DE10160536B4 - Bodenbelag für Balkonplatten aus Stahlbeton - Google Patents

Bodenbelag für Balkonplatten aus Stahlbeton Download PDF

Info

Publication number
DE10160536B4
DE10160536B4 DE10160536.6A DE10160536A DE10160536B4 DE 10160536 B4 DE10160536 B4 DE 10160536B4 DE 10160536 A DE10160536 A DE 10160536A DE 10160536 B4 DE10160536 B4 DE 10160536B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor covering
plate core
flooring
wedge
plastic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10160536.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10160536A1 (de
Inventor
Oliver Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosig GmbH
Original Assignee
Bosig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosig GmbH filed Critical Bosig GmbH
Priority to DE10160536.6A priority Critical patent/DE10160536B4/de
Priority to DE20217538U priority patent/DE20217538U1/de
Publication of DE10160536A1 publication Critical patent/DE10160536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10160536B4 publication Critical patent/DE10160536B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Bodenbelag für Balkonplatten aus Stahlbeton in Form eines einteiligen, durchgehenden Bodenbelags (10) mit im wesentlichen denselben Abmessungen wie die Balkonplatte (20), wobei der Bodenbelag (10) einen Plattenkern (1) aus wasserfestem Kunststoffmaterial aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenkern (1) parallele Ober- und Unterseiten aufweist, dass auf die Unterseite des Plattenkerns (1) ein Keil (2) aus Hartschaum aufgeklebt ist und dass der Plattenkern (1) und der Keil (2) allseitig mit einer Versiegelungsschicht (3) aus flüssigem Kunstharz eingehüllt sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Bodenbelag für Balkonplatten aus Stahlbeton gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein derartiger Bodenbelag ist aus der DE 298 22 976 U1 bekannt.
  • Zum Sanieren des undichten Bodenbelages von Balkonplatten aus Stahlbeton ist es aus der DE 100 06 252 A1 bekannt, kleinformatige Bodenplatten aus Kunststoffmaterial mit oder ohne Zwischenfugen auf Abstandshaltem zu lagern, welche auf der mit Gefälle angebrachten Ausgleichsbetonschicht der Balkonplatte gegebenenfalls nach Entfernen eines alten Bodenbelages aufgelegt werden. Zwischen den Bodenplatten und der Oberfläche der Ausgleichsbetonschicht wird durch die Abstandshalter ein Drainagekanal gebildet. Der Drainagekanal entwässert die Balkonoberfläche, wodurch eine Abdichtung der Fugen zwischen den Bodenplatten nicht mehr erforderlich ist. Vor Verlegung der Bodenplatten muss jedoch auf der Oberfläche der Ausgleichsbetonschicht eine Abdichtungsschicht angebracht werden, damit das über die Drainagekanäle abgeführte Regen- und Schmelzwasser nicht in die Unterkonstruktion der Balkonplatte eindringen und deren Baustahlbewehrung zersetzen kann. Falls die vorhandene Ausgleichsbetonschicht erodiert ist, ist es zusätzlich erforderlich, vor dem Anbringen der Abdichtungsschicht die Ausgleichsbetonschicht abzuschlagen und zu erneuern, um eine zuverlässige Abdichtung zu gewährleisten. Eine derartige Balkonsanierung ist indessen aufwendig und kann nur von Baufachleuten durchgeführt werden.
  • Aus der DE 298 22 976 U1 ist es bekannt, den Bodenbelag in Form eines einteiligen, durchgehenden Bodenbelags mit im Wesentlichen den Abmessungen der zu sanierenden Balkonplatte auszubilden, damit Fugen zwischen einzelnen, kleinformatigen Bodenplatten vermieden werden. Die bekannte Bodenplatte besteht aus wasserfestem Kunststoffmaterial, insbesondere Reaktionsharz-Beton auf der Basis von Methylacrylharz und mineralischen Füllstoffen. In Materialmitte der Bodenplatte ist ein Armierungsgitter aus glattgezogenem korrosionsfreiem Stahl, Glasfaser- oder Kohlefaserrovingsträngen eingezogen. Infolge des Fehlens von Fugen entfällt das Problem einer Drainage zwischen der Unterseite der Bodenplatte und der Betonausgleichsschicht der Balkonplatte. Das Aufbringen einer Abdichtungsschicht auf der Ausgleichsbetonschicht ist deshalb entbehrlich, da die durchgehende, nicht-unterbrochene Oberfläche der einteiligen Bodenplatte eine vollständige Abdichtung der nässeempfindlichen Unterkonstruktion der Balkonplatte gewährleistet. Um das nötige Gefälle in der einteiligen Bodenplatte zu integrieren, ist die bekannte Bodenplatte auf Ihrer Unterseite keilförmig ausgebildet. Indessen sind die keilförmige Ausbildung der Unterseite der Bodenplatte und der Einzug eines Armierungsgitters herstellungstechnisch aufwendig. Hinzu kommt, dass der verwendete Reaktionsharz-Beton durch die UV-Strahlungsanteile des Sonnenlichts im Laufe der Zeit zersetzt wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Bodenbelag der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welcher einfacher herzustellen ist und gegen die UV-Strahlungsanteile des Sonnenlichts beständig ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Bodenbelages nach Anspruch 1 ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, den Bodenbelag aus einem Plattenkern mit parallelen Ober-und Unterseiten, beispielsweise im Heiß-Klebe-Press-Verfahren, herzustellen und anschließend auf dessen Unterseite einen Keil aus Hartschaum aufzukleben. Der Plattenkern und der Keil sind allseitig mit einer Versiegelungsschicht aus flüssigem Kunstharz eingehüllt, welche witterungsbeständig ist und durch die UV-Strahlungsanteile des Sonnenlichtes nicht zersetzt wird. Der erfindungsgemäße Bodenbelag kann nach Entfernen des alten Bodenbelages und gegebenenfalls nach Entfernen der Ausgleichsbetonschicht auch von handwerklich begabten Laien auf dem zu sanierenden Balkon im Trockenbauverfahren angebracht werden, beispielsweise durch Aufkleben mit Hilfe eines geeigneten Harzklebers. Vorzugsweise befindet sich auf der Unterseite des Bodenbelags an dessen vorderem Ende eine Wassernase, welche über das vordere Ende der Balkonplatte übersteht. Zum Anschluss des Bodenbelages an ein aufgehendes Bauteil, beispielsweise eine Gebäudemauer am hinteren Ende der Balkonplatte, ist der erfindungsgemäße Bodenbelag vorzugsweise mit einer Randerhöhung versehen, die sich gegebenenfalls nicht nur an der hinteren Längsseite des Bodenbelages, sondern auch an einer oder an beiden Seitenrändern des Bodenbelages erstreckt.
  • Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 einen Vertikalschnitt durch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bodenbelags ohne Randerhöhung, und
    • 2 einen Vertikalschnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bodenbelags mit umlaufender Randerhöhung.
  • Der in 1 im Vertikalschnitt dargestellte Bodenbelag 10 nach der Erfindung ist einteilig mit im Wesentlichen denselben Abmessungen wie die abzudichtende Balkonplatte 20 ausgebildet und stellt somit ein durchgehendes, fugenloses Fertigbauteil dar. Die Balkonplatte 20 besteht bei sanierungsbedürftigen Balkonen im Allgemeinen aus einer Unterkonstruktion aus Stahlbeton, auf welcher eine Ausgleichsbetonschicht mit einem Gefälle nach außen aufgebracht ist. Wenn der Bodenbelag auf der Ausgleichsbetonschicht, beispielsweise in Form von verfugten Keramikplatten, durch Witterungseinflüsse, insbesondere durch Frost, undicht wird, dringt Regen- und Schmelzwasser durch die Fugen der Keramikplatten hindurch in die Ausgleichsbetonschicht und von dort in die Unterkonstruktion der Balkonplatte 20, was im Laufe der Zeit zur Korrosion der Stahlbewehrung der Unterkonstruktion führt. Falls nach Entfernen des alten Bodenbelages die Ausgleichsbetonschicht der Balkonplatte 20 noch intakt ist, kann der Bodenbelag 10 nach der Erfindung unmittelbar auf die vorhandene Ausgleichsbetonschicht ohne weitere Vorbehandlung mit Hilfe eines geeigneten Harzklebers aufgeklebt werden. Andernfalls muss die erodierte Ausgleichs-Betonschicht bis auf die Unterkonstruktion der Balkonplatte 20 abgetragen werden. Der Bodenbelag 10 nach der Erfindung kann dann entweder auf die freigelegte Unterkonstruktion der Balkonplatte 20 oder auf eine erneuerte Ausgleichsbetonschicht aufgeklebt werden.
