, wird eine durch Überspannung hervorgerufene Gefahr des Einreißens, d. h. einer Läsion, des Zungenbändchens beseitigt. Damit sind die Voraussetzungen für eine schmerzfreie effektive Handhabung der neuen Vorrichtung gegeben durch die der Patient die supra­ hyoidale Muskulatur maximal stimulieren kann. Es hat sich auch herausgestellt, dass der Ort des Zungenbändchens bei dem leitfähigen Oberflächenbereich der Elektrode sehr großzügig ausgespart werden kann, ohne dass es Einbußen bei der gewünsch­ ten Elektrostimulation der suprahyoidalen Muskulatur am Mund­ boden gibt. Im Gegenteil machen sich viel stärker die positiven Auswirkungen der fehlenden Reizung des Zungenbändchens bemerk­ bar, so dass die Therapie mit der neuen Vorrichtung tatsächlich größere Erfolge zeigt.
Vorzugsweise ist die Unterseite der Elektrode individuell an den Mundboden angeformt. Das bedeutet, dass für jeden Patienten eine spezielle Elektrode herzustellen ist. Dies kann aber relativ problemlos erfolgen, wenn die Unterseite der Elektrode von einem Abdruck des Mundbodens abgeformt wird. In der Regel bedeutet dies eine indirekte Abformung, bei der von dem ersten Abdruck des Mundbodens zunächst ein Modell des Mundbodens abgeformt wird, von dem dann die Unterseite der Elektrode abgeformt wird. Beispielsweise kann dieses Modell des Mundbodens dann mit einem Kunstharz zur Herstellung der Elektrode ausgegossen werden. Eine Tiefziehplatte kann zur Herstellung der Elektrode aber auch direkt an den ersten Abdruck angeformt werden.
Durch die anatomische Form der neuen Elektrode ist es nicht von Nachteil, wenn die Unterseite der Elektrode bzw. die gesamte Elektrode unnachgiebig ist. D. h., für einen guten Tragekomfort ist es nicht erforderlich, dass die Elektrode weich und flexibel ist. Im Gegenteil wird eine besonders gute Anlage der leitfähi­ gen Oberfläche an den Mundboden bei einer harten Elektrode erzielt.
In einer bevorzugten konkreten Ausführungsform ist in dem elektrisch leitfähigen Oberflächenbereich der Elektrode auf der Oberfläche des Formkörpers eine Metallschicht aufgebracht ist. Beispielsweise kann die Metallschicht auf den Formkörper aufgalvanisiert sein. Der Kunststoff des Formkörpers kann ein ausgehärtetes Gießharz sein. Die aufgalvanisierte Metallschicht kann eine Goldschicht sein.
Um den Bereich des Zungenbändchens bei dem elektrisch leit­ fähigen Oberflächenbereich auszusparen, kann dieser Oberflächen­ bereich U-förmig sein, wobei sich die beiden freien Schenkel des "U" beiderseits des Zungenbändchens erstrecken.
Für bestimmte Anwendungen kann es sinnvoll sein, dass auch bei der neuen Vorrichtung eine Führung für die Elektrode gegenüber dem Unterkiefer vorgesehen ist. Dann handelt es sich dabei aber um eine solche Führung, die eine Relativverschiebung der Elektrode gegenüber dem Unterkiefer senkrecht zur Bissebene zulässt. Durch die nicht starre Führung der Elektrode gegenüber dem Unterkiefer wird ein besonders guter Tragekomfort bei der neuen Vorrichtung erreicht, ohne dass überhaupt eine Gefahr besteht, dass die Elektrode ihre gewünschte Position zwischen der Zunge und dem Mundboden verliert.
