DE29703707U1 - Spanneinrichtung - Google Patents

Spanneinrichtung

Info

Publication number
DE29703707U1
DE29703707U1 DE29703707U DE29703707U DE29703707U1 DE 29703707 U1 DE29703707 U1 DE 29703707U1 DE 29703707 U DE29703707 U DE 29703707U DE 29703707 U DE29703707 U DE 29703707U DE 29703707 U1 DE29703707 U1 DE 29703707U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamping device
rotation
drive part
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29703707U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HMC Brauer Ltd
Original Assignee
HMC Brauer Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AU75328/96A priority Critical patent/AU679667B3/en
Priority to CA002195352A priority patent/CA2195352C/en
Priority to US08/787,760 priority patent/US5860639A/en
Application filed by HMC Brauer Ltd filed Critical HMC Brauer Ltd
Priority to DE29703707U priority patent/DE29703707U1/de
Publication of DE29703707U1 publication Critical patent/DE29703707U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/08Arrangements for positively actuating jaws using cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spanneinrichtung. Insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, bezieht sich die Erfindung auf eine nach unten drückende Spanneinrichtung zum Spannen eines Werkstückes in einer Werkzeugmaschine, in einer Bohrvorrichtung oder in einer Form.
Ein Beispiel für eine nach unten drückende Spanneinrichtung ist jene, die von der Firma Halder Norm+Technik unter der Typ-Nr. 2331 hergestellt wird. Diese Spanneinrichtung besitzt eine Spannklaue, welche um 360° verschwenkt werden kann, um ein Wechseln des Werkstückes zu ermöglichen. Die Spanneinrichtung wird mittels einer Handhabung betrieben, die einen exzentrischen Nocken aufweist, welcher an der oberen Fläche der Spannklaue gehalten ist.
Die zuvor beschriebene Spanneinrichtung hat den Nachteil, daß zu ihrem Betrieb zwei getrennte Bewegungen notwendig sind: Zuerst muß die Spannklaue in ihrer Position oberhalb des Werkstückes geschwenkt werden, wobei die Position von der Bedienperson bestimmt wird, und nicht automatisch reproduzierbar ist, und danach muß die Handhabung nach unten gedrückt werden, um die Spannklaue in Spannverbindung mit dem Werkstück zu bringen. Dies kann sehr zeitraubend sein,
Forstenrieder Allee 59 D-Sl 476 München Tel.+49 089-745541-0 Fax +49 089 - 7593869
Schaeferstrasse D - 44623 Herne Tel. +49 02323 - 95440 Fax +49 02323 - 12232
Halnsirasse 20/24
D -04109 Leipzig
Tel.+49 0341 -2113818
Fax+49 0341 -2113818
Paseo Explanada De Espana No. ES - 03002 Alicante Tel.+49 089-745541-0 Fax +49 089 - 7593869
• ··
wenn eine große Anzahl von Spanneinrichtungen eingesetzt wird. Ferner ist die Spannweite der Spanneinrichtung sehr begrenzt, was dazu führt, daß unterschiedliche Dicken des Werkstückes nicht ohne weiteres ausgeglichen werden können.
Wenn die Spanneinrichtung nicht ordnungsgemäß justiert ist, führt dies dazu, daß der exzentrische Nocken das Ende seiner Bewegungsmöglichkeit erreicht, wodurch der Eindruck entsteht, daß die Spanneinrichtung in vollem Maße gespannt ist, was jedoch tatsächlich nicht der Fall ist. Dies führt zu dem Risiko, daß das Werkstück sich während der Bearbeitung löst.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Spanneinrichtung zu schaffen, die zumindest einige der oben genannten Nachteile verringert.
