DE29621413U1 - Druckprofil für Fassadenkonstruktion - Google Patents

Druckprofil für Fassadenkonstruktion

Info

Publication number
DE29621413U1
DE29621413U1 DE29621413U DE29621413U DE29621413U1 DE 29621413 U1 DE29621413 U1 DE 29621413U1 DE 29621413 U DE29621413 U DE 29621413U DE 29621413 U DE29621413 U DE 29621413U DE 29621413 U1 DE29621413 U1 DE 29621413U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermally insulated
legs
pressure profile
construction according
facade construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29621413U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hartmann & Co W
Original Assignee
Hartmann & Co W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann & Co W filed Critical Hartmann & Co W
Priority to DE29621413U priority Critical patent/DE29621413U1/de
Publication of DE29621413U1 publication Critical patent/DE29621413U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/967Details of the cross-section of the mullions or transoms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

W. Hartmann & Co. (GmbH & Co.), Hamburg ·&idigr; ," · ·« Seite
&igr; Beschreibung
3 Die Erfindung betrifft eine wärmegedämmte Fassadenkonstruktion zur
4 Aufnahme flächiger Füllelemente 5, die im wesentlichen aus vertikalen Pfosten
5 1 und horizontalen Riegeln zusammengesetzt ist wobei Pfosten und Riegel im
6 wesentlichen aus raumseitig angeordneten Tragprofilen und wetterseitig
7 angeordneten Druckprofilen 4 bestehen, die durch dazwischenliegende
8 Dämmelemente 3 thermisch getrennt sind.
&iacgr;&ogr; An den raumseitigen Tragprofilen und an den wetterseitigen Druckprofilen, die
11 vertikal und horizontal verlaufen, sind in Achsrichtung verlaufende Nuten
12 angeformt, die Dichtungsprofile 2, 4 aufnehmen, weiche sich an den flächigen &pgr; Füllelementen 5, vorzugsweise Mehrscheibenisolierglaseinheiten oder wärmei4 dämmende Paneele, abstützen.
16 Die raumseitig angeordneten Tragprofile 1 und die wetterseitig angeordneten
17 Druckprofile 6 bestehen bei üblichen wärmegedämmten Fassadenkonstruk-
18 tionen aus Leichtmetall, vorzugsweise aus Aluminium wobei die
19 wärmedämmende Wirkung der Leichtmetallkonstruktion vor allem durch die
20 zwischen den raumseitig und wetterseitig angeordneten Aluminiumprofilen
21 angeordneten Dämmelemente 3 erzielt wird, die aus einem Werkstoff mit
22 möglichst niedriger Wärmeleitfähigkeit hergestellt sind. Es entspricht auch
23 dem Stand der Technik, daß die Wärmedämmung durch Dämmstege bewirkt
24 wird, die zwischen eine Pfostenprofil-Innenschale und einer Außenschale
25 eingerollt sind, wie es vor allem aus dem Bereich wärmedämmender
26 Aluminium-Verbundprofile für den Bau von Fenstern und Türen bekannt ist.
09.12.96
W. Hartmann & Co. (GmbH & Co.), Hamburg .; »· , , Seite
Es entspricht weiterhin dem Stand der Technik, daß die bekannten
&igr; Außendruckprofile mittels Schrauben, die den Zwischenraum zwischen den
2 flächigen Füllelementen durchdringen, an den raumseitigen tragenden Pfosten
3 befestigt werden. Hierdurch werden einerseits die Druckprofile an der
4 Konstruktion fixiert, andererseits wird so der Anpreßdruck erzeugt, mit dem
5 sich die Dichtungsprofile an den flächigen Füllelementen abstützen.
7 Es ist bekannt, daß sich eine Befestigung von Druckprofilen mittels Schrauben
8 nachteilig auf den Arbeitsaufwand während der Montage auswirkt.
9 Darüberhinaus wirkt sich auch der Materialschluß zwischen raumseitigem &iacgr;&ogr; Tragprofil, Schraube und wetterseitigem Druckprofil nachteilig auf die
11 Wärmedämmwirkung bekannter Konstruktionen aus, da so punktueller
