DE29619240U1 - Balkonbauelementsystem zur Sanierung von Balkonen - Google Patents

Balkonbauelementsystem zur Sanierung von Balkonen

Info

Publication number
DE29619240U1
DE29619240U1 DE29619240U DE29619240U DE29619240U1 DE 29619240 U1 DE29619240 U1 DE 29619240U1 DE 29619240 U DE29619240 U DE 29619240U DE 29619240 U DE29619240 U DE 29619240U DE 29619240 U1 DE29619240 U1 DE 29619240U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balcony
floor
construction
railing
element system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29619240U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29619240U priority Critical patent/DE29619240U1/de
Publication of DE29619240U1 publication Critical patent/DE29619240U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Cultivation Of Seaweed (AREA)

Description

PAe Kunze & Hansen ·.."..' 0178.20
BESCHREIBUNG Balkonbauelementsystem zur Sanierung von Baikonen
Die Erfindung betrifft ein Balkonbauelementsystem, insbesondere zur Sanierung von Baikonen mit einer vorhandenen Balkonplatte, mit einer Geländerkonstruktion und Befestigungseinrichtungen für die Gelände rkons t rukt ion.
Ältere Balkone, insbesondere Betonbalkone, weisen eine Vielzahl von baulichen Fehlkonstruktionen auf, so daß häufig bereits nach relativ kurzer Zeit nach Baufertigstellung erste Mängel sichtbar werden. Bei Betonbaikonen wird meist die Geschoßdecke des Baus als geradlinig verlängerte auskragende Stahlbetonplatte für den Boden des Balkons ausgeführt. Die auskragende Platte erhält dabei meist kein Gefalle und auch keinen wirksamen Schutz vor dem Eindringen von Feuchtigkeit. Die Pfosten der Balkongeländer sind meist von oben senkrecht in die Balkonplatte eingelassen, so daß auch hier Feuchtigkeit eindringt und zusammen mit den verrostenden Stahlpfosten die Betonplatte zerstört.
Zur Sanierung von derartig beschädigten Baikonen sind verschiedenste Maßnahmen vorgeschlagen worden. In der Zeitschrift "Bausubstanz" 5/89 sind die Probleme bei der Sanierung von Baikonen angesprochen.
Für eine wirksame Sanierung hat sich das nachfolgend beschriebene Verfahren durchgesetzt.
An dem zu sanierenden Balkon werden alle Anbauteile,
wie Geländer und Pfostenhalterungen, demontiert, die beschädigten Teile der Betonbalkonplatte abgestemmt und etwaig freigelegte Stahlbewehrungen entrostet und grundiert. Anschließend wird die Balkonplatte, insbesondere die der Witterung ausgesetzte Vorderkante, neu geschüttet. Dabei wird ein Ablaufgefälle für Regenwasser und eine Sperrschicht im Estrich vorgesehen. Anschließend wird eine neue Geländerkonstruktion an der Balkonplattenstirnseite oder bevorzugt an der Balkonplattenunterseite verankert. Die Verankerungspunkte liegen damit nicht mehr auf der wasserführenden Fläche des Balkons, so daß weniger Feuchtigkeit in den Beton eindringen kann. Nachteilig an dieser Sanierungsmethode ist, daß sämtliche Arbeiten einzelhandwerklich ausgeführt werden müssen, was zeitaufwendig und kostenintensiv ist. Ferner ist der Aufbau eines Gerüsts erforderlich. Lediglich die Geländerkonstruktion kann vorgefertigt verbaut werden.
Aus der Druckschrift Aluminium-Geländer, SKS Stakusit, Datenblatt-Nr. 5607/01 vom 01. November 1994 sind Balkongeländersysteme bekannt, die eine balkonplattenschonende unterseitige oder stirnseitige Befestigung der Geländerpfosten erlauben. Diese modulartig aufgebauten Geländersysterne erleichtern die Geländermontage, erfordern jedoch dennoch vorab eine aufwendige Sanierung der Balkonplatte.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Balkonbauelementsystem anzugeben, daß eine schnelle Montage bei sehr geringen Rüstkosten erlaubt.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem eingangs genannten Balkonbauelementsystem dadurch, daß ein Bodenelement