Die Aufgabe wird gelöst, indem erfindungsgemäß eine Spanneinrichtung zum Spannen eines Werkstückes geschaffen wird, die gekennzeichnet ist durch: ein Basisteil, ein Spannteil, welches am Basisteil so befestigt ist, daß es eine begrenzte lineare und eine Drehbewegung relativ zu diesem ausführen kann, ein Antriebsteil, welches am Basisteil so befestigt ist, daß es eine Drehbewegung relativ zu diesem ausführen kann, erste und zweite Nockenelemente, welche am Antriebsteil und am Spannteil vorgesehen und so angeordnet sind, daß eine relative Drehung des Antriebsteiles und des Spannteiles eine relative lineare Bewegung von diesen erzeugt, und die Spanneinrichtung einen Leerlaufmechanismus aufweist, durch welchen die Drehung des Antriebsteiles eine begrenzte Drehbewegung des Spannteiles erzeugen kann, ohne eine lineare Bewegung von diesem zu bewirken.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, das Spannteil in eine bestimmte Position zu schwenken, und die Spanneinrichtung einfach durch Drehen des Antriebsteiles anzuziehen. Es ist somit nur eine einzige Bewegung des Antriebsteiles erforderlich, um die Spanneinrichtung zu spannen oder zu lösen.
Vorteilhafterweise ist die Anordnung so beschaffen, daß die Drehung des Antriebsteiles aus einer ersten Position in eine zweite Position eine Drehung des Spannteiles bewirkt, und daß die Drehung aus der zweiten Position in eine dritte Position eine lineare Bewegung des Spannteiles verursacht. Die ersten, zweiten und dritten Positionen des Antriebsteiles können in einer einzigen Drehebene liegen. Das
Schwenken des Spannteiles in Eingriffsposition sowie das Anziehen der Spanneinrichtung erfordern somit nur eine einzige fortgesetzte Bewegung.
Vorteilhafterweise besitzt mindestens eines der ersten und zweiten Nockenelemente einen stirnseitigen Nocken. Die Verwendung eines stirnseitigen Nockens sichert, daß die Nockenelemente sich ständig unter Druck befinden, wodurch die Anwendung einer sehr hohen Spannkraft möglich ist. Die Spanneinrichtung ist dadurch außerordentlich robust, und die Anwendung eines Fäustels, um die Spannkraft zu erzeugen, ist möglich.
Weiterhin ist es möglich, die stirnseitigen Nocken integral mit dem Antriebsteil sowie dem Spannteil oder dem Basisteil, z. B. durch Präzisionsgießen, zu formen. Dadurch wird die Herstellung und die Montage der Spanneinrichtung sehr einfach und billig.
Die ersten und zweiten Nockenelemente besitzen vorzugsweise miteinander im Eingriff stehende stirnseitige Nockenflächen. Dies maximiert den Kontaktbereich der Nockenelemente und vermindert in dieser Weise die Reibung und die Abnutzung an den Nockenflächen.
Die Spanneinrichtung kann ein elastisches Teil enthalten, welches so angeordnet ist, daß es der linearen Bewegung des Spannelementes in einer ersten Richtung entgegenwirkt. Das elastische Teil, welches eine Feder sein kann, sichert ein schnelles Zurückgehen des Spannelementes, wenn die Spanneinrichtung gelöst wird. Das elastische Teil drückt vorteilhafterweise das Antriebsteil und das Spannteil gegeneinander.
Vorteilhafterweise sind die ersten und zweiten Nockenelemente so angeordnet, daß sie eine fortlaufende Drehung des Antriebsteiles in einer ersten Drehrichtung ermöglichen. Dies verhindert, daß die Spanneinrichtung durch Versuche, die Handhabung über einen festen Anschlag hinaus zu drücken, beschädigt wird. Wenn die Handhabung über die Stelle, bei der die Nockenelemente maximal verschoben werden, gedreht wird, was sich durch Übereinstimmung der Markierungen am Spannelement und am Antriebselement zeigt, wird die Spanneinrichtung gelöst, und die nicht vorhandene Spannung wird hörbar und sichtbar angezeigt.
Die Nockenelemente können Anschlagflächen aufweisen, um die Drehung des Antriebsteiles in einer zweiten Drehrichtung zu begrenzen. Dies sichert, daß das Antriebsteil immer in dieselbe Position zurückkehrt, wenn die Spanneinrichtung gelöst wird.
Das Antriebsteil kann eine Handhabung zu dessen manueller Drehung besitzen.
Das Spannteil kann einen im wesentlichen radial hervorstehenden Arm aufweisen, welcher einen das Werkstück erfassenden Bereich an seinem äußeren Ende trägt.
Das Spannteil kann so angeordnet werden, daß es das Werkstück an einer Stelle erfaßt, welche im wesentlichen mit der Drehachse des Antriebsteiles ausgerichtet ist, und eine Spannkraft auf das Werkstück ausübt, welche im wesentlichen in Richtung dieser Achse wirkt.