  • Vorzugsweise ist der Bodenbelag 10 so bemessen, das sein vorderes Ende geringfügig über die vordere Stirnseite 21 der Balkonplatte 20 hinaus ragt, um den ungehinderten Ablauf von Regen- oder Schmelzwasser von der Oberseite des Bodenbelags 10 zu gewährleisten.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf der Unterseite des Bodenbelages 10 im Bereich ihres vorderen Endes 5 eine Wassernase 4 angebracht, welche vor der vorderen Stirnseite 21 der Balkonplatte 20 liegt.
  • Der Bodenbelag 10 weist einen ein- oder mehrschichtigen Plattenkern 1 mit paralleler Ober- und Unterseite auf. Der Plattenkern 1 wird vorzugsweise einschichtig aus wiederverwertetem, zerkleinertem Kunststoffmaterial in einem Heiß-Klebe-Press-Verfahren unter Verwendung eines Harzklebers hergestellt. Bei diesem Heiß-Klebe-Press-Verfahren wird beispielsweise pulverformiges Polyurethan aus wiederaufbereitetem, zermahlenem Polyurethan - Hartschaum mit Isocyanat als Bindemittel und mit Wasser vermischt. Der Polyurethan - Anteil beträgt beispielsweise 80 Gewichts-%, der Isocyanat-Anteil 8 Gewichts-% und der Wasseranteil 2 Gewichts-%. Die restlichen 10% Gewichtsanteile bilden Zuschlagstoffe aus wiederverwerteten Materialien, beispielsweise Vlies-Stoffabfällen zur Verbesserung der Biegeelastizität des Bodenbelages und/oder grobkörnigen Thermoplast-Kunststoffresten wie Polystyrol aus Kunststoff-Umverpackungen zur Erhöhung der Druckfestigkeit des fertigen Plattenkerns 1. Die genannten Ausgangsstoffe werden über eine Schnecke gemischt und als Schüttgut auf ein Förderband aufgegeben, wo eine Verpressung mit beispielsweise 50 Tonnen/cm2 bei 200 Grad Celsius über eine Dauer von 4-10 Minuten erfolgt. Anschließend werden die verpressten Rohlinge unter Druck über einen Zeitraum von 4-10 Minuten abgekühlt. Durch Zuschneiden der Rohlinge auf die Maße der zu sanierenden Balkonplatte 20 entsteht dann der fertige Plattenkern 1.
  • Anstelle von Polyurethan als Ausgangsmaterial kann zur Herstellung des Plattenkerns 1 ebenso gut auch wiederaufbereitetes, zermahlenes Epoxydharz unter Verwendung eines Epoxydharzklebers verwendet werden, der sich mit dem zermahlenen Epoxydharz unter Druck und Wärme zu einem neuen, formstabilen Werkstoff verbindet.