Die neue Vorrichtung umfasst auch eine Gegenelektrode. Diese kann sich an unterkieferfesten Teilen der Führung für die Elektrode im Mundraum abstützen, während sie von unten an der Haut unterhalb des Mundbodens anliegt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungs­ form der Elektrode,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Elektrode,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform der Elektrode,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine vierte Ausführungsform der Elektrode mit Halteelementen,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine fünfte Ausführungsform der Elektrode mit Führung gegenüber dem Unterkiefer,
Fig. 6 die Elektrode gemäß Fig. 3 in ihrer Anordnung gegen­ über dem Unterkiefer,
Fig. 7 die Elektrode in der Ausführungsform gemäß Fig. 5 in ihrer Anordnung gegenüber dem Unterkiefer und
Fig. 8 die Anordnung gemäß Fig. 7 im Querschnitt.
Die in Fig. 1 dargestellte Elektrode 1 ist mit ihrer Unterseite 2 nach oben ausgerichtet dargestellt. Die Elektrode 1 baut auf einem Formkörper 3 aus Kunststoff auf, der an der Unterseite 2 in einem schraffiert wiedergegebenen Oberflächenbereich 4 mit einer Metallschicht 5, beispielsweise aus Gold, überzogen ist. Damit ist die Elektrode 1 in dem Oberflächenbereich 4 elektrisch leitfähig. Weiterhin ist die Metallschicht 5 mit einer An­ schlussleitung 6 kontaktiert, um an den elektrisch leitfähigen Oberflächenbereich 4 eine externe Spannung anzulegen. Die Kontur des Formkörpers 3 an der Unterseite 2 ist eine Negativform der anatomischen Form eines Mundbodens im Bereich des Unterkiefer­ bogens um das Zungenbändchen. Dabei spart der Oberflächenbereich 4 an der Unterseite 2 den Ort des Zungenbändchens aus. Hier ist ein nicht-elektrisch leitfähiger Oberflächenbereich 7 an der Unterseite 2 des Formkörpers 3 vorgesehen. Der Formkörper 3 gemäß Fig. 1 ist ein weitgehend massiver Klotz, der an seiner hier unten wiedergegebenen Oberseite 8 eine ebene Auflagefläche 9 für die Zunge aufweist.
Demgegenüber ist bei der Elektrode 1 gemäß Fig. 2 die Oberseite 8 des Formkörpers 3 an die anatomische Form der Zunge angepasst. D. h., die Auflagefläche 9 weist eine Negativform der anatomi­ schen Form der Unterseite der Zunge auf, wobei der Formkörper 3 überall nur eine relativ geringe Wandstärke aufweist.
Die Ausführungsform der Elektrode 1 gemäß Fig. 3 basiert auf einem Formkörper 3, der eine verformte Tiefziehplatte 10 ist. Die Verformung der Tiefziehplatte 10 ist so erfolgt, dass ihre Unterseite 2 eine Negativform des Mundbodens ausbildet. Der elektrisch leitfähige Oberflächenbereich 4 erstreckt sich dabei nicht bis an den Rand des Formkörpers 3, d. h. nicht bis an den Unterkiefer, an dem sich der Rand abstützt, heran. Vielmehr konzentriert er sich U-förmig um den Bereich des Zungen­ bändchens, d. h. um den Oberflächenbereich 7. Für den Ansatz des Zungenbändchens an der Zunge ist in dem Formkörper 3 überdies eine Aussparung 11 vorgesehen, mit der besonderen anatomischen Verhältnissen bei einem einzelnen Patienten Rechnung getragen werden kann.
Die Elektrode 1 gemäß Fig. 4 unterscheidet sich von der Elektro­ de 1 gemäß Fig. 3 nur durch zusätzliche Halteelemente 12, die am Rand des Formkörpers 3 angeordnet sind und zur Befestigung der Elektrode 1 an einer Prothese dienen können, wenn die Elektrode 1 nicht allein durch den Unterkiefer eines eine Prothese tragen­ den Patienten geführt wird, oder Kollisionen mit der Prothese zu befürchten sind.
