DE29618484U1 - Holzrahmenwand - Google Patents

Holzrahmenwand

Info

Publication number
DE29618484U1
DE29618484U1 DE29618484U DE29618484U DE29618484U1 DE 29618484 U1 DE29618484 U1 DE 29618484U1 DE 29618484 U DE29618484 U DE 29618484U DE 29618484 U DE29618484 U DE 29618484U DE 29618484 U1 DE29618484 U1 DE 29618484U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boards
timber frame
cladding
layer
inner cladding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29618484U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29618484U priority Critical patent/DE29618484U1/de
Publication of DE29618484U1 publication Critical patent/DE29618484U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/70Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood
    • E04B2/706Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with supporting function
    • E04B2/707Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with supporting function obturation by means of panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

A 96
Beschreibung
Dr. Ing. Eduard Seibel 53115 Bonn
Holz rahmenwand
Die Neuerung betrifft eine Bauweise der Vorfertigung von HoIzrahmenwänden mit einem Stützbalken und Querbalken umfassenden Rahmen mit einer 'äußeren und einer inneren Verkleidung und dazwischen gebildeten mit Wärmedämmaterial, wie Zellulosedämmaterial gefüllten Hohlräumen, wobei die_ äußere Verkleidung eine Festfaserplatte, zwei Schichten von Brettern, eine Rieselschutzpappe und die innere Verkleidung eine Dampfbremspappe, eine Schicht Bretter und eine Lattungsschicht mit gegebenenfalls Wärmespeichersteinen und Installationsrohren und als Abschluß eine Platte, die Gipsfaserplatte enthält, enthalten, und kann im Bauwesen benutzt werden.
Bekannt ist eine Holzrahmenwand, die durch Balken, Ständer und Streben verbunden und horizontal mit Brettern verkleidet ist, dadurch die Rahmensteifigkeit erreicht wird.
Autoren: Eduard und Edward Seibel, "Gartengrundstück. