DE29706252U1 - Tornister - Google Patents

Tornister

Info

Publication number
DE29706252U1
DE29706252U1 DE29706252U DE29706252U DE29706252U1 DE 29706252 U1 DE29706252 U1 DE 29706252U1 DE 29706252 U DE29706252 U DE 29706252U DE 29706252 U DE29706252 U DE 29706252U DE 29706252 U1 DE29706252 U1 DE 29706252U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backpack
backpack according
back part
shoulder straps
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29706252U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29706252U priority Critical patent/DE29706252U1/de
Publication of DE29706252U1 publication Critical patent/DE29706252U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders

Landscapes

  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

8. April 1997
97-0231 La/He-wb-mf-cs
Jan Müller Muhiiusstraße 84, 24103 Kiel
Tornister
Die Erfindung betrifft einen als Schulranzen oder Rucksack nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Herkömmliche Schulranzen oder Rucksäcke sind aus Leder oder verschiedenen Kunststoffmaterialien gefertigt. Sie bestehen aus fest miteinander verbundenen, den Stauraum umschließenden Wandungen oder Begrenzungen sowie aus einer eine obere Abdeckung bildenden Lasche.
Eine weitverbreitete Art von Schulranzen weist einen im wesentlichen kastenförmigen Grundkörper auf, der von rechtwinkligen Kunststoffwandungen und einer schwenkbaren Deckellasche gebildet wird. Um unterschiedlichen Anforderungen an den Rauminhalt derartiger Schulranzen gerecht zu werden, werden diese in mehreren verschiedenen Größen gefertigt. Bei steigendem Platzbedarf ist somit eine Neuanschaffung notwendig, da aufgrund der fest miteinander verbundenen Wandungen des Schulranzens eine individuelle Größenanpassung nicht möglich ist. Entsprechend können beschädigte oder verschmutzte Teile nicht entfernt und durch neue ersetzt werden.
Der kastenförmigen Gestalt eines solchen Schulranzens ist es nachteilig, daß durch die gerade verlaufende Rückenwandung eine geeignete Anpassung an die anatomischen Gegebenheiten des Rückens des den Schulranzen tragenden Kindes nicht erfolgt. Daraus ergeben sich zum einen eine schnellere Ermüdung beim Tragen und zum anderen mögliche Fehlbelastungen insbesondere im Bereich der Wirbelsäule, des Nackens und der Schultern.
Schulranzen in herkömmlicher Ausführung weisen im allgemeinen zwei Schultergurte, jedoch keinen Hüftgurt auf, was dazu führt, daß sich das Gewicht des Schulranzens nicht auf den Rücken- und Beckenbereich verteilt, sondern ausschließlich von der Wirbelsäule getragen wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen als Schulranzen oder Rucksack dienenden Tornister zu schaffen, der eine individuelle Anpassung an unterschiedliche anatomische und Raumanforderungen zuläßt und ein ergonomisches Tragen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmalskombination des Tornisters nach Anspruch 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Tornister weist ein die Vorseite bildendes Vorderteil und ein die Rückseite bildendes Rückenteil auf. Dabei sind Vorderteil und/oder Rückenteil lösbar ausgeführt so daß sie voneinander getrennt oder von dem Tornister abgenommen werden können. Ein derartiger modularer Aufbau eines Tornisters weist den Vorteil auf, daß Vorder- und Rückenteil ausgetauscht werden können, wenn beispielsweise eines der Teile beschädigt ist, wenn sich der Platzbedarf ändert oder wenn zur individuellen Gestaltung oder Anpassung an anatomische Gegebenheiten eines der Teile durch ein beliebiges anderes adäquates Teil ersetzt werden soll.
Die Verbindung von Vorder- und Rückenteil untereinander oder mit einem beliebigen anderen Teil des Tornisters kann über eine formschlüssige Nut-Feder-Anordnung erfolgen. Beispielsweise kann die Stoßkante des Rückenteils mit einer umlaufenden Hohlnut versehen sein, in welche die als Feder ausgebildete Stoßkante des Vorderteils formschlüssig eingerastet werden kann. Auf diese Weise kann eine wasserdichte und stabile Verbindung von Vorder- und Rückenteil oder mit beliebigen anderen Teilen des Tornisters erreicht werden.