Für die in Fig. 5 dargestellte Elektrode 1 ist eine Führung 28 gegenüber einem hier nicht dargestellten Unterkiefer vorgesehen, die eine individuell an den Unterkiefer angeformte Verbandplatte 13 umfasst. In der Verbandplatte 13 ist eine Aussparung 14 für die Elektrode vorgesehen, in der die Elektrode über in Nuten 15 eingreifende Schienen 16 in vertikaler Richtung, d. h. senkrecht zur Bissebene des Unterkiefers geführt wird. Ansonsten entspricht die Ausgestaltung der Elektrode 1 gemäß Fig. 5 derjenigen gemäß Fig. 3.
Fig. 6 zeigt die Elektrode 1 gemäß Fig. 3 in ihrer Anordnung gegenüber einem Unterkiefer 17 mit Zähnen 18, einem Hyoid 19 und der daran angreifenden suprahyoidalen Muskulatur 20. Weiterhin ist die Lage des Zungenbändchen 21 in der Mitte über der suprahyoidalen Muskulatur 20 eingezeichnet. Die suprahyoidale Muskulatur 20 kann durch die Elektrode 1 elektrisch stimuliert werden, ohne dass es dabei zu einer ungewollten Reizung des Zungenbändchens 21 kommt. Dabei ist die Lage der Elektrode 1 durch ihre Form im Bereich des vorderen Unterkieferbogens stabilisiert.
Eine zusätzliche Stabilisierung zeigt Fig. 7, wobei dort die Anordnung der Elektrode 1 mit der Führung 28 gemäß Fig. 5 dargestellt ist. Durch die Führung 28 mit der Verbandplatte 13 wird jegliche ungewollte seitliche Bewegung der Elektrode 1 verhindert. Es ist nur eine vertikale Bewegung der Elektrode 1 senkrecht zur Bissebene des Unterkiefers 17 möglich. Diese vertikale Bewegung erlaubt es der Elektrode, unterschiedlichen Spannungen des Mundbodens und unterschiedlichen Spannungen der über ihr liegenden Zunge Platz zu machen. Hierdurch wird der Tragekomfort für den Patienten, bei dem die Elektrode 1 ange­ wandt wird, gegenüber einer starren Führung der Elektrode 1 am Unterkiefer erheblich verbessert.
Fig. 8 zeigt die Anordnung gemäß Fig. 7, wobei zusätzlich die den Mundboden 24 bedeckende Schleimhaut 30, auf der die Elektrode 1 aufliegt, die Zunge 22 und das den Unterkiefer 17 umgebende Weichgewebe 23 sowie eine Gegenelektrode 25 dargestellt sind, die an der Haut 27 unterhalb des Mundbodens 24 und der suprahyoidalen Muskulatur 20 anliegt. Die Gegenelektrode 25 stützt sich über eine elastische Halterung 26 an der als Führung 28 für die Elektrode dienenden Verbandplatte 13 ab. Sie wird so elastisch an die Haut 27 angedrückt und steht immer im sicheren elektrischen Kontakt mit der Haut 27. Zwischen der Elektrode 1 und der Gegenelektrode 25 wird zur Elektrostimulation der Muskulatur 20 eine definierte äußere Spannung für definierte Zeiträume angelegt. Hierdurch kann langfristig der Tonus der Muskulatur 20 so erhöht werden, dass ein ungewolltes Zurückfallen der Zunge 22 beim Schlafen unter Verschluss der dahinterliegenden Atemwege 29 verhindert wird.