• · '
•3 ··
vorgesehen ist, das auf der Balkonplatte auflegbar ist, wobei an dem Bodenelement die Befestigungseinrichtungen für die Geländerkonstruktion angeordnet sind.
Das auf eine vorhandene Balkonplatte auflegbare Bodenelement kann als vorgefertigtes Modul ausgebildet sein. Dieses Modul wird einfach auf die zu sanierende Balkonplatte aufgelegt. Als Vorbereitung braucht lediglich das alte Geländer entfernt zu werden. Die schadhaften Stellen an der Balkonplatte müssen nicht abgestemmt werden. Es sind daher erheblich weniger Abbrucharbeiten erforderlich, so daß bei der Sanierung eine geringere Lärm- und Schmutzbelästigung entsteht. Der alte Betonkörper der zu sanierenden Betonplatte wird durch das vorgefertigte, neue Bodenelement abgedeckt und somit vor Witterungseinflüssen geschützt. Zur sicheren Befestigung des Bodenelementes auf der zu sanierenden Balkonplatte sind Befestigungselemente am Bodenelement vorgesehen. Bevorzugt wird das Bodenelement mittels Gewindestangen, die mit Schwerlastankern in der Balkonplatte befestigt sind, am Gebäude verankert.
Die erforderliche Festigkeit wird dadurch erreicht, daß das Bodenelement eine Unterkonstruktion in Rahmen- oder Wabenbauweise hat. Bevorzugt ist die Unterkonstruktion aus Vierkantrohren aufgebaut, insbesondere bestehen die Vierkantrohre aus feuerverzinktem oder pulverbeschichtetem 80 * 40 * 4,0 St 52-3 Stahlrohr. Alternativ kann das Vierkantrohr aus Edelstahl bzw. pulverbeschichtetem Aluminium hergestellt werden.
Auf der Unterkonstruktion sollte eine ganzflächige Bodenplatte aufliegen. Mit einem an der Bodenplatte
umlaufend angeordneten Aufkantungsprofil wird eine Randversteifung der Bodenplatte sowie ein sicherer Balkonabschluß erreicht.
Als Bodenplatte ist eine kunststoffummantelte Preßholzplatte besonders geeignet. Eine derartige Platte ist durabel und insbesondere witterungsbeständig, wobei sie ein relativ geringes Gewicht aufweist. Bevorzugt wird eine 21 mm dicke Sandwichkonstruktion verwendet.
Wenn, daß Aufkantungsprofil als Regenwassersammler ausgebildet ist und im Bodenelement wenigstens ein Regenwasserbodenablauf vorgesehen ist, wird eine wirksame Regenwasserableitung ermöglicht. Der Regenwasserbodenablauf sollte an ein Regenwasserfallrohr angeschlossen werden. Das auf den Baikonen anfallende Regenwasser wird somit ebenfalls vom Bau weggeführt.
Zur weiteren Verbesserung der Regenwasserabführung sollte der Balkonfußboden eine Neigung von 1 % bis 2 % zur Geländerseite aufweisen. Dies wird durch eine entsprechend geneigte Befestigung entweder der Bodenplatte auf der Unterkonstruktion oder des gesamten Bodenelementes auf der Balkonplatte erreicht. Die Stahlrohre der Unterkonstruktion können bei der zweiten Alternative beim Verankern des Bodenelementes auf der Balkonplatte mit Konstruktionsmörtel kraftschlüssig unterfüttert werden.
Dadurch, daß das Bodenelement zur Balkonflachenvergrößerung über das freie Ende der Balkonplatte hinüberragt, kann mit dem erfindungsgemäßen Balkonelementsystem problemlos eine Wohnwertver-
besserung erreicht werden. Bei einem bevorzugten Überstand von 60 cm über die vorhandene Balkonplatte wird bei einer Balkonlänge von beispielsweise 3,6 m eine Flächenvergrößerung von fast 2 gm erreicht.
Wenn Profile zur Halterung einer Stirn- und/oder Unterverkleidung für die vorhandene Balkonplatte vorgesehen sind, die am geländeseitigen Ende des Bodenelements befestigt sind, kann eine optische Aufwertung des sanierten Balkons erreicht werden.