12 Wärmeverlust durch Wärmeleitung begünstigt wird.
&eegr; Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine nach dem Stand
is der Technik bekannte Fassadenkonstruktion unter Vermeidung der
ie vorbeschriebenen Nachteile dahingehend zu verbessern, daß eine
&pgr; Druckprofilbefestigung ohne Einsatz von Schrauben auf einfache und
is vorteilhafte Weise ermöglicht wird.
20 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Fassadenkonstruktion gelöst,
21 die die im folgenden beschriebenen Merkmale aufweist.
23 Durch die besondere Ausgestaltung des Außendruckprofils 6 wird erreicht, daß
24 das Außendruckprofil 6 ohne Schrauben, die den Zwischenraum zwischen den
25 Füllelementen durchdringen, an der raumseitigen Tragkonstruktion fixiert wird
26 und den erforderlichen Anpreßdruck erzeugt, mit dem sich die
27 Dichtungsprofile 4 und 6 an den flächigen Füllelementen abstützen.
09.12.96
W. Hartmann & Co. (GmbH & Co.), Hamburg .: ,«· . . Seite
Das erfindungsgemäße Außendruckprofil 6 besteht im wesentlichen aus zwei
&igr; einzelnen Druckprofilschenkeln 7, 8, die mittels eines Walzengelenkes 10
2 gelenkig miteinander verbunden werden, wobei die Verbindung zwischen
3 Gelenkgabel 11 an einem Freiende eines der Druckprofilschenkel mit einem
4 Gelenkzylinder 12 an einem Freiende eines weiteren Druckprofilschenkels
5 derart hergestellt wird, daß die Gelenkgabel 11 den Gelenkzylinder 12
6 formschlüssig umgreift. Hierbei ist das Ringsegment der Gelenkgabel 11 in
7 einem Winkel von mehr als 90° geöffnet, um zu gewährleisten, daß die freien
8 Enden der durch das Walzengelenk formschlüssig verbundenen
9 Druckprofilschenkel gegeneinander frei verschwenkbar sind.
&pgr; Darüberhinaus sind den Freienden erfindungsgemäßer Druckprofilschenkel 7, 8
12 Rastnasen 13 angeformt, die im wesentlichen aus der Außenkontur der
13 Freienden und in die Freienden eingeschnittenen Haltenuten 14 gebildet
14 werden.
ie Der Öfnungswinkel des Ringsegmentes von größer 90° erlaubt, die
&pgr; Druckprofilschenkel 7, 8 soweit gegeneinander zu verschwenken, daß die
is miteinander verbundenen Freienden der Druckprofilschenkel in aufeinander
19 zugeschwenktem Zustand geringere Breite aufweisen, als der lichte Abstand
20 zwischen erfindungsgemäßen Haltenasen 15, die beispielsweise einer
21 Außenschale eines Pfostens 1 oder einem Dämmprofil 3 angeformt sind.
23 Somit können miteinander verbundene Druckprofilschenkel in
24 eingeschwenktem Zustand in beispielsweise Pfostenprofilaußenschalen 16 oder
25 Dämmelemente 3 eingeschoben werden, bis sich die Rastnasen 13 hinter den
26 Haltenasen 15 und die Rastnuten 14 sich in etwa auf gleicher Höhe mit den
27 Haltenasen 15 befinden.
09.12.96
W. Hartmann & Co. (GmbH & Co.), Hamburg ,· <>· . Seite
In dieser Position können die Druckprofüschenkel wiederum
&igr; auseinandergeschwenkt werden, sodaß die Rastnasen 13 die Haltenasen 15
2 formschlüssig hintergreifen und diese gleichzeitig in die Rastnuten 14
3 eingreifen.
4 In diesem Montagezustand sind die miteinander verbundenen Freienden der s Druckprofüschenkel im wesentlichen lotrecht zur Fassadenebene ausgerichtet, &bgr; während die Grundkörper der Druckprofüschenkel im wesentlichen in
7 Fassadenebene liegen. Ein erneutes Verschwenken der Druckprofüschenkel
8 und somit ein Lösen von der Tragkonstruktion wird erfindungegemäß durch
9 ein Spannelement 9 verhindert, das nach dem Einrasten der Freienden in &iacgr;&ogr; erfindungsgemäße Aufnahmenuten 17 gedrückt wird.
i2 Die Aufnahmenuten 17 werden im wesentlichen aus jedem