In einem Ausführungsbeispiel der neuen Vorrichtung besteht der Formkörper 3 aus einem Kunststoff, der 97,79% PMMA und 1% Dibuthylphthalat aufweist. Die Metallschicht 5 besteht aus Galvanogold mit einer Reinheit von 97,79%. Für die Anschlussleitung 6 kommen verschiedenen gut leitende und möglichst wenig oxidationsanfällige Metalle und Legierungen in Frage.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Elektrode
2
Unterseite
3
Formkörper
4
Oberflächenbereich
5
Metallschicht
6
Anschlussleitung
7
Oberflächenbereich
8
Oberseite
9
Auflagefläche
10
Tiefziehplatte
11
Aussparung
12
Halteelement
13
Verbandplatte
14
Aussparung
15
Nut
16
Schiene
17
Unterkiefer
18
Zahn
19
Hyoid
20
Muskulatur
21
Zungenbändchen
22
Zunge
23
Weichgewebe
24
Mundboden
25
Gegenelektrode
26
Halterung
27
Haut
28
Führung
29
Atemweg
30
Schleimhaut

Claims (8)

1. Vorrichtung für die submentale Elektrostimulation der suprahyoidalen Muskulatur am Mundboden mit einer Elektrode, die zur Anordnung unterhalb der Zunge auf der den Mundboden bedeckenden Schleimhaut vorgesehen ist und einen elektrisch leitfähigen Oberflächenbereich an ihrer Unterseite aufweist, wobei die Elektrode auf einem Formkörper aus Kunststoff aufbaut, wobei die Unterseite der Elektrode an die anatomische Form des Mundbodens angepasst ist und wobei der elektrisch leitfähige Oberflächenbereich den Ort des Zungenbändchens ausspart, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (3) einstückig ausgebildet ist und eine Negativform der anatomischen Form des Mundbodens im Bereich des Unterkieferbogens um das Zungenbändchen aufweist, so dass die Lage der Elektrode (1) durch die Form des Formkörpers (3) im Bereich des vorderen Unterkieferbogens stabilisiert ist, wobei die Elektrode (1) mit der Zunge (22) und dem Mundboden (24) senkrecht zu dessen Bissebene gegenüber dem Unterkiefer frei beweglich ist, und dass sich dir elektrisch leitfähige Oberflächenbereich (4) der Elektrode (1) an dem Formkörper (3) U- förmig um das Zungenbändchen (21) erstreckt, wobei sich die beiden freien Schenkel des "U" beiderseits des Zungenbändchens (21) erstrecken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (2) der Elektrode (1) individuell an den Mund­ boden (24) angeformt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (2) der Elektrode (1) von einem Abdruck des Mundbodens (24) abgeformt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (2) der Elektrode (1) unnachgiebig ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem elektrisch leitfähigen Oberflächen­ bereich (4) der Elektrode (1) eine Metallschicht (5) auf die Oberfläche des Formkörpers (3) aufgebracht ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht (5) auf den Formkörper (3) aufgalvanisiert ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führung (28) für die Elektrode (1) gegenüber dem Unterkiefer (17) vorgesehen ist, die die Bewegung der Elektrode (1) gegenüber dem Unterkiefer (17) senkrecht zur Bissebene zulässt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich an unterkieferfesten Teilen der Führung (28) eine von unten an der Haut (27) unterhalb des Mundbodens (24) anliegende Gegenelektrode (25) elastisch abstützt.