Das Basisteil, das Spannteil und das Antriebsteil sind vorteilhafterweise Metallgußteile.
Erfindungsgemäß wird weiterhin eine Spanneinrichtung zum Spannen eines Werkstückes geschaffen, welche gekennzeichnet ist durch ein Basisteil, ein Spannteil, welches am Basisteil so befestigt ist, daß es eine begrenzte lineare und eine Drehbewegung relativ zu diesem ausführen kann, und ein Antriebsteil, welches am Basisteil so befestigt ist, daß es eine Drehbewegung relativ zu diesem ausführen kann, wobei die Anordnung so erfolgt, daß eine Drehung des Antriebsteiles aus einer ersten Position in eine zweite Position eine Drehung des Spannteiles bewirkt, und die Drehung des Antriebsteiles aus der zweiten Position in eine dritte Position eine lineare Bewegung des Spannteiles nach sich zieht.
Mindestens eines der Nockenelemente kann mindestens zwei Bereiche mit unterschiedlicher Steigung aufweisen. Dadurch wird es möglich, daß bei der Spanneinrichtung nach einer schnellen linearen Anfangsverschiebung eine Verschiebung mit einer hohen Spannkraft folgt, wobei der Nocken, welcher für die Spannkraft sorgt, eine solche Steigung aufweist, daß sich die Spanneinrichtung nicht von selbst löst. Ein Nockenmechanismus, welcher zwei Bereiche mit unterschiedlicher Steigung besitzt, wird in der britischen Patentanmeldung beschrieben, die gleichzeitig
mit der Ursprungsanmeldung dieser Erfindung in Großbritannien angemeldet wurde, und auf deren Inhalt hier Bezug genommen wird.
Eine Ausführungsform der Erfindung soll nunmehr beispielhaft unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Die Zeichnungen zeigen:
Figur 1 ist eine Seitenansicht der Spanneinrichtung;
Figur 2 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Spanneinrichtung;
Figur 3 ist eine Draufsicht auf die Spanneinrichtung;
Figur 4 ist eine Vorderansicht der Spanneinrichtung;
Figur 5 ist eine Draufsicht auf das Basisteil;
Figur 6 ist eine Seitenansicht des Basisteils;
Figur 7 ist eine geschnittene Seitenansicht des Basisteils;
Figur 8 ist eine Seitenansicht des Antriebsteiles;
Figur 9 ist eine Ansicht des Antriebsteiles von unten;
Figur 10 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Antriebsteiles;
Figur 11 ist eine schematische Darstellung des Profilverlaufes der Nockenfläche des Antriebsteiles;
Figur 12 ist eine Seitenansicht des Spannteiles;
Figur 13 ist eine seitliche Schnittansicht des Spannteiles;
Figur 14 ist eine Ansicht des Spannteiles von unten;
Figur 15 ist eine Draufsicht auf das Spannteil;
Figur 16 ist eine schematische Darstellung des Profilverlaufes der Nockenfläche des Spannteiles;
Figur 17 ist eine Draufsicht auf die Spanneinrichtung in gelöster und zurückgezogener Position;
Figur 18 ist eine Draufsicht auf die Spanneinrichtung in teilweise angezogener Position; und
Figur 19 ist eine Draufsicht auf die Spanneinrichtung in vollkommen gespannter Position.
Eine Ausführungsform der Spanneinrichtung, welche als Schwenkarm-Spanneinrichtung bezeichnet werden kann, ist in den Figuren 1 bis 4 dargestellt. Die Spanneinrichtung umfaßt ein Basisteil 1, einen Arm 2 und ein Antriebsteil 3. Der Arm 2 und das Antriebsteil 3 sind beide drehbar am Basisteil 1 befestigt.
Das Basisteil 1, welches detaillierter in den Figuren 5 bis 7 dargestellt ist, umfaßt eine im wesentlichen rechteckige Basisplatte 5 und einen im wesentlichen zylindrischen Körper 6, welcher rechtwinklig zur Ebene der Baisplatte 5 steht. Vier Bohrungen 8 sind in der Basisplatte 5 vorgesehen, eine an jeder Ecke, welche die Bolzen zur Befestigung der Spanneinrichtung bei ihrem Einsatz auf einer Werkzeugmaschine, einer Bohrvorrichtung oder einer Form aufnehmen.
Der zylindrische Körper 6 umfaßt einen unteren Bereich 10 mit dem Radius x\ und einen oberen Bereich 11 mit dem Radius x% wobei x\ > r£ ist. Eine ringförmige Nut 13 ist in der oberen Stirnfläche des unteren Bereiches 10 vorgesehen, welche sich vom mittleren Bereich 11 nach unten in den unteren Bereich 10 bis zu etwa der Hälfte der Höhe des unteren Bereiches erstreckt. Der obere Teil des unteren Bereiches 10 bildet somit einen nach oben stehenden Kragen 15.
