DE29620284U1 - Belustigungsvorrichtung in Form einer Achterbahn, Einschienenbahn o.dgl. - Google Patents

Belustigungsvorrichtung in Form einer Achterbahn, Einschienenbahn o.dgl.

Info

Publication number
DE29620284U1
DE29620284U1 DE29620284U DE29620284U DE29620284U1 DE 29620284 U1 DE29620284 U1 DE 29620284U1 DE 29620284 U DE29620284 U DE 29620284U DE 29620284 U DE29620284 U DE 29620284U DE 29620284 U1 DE29620284 U1 DE 29620284U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latch
vehicle
magnets
amusement device
rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29620284U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saiko Alfons
Original Assignee
Saiko Alfons
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saiko Alfons filed Critical Saiko Alfons
Priority to DE29620284U priority Critical patent/DE29620284U1/de
Publication of DE29620284U1 publication Critical patent/DE29620284U1/de
Priority to US09/101,995 priority patent/US5947030A/en
Priority to EP97943825A priority patent/EP0880384A1/de
Priority to PCT/EP1997/004763 priority patent/WO1998022192A1/de
Priority to JP52310298A priority patent/JP3412826B2/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G7/00Up-and-down hill tracks; Switchbacks

Landscapes

  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

Anmelder: Spieldiener u. a. Akte: 926-19 ern/sw Datum: 10'. 06.1997
GEÄNDERTE BESCHREIBUNG
Belustigungsvorrichtung in Form einer Achterbahn, Einschienenbahn oder dergleichen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Belustigungsvorrichtung in Form einer Achterbahn, Einschienenbahn oder dergleichen, bei der mindestens ein auf Schienen geführtes Fahrzeug vorzugsweise mit eigenem Schwung über Berg- und Talstrecken bewegbar ist, wobei mindestens im Bereich von Bergstrecken jeweils eine Rückfahrsperre vorgesehen ist, die üblicherweise aus mindestens einer am Fahrzeug drehbar gelagerten Klinke und aus einer zahnstangenartig ausgebildeten ortsfest längs der Schiene in der Bewegungsebene der Klinke sich erstreckenden Gegenraste besteht. Die Verzahnung ist so ausgebildet, daß die Klinke bei Vorwärtsfahrt schleifend über die Zahnstange ratscht und bei Stillstand oder Rückwärtsbewegung des Fahrzeuges in einen die Fahrzeugbewegung sperrenden Eingriff mit der Zahnstange gelangt.
Solche ganz allgemein als Rückfahrsperre bezeichneten Anordnungen sind bei Achterbahnen, Einschienenbahnen oder dergleichen Schaustellergeschäften zwingend vorgeschrieben. Sie sollen dann in Wirkung treten, wenn aus irgendwelchen Gründen ein in Aufwärtsbewegung befindliches Fahrzeug die Bergstrecke nicht zu überwinden vermag und nach Stillstand bestrebt ist, rückwärts zu fahren. Die gleiche Anordnung ist dann zweckmäßig, wenn im
Bereiche eines Bahnhofes verhindert werden soll, daß ein zur Ruhe gekommenes Fahrzeug sich unbeabsichtigt rückwärts . bewegt. '
Bei den bekannten Rückfahrsperren sind die Klinken mit Federhilfe drehschlüssig gegen die Zahnstange angedrückt. Damit soll erreicht werden, daß zufolge des Feder-Drehmomentes die Klinke automatisch in den Zahneingriff gelangt, wenn sich das Fahrzeug rückwärts bewegen sollte. Der Nachteil solcher Anordnungen besteht darin, daß bei Überwindung jeder Bergstrecke, wo sich eine Rückfahrsperre befindet, unangenehme Ratschengeräusche dadurch entstehen, daß die Klinkennase fortwährend gegen die Zähne der Zahnstange trifft und von dieser gegen Federwirkung vorübergehend abgewiesen wird.