&eegr; Druckprofüschenkel angeformten Wirkflächen 18, die im Einbauzustand in
&eegr; Fassadenebene gegenüber zu liegen kommen und einen stumpfen Winkel mit
is der Fassadenebene bilden. Durch den stumpfen Winkel ungleich 90° bezüglich
ie der Fassadenebene ergibt sich in der Außenkontur der Druckprofüschenkel
i7 jeweils eine leichte Hinterschneidung. Die Stirnflächen, bzw. Wirkflächen 19
is der erfindungsgemäßen Spannelemente 9 bilden bezüglich der Fassadenebene
19 ebenfalls einen stumpfen Winkel ungleich 90°, der genau dem Winkel der
20 Wirkflächen 18 bezüglich der Fassadenebene entspricht. Dies bewirkt, daß die
21 Spannelemente 9 nach dem Einbringen in die Aufnehmenut 17 mit den
22 Wirkflächen 18 der Druckprofüschenkel einen Formschluß bilden und mit der
23 Außenfläche der Druckprofüschenkel flächenbündig abschließen. Aufgrund der
24 leichten Hinterschneidung der Druckprofüschenkel an den erfindungsgemäßen
25 Wirkflächen 18 ist ein Einbringen der Spannelemente 9 in die Aufnahmenut 17
26 nur durch leichte Erhöhung des Druckes auf die Dichtungsprofile 2, 4 möglich,
27 wodurch die Druckprofüschenkel leicht nach außen verschwenken. Durch diese
28 Schwenkbewegung verändert sich der Winkel der Wirkflächen 18 bezüglich
09.12.96
W. Hartmann & Co. (GmbH & Co.), Hamburg .; »· , Seite
der Fassadenebene in Richtung 90° und die Hinterschneidung relativ zur Pfostenachse wird aufgehoben solange die Dichtungprofile 2, 4 von dem leicht erhöhten Anpreßdruck beaufschlagt werden.
4 In die hinterschneidungsfreie Aufnahmenut 17 kann nun das Spannelement 9
5 problemlos eingebracht werden.
7 Das in die Aufnahmenut 17 eingebrachte Spannelement 9 verhindert, daß sich
g die Hintergreifung von Rastnase 13 und Haltenase If5 durch verschwenken der
9 Druckprofilschenkel lösen kann und sichert eine dauerhaft sichere Fixierung
&iacgr;&ogr; des Druckprofilverbundes an der Tragkonstruktion.
12 Der Hauptvorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß in der Montage
&bgr; zeitaufwendige Verschraubungsarbeiten unnötig werden und keine
i4 Beeinträchtigung der Wärmedämmung durch punktueile Wärmeleitung über
is die Schraubschäfte auftritt.
17 Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger bevorzugter Ausführungs-
18 formen näher erläutert.
20 Fig 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Druckprofil 6 mit wesentlichen
21 erfindungsgemäßen technischen Merkmalen. Das Druckprofil 6 besteht im
22 wesentlichen aus zwei Druckprofilschenkeln 7, 8, die mittels eines
23 Walzengelenkes miteinander verbunden sind. In Fig. 1 sind die
24 erfindungsgemäßen Druckprofilschenkel 7, 8 in die Fassadenebene geschwenkt
25 dargestellt. Ebenso ist das vorbeschriebene Spannelement 9 dargestellt, das
26 dazu dient, die Position der Druckprofilschenkel 7, 8 parallel zur Fassdenebene
27 zu sichern.
09.12.96
W. Hartmann & Co. {GmbH & Co.), Hamburg ·&iacgr; ,*· · . Seite
Fig. 2 stellt die Freienden erfindungsgemäßer Druckprofilschenkel 7, 8 und
&igr; ihre Walzengelenkverbindung dar, wobei die Druckprofilschenkel
2 unvollständig und zur Verdeutlichung in vergrößertem Maßstab dargestellt
3 sind.
5 Die Freienden sind mittels einer Walzengelenkverbindung 10 miteinander
6 verbunden, wobei die Gelenkgabel 11 an einem Freiende den Gelenkzylinder
7 12 am anderen Freiende formschlüssig umgreift. Die freie Versenwenkbarkeit
8 der Freienden gegeneinander wird dadurch gewährleistet, daß das Ringsegment
9 der Gelenkgabel 11 in einem Winkel von vorzugsweise größer als 90° geöffnet &iacgr;&ogr; ist.
i2 Darüberhinaus findet sich in Fig. 2 die erfindungsgemäße Rastnase 13