Um den Rauminhalt des Tornisters variabel zu gestalten, kann zwischen Vorderteil und Rückenteil oder zwischen einem oder beiden von Vorderteil und Rückenteil und Tornister ein Erweiterungssegment eingesetzt werden, das in seiner Form den angrenzenden Teilen angepaßt ist. Sind beispielsweise Vorder- und Rückenteil direkt miteinander verbunden, so werden diese zur Vergrößerung des Tornisters getrennt, das Erweiterungssegment eingesetzt und mit dem angrenzenden Vorder- und Rükkenteil verbunden.
Das Erweiterungssegment kann derart ausgestaltete Randbereiche aufweisen, daß eine Verbindung mit angrenzenden Teilen mittels einer formschlüssigen Nut-Feder-Anordnung erfolgt. Somit ist das eingesetzte Erweiterungssegment beliebig durch Erweiterungssegmente mit anderen Abmessungen ersetzbar (in Kombination mit einem entsprechend passenden Deckel), wodurch der Rauminhalt des Tornisters über einen weiten Bereich verändert werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Erweiterungssegment eine Wandung aufweist, so daß der Tornisterinnenraum in zwei Bereiche getrennt wird. Die Wandung führt ferner zu einer höheren Stabilität des Tornisters. Gehen von dieser Wandung lotrechte oder beliebig geneigte weitere Wandungen aus, läßt sich der Innenraum des Tornisters in eine beliebige Anzahl von Fächern unter-
schiedlicher Größe aufteilen, die beispielsweise als Aufbewahrungsort für Bücher, Schreibutensilien, Wertsachen und Lebensmitteln dienen.
Um zu verhindern, daß die nach dem Nut-Feder-Prinzip verbundenen Teile des Tornisters sich bei größeren Belastungen trennen, können die Nut-Feder-Anordnungen durch mindestens eine schwenkbare Sicherungsvorrichtung und mindestens einer entsprechenden Aussparung gesichert werden. Dabei ist die Sicherungsvorrichtung auf einem und die zugehörige Aussparung auf dem anderen der zu verbindenden Teile vorgesehen. Nach dem formschlüssigen Zusammenfügen zweier Teile vorzugsweise mittels einer Nut-Feder-Anordnung wird die Sicherungsvorrichtung derart verschwenkt, daß sie in der Aussparung aufgenommen wird. Die Verbindung von Sicherungsvorrichtung und Aussparung ist beispielsweise mittels eines Schraubenziehers lösbar, wodurch nach dem Verschwenken der Sicherungsvorrichtung eine Trennung der verbundenen Teile des Tornisters möglich wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß an dem Rückenteil ein Deckelteil schwenkbar befestigt werden kann. Die Befestigung beruht auf einem am hinteren Rand des Deckelteils vorzugsweise über die gesamte Breite verlaufenden Scharniers, das mit Hilfe eines durchlaufenden dünnen Stabes gesichert wird. Diese Verbindung ist lösbar, wodurch ein Deckelteil bestimmter Form und Größe durch ein adäquates anderes Deckelteil ersetzt werden kann. Das sichere Schließen des Deckelteils erfolgt über ein herkömmliches Verschlußteil, das am Deckelteil und an dem Vorderteil des Tornisters angebracht ist. Das herkömmliche Verschlußteil kann mit einem integrierten Zahlenschloß versehen werden, wodurch ein unerwünschtes Öffnen des Tornisters vermeidbar ist. Um einen leichteren Zugriff auf den Inhalt des Tornisters zu ermöglichen, reicht der Deckelrand im vorderen Bereich weit nach unten. Die obere, an dem Deckelteil angrenzende Kante des das Vorderteil und das Rückenteil umfassenden Tornisters ist derart nach innen versetzt, daß das Deckelteil in geschlossenen Zustand mit den angrenzenden Teilen
abschließt. Neben der optischen Einheitlichkeit wird dadurch die Stabilität und Regendichtheit dieser Konstruktion gewährleistet.
An dem Deckelteil des Tornisters kann ein Tragegriff montiert werden, um das Tragen über kürzere Strecken und das bessere Hantieren zu ermöglichen. Die Befestigung des Tragegriffes an dem Deckelteil erfolgt vorzugsweise über herkömmliche Befestigungsklips. Derartige Befestigungsklips bestehen aus zwei Teilen, die jeweils in eines der zu verbindenden Teile eingeführt werden, und ineinandergefügt werden. Durch die Verzahnung des einen der Befestigungsklips und die sägezahnartigen Aussparungen des anderen Befestigungsklips wird eine sichere Verbindung gewährleistet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß das Deckelteil gewölbt ist und der dadurch entstehende Hohlraum durch eine schwenkbare Klappe abgetrennt werden kann. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, daß ein zusätzlicher Stauraum beispielsweise für Kleinteile geschaffen wird. Dadurch, daß die Klappe in geschlossener Position durch mehrere Einrastpunkte fixiert ist und bei geschlossenem Deckel auf dem Randversatz der Oberkante des Tornisters aufliegt, kann ein versehentliches Aufspringen der Klappe verhindert werden. Die Klappe ist im Deckelteil mittels eines lösbaren Scharniers befestigt, wodurch ein Entfernen der Klappe möglich ist, wenn beispielsweise die gesamte Höhe des Tornisters mit Dekkelteil benötigt wird.
Um einen sicheren Stand des Tornisters zu gewährleisten, können im Bodenbereich als Füße dienende Auswölbungen ausgebildet sein. Um eine Abnutzung dieser Auswölbungen zu vermeiden, können in entsprechenden Aussparungen Befestigungsklips eingeführt werden, die den Kontakt des Tornisters zum Boden herstellen und bei Bedarf erneuert werden können.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die den Tornister bildenden Bauteile Vorderteil, Rückenteil und Deckeiteil aus Polypropylen gefertigt. Die Verwendung von Polypropylen weist den Vorteil auf, daß das Material gute physikalische Eigenschaften, wie Stabilität, Flexibilität, geringes Gewicht, aufweist und darüber hinaus in beliebigen Formen und Farben hergestellt werden kann. Dadurch kann an besonders beanspruchten Stellen des Tornisters, wie z.B. Ecken und Kanten, eine entsprechend größere Wandstärke des Materials gewählt werden. Durch den Verzicht auf unterschiedliche Polymermateriaiien sowie den Einsatz von lösbaren Verbindungen an sämtlichen Teilen des Ranzens ist ferner die Trennbarkeit und das Recycling von ausgetauschten Teilen möglich.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß zur besseren Fixierung und Gewichtsverteilung neben Schultergurten ein Hüftgurt vorgesehen ist, der ein Teil des Gewichtes des Tornisters auf den Beckenbereich leitet und somit die Schultern und die Wirbelsäule entlastet.
Um den individuellen Anforderungen gerecht zu werden, können die Schultergurte am Rückenteil des Tornisters höhenverstellbar und/oder winkelverstellbar ausgeführt sein. Während über die Höhenverstellbarkeit eine Anpassung an die Länge des Rückens möglich ist, erlaubt es die Verstellung des Winkels der Schultergurte, daß der Tornister auch von Kindern mit unterschiedlichen Schulterbreiten optimal getragen werden kann.
Zur Befestigung der Schultergurte am Rückenteil kann eine Befestigungsplatte vorgesehen sein, die mittels Schrauben die Schuitergurte in Höhe und Winkeleinstellung an dem Rückenteil fixiert.
Die Schultergurte können eine S-förmige Gestalt aufweisen, wodurch ein optimales Anliegen nicht nur am Rücken, sondern auch im Hals-, Nacken- und Brustbereich gewährleistet ist.
Um das Platzangebot des Tornisters über die Vergrößerung durch den Einsatz eines Erweiterungssegmentes hinaus zu vergrößern, können seitlich und vorne mehrere Taschen montiert werden. Dabei erfolgt die Befestigung der Taschen wie auch die Befestigung des Tragegriffes und der Schultergurte am unteren Ende, sowie des Verschlußteils mit Hilfe von Befestigungsklips.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß an dem Rückenteil eine oder mehrere Polsterungen angebracht sind. Durch eine Vergrößerung der Polsterstärke zum Außenrand hin wird ein weiches, flächiges, anatomisch günstiges Anliegen des Tornisters am Rücken gewährleistet und ein seitliches Verrutschen weitgehend verhindert.