DE2001144957 2001-09-12 2001-09-12 Vorrichtung für die submentale Elektrostimulation der suprahyoidalen Muskulatur am Mundboden Expired - Fee Related DE10144957C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001144957 DE10144957C2 (de) 2001-09-12 2001-09-12 Vorrichtung für die submentale Elektrostimulation der suprahyoidalen Muskulatur am Mundboden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001144957 DE10144957C2 (de) 2001-09-12 2001-09-12 Vorrichtung für die submentale Elektrostimulation der suprahyoidalen Muskulatur am Mundboden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10144957A1 DE10144957A1 (de) 2003-04-03
DE10144957C2 true DE10144957C2 (de) 2003-10-23

Family

ID=7698791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001144957 Expired - Fee Related DE10144957C2 (de) 2001-09-12 2001-09-12 Vorrichtung für die submentale Elektrostimulation der suprahyoidalen Muskulatur am Mundboden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10144957C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352007B4 (de) 2003-11-07 2009-06-04 Ludwig, Arwed, Dr. Dr. Vorrichtung zur lokalen Stimulation der suprahyoidalen Muskulatur am Mundboden
DE102004013366A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-13 Armin Frankenhauser Vorrichtung für die submentale Elektrostimulation der suprahyoidalen Muskulatur
DE202006009767U1 (de) * 2006-06-20 2006-08-24 Frankenhauser, Armin Vorrichtung für die submentale Elektrostimulation der suprahyoidalen Muskulatur

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4334542A (en) * 1979-05-10 1982-06-15 Rion Co., Ltd. Artificial palate device for electropalatograph
US5190053A (en) * 1991-02-28 1993-03-02 Jeffrey A. Meer, Revocable Living Trust Method and apparatus for electrical sublingual stimulation
DE29712412U1 (de) * 1997-07-14 1997-10-02 Wiltfang Joerg Dr Dr Vorrichtung zur automatischen Elektrostimulation der suprahyodialen Muskulatur am Mundboden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4334542A (en) * 1979-05-10 1982-06-15 Rion Co., Ltd. Artificial palate device for electropalatograph
US5190053A (en) * 1991-02-28 1993-03-02 Jeffrey A. Meer, Revocable Living Trust Method and apparatus for electrical sublingual stimulation
DE29712412U1 (de) * 1997-07-14 1997-10-02 Wiltfang Joerg Dr Dr Vorrichtung zur automatischen Elektrostimulation der suprahyodialen Muskulatur am Mundboden

Also Published As

Publication number Publication date
DE10144957A1 (de) 2003-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH644524A5 (de) Iontophoretisches behandlungsgeraet.
WO2000066050A1 (de) Rachenseitenimplantat
EP1039859B1 (de) Implantat zur implantation in eine zunge
EP1233736A1 (de) Punktual-stimulations-therapiegerät
EP0182387B1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von unartikulierten Geräuschen im Mund- und Rachenraum
EP3135260A1 (de) Vorrichtung zum einstellen einer definierten stellung eines kiefers
DE3625790C2 (de)
DE10144957C2 (de) Vorrichtung für die submentale Elektrostimulation der suprahyoidalen Muskulatur am Mundboden
DE10341260B4 (de) Okklusionsschienenanordnung
DE102010033224B4 (de) Externe Kopfapparatur
DE1616125B2 (de) System zur orthodontischen Zahnregulierung
EP1147782B1 (de) Atemmaskenanordnung
DE60033185T2 (de) Bisslöffel mit ausnehmbarem einsatz
WO2018154110A1 (de) Behandlungsvorrichtung zur intraoralen anwendung und betriebsverfahren einer solchen behandlungsvorrichtung
DE69923028T2 (de) Modulares multifunktionales Gerät zur Anwendung in Kiefer-, Maxilare- oder Gesichtsorthodontie und -orthopädie
WO2005089862A1 (de) Vorrichtung für die submentale elektrostimulation der suprahyoidalen muskulatur
AT7348U1 (de) Vorrichtung für die submentale elektrostimulation der suprahyoidalen muskulatur am mundboden
DE202020101350U1 (de) Rastbare Anti-Schnarch- und Anti-Bruxismus-Vorrichtung mit Einklemmung der Zunge
US7016736B2 (en) Apparatus for submental electrical stimulation of the supra hyoid muscles of the floor of mouth
AT505853B1 (de) Flexible gliederpelotte und wirbelsäulenorthese mit einer solchen pelotte
DE102011119111B4 (de) Stimulationsvorrichtung
EP4084747A1 (de) Anti-schnarch-vorrichtung
DE3411297C2 (de)
WO2005044368A1 (de) Vorrichtung zur lokalen elektrostimulation der suprahyoidalen muskulatur am mundboden
DE202022101536U1 (de) Breitenvariable Anti-Schnarchvorrichtung mit Einfassung der Zunge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401