  • Auf der Unterseite des Plattenkerns 1 ist ein Keil 2 aus Hartschaum aufgeklebt, so dass der Plattenkern 1 und der Keil 2 ein formstabiles Laminat 1, 2 bilden. Der Hartschaumkeil 2 besteht beispielsweise aus Polyurethan-, Polystyrol-, PVC-, Polyethylen-, Polypropylen- oder Polyamid-Schaum oder aus Schaumglas. Im Falle der Verwendung von Polyurethan-Material für den Plattenkern 1 besteht der Hartschaumkeil 2 vorzugsweise aus Polyurethanschaum. Der Keil 2 bewirkt, dass der Bodenbelag 10 beim Anbringen auf der waagerechten Balkonplatte 20 an ihrer freien Oberfläche ein Gefälle zum Ablauf von Regen- und Schmelzwasser aufweist. Die Steigung des Keils 2 liegt im Bereich zwischen 1% und 3% je nach Bedarf. Zur Feuchtigkeitsabdichtung des Laminates 1, 2 sind der Plattenkern 1 und der Keil 2 allseitig mit einer Versiegelungsschicht 3 aus flüssigem Kunstharz umhüllt. Diese Versiegelung hat den Vorteil, dass die Versiegelungsschicht 3 witterungsbeständig ist und durch die UV-Strahlungsanteile des Sonnenlichtes nicht zersetzt wird. Schließlich lassen sich in die Versiegelungsschicht 3 Farbstoffe und weitere Zuschlagsstoffe wie beispielsweise Quarzsand einmischen, welche das Aussehen der fertigen Bodenplatte 10 in einer gewünschten ästhetischen Weise bestimmen.
  • Die in 2 dargestellte weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bodenbelages 10 weist zusätzlich gegenüber der Ausführungsform nach 1 eine Randerhöhung 6 auf, welche sich längs des hinteren Randes 7 und gegebenenfalls längs einer oder beider Seitenränder des Bodenbelages 10 erstreckt. Die Randerhöhung 6 dient zum Anschluss des Bodenbelages 10 an ein in 2 gestrichelt angedeutetes, aufgehendes Bauteil 30, insbesondere eine Hauswand, von welcher die Balkonplatte 20 auskragt. Die Randerhöhung 6 ist vorzugsweise in Form eines Strangpressprofils aus Kunststoffmaterial ausgebildet, welches auf die Oberseite des Plattenkerns 1 vor oder nach der Anbringung der Versiegelungsschicht 3 aufgeklebt wird. Falls die Randerhöhung 6 vor Anbringung der Versiegelungsschicht 3 auf den Plattenkern 1 aufgeklebt wird, verläuft die anschließend aufgetragene Versiegelungsschicht 3 allseitig über die Randerhöhung 6 und versiegelt damit auch die Randerhöhung 6. Die Randerhöhung 6 wird mit ihrer rückwärtigen Fläche an das aufgehende Bauteil 30 angeklebt, wodurch ein feuchtigkeitsdichter Wandanschluss mit einem Wasserablauf von der Oberfläche des aufgehenden Bauteils 30 über die Randerhöhung 6 zur Oberfläche des Bodenbelages 10 gewährleistet ist.
  • Es versteht sich, dass der erfindungsgemäße Bodenbelag nicht nur zum Sanieren von vorhandenen Bodenbelägen auf Balkonen verwendet werden kann, sondern ebenso gut auch bei dem Neubau von Balkonen eingesetzt werden kann. Beim Neubau entfällt gegebenenfalls die Anbringung einer Ausgleichsbetonschicht auf der Unterkonstruktion der Betonplatte 20. Gleiches gilt, wenn bei einer Balkonsanierung eine erodierte Ausgleichsbetonschicht abgetragen werden muss. Falls eine noch intakte Ausgleichsbetonschicht stehen bleiben kann, wird die Stärke des erfindungsgemäßen Bodenbelages 10 entsprechend der baulich vorgegebenen Gesamtstärke geringer bemessen als im Falle einer fehlenden Ausgleichs-Betonschicht. Dasselbe gilt auch für die Steigung des Keils 2, welche bei verbleibender Ausgleichsbetonschicht geringer bemessen werden kann als bei fehlender Ausgleichsbetonschicht.