Dieser Nachteil wird durch die Lehre der DE-OS 25 40 547 beseitigt, bei der elektromagnetische Mittel in Abhängigkeit von einer Geschwindigkeitsmeßeinrichtung die Klinke außer Eingriff mit der Zahnstange halten.
Allerdings setzt dieser Vorschlag stationäre Einweiser voraus, welche die Klinken beim Vorbeifahren des Fahrzeuges in Kontakt mit den elektromagnetischen Mitteln bringt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bessere Rückfahrsperre aufzuzeigen, die ohne Einweiser auskommt.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.
Die erfindungsgemäße Rückfahrsperre arbeitet mindestens ebenso sicher wie die bekannte Konstruktion und vermeidet auch die lästigen Ratschgeräusche. Hierfür ist ein Klinkenantrieb vorgesehen, der die Klinke bei Vorwärtsfahrt von der Gegenraste entfernt und geräuschmindernd abhebt. Bei Fahrzeugstillstand oder Rückwärtsfahrt läßt der Klinkenantrieb die Klinke wieder
— «2 a·— · ·» &ogr; ·,
einfallen und in Sperrfunktion treten.
. Der Klinkenantrieb kann beliebig und unterschiedlich ausgebildet sein. In der bevorzugten Ausfuhrungsform ist ein Wirbelstromantrieb vorgesehen. Der hat den Vorteil, daß er keine Fremdenergie wie Batteriestrom oder dgl. benötigt/ sondern die Energie aus der Fahrzeugbewegung holt.. Außerdem ist der Wirbelstromantrieb selbststeuernd und tritt automatisch in Funktion. Er ist dadurch
&iacgr;&ogr; besonders sicher und störfest.
(weiter mit Seite 3 der ursprünglich eingereichten Anmeldefassung)
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird dieses Funktionsprinzip dadurch verwirklicht, daß parallel zur Zahnstange ein leistenförmiges Schwert als Teil eines Wirbelstromantriebs aus einem elektrisch leitfähigen Material, z.B. Kupfer, Aluminium oder dergleichen ortsfest angeordnet ist und daß die Klinke einen mit Magneten versehenen Ansatz aufweist, dessen Magnete mit geringem Abstand neben dem Schwert bewegbar geführt sind.
Wenn ein so ausgerüstetes Fahrzeug längs einer Strecke geführt wird, wo sich die Zahnstange sowie das Schwert des Wirbelstromantriebs sich befinden, entsteht durch die Relativbewegung zwischen den Magneten der Klinke bzw. des Klinkenansatzes einerseits und dem Schwert andererseits ein Magnetfeld, das ein bremsendes Drehmoment auf die Klinke entgegengesetzt zu ihrer Vorwärtsbewegung erzeugt. Dieses Drehmoment bewirkt, daß die Klinke mit ihrer Klinkennase vom Eingriff mit der Zahnstange ferngehalten wird. Dabei kann die öffnende Drehbewegung der Klinke gegen ihre Schwerkraft oder gegen Federwirkung ausgeübt werden. Kommt das Fahrzeug zum Stillstand, dann verschwindet das Magnetfeld und die Klinke kann unter Eigengewicht oder Federwirkung abfallen und in den Eingriff mit der Zahnstange kommen. Diese Bewegung geschieht erst recht, wenn das Fahrzeug sich rückwärts bewegen sollte, weil dann ein Magnetfeld mit Erzeugung eines Drehmomentes in umgekehrter Richtung entsteht, welches dazu beiträgt, die Klinke fest in den Zahneingriff zu drücken.
Einige Möglichkeiten der Ausgestaltung der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgezeigt.
Es empfiehlt sich, den Ansatz der Klinke als gebogenes Segment auszubilden, an dessen vorzugsweise kreisförmigen Umfang sich die Magnete mit Abstand zueinander in radialer Ausrichtung zur Klinkendrehachse befinden. Es versteht
sich von selbst, daß der kreisförmige Umfang seinen Mittelpunkt in der Klinkendrehachse besitzt. Dabei empfiehlt es sich, die Magnete mit ihren Süd- und Nordpolen wechselweise anzuordnen. Das Segment kann als eigenes Bauteil mit der Klinke verbunden, insbesondere verschraubt sein.