Insbesondere die häufig sehr stark beschädigte Stirnseite der vorhandenen Balkonplatte sollte verkleidet werden. Mit der Verkleidung werden ebenfalls die Witterungseinflüsse von der bereits beschädigten Balkonplatte ferngehalten. Bevorzugt ist eine Vollverkleidung der alten, vorhandenen Balkonplatte, um einerseits die Witterungseinflüsse vollständig abzuschirmen und andererseits Dämmaterial zwischen Verkleidung und Balkonplatte vorzusehen. Mit dieser Isolierung der vorkragenden Balkonplatte wird vorteilhaft der Wärmetransport aus den einstückig anschließenden Geschoßdecken zur Balkonplatte in Art einer Kühlrippe unterbunden. Die bei alten Betonbalkonen häufig auftretende Tauwasserbildung und Schimmelpilzbefall kann damit beseitigt werden.
Dadurch, daß die Geländerkonstruktion in die Befestigungseinrichtungen am Bodenelement einsteckbar ist, ist nach dem Einschieben und Befestigen des Bodenelementes am Gebäude eine schnelle Befestigung des Geländers möglich. Die Geländerkonstruktion kann vorgefertigt in die Befestigungseinrichtungen eingesteckt und verbolzt werden. Mit zusätzlichen Scheibensegmenten an der Geländerkonstruktion wird ein weiterer
Witterungsschutz und eine Wohnwertverbesserung erreicht.
Zur Verringerung der Montagekosten ist es vorteilhaft, daß Teile des Systems vorgefertigt sind und das Bodenelement oder das Bodenelement mit Geländer als Einschubmodul ausgebildet ist. Die Einschubmodule können binnen kürzester Zeit am Gebäude befestigt werden, so daß häufig ein Gerüstaufbau entbehrlich ist.
Dadurch, daß bei nicht tragfähiger Balkonplatte Winkelprofile an der alten Bausubstanz seitlich vorgesehen sind, auf die das Bodenelement auflegbar ist, kann das Balkonmodul selbsttragend an den Seitenwänden gehaltert werden. Dies ist insbesondere bei starker Zerstörung und nicht mehr ausreichender Tragfähigkeit der vorhandenen Betonbalkonplatte vorteilhaft. Die vorhandenen Seitenwände müssen dann stabil genug sein, um die Lasten aufzunehmen.
Wenn als Wandabschluß ein das Aufkantungsprofil übergreifendes Z-Profil vorgesehen ist, wird an der Gebäudewand abfließendes Schlagwasser auf die mit Regenwasserablauf versehene Bodenplatte des Balkons geleitet. Die Nässe gelangt nicht auf die alte vorhandene Balkonplatte und damit nicht ins Gebäude.
Das erfindungsgemäße Balkonbauelement wird also entsprechend den Gegebenheiten auf eine vorhandene Balkonplatte draufgesetzt, auf eine vorhandene Kragplatte darüber geschoben oder an vorhandenen Seitenwänden dran befestigt. Wichtig ist dabei jeweils, daß die zu sanierende Balkonplatte von dem Balkonmodul vollständig überdeckt ist.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen detailliert beschrieben.
Darin zeigt:
Fig. 1 eine Unterkonstruktion eines Bodenelementes in dreidimensionaler Ansicht,
Fig. 2 eine Geländerkonstruktion in dreidimensionaler Anschicht zum Einstecken in Befestigungseinrichtungen an der Unterkonstruktion der Fig. 1,
Fig. 3 eine Detailansicht im Querschnitt durch die Vorderfront eines erfindungsgemäßen Balkonsystems,
Fig. 4 einen Schnitt durch den rückwärtigen oder
seitlichen Wandanschluß des erfindungsgemäßen Balkonsystems,
Fig. 5 eine dreidimensionale Aufsicht auf einen erfindungsgemäß sanierten Balkon von der Gebäudeseite her gesehen und
Fig. 6 eine dreidimensionale Ansicht eines erfindungsgemäßen Balkonmoduls mit
umschlossener alter Balkonplatte.
In Fig. 1 ist eine Unterkonstruktion 11 eines Bodenelementes 10 dargestellt. Die Unterkonstruktion 11 besteht aus hochkant angeordneten Vierkantrohren, vorzugsweise in einer Dimension 80 &khgr; 40 &khgr; 4,0 St 52-3. Die Vierkantrohre sind in einer rechtwinklig