In der Zylinderfläehe des oberen Bereiches 11 ist am Umfang des oberen Endes eine Nut 17 vorgesehen. Ein Anschlagteil 18 erstreckt sich von der Zylinderfläche des unteren Bereiches 10 radial nach außen und von der Basisplatte 5 aus bis zu etwa der Hälfte der Höhe des unteren Bereiches 10 nach oben.
Der Arm 2, welcher detaillierter in den Figuren 12 bis 15 dargestellt ist, umfaßt einen im wesentlichen zylindrischen Körper 19 und einen Armteil 20, welcher im wesentlichen radial absteht. Eine Zylinderbohrung erstreckt sich axial durch den Körper 19 und umfaßt einen unteren Bereich 21 mit dem Radius rß, welcher etwas größer ist als r]_, einen mittleren Bereich 22 mit dem Radius &Ggr;4, welcher etwas größer ist als &Ggr;2, und einen oberen Bereich 23 mit dem Radius &Ggr;5· Der Körper 19 besitzt somit einen unteren Bereich in der Form eines Kragens 24, einen mittleren Bereich, welcher einen nach innen weisenden ringförmigen Flansch 25 besitzt, und einen oberen Bereich in der Form eines nach oben stehenden ringförmigen Kragens 26.
Der Kragen 24 besitzt einen Ausschnitt 27, der sich über etwa 90° und etwa über die halbe Höhe des Kragens erstreckt. Die beiden vertikalen Kanten des Ausschnittes bilden Anschlagflächen 28, welche in Betrieb mit dem Anschlagteil 18 zusammenwirken, um die Drehung des Armes 2 relativ zum Basisteil 1 zu begrenzen.
Der nach innen stehende Flansch 25 besitzt eine obere Stirnfläche, die als Nockenfläche 29 in der Form einer Stirnnockenfläche ausgebildet ist. Der Profilverlauf der Nockenfläche 29 ist in Figur 16 dargestellt und umfaßt drei identische, im gleichen Winkel beabstandete Bereiche, von denen jeder einen gleich hohen Steigungsabschnitt 30 und an jeder Seite von diesem einen gleich niedrigen Steigungsabschnitt 31 aufweist. In dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der hohe Steigungsabschnitt über einen Winkel von etwa 10° und besitzt eine Steigung an der äußeren Kante des Nockens von etwa 45°, welche eine Lineare Bewegung von 2,5 mm erzeugt. Der gleich niedrige Steigungsabschnitt erstreckt sich über einen Winkel von etwa 110° und erzeugt eine lineare Bewegung von ebenfalls 2,5 mm. Die Enden der aneinandergrenzenden Bereiche der Nockenfläche 29 sind durch im wesentlichen vertikale Wände verbunden, welche die Anschlagflächen 32 bilden.
Der Armteil 20 hat die Form eines sich verjüngenden _-förmigen Balkens, welcher aus zwei Seitenabschnitten 33 und einem oberen Abschnitt 34 besteht, und im wesentlichen radial vom Körper 19 absteht. Am äußeren Ende des Armteiles 19 ist ein hohlzylindrischer Abschnitt 35 vorgesehen, dessen Längsachse parallel zur Längsachse des Körpers 19 verläuft. Der Armteil 20 ist mit dem Ausschnitt 27 des
Körpers ausgerichtet und besitzt am oberen Abschnitt 34 eine Markierung 36, welche mit der Längsachse des Armteiles übereinstimmt.
Eine Maschinenschraube 37 (in den Figuren 1 bis 4 dargestellt) erstreckt sich durch die Bohrung des Zylinderteiles 35 und ist in bestimmter Position durch die Muttern 38 befestigt, welche die oberen und unteren Enden des Zylinderteiles 35 berühren. In Betrieb setzt der Kopf 39 der Maschinenschraube 37 auf dem Werkstück auf. Die unterschiedlichen Dicken der Werkstücke können durch Verstellen der Muttern 38 ausgeglichen werden.
Der Arm 2 ist drehbar am Basisteil 1 befestigt, wobei der zylindrische Körper 6 des Basisteils sich durch die Bohrung des Armkörpers erstreckt. Die Drehbewegung des Armes ist durch das Zusammenwirken der Anschlagflächen 28 mit dem Anschlagteil 18 auf einen Winkel von etwa 80° begrenzt.
Eine Druckfeder 40 sitzt in der Nut 13 des Basisteiles 1 und liegt gegen die untere Fläche des Flansches 25 des Armes 2 an. Die Feder 40 dient dazu, den Arm 2 relativ zum Basisteil 1 axial nach oben zu drücken.