Der Tragegriff, die seitlichen und vorderen Taschen, die Tragegurte, Hüftgurt, das Verschlußteil sowie die Polsterungen können lösbar ausgeführt sein. Dadurch wird nicht nur ein Auswechseln beschädigter Teile, sondern auch eine variable Anordnung der Teile am Tornister bzw. am Deckelteil ermöglicht. Um eine Montage des Tragegriffs, der Taschen und der Polsterungen an unterschiedlichen Positionen zu gewährleisten, sind im inneren des Tornisters bzw. des Deckelteils vorgeprägte Stellen vorhanden, die bei Bedarf herausgedrückt werden, wodurch die Öffnung an der gewünschten Position entsteht. Die Verbindung zweier Teile erfolgt dabei vorzugsweise mit lösbaren Befestiguhgskiips. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, daß einmal gebildete Öffnungen, die nicht mehr benötigt werden, wieder durch Befestigungsklips verschlossen werden können. Dadurch wird nicht nur die Dichtheit, sondern auch die optische Einheitlichkeit des Tornisters gewährleistet. Auch ein Be-
festigen der Schultergurte am unteren Ende und des Hüftgurtes nach einem derartigen Prinzip ist möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: Seitenansicht des erfindungsgemäßen Tornisters mit Vorderteil, Rückenteil und Deckelteil,
Fig. 2: Schnitt durch den Tornister längs der Linie A-A in Fig. 1,
Fig. 3: Nut-Feder-Anordnung mit Sicherungsvorrichtung und Aussparung im geschlossenen Zustand,
Fig. 4: Nut-Feder-Anordnung gemäß Fig. 3 im geöffneten Zustand,
Fig. 5: Seitenansicht des erfindungsgemäßen Tornisters mit Vorderteil, Rückenteil, Deckelteil und Erweiterungssegment,
Fig. 6: Schnitt durch den Tornister längs der Linie B-B in Fig. 5,
Fig. 7: vergrößerte Darstellung des Ausschnittes C in Fig. 6,
Fig. 8: Schultergurte mit Befestigungsplatte und Befestigungsschrauben und
Fig. 9: auseinandergezogene Ansicht der Einzelteile gemäß Fig. 8.
In Fig. 1 ist ein entsprechend der vorliegenden Erfindung aufgebauter Tornister dargestellt. Der erfindungsgemäße Tornister umfaßt ein Vorderteil 10 und ein Rückenteil 20. Als oberer Abschluß dient ein Deckelteil 50. Vorderteil 10 und Rückenteil 20 sind mittels einer Nut-Feder-Anordnung 30 verbunden. Das Deckelteil 50 weist einen Tragegriff 54 sowie einen Teil des Verschlußteils 52 auf. Es ist schwenkbar an dem Rückenteil 20 angebracht. Fig. 1 und Fig. 2 zeigen, daß Vorderteil 10 und Rückenteil 20 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel derart gekrümmt sind, daß sie auch die Seitenflächen des Tornisters bilden. Auf der Vorderseite des Vorderteils 10 befindet sich eine vordere Tasche 92 sowie ein zweites Teil des Verschlußelementes 52. Auf der dem Rücken eines tragenden Kindes zugewandten Seite des Rückenteils befinden sich Polsterungen 100 sowie Schultergurte 70 und ein Hüftgurt 80. Die Schultergurte 70 sowie der Hüftgurt 80 können mittels herkömmlicher Schnallen und Verschlüsse verstellt bzw. geöffnet und verschlossen werden. Die Befestigung des Tragegriffes 54, der vorderen Tasche 92, des einen Endes der Schultergurte 70, des Hüftgurtes 80 sowie der Polsterungen 100 erfolgt vorzugsweise über herkömmliche Befestigungsklips und kann lösbar ausgeführt sein, im Bodenbereich des Tornisters dienen Wölbungen 60 als Füße und gewährleisten einen sicheren Stand.
Fig. 2 verdeutlicht als Schnittdarstellung die gebogene Form von Vorderteil 10 und Rückenteil 20, die über eine Nut-Feder-Anordnung 30 miteinander verbunden sind, sowie die Anordnung der Polsterungen 100. .