ausgebildeten Wabenstruktur miteinander verbunden. Die Stahlrohre werden bevorzugt miteinander verschweißt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Unterkonstruktion 11 eine langgestreckte Rechteckform mit einer an der langen Seite anschließenden trapezförmigen Verlängerung, die als Balkonflächenvergrößerung über das freie Ende einer vorhandenen Balkonplatte 1 hinausragt. Die Unterkonstruktion 11 besteht aus einem gebäudeseitigen Rohr 12, einem geländerseitigen Rohr 13, daß mit 45° abgeschrägt an beiden Enden trapezförmig zum Gebäude zeigend abgewinkelt ist, mehreren das gebäudeseitige Rohr 12 und das geländerseitige Rohr 13 verbindende Querrohre 14 und wenigstens einem mittleren Längsrohr 15, daß in Abschnitten zwischen die Querrohre 14 eingeschweißt ist.
An der stirnseitigen nach außen zeigenden Fläche des geländerseitigen Vierkantrohres 13 sind im geeigneten Abstand Befestigungseinrichtungen 16 in Form von taschenförmigen Pfostenaufnahmen befestigt.
Im hinteren, auf der zu sanierenden Balkonplatte aufzulegenden Teil der Unterkonstruktion 11 sind Befestigungselemente 17 zur Verankerung der Unterkonstruktion 11 auf der Balkonplatte 1 vorgesehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die Befestigungselemente aus zwischen gebäudeseitigern Rohr 12 oder Längsrohr 15 und Querrohr 14 eingeschweißten Befestigungslaschen 17. In den Befestigungslaschen 17 ist eine Bohrung vorgesehen, in die Gewindestangen 18 festgelegt werden, die in nicht dargestellten Schwerlastankern in der Balkonplatte 1
eingeschraubt sind.
In Fig. 2 ist eine Geländerkonstruktion 20 in dreidimensionaler Ansicht dargestellt. Die Geländerkonstruktion 20 besteht aus mehreren senkrecht angeordneten Pfosten 21, die bevorzugt als Vierkant-Stahlrohr ausgebildet sind. Die Oberseite der Pfosten 21 sind mit einem als Quertraverse ausgebildeten Handlauf 22 verbunden. An an den Pfosten 21 angeordneten Befestigungslaschen 23 sind Geländerfüllungen 24 anschraubbar. Die Füllung 24 besteht beispielsweise aus einer flächigen undurchsichtigen oder transparenten Verkleidung oder aus durchbrochenen Verkleidungselementen.
Die Geländerkonstruktion 20 ist mit ihren Pfosten 21 in die an der Unterkonstruktion 11 angeschweißten Befestigungstaschen 16 einsteckbar. Die in die Befestigungstaschen 16 eingesteckte Geländerkonstruktion 20 wird mittels nicht dargestellter Bolzen festgelegt. Zum Schutz vor Korrosionen ist die Geländerkonstruktion 20 verzinkt und/oder beschichtet.
In Fig. 3 ist im Querschnitt die Balkonelementvorderkante dargestellt. Eine auf der Unterkonstruktion 11 aufliegende und mit dieser geeignet verbundene Bodenplatte 30 ist als Sandwichkonstruktion ausgebildet. Die Bodenplatte weist eine Preßholzplatte 31 auf. Umlaufend um diese Preßholzplatte 31 ist ein L-förmiges Aufkantungsprofil 32 angeordnet. Die Preßholzplatte 31 sowie bevorzugt auch das Aufkantungsprofil 32 sind mit einer Kunststoffbeschichtung 33 vollständig ummantelt.
Am geländerseitigen Ende der Bodenplatte 30 ist das Aufkantungsprofil 32 als Regenwassersammler ausgebildet. An geeigneter Stelle ist in dem Regenwassersammler des Aufkantungsprofils 32 eine Bohrung 34 vorgesehen, an die ein Bodenablauf 35 in Form eines Schlauches oder Rohres angeschlossen ist. Der Bodenablauf 35 leitet das auf dem Balkon anfallende Regenwasser zu einem nicht dargestellten Regenwasserfallrohr. Bevorzugt sind zwei Bodenabläufe 35 je Balkon vorgesehen. Beim Verschluß der Bodenabläufe 35 kann an der Vorderseite im als Regenwassersammler ausgebildeten Aufkantungsprofil 32 ein Bereich niedrigerer Kantenhöhe als Notablauf vorgesehen werden.