Das Antriebsteil 3, welches detaillierter in den Figuren 8 bis 11 dargestellt ist, umfaßt einen im wesentlichen zylindrischen Körper 41 und ein Handhabungsteil 42, welches aus diesen im wesentlichen radial hervorsteht. Das Handhabungsteil 42 hat einen H-förmigen Querschnitt und verjüngt sich zu seinem äußeren Ende hin. Am äußeren Ende des Handhabungsteiles 42 ist ein Handgriff in Form einer Kugel 43 vorgesehen.
Das Handhabungsteil 42 umfaßt einen oberen Bereich 44 und einen unteren Bereich 45 mit einem kleineren Radius rg. Der Radius rg des unteren Bereiches 45 ist etwas kleiner als der Radius tq des oberen Bereiches 23 der Bohrung des Armteiles. Eine Markierung 46 ist auf der zylindrischen Fläche des oberen Bereiches 44 an einer Stelle, welche um einen Winkel von 90° zur Längsachse des Handhabungsteiles 42 versetzt ist, vorgesehen.
Eine zylindrische Bohrung erstreckt sich durch den Körper 41 des Handhabungsteiles, wobei die Bohrung einen unteren Bereich 47 mit einem Radius T'j, welcher im wesentlichen gleich dem Radius r4 des mittleren Bereiches 22 der
Bohrung des Armteiles ist, einen mittleren Bereich 48 mit dem Radius rg und einen oberen Bereich 49 mit dem Radius ro, umfaßt, wobei rg > rs > &Ggr;7 ist.
Die untere Fläche des Körpers 41 des Handhabungsteiles ist als Nockenfläche 50 ausgebildet. Der Profilverlauf der Nockenfläche 50 ist in Figur 11 dargestellt, und dieser paßt zu dem der Nockenfläche 29 des Armteiles.
Das Antriebsteil 3 ist drehbar an der Oberseite des Armes 2 befestigt, wobei der obere Teil des mittleren Abschnittes 11 des Körpers 6 des Basisteües sich durch die Bohrung 47, 48, 49 erstreckt. Die Nockenflächen 29, 50 des Armes 2 und des Antriebsteiles 3 greifen ineinander ein.
Ein zylindrischer Ring 51 mit einem Radius r^Q, welcher sehr geringfügig kleiner ist als der Radius rs der Bohrung des mittleren Bereiches 48 des Antriebsteiles, sitzt auf der Oberseite des Antriebsteiles 3. Der Ring 51 besitzt eine sich verjüngende Bohrung 52, wobei der Radius r^ des engeren unteren Endes ganz geringfügig größer ist als der Radius &Ggr;2 des oberen Bereiches 11 des Körpers des Basisteües.
Ein Sicherungsring 53 sitzt in der ringförmigen Nut 17 im oberen Bereich 11 des Körpers des Basisteües und steht über die zylindrische Fläche des oberen Bereiches leicht vor. Der Sicherungsring 53 drückt gegen die konische Fläche der sich verjüngenden Bohrung 52 und hält so den Ring 51 in seiner Position. Eine Abdeckplatte 54 sitzt im oberen Bereich 49 der Bohrung des Antriebsteües und wird durch einen zweiten Sicherungsring 55 gehalten.
Das Basisteü 1, der Arm 2 und das Antriebsteü 3 sind aus einer StahUegierung, z. B. einem Nickel-Kohlenstoffstahl, durch Präzisionsgießen (z. B. durch das Wachs-Ausschmelzverfahren) hergestellt. Die verwendete Präzisionsgußtechnologie ermöglicht Toleranzen von ±0,005 " pro ZoU (±0,12 mm pro 25 mm). Diese Präzision ermöglicht es, die Teüe nahezu ohne Nachbearbeitung zu montieren. Die Gußteile werden einsatzgehärtet, um eine hohe Oberflächenhärte der Nocken und einen zähen Kern für die Druckbelastung zu erhalten. Die Gußteüe sind gegen Korrosion mit Manganphosphat beschichtet. Der Ring 51 wird aus Nickel-Kohlenstoffstahl-Rundmaterial spanend hergestellt sowie einsatzgehärtet und mit Manganphosphat beschichtet.
Im folgenden soll die Funktion der Spanneinrichtung beschrieben werden. In der in Figur 17 dargestellten Ruheposition sind das Antriebsteil 3 und der Arm 2 zueinander sowie zu den längeren Kanten der Basisplatte 5 annähernd ausgerichtet. Eine Drehung der Handhabung 42 aus dieser Position entgegen dem Uhrzeigersinn wird durch das Anliegen einer der Anschlagflächen 28 des Armes an dem Anschlagteil 18 des Basisteiles und durch die entsprechenden vertikalen Bereiche 32 der beiden Nockenflächen 29, 50 verhindert. In dieser Position befindet sich der Arm 2 entfernt von der erforderlichen Position des Werkstückes, wodurch das Werkstück in seine Position gebracht werden kann.