Die Erfindung umfaßt aber auch die umgekehrte Anordnung der den Wirbelstromantrieb bildenden Bauteile, wonach eine oder mehrere Klinken mit den Magneten im Schienenbereich drehbar gelagert und das Schwert mit der Zahnstange am Fahrzeug angeordnet sind.
Daraus erkennt man, daß die Erfindung sich nicht auf das in der Beschreibung dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern auch sämtliche Varianten erfaßt, die sich in Kenntnis der erfindungsgemäßen Offenbarung für den Fachmann ergeben.
• ·
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Es zeigen:
Figur 1: eine Klinken-Rückfahrsperre bei Aufwärtsbewegung eines Fahrzeuges längs einer Schienenbahn und
Figur 2: die Klinken-Rückfahrsperre gemäß Figur 1 in Eingriffstellung bei Rückwärtsfahrt des Fahrzeuges.
Das Ausführungsbeispiel der Figur 1 geht von einer bekannten Anordnung einer Rückfahrsperre (20) an einem Fahrzeug (1) einer Belustigungsvorrichtung, wie z.B.
Achterbahn, Einschienenbahn oder dergleichen, aus. Aus diesem Grund wird davon abgesehen, das Fahrzeug mit seinen Rädern und die Schienen komplett darzustellen. Es wird mit (1) symbolisch ein Fahrzeug dargestellt, das über ein Lager (19) eine Klinkendrehachse (3) bildet, an der eine Klinke (2) drehbar gelagert ist. Diese Klinke (2) wirkt mit einer als Zahnstange (5) ausgebildeten Gegenraste zusammen, die sich im Bereiche einer Schienenanordnung (4) erstreckt, längs welcher das Fahrzeug (1) in üblicher Weise bewegbar ist. Die Figur 1 zeigt außerdem, daß die Schienenanordnung (4) eine nach links ansteigende Bergstrecke darstellt.
Bei vorbekannten Rückfahrsperren ist es üblich, daß die Klinke (2) mit ihrer Klinkennase (17) an den Zähnen (6)
der Zahnstange (5) entlang ratscht, wenn sich das Fahrzeug (1) längs einer Bergstrecke bewegt. Das durch dieses Ratschen entstehende unangenehme Geräusch soll durch die Erfindung vermieden werden.
35
Zu diesem Zweck ist ein Klinkenantrieb (21) vorgesehen, der im normalen Betrieb bei Vorwärtsfahrt die Klinke (2) von der Zahnstange (5) wegbewegt und dadurch die Ratschgeräusche vermeidet. Kommt das Fahrzeug (1) jedoch im Bereich der Rückfahrsperre (20) in gefahrenträchtiger Weise zum Stillstand oder fährt es sogar rückwärts, gibt der Klinkenantrieb (21) die Klinke (2) frei und läßt sie in die Zahnstange (5) sperrend einfallen oder bringt sie aktiv in Sperreingriff.
Der Klinkenantrieb (21) kann unterschiedlich ausgebildet sein und z.B. einen Stellmotor oder Magnetantrieb aufweisen, der den Strom von einer Batterie oder einem Dynamo bezieht. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Klinkenantrieb (21) als Wirbelstromantrieb (22) ausgebildet, der in Abhängigkeit von der Fahrzeugbewegung automatisch arbeitet und keine separate Steuerung oder zusätzliche Fremdenergie benötigt.
Der Wirbelstromantrieb (22) betätigt vorzugsweise die bewegliche Klinke (2) gegenüber der ortsfesten Zahnstange (5). Die Antriebszuordnung und die Kinematik können aber auch umgekehrt sein.
An der Klinke (2) ist ein Segment (9) angeordnet, an dessen gebogenen und vorzugsweise kreisförmigem Umfang (18), dessen Zentrum in der Klinkendrehachse (3) liegt, sich mehrere Magnete (10) befinden. Die Magnete (10) sind im Bogen und mit seitlichem Abstand zueinander angeordnet.
sie sind von der Klinkendrehachse (3) distanziert und mit ihrer Längsachse radial zur Klinkendrehachse (3) hin ausgerichtet. Die Magnete (10) wechseln sich hinsichtlich der Lage ihres Nord- oder Südpoles wechselweise ab. Das Segment (9) ist über die Verbindungsmittel (12) mit der Klinke (2) verschraubt oder in sonstiger Weise verbunden.