&bgr; dargestellt, die jedem der beiden Druckprofilschenkel angeformt ist, sowie die
i4 erfindungsgemäße Rastnut 14, die beiden Druckprofilschenkeln neben den
is Rastnasen 13 eingeschnitten ist.
17 Fig. 3 zeigt das Zusammenspiel und die Funktionsweise der zu Fig. 2
is beschriebenen technischen Merkmale der vorliegenden Erfindung. Die
19 Druckprofilschenkel befinden sich in Fig. 3 in aufeinander zu geschwenkter
20 Stellung, wobei die Freienden in die Außenschale 16 eines Pfostenprofils
21 gemäß dem Stand der Technik eingeschoben sind, die im wesentlichen U-
22 förmigen Querschnitt aufweist. Den U-Schenkeln der Pfostenprofil-
23 Außenschale sind nach innen weisende Haltenasen 15 angeformt. Nach dem
24 Einschieben der Freienden der Druckprofilschenkel 7, 8 hintergreifen die
25 Rastnasen 13 die Haltenasen 15 sobald die Druckprofilschenkel 7, 8 wieder
26 nach außen geschwenkt werden und im wesentlichen senkrecht zur
27 Fassadenebene stehen.
09.12.96
W. Hartmann & Co. (GmbH & Co.), Hamburg ... ... Seiie7
In Fig. 4 ist das vollständige Druckprofil 6 dargestellt, wobei die
&igr; Druckprofilschenkel 7, 8 aufeinander zu geschwenkt dargestellt sind. Zur
2 Verdeutlichung des Funktionsprinzips der vorliegenden Erfindung zeigt Fig. 4
3 auch das Spannelement 9 vor der Montage.
5 Ein entsprechendes Druckprofil 6 ist in Fig. 5 dargestellt, wobei die
6 Druckprofilschenkel 7, 8 eine in die Fassadenebene geschwenkte Position
7 einnehmen. In dieser Position wird deutlich, daß das erfindungsgemäße
8 Spannelement 9 mit seinen abgeschrägten Wirkflächen 19 exakt für die
9 Hinterschneidung in den Wirkflächen 18 der Aufnahmenut 17 vorgerichtet ist.
u Fig. 6 zeigt ein erfindungsgemäßes Spannelement 9 nach der Positionierung in
&pgr; der Aufnahmenut 17. Das Spannelement 9 schließt flächenbündig mit der
&bgr; wetterseitigen Oberfläche des Druckprofils 6 ab und wird durch die
&pgr; Hinterschneidung der Aufnahmenut 17 am Abkippen zur Wetterseite gehindert.
16 In Fig. 7 ist eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden
&pgr; Erfindung dargestellt, in der ein erfindungsgemäßes Spannelement 9 nahezu
is die gesamte wetterseitige Oberfläche eines Druckprofils 6 überdeckt und die
19 Wirkflächen 18' den Stegen 20 der Druckprofilschenkel 7, 8 angeformt sind.
20 Die Einbausituation des Spannstückes 9 nach dieser Ausführungsform ist mit
21 gestrichelten Linien angedeutet.
23 Fig. 8 schließlich zeigt einen Horizontalschnitt einer kompletten Pfosten /
24 Riegelkonstruktion, die ein erfindungsgemäßes Druckprofil 6 nach der
25 Montage darstellt. Insbesondere wird der Hauptvorteil der vorliegenden
26 Erfindung deutlich, daß keine der Wärmedämmung abträgliche punktuelle
27 Wärmeleitung über Schraubenschäfte erfolgen kann, da die Montage des
09.12.96
W. Hartmann & Co. (GmbH & Co.), Hamburg ... ... Seiis8 ..
Druckprofils nach der technischen Lehre der vorliegenden Erfindung gänzlich &igr; ohne Schrauben erfolgt.
Bezugszeichenverzeichnis
11 1 Pfosten
12 r Riegel
13 2 Dichtungsprofil
14 3 Dämmelement
15 4 Dichtungsprofil
16 5 Füllelement
17 6 Druckprofil
18 7 Druckprofilschenkel
19 8 Druckprofilschenkel
20 9 Spannelement
21 10 Walzengelenk
22 11 Gelenkgabel
23 12 Gelenkzylinder
24 13 Rastnase
25 14 Rastnut
26 15 Haltenase
27 16 Außenschale Pfosten
28 17 Aufnahmenut
09.12.96
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 2&oacgr; 27 28
W. Hartmann & Co. (GmbH & Co.), Hamburg . ·· . .. Sejis 9 .,
18 Wirkfläche Druckprofilschenkel 18' Wirkfläche Druckprofilschenkel
19 Wirkfläche Spannstück
20 Steg
21 L-Schenkel
22 L-Schenkel
23 Fassadenebene
09.12.96