Ferner ist in Fig. 3 eine Befestigungstasche 16 mit eingestecktem Geländerholm bzw.-pfosten 21 im Schnitt dargestellt.
Ferner ist an der Unterseite des geländerseitigen Rohres 13 eine Verkleidung 40 befestigt. Die Verkleidung 40 besteht aus an der Unterkonstruktion angeschweißten Metallprofilen 41, die, wie in Fig. 6 gezeigt, bevorzugt auch die Unterseite der zu sanierenden Balkonplatte 1 umschließen. An den Metallprofilen 41 ist in im wesentlichen senkrechter Ausrichtung eine Stirnverkleidung 42 befestigt. Bevorzugt wird an der Unterseite der Metallprofile eine Unterverkleidung befestigt. Damit ist dann die zu sanierende Balkonplatte 1 vollständig witterungsgeschützt ummantelt. In dem Zwischenraum wird bevorzugt Dämmaterial zur Wärmeisolierung eingebracht.
Fig. 4 zeigt im Querschnitt den gebäudeseitigen Wandabschluß des erfindungsgemäßen Balkonelementsystems
im Querschnitt. Das Bodenelement 10 ist auf der zu sanierenden Balkonplatte 1 mit seinem gebäudeseitigen Rohr 12 und einem Querrohr 14 aufgelegt. Die auf dieser Unterkonstruktion 11 aufgelegte Bodenplatte 30 weist zur Gebäudewand 2 das Aufkantungsprofil 32 auf. An der Gebäudewand 2 ist ein Z-Profil 36 dichtend befestigt, so daß das nach unten rangende freie Ende des Z-Profils 36 über das Aufkantungsprofil 32 und deren Kunststoffbeschichtung 33 hinüberragt. Damit ist gewährleistet, daß an der Gebäudewand 2 abfließendes Regenwasser auf die mit Bodenablauf 35 versehene Bodenplatte 30 gelangt und nicht in das Bauwerk geführt wird.
Fig. 5 zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines sanierten Balkons von der Gebäudeseite her gesehen. Die flächig dargestellte Bodenplatte 30 weist eine vollflächig aufgelegte Kunststoffbeschichtung 33 auf. Die in die nicht dargestellten Aufnahmen in der Unterkonstruktion eingesteckte Geländerkonstruktion weist zwischen den Geländerholmen 21 eingesetzte Geländerfüllungen 24 auf. Die abgeschrägten Seitenteile der Geländerkonstruktion 20 sind oberhalb des Handlaufs 22 mit Scheibensegmenten 25 ausgestattet. Das Scheibensegment 25 gibt zusätzlichen Wind- und Witterungsschutz.
In Fig. 6 ist in dreidimensionaler Ansicht das modulartig aufgebaute Balkonbauelementsystem dargestellt. Vom Gebäude ist lediglich die zu sanierende Balkonplatte 1 gezeigt. Das Balkonbauelementsystem umschließt die Balkonplatte 1 und schützt somit dort die angegriffene Betonstruktur. Das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes wird aufgewertet. In Fig.
6 ist die an den Profilen 41 befestigte Stirnverkleidung 42 deutlich zu erkennen. Die Geländerkonstruktion 20 ist wie in Fig. 5 dargestellt, mit zwischen den Pfosten 21 angeordneten Füllungen 24 und seitlichen Scheibensegementen 25 komplettiert.
Das modulartige Balkonbauelementsystem erlaubt somit eine kostengünstige Sanierung von Baikonen, wobei der sanierte Balkon bereits nach kurzer Zeit wieder benutzt werden kann. Die Farbgebung ist individuell wählbar. Bei dem Balkonmodul des Ausführungsbeispiels wird das Erscheinungsbild des Gebäudekomplexes aufgelockert.
Bezugszeichenliste
1. Balkonplatte
2. Gebäudewand
10. Bodenelement
11. Unterkonstruktion
12. gebäudeseitiges Rohr
13. geländerseitiges Rohr
14. Querrohr 15. Längsrohr
16. Befestigungseinrichtung,-lasche
17. Befestigungselement,-lasche
18. Gewindestange
20. Geländerkonstruktion
21. Pfosten, Geländerholm
22. Handlauf, Quertraverse
23. Befestigungslasche
24. Geländerfüllung 25. Scheibensegment
30. Bodenplatte, Sandwichkonstruktion
31. Preßholzplatte
32. Aufkantungsprofil
33. Kunststoffbeschichtung
34. Bohrung
35. Bodenablauf
36. Z-Profil
40. Verkleidung
41. Metallprofil
42. Stirnverkleidung

