DE296485C - - Google Patents

Info

Publication number
DE296485C
DE296485C DE1915296485D DE296485DA DE296485C DE 296485 C DE296485 C DE 296485C DE 1915296485 D DE1915296485 D DE 1915296485D DE 296485D A DE296485D A DE 296485DA DE 296485 C DE296485 C DE 296485C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
burners
new
oil
firing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1915296485D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE296485C publication Critical patent/DE296485C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/24Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

PATENTSCHRIFT'
KLASSE 2Ab. GRUPPE
Zerstäuberbrenner für Ölfeuerungen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. März 1915 ab.
. Zur Erzielung einer guten und besonders auch rauchfreien Verbrennung bei Ölfeuerungen ist es unbedingt, erforderlich, daß der Brennstoffdurchlaß der bei diesen Feurerungen angewendeten Zerstäuberbrenner eine be-■ stimmte Größe und Form besitzt und diese beim Gebrauch auch beibehält. Im anderen Falle entsteht notwendigerweise ' ein zweckwidriger Streukegel des ölstrahles, welcher den Verbrennungsraum nicht überall gleichmäßig und mit der gewollten ölmenge ausfüllt und vielfach zur Folge hat, daß der. Brennstoff nicht vollkommen in den Heiz-: raum, sondern an benachbarte Stellen gelangt, wodurch Rußbildungen eintreten. Es findet dann eine Brennstoffverschwendung und auch eine starke Rauchentwicklung statt.
Die bisher allgemein verwendeten Zerstäu-. berbrenncr, bei, denen Düse und Düsennadel aus Stahl hergestellt sind, erfüllen nun die ,vorerwähnte Bedingung keineswegs. Bei ■ denselben erweitert sich nach Erhitzung, und zwar insbesondere bei häufigem Erhitzen und Wiedcrabkühlen, die Düsenlochung nicht nur unter dem Einfluß des unter Druck durchgehenden Öles und infolge der zerstörenden Einflüsse der in dem Öl enthaltenen Säuren auf das Metall, sondern sie nimmt 'auch mehr oder minder unrunde Formen an. Es behalten also diese Brenner die unbedingt erforderliche, genaue Form nicht bei, und es treten deshalb schon nach kurzer Betriebsdauer die eingangs erwähnten Übelstände auf. Dazu kommt noch, daß diese Stahldiisen infolge der
fortwährenden Stoffzerstorung sich häufig verschmutzen und deshalb in sehr kurzen Zwischenräumen gereinigt werden müssen. :
Nun sind zwar auch Düsen aus Metall· bekannt, welche mit einem Überzuge aus keramischer Masse versehen sind. Diese sind aber. einerseits nicht haltbar, weil infolge der verschiedenen Dehnungen der verschiedenen Baustoffe bei dem häufigen Erhitzen und Wiederabkühlen der keramische Überzug zerspringt.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein neuer Zerstäuberbrenner für ölfeuerungen, der allen Forderungen gerecht wird, und ; :bei dem alle vorstehend erwähnten Übelstände der älteren vermieden sind. Das Wesen dieses neuen Zerstäuberbrenners besteht darin, daß bei demselben Düse und Düsennadel (Düseneinsatz) vollständig aus keramischer ■ Masse hergestellt sind. Ein solcher Brenner ist hitzebeständig, und er ist Widerstandsfähig gegen die im Öl enthaltenen Säuren, so daß er weder bei größter Beanspruchung, noch bei dem häufigen und stärksten Temperaturschwankungen seine Form verändert. Der · Brennstoffdurchlaß dieses Brenners behält also dauernd die 'ihm .--von vornherein gegebene Gestalt und Größe bei, und es ist nur selten eine Reinigung erforderlich, da eine Zerstörung des Düsenstoffes und die dadurch verursachte A^erschmutzung nicht stattfindet. Dabei lassen sich Düse und Düsennadel dieses Brenners mit größter Genauigkeit nach vorher festgelegten, bestimmten Bemessungen
fs. Auflage, ausgegeben am ti. Ma!