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung einer derartigen Nut-Feder-Anordnung 30 im geschlossenen Zustand. Der Randbereich 12 des Vorderteils 10 sowie der Randbereich 22 des Rückenteils 20 sind über die Nut-Feder-Anordnung 30 formschlüssig miteinander verbunden. Die im Randbereich 22 des Rückenteils 20 schwenkbar angeordnete Sicherungsvorrichtung 32 wird im geschlossenen Zustand in der Aussparung 34 aufgenommen und verhindert somit ein unbeabsichtigtes Öffnen der Nut-Feder-Anordnung 30.
Fig. 4 zeigt die Nut-Feder-Anordnung 30 im geöffneten Zustand, wobei die formschlüssige Verbindung der Randbereiche 12 und 22 von Vorderteil 10 und Rückenteil 20 gelöst ist und die Sicherungsvorrichtung 32 aus der Aussparung 34 entfernt und zurückgeschwenkt ist.
In Fig. 5 ist der erfindungsgemäße Tornister mit zwischen Vorderteil 10 und Rückenteil 20 eingesetztem Erweiterungssegment 40 dargestellt. Durch den Ersatz des Erweiterungssegmentes 40 durch ein anderes Erweiterungssegment mit unterschiedlicher Breite läßt sich das Volumen des Tornisters über einen weiten Bereich variieren. Der Einsatz eines Erweiterungssegmentes 40 erfordert die Montage eines in der Größe entsprechend angepaßten Deckelteils 50'. Zusätzlich zu den in Fig. 1 dargestellten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt Fig. 5 eine mit Befestigüngsklips angebrachte seitliche Tasche 90 sowie die schwenkbare Klappe 58. Die im Deckelteil 50' befindliche schwenkbare Klappe 58 ist wie auch ihre Halterung in Fig. 5 durch eine gestrichelte Linie angedeutet. Die schwenkbare Klappe 58 ist auf ihrer einen Seite durch ein Scharnier im Deckelteil 50' fixiert und wird auf ihrer anderen Seite durch mehrere Einrastpunkte im Deckeiteil 50' oder durch einen Randversatz des Rückenteils 20 gehalten.
In Fig. 6 ist ein Querschnitt des erfindungsgemäßen Tornisters mit Erweiterungselement 40 gezeigt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel teilt die Wandung 44 des Erweiterungssegmentes 40 den Tornisterinnenraum in zwei Bereiche. Die Befestigung des Erweiterungssegmentes 40 an Vorderteil 10 und Rückenteil 20 erfolgt über Nut-Feder-Anordnungen 30, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. Die Randbereiche 12 und 22 von Vorderteil 10 und Rückenteil 20 werden nun nicht mehr direkt miteinander, sondern jeweils mit einem entsprechend geformten Randbereich 42 des Erweiterungssegmentes 40 verbunden. Dabei entsprechen die Nut-Feder-Anordnungen 30 den bereits in Fig. 3 und Fig. 4 dargestellten Ausführungsformen. Die Wandung
44 des Erweiterungssegmentes 40 erstreckt sich senkrecht von der Tornisterwandung auf die andere Seite des Tornisters und trägt somit zu einer Erhöhung der Stabilität bei.
Fig. 8 zeigt zwei Schultergurte 70, die Befestigungsplatte 86 sowie die Köpfe der Schloßschrauben 84. Die Montage der Schultergurte 70 an dem Rückenteil 20 erfolgt wie in Fig. 9 dargestellt. Von der Innenseite des Tornisters wird durch jeweils eine Öffnung des Rückenteiis 20, eines Endes des jeweiligen Schultergurtes 70 sowie der Befestigungsplatte 86 eine Hülsenmutter 82 eingeführt. Von außen wird jeweils eine ein Außengewinde aufweisende Schloßschraube 84 mit der Hülsenmutter 82 verschraubt, wodurch die Schultergurte 70 in ihrer Höhe sowie durch den Druck der Befestigungsplatte 86 in ihrem Winkel &agr; festgelegt sind. Soll die Höhe der Befestigung der Schultergurte 70 am Rückenteil 20 verstellt werden, werden die Schrauben 82 und 84 nach ihrer Einführung in die Enden des Schultergurtes 70 und der Befestigungsplatte 86 durch entsprechend vertikal beabstandete Öffnungen des Rückenteils 20 geführt.
Eine Versteilung des Winkels &agr; zwischen den Schultergurten 70 wird dadurch erreicht, daß die Schrauben 82 und 84 soweit gelöst werden, daß der Anpreßdruck auf die Schultergurte soweit verringert wird, daß ein Verschwenken der Schultergurte 70 möglich wird. Nach Erreichen des gewünschten, an die Schulterbreite des Kindes angepaßten Winkels &agr; werden die Schrauben 82 und 84 erneut festgezogen.