Wenn die Handhabung 42 im Uhrzeigersinn (d. h. in Richtung des Pfeiles A) gedreht wird, dreht sich auch der Arm, weil die entsprechenden Nockenflächen 29, 50 der beiden Teile durch die Feder 40 ineinander gedrückt werden. Der Arm wird somit in eine Position oberhalb des zu spannenden Werkstückes geschwenkt, wie sie in Figur 18 dargestellt ist.
Wenn der Arm 2 etwa um 80° gedreht wurde, trifft die andere Anschlagfläche 28 auf das Anschlagteil 18 des Basisteils und verhindert eine weitere Drehung des Armes 2. Eine weitere Drehung der Handhabung bewirkt dann, daß die Nockenflächen 29, 50 aufeinander gleiten und den Arm 2 nach unten zur Basisplatte 5 hin drücken, wie dies in Figur 19 dargestellt ist. Das Werkstück wird dadurch mittels der Maschinenschraube 39 fest eingespannt. Die Steigung der Nockenflächen ist so, daß sich die Spanneinrichtung nicht von selbst löst.
Die auf das Werkstück wirkende Spannkraft ist selbstverständlich von der auf das Antriebsteil 3 ausgeübten Kraft abhängig. Die Spanneinrichtung ist so konstruiert, daß es möglich ist, einen Fäustel einzusetzen, um die Spanneinrichtung zu spannen und zu lösen.
Wenn die Spanneinrichtung überlastet wird, oder wenn die Maschinenschraube 39 nicht ordnungsgemäß justiert ist, so daß die erforderliche Spannkraft bei der Bewegung der Nockenflächen nicht aufgebracht werden kann, ist es möglich, daß die Spanneinrichtung soweit gespannt wird, daß die Nockenflächen an der äußersten Grenze ihrer Verschiebung zueinander stehenbleiben. Eine solche Situation kann gefährlich sein, weil es möglich ist, daß die Nocken zur nächsten Fläche gleiten und sich die Spanneinrichtung dadurch löst.
Um diese Gefahr zu verringern, wird die Grenze des möglichen Anziehens durch das Gegenüberliegen der Markierungen 36, 46 auf dem Arm 2 und dem Antriebsteil 3 angezeigt.
Die Spanneinrichtung wird durch Drehen des Antriebsteiles 3 in Richtung gegen den Uhrzeigersinn (entgegen dem Pfeil A) gelöst. Die anfängliche Drehung des Antriebsteiles bewirkt eine relative Bewegung der Nockenflächen zueinander und nimmt somit die Spannkraft, und der Arm 2 wird durch die unter Druck stehende Feder 40 vom Werkstück abgehoben. Die weitere Drehung des Antriebsteiles 3 schwenkt den Arm vom Werkstück weg, wodurch dieses entfernt werden kann. Die endgültige Ruheposition des Armes und des Antriebsteiles wird durch das Anliegen der Anschlagflächen 28, 18 bestimmt.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß die Spanneinrichtung mit nur jeweils einer einzigen Bewegung des Antriebsteiles 3 gespannt und gelöst werden kann. Die Spanneinrichtung ist deshalb sehr schnell und einfach bedienbar.
Es sind verschiedene Modifikationen der Spanneinrichtung möglich. Z. B. kann das Zusammenwirken der Nockenflächen 29, 50 zwischen dem Basisteil 1 und dem Antriebsteil 3 anstatt zwischen dem Arm 2 und dem Antriebsteil 3 vorgesehen werden. Die Positionen des Armes 2 und des Antriebsteiles 3 können in Bezug zum Basisteü 1 ebenfalls vertauscht werden, so daß die Drehung des Antriebsteiles 3 den Arm 2 anhebt, statt ihn nach unten zu drücken.
Obwohl das vorstehend beschriebene Profil der Nockenflächen 29, 50 bevorzugt wird, ist es möglich, daß die Nockenflächen andere Formen annehmen können: So können z. B. die Steigung und die Länge des Abschnittes mit konstanter Steigung variiert werden, und die Anzahl der Nockenbereiche kann erhöht oder vermindert werden. Es ist jedoch wichtig, daß die Steigung der Nockenfläche groß genug ist, um eine ausreichende axiale Verschiebung zu erzeugen, und sie muß klein genug sein, um die erforderliche Spannkraft zu. gewährleisten sowie ein selbständiges Lösen der Spanneinrichtung zu verhindern. Die Richtung der Nockenflächen kann ebenfalls umgekehrt werden, um ein Spannen in Richtung des Uhrzeigersinnes zu ermöglichen.