Claims (19)

ANSPRUCHE
1. Balkonbauelementsystem, insbesondere zur Sanierung von Baikonen mit einer vorhandenen Balkonplatte (1), mit einer Geländerkonstruktion (20) und Befestigungseinrichtungen (16) für die Geländerkonstruktion (20), dadurcn qekennzeichnet, daß ein Bodenelement (10) vorgesehen ist, das auf der Balkonplatte (1) auflegbar ist, wobei an dem Bodenelement (10) die Befestigungseinrichtungen (16) für die Geländerkonstruktion (20) ange&ogr;rdnet sind.
2. Balkonbauelementsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenelement (10) Befestigungselemente (17) zur Verankerung des Bodenelements (10) auf der Balkonplatte (1) aufweist.
3. Balkonbauelementsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenelement (10) eine Unterkonstruktion in Rahmen- oder Wabenbauweise hat.
4. Balkonbauelementsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkonstruktion (11) aus Vierkantrohren (12, 13, 14, 15) aufgebaut ist.
5. Balkonbauelementsystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vierkantrohre (12, 13, 14, 15) aus 80 * 40 * 4,0 St 52-3 Stahlrohr bestehen.
6. Balkonbauelementsystem nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenelement (10) eine Bodenplatte (30) hat, die auf der Unterkonstruktion (11) aufliegt.
7. Balkonbauelementsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (3 0) umlaufend mit einem Aufkantungsprofil (32) versehen ist.
8. Balkonbauelementsystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (30) eine kunststoffummantelte, wasserfeste Sandwichplatte ist.
9. Balkonbauelementsystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufkantungsprofil (32) als Regenwassersammler ausgebildet ist und im Bodenelement (10) wenigstens ein Regenwasserbodenablauf (35) vorgesehen ist.
10. Balkonbauelementsystem nach Anspruch 6, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (30) auf der Unterkonstruktion (11) oder das ganze Bodenelement (10) auf der Balkonplatte (1) mit einem Gefälle von 1 % bis 2 % zur Geländerseite befestigt ist
11. Balkonbauelementsystem nach einem der Ansprüche bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenelement (10) zur Balkonflächenvergrößerung über das freie Ende der Balkonplatte (1) hinüberragt.
12. Balkonbauelementsystem nach Anspruch 11, dadurch
'&iacgr;·&dgr;\.
gekennzeichnet, daß der Überstand ca. 60 cm beträgt.
13. Balkonbauelementsystem nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Profile (41) zur Halterung einer Stirn- und/oder Unterverkleidung (42) für die vorhandene Balkonplatte (1) vorgesehen sind, die am geländeseitigen Ende des Bodenelements (10) befestigt sind.
14. Balkonbauelementsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Dämmaterial zwischen Verkleidung (40, 42) und Balkonplatte (1) vorgesehen ist.
15. Balkonbauelementsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Geländerkonstruktion (20) in die Befestigungseinrichtungen (16) am Bodenelement (10) einsteckbar ist.
16. Balkonbauelementsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an der Geländerkonstruktion (20) seitlich Scheibensegmente (25) angeordnet sind.
17. Balkonbauelementsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß Teile des Systems vorgefertigt sind und das Bodenelement (10) oder das Bodenelement (10) mit Geländer (20) als Einschubmodul ausgebildet ist.
18. Balkonbauelementsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß bei nicht
tragfähiger Balkonplatte (1) Winkelprofile an der alten Bausubstanz seitlich vorgesehen sind, auf die das Bodenelement (10) auflegbar ist.
19. Balkonbauelementsystem nach einem der Ansprüche bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß als Wandabschluß ein das Aufkantungsprofil (32) übergreifendes Z-Profil (36) vorgesehen ist.
DE29619240U 1996-11-06 1996-11-06 Balkonbauelementsystem zur Sanierung von Balkonen Expired - Lifetime DE29619240U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29619240U DE29619240U1 (de) 1996-11-06 1996-11-06 Balkonbauelementsystem zur Sanierung von Balkonen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29619240U DE29619240U1 (de) 1996-11-06 1996-11-06 Balkonbauelementsystem zur Sanierung von Balkonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29619240U1 true DE29619240U1 (de) 1997-02-06