Claims (1)

  1. 8. April 1997
    97-0231 La/He-wb-mf-cs
    Jan Müller Muhliusstraße 84, 24103 Kiel
    Tornister
    Ansprüche
    1. Als Schulranzen oder Rucksack dienender Tornister mit einem die Vorderseite bildenden Vorderteil (10) und einem die Rückseite bildenden Rückenteil (20),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Vorderteil (10) und/oder Rückenteil (20) lösbar ausgeführt sind.
    2. Tornister nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich (12) des Vorderteils (10) und/öder der Randbereich (22) des Rückenteils (20) und/oder eines angrenzenden Bauteils derart ausgestaltet ist, daß eine Verbindung zweier Teile über eine formschlüssige Nut-Feder-Anordnung (30) erfolgt.
    3. Tornister nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Vorderteil (10) und Rückenteil (20) oder zwischen ei-
    nem oder beiden von Vorderteil (10) und Rückenteil (20) und Tornister ein der Form der angrenzenden Teile angepaßtes Erweiterungssegment (40) einsetzbar ist.
    4. Tornister nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Erweiterungssegment (40) derart ausgestaltete Randbereiche (42) aufweist, daß eine Verbindung mit angrenzenden Teilen mittels einer formschlüssigen Nut-Feder-Anordnung (30) erfolgt.
    5. Tornister nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Erweiterungssegment (40) eine den Tornisterinnenraum in mehrere Bereiche teilende Wandung (44) aufweist.
    6. Tornister nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nut-Feder-Anordnung (30) durch mindestens eine schwenkbare Sicherungsvorrichtung (32) und mindestens eine Aussparung (34) gesichert werden kann, wobei die Sicherungsvorrichtung (32) auf einem Teil und die zugehörige Aussparung (34) auf dem anderen Teil der zu verbindenden Teile vorgesehen sind.
    7. Tornister nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an das Rückenteil (20) schwenkbar ein Deckelteil (50, 50') montierbar ist, das im geschlossenen Zustand über ein Verschlußteil (52) an dem Vorderteil (10) gesichert werden kann.
    8. Tornister nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (50, 50') einen Tragegriff (54) aufweist.
    9. Tornister nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckeiteii (50, 50') gewölbt ist, und der dadurch entstehende Hohlraum (56) durch eine schwenkbare Klappe (58) abtrennbar ist.
    10. Tornister nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bodenbereich des Tornisters als Füße dienende Wölbungen (60) ausgebildet sind.
    11. Tornister nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die den Tornister bildenden Teile aus Polypropylen gefertigt sind.
    12. Tornister nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fixierung und Gewichtsverteilung Schultergurte (70) und ein Hüftgurt (80) vorgesehen sind.
    13. Tornister nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Schultergurte (70) am Rückenteil (20) höhenverstellbar und/oder winkelverstellbar ausgeführt ist.
    14. Tornister nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Schultergurte (70) am Rückenteil (20) eine Hülsenmutter (82), eine ein Außengewinde aufweisende Schloßschraube (84) sowie eine Befestigungsplatte (86) vorgesehen sind.
    15. Tornister nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schultergurte (70) eine S-förmige Gestalt aufweisen.
    16. Tornister nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tornister eine oder mehrere Taschen seitlich (90) und/oder vorne (92) montiert sind.
    17. Tornister nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenteil (20) eine oder mehrere Polsterungen (100) aufweist.
    18. Tornister nach einem oder mehreren der Ansprüche 8, 16, 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragegriff (54) und/oder die Taschen (90, 92) und/oder die Polsterungen (100) und/oder Tragegurte sowie Hüftgurt lösbar ausgeführt sind.
DE29706252U 1997-04-02 1997-04-08 Tornister Expired - Lifetime DE29706252U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29706252U DE29706252U1 (de) 1997-04-02 1997-04-08 Tornister