Claims (15)

Schutzansprüche
1. Spanneinrichtung zum Spannen eines Werkstückes, gekennzeichnet durch
ein Basisteil (1), ein Spannteil (2), welches am Basisteil (1) so befestigt ist, daß es eine begrenzte lineare und eine Drehbewegung relativ zu diesem ausführen kann, ein Antriebsteil (3), welches am Basisteil (1) so befestigt ist, daß es eine Drehbewegung relativ zu diesem ausführen kann, erste und zweite Nockenelemente, welche am Antriebsteil (3) und am Spannteil (2) vorgesehen und so angeordnet sind, daß eine relative Drehung des Antriebsteiles (3) und des Spannteiles (2) eine relative lineare Bewegung von diesen erzeugt, und die Spanneinrichtung einen Leerlaufmechanismus aufweist, durch welchen die Drehung des Antriebsteiles (3) eine begrenzte Drehbewegung des Spannteiles (2) erzeugen kann, ohne eine lineare Bewegung von diesem zu bewirken.
2. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung, daß die Drehung des Antriebsteiles (3) aus einer ersten Position in eine zweite Position eine Drehung des Spannteiles (2), und die Drehung aus einer zweiten Position in eine dritte Position eine lineare Bewegung des Spannteiles (2) erzeugt.
3. Spanneinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, zweite und dritte Position des Antriebsteiles (3) in einer Drehebene liegen.
4. Spanneinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der ersten und zweiten Nockenelemente eine stirnseitige Nockenfläche aufweist.
5. Spanneinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Nockenelemente miteinander korrespondierende stirnseitige Nockenflächen (29, 50) aufweisen.
6. Spanneinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein elastisches Teil (40) angeordnet ist, welches der linearen Bewegung des Spannteiles (2) in einer ersten Richtung entgegenwirkt.
7. Spanneinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Teil (40) das Antriebsteil (3) und das Spannteil (2) aufeinanderdrückt.
8. Spanneinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Nockenelemente so angeordnet sind, daß sie erne fortlaufende Drehung des Antriebsteiles (3) in einer ersten Drehrichtung ermöglichen.
9. Spanneinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenelemente Anschlagflächen aufweisen, um die Drehung des Antriebsteiles (3) in einer zweiten Drehrichtung zu begrenzen.
10. Spanneinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsteil (3) eine Handhabung (42) zu dessen manueller Drehung aufweist.
11. Spanneinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannteil (2) einen im wesentlichen radial abstehenden Arm mit einem das Werkstück erfassenden Bereich an dessen äußeren Ende aufweist.
12. Spanneinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das
Spannteil (2) so angeordnet ist, daß es das Werkstück an einer Stelle erfaßt, welche im wesentlichen mit der Drehachse des Antriebsteiles (3) ausgerichtet ist, und eine Spannkraft auf das Werkstück ausübt, die im wesentlichen in Richtung dieser Achse hegt.
13. Spanneinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (1), das Spannteil (2) und das Antriebsteil (3) aus Metall bestehende Gußteile sind.
14. Spanneinrichtung zum Spannen eines Werkstückes, gekennzeichnet durch
ein Basisteil (1), ein Spannteil (2), welches am Basisteil (1) so befestigt ist, daß es eine begrenzte lineare und eine Drehbewegung relativ zu diesem ausführen
kann, und ein Antriebsteil (3), welches am Basisteil (1) so befestigt ist, daß es eine Drehbewegung relativ zu diesem ausführen kann, wobei die Anordnung so erfolgt, daß eine Drehung des Antriebsteiles (3) aus einer ersten Position in eine zweite Position eine Drehung des Spannteiles (2) bewirkt, und die Drehung des Antriebsteiles (3) aus der zweiten Position in eine dritte Position eine lineare Bewegung des Spannteiles (2) nach sich zieht.
15. Spanneinrichtung zum Spannen eines Werkstückes, dadurch gekennzeichnet, daß diese im wesentlichen der unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 19 der anliegenden Zeichnungen beschriebenen Spanneinrichtung entspricht.
DE29703707U 1996-12-13 1997-02-28 Spanneinrichtung Expired - Lifetime DE29703707U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU75328/96A AU679667B3 (en) 1996-12-13 1996-12-13 Clamp
CA002195352A CA2195352C (en) 1996-12-13 1997-01-17 Cam ram
US08/787,760 US5860639A (en) 1996-12-13 1997-01-28 Clamp
DE29703707U DE29703707U1 (de) 1996-12-13 1997-02-28 Spanneinrichtung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU75328/96A AU679667B3 (en) 1996-12-13 1996-12-13 Clamp
CA002195352A CA2195352C (en) 1996-12-13 1997-01-17 Cam ram
US08/787,760 US5860639A (en) 1996-12-13 1997-01-28 Clamp
DE29703707U DE29703707U1 (de) 1996-12-13 1997-02-28 Spanneinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29703707U1 true DE29703707U1 (de) 1997-04-24