Claims (1)

  1. herstellen. Es bietet also dieser neue Brenner die Gewähr, daß die Zerstäubung gleichmäßig und gut erfolgt, so daß der Ölstaub einen feinen nebelartigen Schleier bildet, fer-: tier daß der Brennstoff-Streukcgel eine ganz' bestimmte Größe und Form ständig beibehält und somit die Feuerung in tadelloser Weise arbeitet. \. : ■ .::.
    Ein weiterer Vorteil des neuen Brenners
    jo ist noch der, daß man ihn seiner größeren Hitzebeständigkeit wegen näher an den Feuerraum heranbringen kann als die älteren. Dies gewährt die Möglichkeit, den Streukegel stumpfer zu gestalten, was, eine bessere Mischung mit der Verbrennungsluft zur Folge • hat. ■■■■ ■. :..:■'■' ■';;."'I■■■■". ■. . ■ .-;■■"■. '■ '■'■■■■■''■-■:■.. .'■ Auf. der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Wie sich daraus ergibt, kann die Düse α wie auch der Düseneinsatz, die Düsennadel b, die gleiche äußere Gestaltung beibehalten wie bei den bisherigen Brennern. Neu ist aber, daß diese Teile gemäß der Erfindung vollständig aus keramischer Masse hergestellt sind. . '
    V; Patent-Anspruch:. : ;■■ ·.
    ;; Zerstäuberbrenner für ölfeüerungen,
    dadurch gekennzeichnet, daß Düse und /Düsennadel vollständig aus keramischer ■ ;/Masse hergestellt sind. . ^ : ■ , ^v1. ' ;
    . Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1915296485D 1915-03-09 1915-03-08 Expired DE296485C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE296485T 1915-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE296485C true DE296485C (de) 1917-02-10

Family

ID=32913907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1915296485D Expired DE296485C (de) 1915-03-09 1915-03-08

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE296485C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1501809B1 (de) * 1965-08-23 1971-02-11 Danfoss As Brennerkopfanordnung fuer OEl- oder Gasfeuerungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1501809B1 (de) * 1965-08-23 1971-02-11 Danfoss As Brennerkopfanordnung fuer OEl- oder Gasfeuerungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1196603B (de) Infrarotbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE296485C (de)
DE3816592A1 (de) Strahlungsbrenner fuer gasfoermigen brennstoff
DE3247128C2 (de)
DE2712564A1 (de) Brenner fuer fluessige brennstoffe
DE471326C (de) OElfeuerung
AT208905B (de) Strahlheizrohr für Industrieöfen
AT83090B (de) Zerstäuberbrenner für Ölfeuerungen.
DE206052C (de)
DE401837C (de) Heizbrenner
DE82812C (de)
WO2023173152A1 (de) Verbrennungsofenanlage
AT402736B (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung
AT211463B (de) Brenner für Industrieöfen und Verfahren zur Regulierung desselben
CH273900A (de) Verfahren und Einrichtung zur Verteilung flüssiger Stoffe.
AT156497B (de) Kessel, insbesondere Kleinkessel für Ölfeuerungen.
DE561842C (de) An dem Rost aufzuhaengender Hohlkoerper zur Vorwaermung von Verbrennungsluft
DE365039C (de) Feuerung mit hohlen Roststaeben zur Erhitzung der Verbrennungsluft
DE631175C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE306213C (de)
DE420804C (de) Brenner fuer Gas oder Gasgemische
DE1433924A1 (de) Brenner fuer Brennoefen der keramischen Industrie
DE566865C (de) Rost fuer Kleinfeuerungen
DE813740C (de) OElbrenner fuer OElfeuerungen
DE2144805A1 (de) Mischrohr fuer rueckfuehrbrenner