Claims (11)

  1. Bodenbelag für Balkonplatten aus Stahlbeton in Form eines einteiligen, durchgehenden Bodenbelags (10) mit im wesentlichen denselben Abmessungen wie die Balkonplatte (20), wobei der Bodenbelag (10) einen Plattenkern (1) aus wasserfestem Kunststoffmaterial aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenkern (1) parallele Ober- und Unterseiten aufweist, dass auf die Unterseite des Plattenkerns (1) ein Keil (2) aus Hartschaum aufgeklebt ist und dass der Plattenkern (1) und der Keil (2) allseitig mit einer Versiegelungsschicht (3) aus flüssigem Kunstharz eingehüllt sind.
  2. Bodenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil (2) eine Steigung im Bereich zwischen 1% und 3% aufweist.
  3. Bodenbelag nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Wassernase (4) auf der Unterseite des Bodenbelages (10) im Bereich des vorderen Endes (5) des Bodenbelages (10).
  4. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Randerhöhung (6) am hinteren Ende des Bodenbelages (10) und gegebenenfalls an einer oder an beiden Seitenrändern des Bodenbelages (10) vorgesehen ist.
  5. Bodenbelag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Randerhöhung (6) ein Strangpressprofil aus Kunststoffmaterial vorgesehen ist, welches auf den Plattenkern (1) aufgeklebt ist.
  6. Bodenbelag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Versiegelungsschicht (3) über die Randerhöhung (6) erstreckt.
  7. Bodenbelag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Randerhöhung (6) ein Strangpressprofil aus Kunststoffmaterial vorgesehen ist, welches auf der Versiegelungsschicht (3) des Plattenkerns (1) aufgeklebt ist.
  8. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenkern (1) aus wiederverwertetem, zerkleinertem Kunststoff-Material in einem Heiß-Klebe-Pressverfahren unter Verwendung eines Harzklebers hergestellt ist.
  9. Bodenbelag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoff-Material für den Plattenkern (1) zerkleinertes oder pulverförmiges Polyurethan- und/oder Expoxyd-Material vorgesehen ist.
  10. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hartschaum-Keil (2) aus Polyurethan-, Polystyrol-, PVC-, Polyethylen-, Polypropylen- oder Polyamidschaum oder aus Schaumglas besteht.
  11. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in die Versiegelungsschicht (3) Farbstoffe und/oder weitere, das Aussehen der Bodenplatte (10) bestimmende Zuschlagsstoffe eingemischt sind.
DE10160536.6A 2001-12-10 2001-12-10 Bodenbelag für Balkonplatten aus Stahlbeton Expired - Lifetime DE10160536B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160536.6A DE10160536B4 (de) 2001-12-10 2001-12-10 Bodenbelag für Balkonplatten aus Stahlbeton
DE20217538U DE20217538U1 (de) 2001-12-10 2002-11-13 Balkonplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160536.6A DE10160536B4 (de) 2001-12-10 2001-12-10 Bodenbelag für Balkonplatten aus Stahlbeton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10160536A1 DE10160536A1 (de) 2003-06-18
DE10160536B4 true DE10160536B4 (de) 2020-08-13

Family

ID=7708630

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10160536.6A Expired - Lifetime DE10160536B4 (de) 2001-12-10 2001-12-10 Bodenbelag für Balkonplatten aus Stahlbeton
DE20217538U Expired - Lifetime DE20217538U1 (de) 2001-12-10 2002-11-13 Balkonplatte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20217538U Expired - Lifetime DE20217538U1 (de) 2001-12-10 2002-11-13 Balkonplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10160536B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541282A1 (de) * 1985-11-22 1987-05-27 Nettstraeter Jun Heinz Balkon zum nachtraeglichen anbringen an ein gebaeude
DE9406552U1 (de) * 1994-04-20 1994-10-06 Gefinex Gesellschaft für innovative Extrusionsprodukte mbH, 33803 Steinhagen Estrichunterlage
