DE296896C - - Google Patents

Info

Publication number
DE296896C
DE296896C DENDAT296896D DE296896DA DE296896C DE 296896 C DE296896 C DE 296896C DE NDAT296896 D DENDAT296896 D DE NDAT296896D DE 296896D A DE296896D A DE 296896DA DE 296896 C DE296896 C DE 296896C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pins
plate
wire
resistance wire
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT296896D
Other languages
English (en)
Publication of DE296896C publication Critical patent/DE296896C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/16Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
296896 KLASSE 21 h. GRUPPE
Kochgeschirre u. dgl.
Patentiert im Deutschen* Reiche vom 24. März 1916 ab.
Die Erfindung betrifft die bekannte Vorrichtung zur Herstellung von Heizkörpern für elektrische Plätteisen, Kochgeschirre u. dgl., bestehend aus zwei aufeinanderzulegenden Platten, von denen die eine mit Stiften, um die der Widerstandsdraht geschlungen wird, die andere mit Löchern, durch die diese Stifte hindurchtreten, versehen ist. Mittels dieser Vorrichtung wird der um die Stifte geschlungene Draht auf eine mit plastischer Isoliermasse bedeckte Platte übertragen.
Vorliegende Erfindung bezweckt, die Widerstandsdrähte hierbei von vornherein bis zu einer bestimmten Tiefe in die Isoliermasse einzubetten.
Die Fig. 1 der Zeichnung zeigt eine Seitenansicht, und Fig. 2 eine Draufsicht einer Vorrichtung zur Herstellung von Heizkörpern für elektrische Plätteisen. Fig. 3 stellt die Vorrichtung vom Ende gesehen dar. Fig. 4 zeigt eine Einzelheit. Fig. 5 zeigt einen mittels dieser Vorrichtung hergestellten Heizkörper als Schaubild, wobei ein Stück der Isoliermasse weggenommen ist, um die ■ Lage des Drahtes in der Masse sichtbar zu machen. Fig. 6 bis 10 zeigen die Erfindung in einigen beispielsweisen Ausführungsformen.
Die Vorrichtung zur Herstellung von Heizkörpern für elektrische Plätteisen besteht aus einer mit einem Griffe 1 versehenen Grundplatte 2, die an }hrer dem Griffe entgegengesetzten Seite mit Stiften 3 versehen ist, die in Löcher einer zweiten Platte 4 treten, die auf die Platte 2 gelegt ist und dieselbe oder ungefähr dieselbe Form besitzt wie die Platte 2. 3^ Auf der Grundplatte 2 sind vier Reihen Stifte angebracht, zwei neben der Mittellinie und zwei an den Kanten. Zur Verbindung der beiden Platten 2 und 4 miteinander ist die Platte 4 mit Schrauben 5 versehen, die durch Löcher der Platte 2 treten und auf die hülsen form ige Muttern geschraubt sind. Die Platte 2 ist ferner an dem einen Ende ihrer von der Platte 4 abgekehrten Seite mit zwei Stützen 7 versehen, an denen zwei mit Schiitzen 8 versehene Schrauben 9 mit Schraubenmuttern 10 befestigt sind. Die Platte 4 besitzt außerdem zwei schlitzförmige Ausschnitte , 11, die durch zwei bandförmige Metallstücke 12, die die Kontaktstücke des anzufertigenden Heizkörpers bilden sollen, eingeführt und die in die Schlitze 8 der Schrauben 9 eingesteckt werden. Durch Anziehen der Schraubenmuttern 10 werden die Metallbandstücke festgeklemmt. Die Enden des Widerstandsdrahtes 13 sind an je eines dieser Metallbandstücke angeschlossen, wie Fig. 2 zeigt. An der Platte 4 sind Führungszapfen 14 angebracht, die durch Löcher in der Platte 2 treten. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, wird der Draht zickzackförmig um die Stiftreihen 3 gelegt, wobei man bei dem einen Metallbandstück 12 beginnt und am schmalen Ende der Platte nach der anderen Plattenseite übergeht. Je nach der Spannung und Stromstärke, für welche der Heizkörper bestimmt ist, wird der Draht um
jeden (wie auf der Zeichnung) oder um jeden ! zweiten Stift gelegt. Damit der Draht in die Isoliermasse in einer bestimmten Tiefe sicher eingebettet wird, sind auf der Platte 4 neben den Löchern für die Stifte 3 dünne, hochkantig gestellte Bänder a, Fig. 6 und 7, angeordnet, deren Höhe je nach der Tiefe, in der der Widerstandsdraht liegen soll, bemessen wird. Die Höhe der Bänder muß aber geringer sein als der senkrechte Abstand zwischen der Ebene, in der die freien Enden der Stifte liegen, und der von der Platte 2 abgekehrten Seite der Platte 4, wenn die Platten 2 und 4 zusammengefügt sind, so daß der Widerstands- · draht auf die über die Bänder α hervorragenden Enden der Stifte aufgewickelt werden kann. Die Bänder verhüten das Andrücken des Drahtes gegen die Platte 4.
Nach den Fig. 8 und 9 sind an Stelle der Bänder α kleine Hülsen b angeordnet, die auf die Stifte 3 gesteckt sind. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, sind die Naben so kurz, daß die freien Enden der Stifte herausragen, so daß der Widerstandsdraht um die Stifte gewickelt werden kann.
Gemäß Fig. 10 sind weder Bänder noch Hülsen angeordnet, sondern die freien Enden der Stifte 3 sind bei c abgesetzt, so daß hierdurch das Andrücken des Drahtes gegen die Platte 4 verhindert wird.
Wenn die Drahtwicklung vollendet ist, wird die Vorrichtung, mit den Stiften nach unten gerichtet, in eine vorgerichtete Platte oder Schicht irgendeiner geeigneten plastischen Isoliermasse von ungefähr gleicher Form wie die Platten 2 und 4 eingedrückt, so daß sich die Masse überall dicht um den Draht legt. Der Draht wird hierbei in eine Tiefe geführt, die der Höhe der Auflagen α und b oder dem Abstande der Absätze c von den Enden der Stifte 3 entspricht. Danach werden die Schraubenmuttern 10 gelockert, so daß sie die Metallbandstücke 12 nicht mehr festklemmen. Hierauf wird die Vorrichtung von der Isoliermasseschicht, in der der Widerstandsdraht eingebettet liegt und die Kontaktstücke 12 mit ihren mit dem Drahte verbundenen Enden eingegossen sind, abgenommen. Die durch die Stifte 3 gebildeten Vertiefungen werden danach durch Isoliermasse angefüllt. Man kann natürlich auch noch eine weitere Schicht derselben Isoliermasse aufbringen, zweckmäßigerweise von derselben Form und derselben Dicke wie die erste Schicht. Wenn die Masse getrocknet ist, werden die aus ihr hervorspringenden Kontaktstücke 12 in gewünschter Weise gebogen. Der Heizkörper kann nun in ein elektrisches Plätteisen eingesetzt werden. Es kann auch eine Schicht von Isoliermasse auf die Platte 4 gebracht werden, ehe der Draht um die Stifte gewickelt wird, und die zweite Schicht nach der Wicklung der Drähte aufgebracht werden. Die Masse nebst dem zwischenliegenden Draht wird dann als ein Ganzes von der Vorrichtung abgenommen.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung von Heizkörpern für elektrische Plätteisen, Kochgeschirre u. dgl., bestehend aus zwei aufeinanderzulegenden Platten, von denen die eine mit Stiften, um die der Widerstandsdraht geschlungen wird, die andere mit
, Löchern, durch die diese Stifte hindurchtreten, versehen ist, gekennzeichnet durch Auflagen (a oder b oder c), die den Widerstandsdraht in einer gewissen Entfernung von der mit Löchern für die Stifte (3) versehenen Platte (4) halten, so daß er bis zu einer dieser Entfernung entsprechenden Tiefe in die Isoliermasse einge- ■ bettet wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagen (a, b, c) aus hochkantig gestellten Bändern («) oder aus Hülsen (b) gebildet werden, die die Stifte (3) umgeben.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (3) abgesetzt sind, so daß die Absätze (c) die Auflager für den Widerstandsdraht bilden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Platte (2) mit Vorrichtungen zum Festklemmen von Kontaktstücken (12) für den Anschluß des Widerstandsdrahtes und die andere Platte (4) mit Ausschnitten (11) versehen ist, durch die die erwähnten Kontaktstücke hindurchtreten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT296896D Active DE296896C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE296896C true DE296896C (de)