Mit geringem Abstand neben dem Bewegungsbereich der Magnete (10) befindet sich neben der Zahnstange (5) eine als Schwert bezeichnete leistenförmige Schiene (11), die aus einem elektrisch leitfähigen Material, z.B. Kupfer, Aluminium oder dergleichen besteht oder einen aus solchem Material bestehenden Belag aufweist.
Im Beispiel der Figur 1 ist angenommen, daß sich die Schienenanordnung (4) in einer links ansteigenden Bergstrecke befindet. Demgemäß führt das Fahrzeug (1) eine Aufwärtsbewegung in Richtung des Pfeiles (13) aus.
Durch die Relativbewegung der Magnete (10) und des Schwertes (11) entstehen durch das Wirbelstromfeld bremsende magnetische Kräfte, die zu einem öffnenden Drehmoment gemäß Pfeil (14) an der Klinke (2) führen. Dieses Drehmoment (14) wirkt gegen die Schwerkraft der Klinke oder gegen die Wirkung der Drehfeder (8) und führt dazu, daß die Klinke (2) während der Aufwärtsbewegung gemäß Pfeil (13) des Fahrzeuges (1) außer Eingriff mit der Zahnstange (5) bleibt.
Sobald aber das Fahrzeug (1) zum Stillstand gekommen ist oder sich gar nach rückwärts zu bewegen strebt, fallen die magnetischen Kräfte weg, was dazu führt, daß das Eigengewicht der Klinke (2) oder die Wirkung der Drehfeder (8) die Klinkennase (17) in die Zahnlücke (11) der Zahnstange (5) eindringen läßt. Eine Stellung der Klinke (2) ist in Figur 2 dargestellt.
Sollte es sogar dazu kommen, daß das Fahrzeug (1) in Rückwärtsbewegung gemäß Pfeil (15) in Figur 2 gerät, dann bilden sich wieder magnetische Kräfte zwischen den Magneten (10) und dem Schwert (11), die aber nun zu einem entgegengesetzten schließenden Drehmoment gemäß Pfeil (16) führen. Dieses Drehmoment gemäß Pfeil (16) erzwingt den Eingriff der Klinkennase (17) in die Zahnlücke (7) und
hindert somit das Fahrzeug (1) an einer Rückwärtsbewegung.
Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Situation und Anordnung beschränkt.
Es ist beispielsweise die Umkehr der Anordnung der Wirbelstromantriebn-Teile denkbar. So kann beispielsweise die Klinke (2) in Ein- oder Mehrzahl ortsfest an der Schienenanordnung (4) drehbar gelagert sein, wohingegen sich die Zahnstange (5) und das Schwert (7) am Fahrzeug (1) befinden. Auch in diesem Fall wird sicher erreicht, daß die Klinke (2) bei Normalfahrt des Fahrzeuges (!) keine ratschenden Geräusche erzeugt und daß umgekehrt bei Stillstand oder gar Rückwärtsfahrt des Fahrzeuges ein sofortiger Eingriff der Klinke (2) in die Zahnstange (5) erfolgt.
Es ist auch denkbar, die Anordnung der Magnete (10) und des Schwertes (11) hinsichtlich ihrer Wirkungsweise umzutauschen. So kann beispielsweise das Schwert (11) mit einer Vielzahl hintereinander angeordneter Magnete versehen sein, deren Pole ebenfalls abwechselnd zueinander angeordnet sind, wohingegen das Segment (9) aus einem leitfähigen Material besteht oder mit einem solchen Material versehen ist.
Die Erfindung beschränkt sich daher nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel, sondern erstreckt sich auf alle Varianten, die sich für den Fachmann ergeben. 30
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Fahrzeug
2 Klinke
3 Klinkendrehachse
4 Schienenanordnung
5 Gegenraste, Zahnstange
6 Zahn
7 Zahnlücke
8 Drehfeder
9 Segment
10 Magnet
11 Schwert (leistenförmige Schiene)
12 Verbindungsmittel
13 Aufwärtsbewegung
14 öffnendes Drehmoment
15 Rückwärtsbewegung
16 schließendes Drehmoment
17 Klinkennase
18 kreisförmiger Umfang
19 Lager
20 Rückfahrsperre
21 Klinkenantrieb
22 Wirbelstromantrieb