Family

ID=8031534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29619240U Expired - Lifetime DE29619240U1 (de) 1996-11-06 1996-11-06 Balkonbauelementsystem zur Sanierung von Balkonen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29619240U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013009363U1 (de) 2013-10-24 2014-01-07 Peter Schwerdtfeger Anordnung zur Sanierung begehbarer Bauwerksoberflächen
DE10160536B4 (de) * 2001-12-10 2020-08-13 Bosig Gmbh Bodenbelag für Balkonplatten aus Stahlbeton

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160536B4 (de) * 2001-12-10 2020-08-13 Bosig Gmbh Bodenbelag für Balkonplatten aus Stahlbeton
DE202013009363U1 (de) 2013-10-24 2014-01-07 Peter Schwerdtfeger Anordnung zur Sanierung begehbarer Bauwerksoberflächen
DE102014015819A1 (de) 2013-10-24 2015-04-30 Peter Schwerdtfeger Anordnung zur Sanierung begehbarer Bauwerksoberflächen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015001891B4 (de) Randeinfassung für Balkon- und Terrassenböden
DE102019007427A1 (de) Profilsystem zur Halterung eines Flächenelements
AT523266A4 (de) Absturzsicherungsvorrichtung
EP0016335B1 (de) Vorrichtung für die Einführung von Installationsleitungen in ein Gebäude
EP1959068A1 (de) Vorrichtung zu Sanierung von Flachdächern
DE3705961A1 (de) Nachtraeglich anbaubarer balkon
EP1736605B1 (de) Balkonzarge, Balkon sowie Verfahren zum Herstellen eines Fertigteilbalkons
EP0227937B1 (de) Balkon zum nachträglichen Anbringen an ein Gebäude
DE29619240U1 (de) Balkonbauelementsystem zur Sanierung von Balkonen
EP1980675B1 (de) Zarge für einen Balkon oder eine Terrasse sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE29604075U1 (de) Witterungsschutz für zu isolierende Wand- und Mauerwerke
DE19807678A1 (de) Außenbauteil zum Anbau an bestehende Gebäude
AT524142B1 (de) Brüstung für ein gebäude
DE10017890B4 (de) Entwässerungssystem für Balkone
DE7136181U (de) Verankerung von Konstruktionsteilen an Betonbauteilen
DE1900476C3 (de) Haltevorrichtung für Pfosten eines Schutzgeländers
DE4039424C1 (de)
DE3100740A1 (de) "schallschutzwand"
DE19618003C2 (de) Vorsatzbalkon
DE9307724U1 (de) Brüstungselement
DE3442060C2 (de) Haltevorrichtung für schadhafte Fassadenbekleidungen, die zugleich zur Befestigung einer neu anzubringenden Fassadenbekleidung dient
DE2931245A1 (de) Randabdeckung fuer balkone o.dgl.
DE20008873U1 (de) Entwässerungssystem für Balkone
DE3808292A1 (de) Selbsttragendes stuetzsystem
DE19714211C2 (de) Zweischalige Hohlkörpergeschoßdecke sowie Träger für eine zweischalige Hohlkörpergeschoßdecke

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970320

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000223

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20021216

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20050601