Claims (15)

&bull; · &diams; · * ■ Schutzansprüche
1) Wärmegedämmte Fassadenkonstruktion zur Aufnahme flächiger Füllelemente (5), die aus vertikalen Pfosten (1) und horizontalen Riegeln (V) zusammengesetzt ist, wobei Pfosten (1) und Riegel (V) aus raumseitig angeordneten Tragprofilen und wetterseitig angeordneten Druckprofilen (6) bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die wetterseitigen Druckprofile (6) zweistückig ausgebildet sind und aus zwei Druckprofilschenkeln (7) und (8) bestehen.
2) Wärmegedämmtes Fassadensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dmckprofilschenkel (7) und (8) L-förmig abgewinkelt sind.
3) Wärmegedämmtes Fassadensystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die L-Schenkel (21) und (22) im Einbauzustand des Druckprofils (6) senkrecht zur Fassadenebene (23) stehen.
4) Wärmegedämmte Fassadenkonstruktion nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckprofilschenkel (7) und (8) gelenkig, vorzugsweise mittels eines Walzengelenkes (10) gegeneinander verschwenkbar verbunden sind.
5) Wärmegedämmte Fassadenkonstruktion nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß einem der L-Schenkel (21) und (22) eine Gelenkgabel (11) einstückig angeformt ist.
6) Wärmegedämmte Fassadenkonstruktion nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß einem der L-Schenkel (21) und (22) ein Gelenkzylinder (12) einstückig angeformt ist.
7) Wärmegedämmte Fassadenkonstruktion nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringsegment der Gelenkgabel (11) in einem Winkel von mehr als 90° geöffnet ist.
8) Wärmegedämmte Fassadenkonstruktion nach Anspruch 1 bis 7, daaurtli gekennzeichnet, daß den L-Schenkeln (21) und (22) Rastnasen (13) angeformt sind.
9) Wärmegedämmte Fassadenkonstruktion nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß den L-Schenkeln (21) und (22) Rastnuten (14) angeformt sind.
10)Wärmegedämmte Fassadenkonstruktion nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnasen (13) und die Rastnuten (14) an den L-Schenkeln (21) und (22) unmittelbar benachbart zueinander angeordnet sind.
11)Wärmegedämmte Fassadenkonstruktion nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckprofilschenkel (7) und (8) in Montagestellung eine Montagenut (17) ausbilden, die im wesentlichen durch beiden Druckprofilschenkeln (7) und (8) angeformte Wirkflächen (18) gebildet wird.
12)Wärmegedämmte Fassadenkonstruktion nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkflächen (18) im Einbauzustand der Druckprofile (6) in einem Winkel von 90° zur Fassadenebene (23) stehen.
13)Wärmegedämmte Fassadenkonstruktion nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkflächen (18) im Einbauzustand des Druckprofils (6) in einem Winkel von ungleich 90° zur Fassadenebene (23) stehen.
14) Wärmegedämmte Fassadenkonstruktion nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Montagenut (17) ein Spannelement (9) klemmfixiert ist.
15)Wärmegedämmte Fassadenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschale (16) des Pfostenprofils (1) Haltenasen (15) aufweist, in die die Rastnasen (13) und die Haltenuten (14) nach Anspruch 10 einrastbar sind.
DE29621413U 1995-12-12 1996-12-10 Druckprofil für Fassadenkonstruktion Expired - Lifetime DE29621413U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29621413U DE29621413U1 (de) 1995-12-12 1996-12-10 Druckprofil für Fassadenkonstruktion