Family

ID=551241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT296896D Active DE296896C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE296896C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5938005A (en) * 1994-10-03 1999-08-17 J.E.A.M. Stockman Holding B.V. Supporting apparatus for a conveyor belt and dumping point and self-discharging transport ship comprising such apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5938005A (en) * 1994-10-03 1999-08-17 J.E.A.M. Stockman Holding B.V. Supporting apparatus for a conveyor belt and dumping point and self-discharging transport ship comprising such apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235353A1 (de) Elektrisches verbindungselement
DE1552962B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbringung einer vielzahl von teilen eines heisschmelzbaren materials auf einen oder mehre re gegenstaende
DE2234961C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Steckern für Schaltplatten
DE2849419A1 (de) Verfahren und verbinder zum anschliessen eines biegsamen elektrischen flachkabels
DE2939594A1 (de) Elektrischer messwiderstand fuer hohe stroeme
DE2247498A1 (de) Anklemmbares kontaktplaettchen fuer flexible schaltkreise
DE296896C (de)
DE1912547A1 (de) Widerstandsschaltung mit auf einer isolierenden Unterschicht befindlichen Leiter- und Widerstandsbereichen
DE2131769B2 (de) Klemmelement zum lötfreien Anschluß isolierter elektrischer Leiter
DE2206401C3 (de) Steckverbinder
DE1926155A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische Kabel
DE1614242A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen
DE1298173B (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Leitungsdraht und einem metallischen Stuetzpunkt
DE2515897C3 (de) Biegsames elektrisches Flächenheizelement
DE3046026A1 (de) Elektrische kontaktvorichtung
DE2217719B1 (de) Aus einer mit einem widerstandsdraht fortschreitend bewickelten glimmerplatte bestehendder elektrischer heizkoerper mit anschlusskontakten
DE3013773C2 (de) Elektrischer Schreibkopf
DE1061863B (de) Anordnung zum Festlegen von aus einem Kabelstamm und dessen Abzweigbuendeln herausgefuehrten Einzelleitern
DE3743879A1 (de) Kohlenstoff-heizvorrichtung und zugehoeriges heizelement
DE952911C (de) Anschlussstreifen mit einer Anzahl gegeneinander isolierter Kontaktstreifen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE697666C (de) Geraetesteckdose
DE2323562C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gleichrichteranordnung
DE512731C (de) Elektrischer Stecker
DE943839C (de) Elektrischer Widerstand von in der drahtlosen Fernmeldung gebraeuchlicher Art und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2253428A1 (de) Trimmerpotentiometer, grundbauteile sowie verfahren zu seiner herstellung