Family

ID=27423832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29703707U Expired - Lifetime DE29703707U1 (de) 1996-12-13 1997-02-28 Spanneinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5860639A (de)
AU (1) AU679667B3 (de)
CA (1) CA2195352C (de)
DE (1) DE29703707U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918696C1 (de) * 1999-04-26 2000-12-07 Halder Erwin Kg Aufsitzspanner
DE19949447C2 (de) * 1999-10-14 2002-11-21 Daimler Chrysler Ag Spannvorrichtung
CN104440258A (zh) * 2014-12-01 2015-03-25 安徽机电职业技术学院 钻床专用夹具

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7370398B2 (en) * 2005-04-18 2008-05-13 Illinois Tool Works Inc. Method of calibrating a clamping mechanism
JP2007307670A (ja) * 2006-05-19 2007-11-29 Imao Corporation:Kk クランプ装置
CN101229621B (zh) * 2008-02-22 2010-04-07 铁岭天河机械制造有限责任公司 汽车发动机摇臂加工卡具
CN103481091B (zh) * 2013-09-02 2016-03-02 广州科密汽车电子控制技术股份有限公司 中壳体一工序多工位液压夹具

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US345636A (en) * 1886-07-13 Machine for securing guard-pins in escape-levers
US889842A (en) * 1908-01-18 1908-06-02 Harry J Arnold Clamp.
GB385287A (en) * 1930-08-06 1932-12-22 Illinois Tool Works Improvement in clamping device
US2153998A (en) * 1937-02-18 1939-04-11 Verderber Joseph Cam mechanism
US2236439A (en) * 1940-04-04 1941-03-25 Frank L Mckenna Clamp
GB744064A (en) * 1953-03-31 1956-02-01 Speed Tools Ltd Improvements in or relating to screw and nut mechanisms
US2815052A (en) * 1955-02-16 1957-12-03 Lodding Engineering Corp Hinged work clamp
GB932218A (en) * 1960-08-22 1963-07-24 Speed Tools Ltd Improvements in or relating to toggle clamps
GB952112A (en) * 1961-05-04 1964-03-11 William Downie Cochrane Improvements in or relating to radial cam operated clamps
US3159393A (en) * 1963-02-11 1964-12-01 Villano Joseph Assembly insert holder
AU454496B2 (en) * 1968-07-22 1974-10-10 H G Fredline & Co. Pty. Ltd Improvements in and relating to valves
AU1060770A (en) * 1970-01-22 1971-07-29 Willi Koenig Fritz A clamping device for machine tools (accompanied by a provisional specification)
FR2320447A1 (fr) * 1975-08-08 1977-03-04 Roux Pierre Perfectionnement aux dispositifs de serrage rapide
US4475726A (en) * 1981-09-18 1984-10-09 Smith Richard B Mechanism for positioning workpieces
US5005813A (en) * 1990-05-15 1991-04-09 Lawrence Joseph W Rapid action cam-lock clamp

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918696C1 (de) * 1999-04-26 2000-12-07 Halder Erwin Kg Aufsitzspanner
DE19949447C2 (de) * 1999-10-14 2002-11-21 Daimler Chrysler Ag Spannvorrichtung
CN104440258A (zh) * 2014-12-01 2015-03-25 安徽机电职业技术学院 钻床专用夹具

Also Published As

Publication number Publication date
CA2195352A1 (en) 1998-07-17
US5860639A (en) 1999-01-19
AU679667B3 (en) 1997-07-03
CA2195352C (en) 2001-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530215C1 (de) Spannvorrichtung
EP0623413A1 (de) Schnellspannvorrichtung für Stichsägeblätter
DE3533303C2 (de)
DE3518658A1 (de) Umlaufende werkstueckeinspann- und -haltevorrichtung
DE2848283A1 (de) Feststellbare drehkupplung
DE3517602A1 (de) Spannvorrichtung fuer gesenke
EP3620260B1 (de) Ausgleichsvorrichtung zum ausgleichen einer positionierungstoleranz
DE8900509U1 (de) Klemmeinrichtung
DE2507456C3 (de) Spannvorrichtung
DE29703707U1 (de) Spanneinrichtung
WO2019158590A1 (de) Spannvorrichtung
DE3738892A1 (de) Universalklemmvorrichtung mit mehrzweckklemmflaechen
DE3443353A1 (de) Vorrichtung zum spannen von druckplatten auf flexo- und offset-plattenzylindern
DE29703706U1 (de) Spanneinrichtung
DE29703708U1 (de) Spanneinrichtung
DE3232496A1 (de) Vorrichtung zur verschwenk- und feststellbaren lagerung eines maschinenschraubstockes auf einem maschinentisch
DE2412597C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE9305188U1 (de) Schnellspannvorrichtung für Stichsägeblätter
EP0425935A2 (de) Vorrichtung zum parallelen Spannen von Druckplatten
DE2753284C2 (de) Schmitzringanordnung zwischen zwei Druckwerkszylindern
DE10033432A1 (de) Dreh-Spreiz-Keil
DE595267C (de) Kolbendichtungsring mit Schlitz und Brueckenstueck und Ein- und Feststellvorrichtungzur AEnderung des Durchmessers des Ringes
DE2755206C2 (de) Ventil mit steigender Spindel
DE9017026U1 (de) Messerkopf
DE10319139A1 (de) Bremsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970605

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000223

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030331

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20050901