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29705856 1997-04-02
DE29706252U DE29706252U1 (de) 1997-04-02 1997-04-08 Tornister

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29706252U1 true DE29706252U1 (de) 1997-08-28

Family

ID=8038354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29706252U Expired - Lifetime DE29706252U1 (de) 1997-04-02 1997-04-08 Tornister

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29706252U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005158B4 (de) * 2000-02-07 2004-02-26 Michael Schmidt-Gabriel Rucksack mit Schaufelfunktion
DE102005011060A1 (de) * 2005-03-10 2006-09-14 Dieter Fornoff Rückentrage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005158B4 (de) * 2000-02-07 2004-02-26 Michael Schmidt-Gabriel Rucksack mit Schaufelfunktion
DE102005011060A1 (de) * 2005-03-10 2006-09-14 Dieter Fornoff Rückentrage
DE102005011060B4 (de) * 2005-03-10 2009-05-28 Dieter Fornoff Rückentrage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19781909C2 (de) Rucksack mit Innenrahmen und mit auf Last reagierenden Federstangen
WO1983001730A1 (en) Suitcase with frame element, lateral elements and various accessory elements
DE2609605A1 (de) Schultasche
DE3323837A1 (de) Buch
DE69024498T2 (de) Schulterpolster für einen rucksackträger
DE29706252U1 (de) Tornister
EP3135152B1 (de) In einen schulranzen umwandelbarer schulrucksack und in einen schulrucksack umwandelbarer schulranzen
DE102021212256A1 (de) Rucksack und System zur Lebensmittelauslieferung
DE29620909U1 (de) Tasche bzw. Rucksack
AT520160B1 (de) Tragtasche
DE202007004185U1 (de) Ranzen
DE102018131799A1 (de) Einband für ein Druckerzeugnis
DE102018123698B4 (de) Transportbehältnis
DE202018105528U1 (de) Transportbehältnis
DE102009029999A1 (de) Fahrradtasche
DE3240408A1 (de) Behaelter, insbesondere schultornister
DE19503509C2 (de) Kindersitz, insbesondere Autokindersitz
DE10213303B4 (de) Koffer, insbesondere Pilotenkoffer
DE102017105373B3 (de) Modulares Taschensystem
DE202023104161U1 (de) Verpackung mit Schublade
DE102004041580A1 (de) Behälteranordnung für einen Fahrzeug-Innenraum
DE102022119746A1 (de) Tragegestell
DE3045200A1 (de) Rueckentragbehaelter, insbesondere schultasche
DE202019105370U1 (de) Koffer
DE7243331U (de) Schulranzen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19971009

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20010201