Claims (7)

  1. ANl DE-GM-Anmeldung 296 20 284.3
    Anmelder: Spieldiener u. a. ' Akte: 926-19 ern/sw Datum: 10.06.1997
    NEUE SCHUTZANSPRÜCHE
    &iacgr;&ogr; 1.) Belustigungsvorrichtung in Form einer Achterbahn, Einschienenbahn oder dergleichen, bei der mindestens ein auf Schienen (4) oder dgl. geführtes Fahrzeug (1) über Berg- und Talstrecken bewegbar ist, wobei mindestens im Bereich von Bergstrecken jeweils eine Rückfahrsperre (20) mit mindestens einer drehbar gelagerten Klinke (2) und einer zahnstangenartig ausgebildeten Gegenraste (5) vorgesehen ist, bei der die Klinke (2) bei Stillstand oder Rückwärtsbewegung des Fahrzeuges (1) durch elektromagnetischen Einfluß in einen die Fahrzeugbewegung sperrenden Eingriff mit der Gegenraste (5) gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückfahrsperre (20) einen als Wirbelstromantrieb ausgebildeten Klinkenantrieb (21) aufweist, der die Klinke (2) von der Gegenraste (5) entfernt, wenn das Fahrzeug (1) in Vorwärtsbewegung ist und die Klinke (2) einfallen läßt, wenn das Fahrzeug (1) steht oder sich rückwärts bewegt.
  2. 2.) Belustigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der als ortsfeste Zahnstange (5) ausgebildeten Gegenraste ein leistenförmiges Schwert (11) aus einem elektrisch leitfähigen Material ortsfest angeordnet ist, und daß die Klinke (2) einen mit Magneten (10) versehenen Ansatz (9) aufweist, dessen Magnete (10) mit geringem Abstand neben dem Schwert (11)
    angeordnet sind.
  3. 3".) Belustigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (9) als bogenförmiges Segment ausgebildet ist, an dessen gebogenen Umfang (18) die Magnete (10) mit seitlichem Abstand angeordnet sind.
  4. 4.) Belustigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bogen angeordneten Magnete (10) radial zur Klinkendrehachse (3) ausgerichtet sind.
  5. 5.) Belustigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (10) mit abwechselnder Polung angeordnet sind.
  6. 6.) Belustigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Segment (9) als eigenes Bauteil mit der Klinke (2) verbunden (12), insbesondere verschraubt ist.
  7. 7.) Belustigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, gekennzeichnet durch eine umgekehrte Anordnung der Bauteile des Wirbelstromantriebs (22), wonach eine oder mehrere Klinken (2) mit den Magneten (10) im Schienenbereich
    (4) drehbar gelagert und das Schwert (11) mit der Zahnstange (5) am Fahrzeug (1) angeordnet sind.
DE29620284U 1996-11-21 1996-11-21 Belustigungsvorrichtung in Form einer Achterbahn, Einschienenbahn o.dgl. Expired - Lifetime DE29620284U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29620284U DE29620284U1 (de) 1996-11-21 1996-11-21 Belustigungsvorrichtung in Form einer Achterbahn, Einschienenbahn o.dgl.
US09/101,995 US5947030A (en) 1996-11-21 1997-09-02 Amusement device in the form of a roller coaster, a monorail or the like
EP97943825A EP0880384A1 (de) 1996-11-21 1997-09-02 Belustigungsvorrichtung in form einer achterbahn, einschienenbahn oder dergleichen
PCT/EP1997/004763 WO1998022192A1 (de) 1996-11-21 1997-09-02 Belustigungsvorrichtung in form einer achterbahn, einschienenbahn oder dergleichen
JP52310298A JP3412826B2 (ja) 1996-11-21 1997-09-02 ジェットコースター、モノレール等のような娯楽設備