DE4441646A1 (de) * 1994-11-23 1996-06-05 Lux Kg Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung für Balkone, Terrassen und dergleichen
DE19507175A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Walter Gutjahr Gefälle-System für Balkontragplatten
DE29619240U1 (de) * 1996-11-06 1997-02-06 Brüggemann, Manfred, 21789 Wingst Balkonbauelementsystem zur Sanierung von Balkonen
DE29822976U1 (de) * 1998-12-28 1999-03-25 Augustin, Winfried, Dipl.-Ing. (FH), 17207 Röbel Bodenplatte für vorgeständerte Balkonsysteme
DE10006252A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-16 Schmid Baukunststoffe Gmbh Abstandshalter für Bodenplatten sowie Bodenplatte zum Verlegen mittels derartiger Abstandshalter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541282A1 (de) * 1985-11-22 1987-05-27 Nettstraeter Jun Heinz Balkon zum nachtraeglichen anbringen an ein gebaeude
DE9406552U1 (de) * 1994-04-20 1994-10-06 Gefinex Gesellschaft für innovative Extrusionsprodukte mbH, 33803 Steinhagen Estrichunterlage
DE4441646A1 (de) * 1994-11-23 1996-06-05 Lux Kg Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung für Balkone, Terrassen und dergleichen
DE19507175A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Walter Gutjahr Gefälle-System für Balkontragplatten
DE29619240U1 (de) * 1996-11-06 1997-02-06 Brüggemann, Manfred, 21789 Wingst Balkonbauelementsystem zur Sanierung von Balkonen
DE29822976U1 (de) * 1998-12-28 1999-03-25 Augustin, Winfried, Dipl.-Ing. (FH), 17207 Röbel Bodenplatte für vorgeständerte Balkonsysteme
DE10006252A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-16 Schmid Baukunststoffe Gmbh Abstandshalter für Bodenplatten sowie Bodenplatte zum Verlegen mittels derartiger Abstandshalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE10160536A1 (de) 2003-06-18
DE20217538U1 (de) 2003-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3249135B1 (de) Isolierendes wandelement
EP1048630A2 (de) Kunststoffe zum Einsatz im Bauwesen
DE3405755A1 (de) Verfahren zur herstellung witterungsbestaendiger keramischer bodenbelagselemente und verarbeitungsverfahren fuer ihre verlegung
DE102006054023A1 (de) Schichtverbundplatte als Bodenplatte
DE10160536B4 (de) Bodenbelag für Balkonplatten aus Stahlbeton
DE102007059044B4 (de) Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk im Bereich einer Fenster- oder Türlaibung
DE102011053499A1 (de) Wärmedämmverbundeinrichtung
DE3810300C2 (de)
DE2334489A1 (de) Verbundbauelement fuer waende, daecher etc. und verfahren zu dessen herstellung
DE4441646C5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung für Balkone, Terrassen und dergleichen
WO2004042166A1 (de) Flächiges paneel für bodenbeläge, wand- und deckenverkleidungen, trennwände sowie für den möbelbau
DE2022140A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundplatten
DE10055354B4 (de) Plattenelement
DE202009016212U1 (de) Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk
DE19921989A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Platte sowie nach diesem Verfahren hergestellte Platte
DE102005014545B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Loggia- oder Balkonsanierung an einem Bauwerk
DE2306964A1 (de) Mechanischer fugenverschluss
WO1988002303A1 (en) Process for manufacturing a prefabricated wall panel, and rain-tight wall panel
DE202006016900U1 (de) Vorgefertige Fensterbank
DE10305273A1 (de) Fassadenelement und Verfahren zur Herstellung eines Fassadenelementes
AT398795B (de) Zwischenwandplattensystem
DE2140019A1 (de) Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4334560C2 (de) Verfahren zum Abdichten von Böden oder Wänden
DE3409465A1 (de) Betonplatte fuer den hoch- und tiefbau und verfahren zu ihrer herstellung
DE202011051264U1 (de) Wärmedämmverbundeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSIG GMBH, 73333 GINGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right