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19546403 1995-12-12
DE29621413U DE29621413U1 (de) 1995-12-12 1996-12-10 Druckprofil für Fassadenkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29621413U1 true DE29621413U1 (de) 1997-02-27

Family

ID=7779916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29621413U Expired - Lifetime DE29621413U1 (de) 1995-12-12 1996-12-10 Druckprofil für Fassadenkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29621413U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999058782A1 (en) * 1998-05-11 1999-11-18 Naimon Investments Limited Panel assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999058782A1 (en) * 1998-05-11 1999-11-18 Naimon Investments Limited Panel assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0472109B1 (de) Anordnung von Halterungsprofilen zur Befestigung einer Glasscheibe
DE3631566C2 (de)
EP0436868A2 (de) Traggerippe für eine oder an einer Fassadenwand
DE10143094C1 (de) Flügelrahmen für Doppelflügelfenster
EP1580344B1 (de) Stossverbinder zum winkeligen Verbinden von Hohlprofilen, insbesondere für Fenster, Türen und dergleichen
DE19849152C5 (de) Pfosten-Riegelverbindung
EP0954653A1 (de) Vorrichtung zur halterung von glasscheiben
DE3040642C2 (de) Fassadenwand
DE3912136C2 (de)
DE2904881A1 (de) Thermisch isolierendes fassadensystem
EP0059458B1 (de) Verbindungsanordnung
EP0692586B2 (de) Fassade
EP0450289B1 (de) Holz-Metall-Rahmen für Fenster, Türen o. dergl.
DE4105208A1 (de) Pfosten- oder riegelprofil fuer gebaeudefassadenkonstruktionen
DE29621413U1 (de) Druckprofil für Fassadenkonstruktion
EP2708693A1 (de) Schiebeflügelrahmen
EP3351716A1 (de) Tür- oder fensterrahmen mit einer montagezarge
DE102007047773B4 (de) System umfassend ein Profil mit einer Beschlagsnut
DE3603221A1 (de) Aus einzelprofilen zusammengesetztes verbundprofil
DE29910027U1 (de) Pfosten-Riegel-System für mit Ausfachungen versehene Gebäudefassaden
EP2341209B1 (de) Profilanordnung
DE202004000550U1 (de) Trage- und Klotzungsvorrichtung
EP1215360B9 (de) Verbundprofil
DE4027335A1 (de) Halterungsanordung fuer glasscheiben in toren
EP2213806B1 (de) Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970410

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000731

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030701

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20050701