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29620284U DE29620284U1 (de) 1996-11-21 1996-11-21 Belustigungsvorrichtung in Form einer Achterbahn, Einschienenbahn o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29620284U1 true DE29620284U1 (de) 1997-07-17

Family

ID=8032286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29620284U Expired - Lifetime DE29620284U1 (de) 1996-11-21 1996-11-21 Belustigungsvorrichtung in Form einer Achterbahn, Einschienenbahn o.dgl.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5947030A (de)
EP (1) EP0880384A1 (de)
JP (1) JP3412826B2 (de)
DE (1) DE29620284U1 (de)
WO (1) WO1998022192A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724275A1 (de) * 1997-06-09 1998-12-10 Maurer Friedrich Soehne Vergnügungsbahn mit hängendem Zug

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6487975B1 (en) 2000-08-21 2002-12-03 Jonathan I. Gordon Roller coaster car having a force-isolated passenger compartment
US8893623B2 (en) * 2005-10-24 2014-11-25 Jonathan I. Gordon Multi-track multi-vehicle roller coaster
US7739958B2 (en) * 2005-10-24 2010-06-22 Gordon Jonathan I Multi-track multi-vehicle interactive roller coaster
US7802522B2 (en) * 2005-10-24 2010-09-28 Gordon Jonathan I Multi-track multi-vehicle roller coaster with special effects
DE102007036329A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Josef Wiegand Gmbh & Co. Kg Rücklaufsperre
US8079309B2 (en) * 2008-10-08 2011-12-20 Aaa Sales & Engineering, Inc. Devices and systems for controlling travel of a railcar
US8020494B2 (en) * 2009-11-20 2011-09-20 Disney Enterprises, Inc. Anti-roll back assembly with linear magnetic positioning
US8485105B2 (en) * 2010-03-26 2013-07-16 Aaa Sales & Engineering, Inc. Devices and systems for stopping travel of a railcar
US9260120B2 (en) 2010-03-26 2016-02-16 Precision Rail And Mfg., Inc. Devices, systems and methods for engaging and disengaging railcar wheels and for controlling travel of railcar
DE102011000447A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-02 Dematic Accounting Services Gmbh Transportsystem
EP2792394B1 (de) * 2013-04-16 2016-07-27 Jörg Beutler Interaktive Geschwindigkeitssteuerung
US9259655B2 (en) * 2013-11-01 2016-02-16 S&S Worldwide, Inc. System and apparatus for silent anti-rollback for track mounted vehicles
US9144745B2 (en) 2013-11-14 2015-09-29 S&S Worldwide, Inc. System and apparatus for magnetic spin control for track-mounted vehicles

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1613118A (en) * 1925-05-23 1927-01-04 John A Miller Pleasure-railway structure
DE2540547A1 (de) * 1975-09-11 1977-03-17 Paul Dipl Ing Morsbach Fahrgeschaeft nach art einer achterbahn
EP0575702A1 (de) * 1992-06-26 1993-12-29 HEINRICH MACK GmbH & Co., Karussell- und Fahrzeugbau, Parkeinrichtungen Rücklaufsperre für eine Schienenbahn
DE9418497U1 (de) * 1994-11-18 1995-01-12 Friedrich Maurer Söhne GmbH & Co KG, 80807 München Rücklaufsperre für eine Kettenbahn

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525845C1 (de) * 1995-07-15 1996-06-05 Mack Heinrich Gmbh & Co Rücklaufsperre

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1613118A (en) * 1925-05-23 1927-01-04 John A Miller Pleasure-railway structure
DE2540547A1 (de) * 1975-09-11 1977-03-17 Paul Dipl Ing Morsbach Fahrgeschaeft nach art einer achterbahn
EP0575702A1 (de) * 1992-06-26 1993-12-29 HEINRICH MACK GmbH & Co., Karussell- und Fahrzeugbau, Parkeinrichtungen Rücklaufsperre für eine Schienenbahn
DE9418497U1 (de) * 1994-11-18 1995-01-12 Friedrich Maurer Söhne GmbH & Co KG, 80807 München Rücklaufsperre für eine Kettenbahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724275A1 (de) * 1997-06-09 1998-12-10 Maurer Friedrich Soehne Vergnügungsbahn mit hängendem Zug

Also Published As

Publication number Publication date
JP3412826B2 (ja) 2003-06-03
US5947030A (en) 1999-09-07
WO1998022192A1 (de) 1998-05-28
JP2000504255A (ja) 2000-04-11
EP0880384A1 (de) 1998-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29620284U1 (de) Belustigungsvorrichtung in Form einer Achterbahn, Einschienenbahn o.dgl.
DE69516697T2 (de) Eine vorrichtung zum automatischen transport eines fahrzeuges von einem einfahrtbereich zu einem abstellplatz in einer parkgarage
DE102012024303A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102010051337A1 (de) Manuell längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
EP0754480B1 (de) Rücklaufsperre
EP2020357A2 (de) Rücklaufsperre
DE2129278A1 (de) Weiche, insbesondere für Hängeförderbahnen
DE10201534A1 (de) Fahrzeugsitzschiebevorrichtung
DE2722734A1 (de) Spielzeug-autorennbahn
DE202020101431U1 (de) Fahrgeschäft
DE2522517A1 (de) Elektrisch angetriebenes miniaturfahrzeug
DE102008054466A1 (de) Parksperrenvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE3426108A1 (de) Doppelt wirkender freilauf, insbesondere fuer kinderfahrzeuge
DE292523C (de)
DE4200847C2 (de) Kindersitz für Kraftfahrzeuge
DE3012696A1 (de) Passives sicherheitsgurtsystem fuer kraftfahrzeuge
DE102014213104A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102016121799A1 (de) Fahrgeschäft, insbesondere Achterbahn
DE102020125830A1 (de) Kettenrolle für eine Umlaufförderanlage
DE2242663A1 (de) Einrichtung zum transport einer baugruppe, insbesondere des wagens einer schreib-, buchungs- oder aehnlichen bueromaschine
DE2932045A1 (de) Verriegelungsanordnung fuer ein sicherheitsgurt-gleitstueck
DE3312415C2 (de) Antrieb zum Verschieben eines Schalterträgers in einem elektrischen Schaltfeld
DE1284136B (de) Riegelsperre zum Stillsetzen einer sich drehenden Welle in einer vorgegebenen Stellung
DE2260382A1 (de) Foerdererkette
DE60302247T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für motorbetriebene schlitten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19970828

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19991201

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030113

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20041207

R071 Expiry of right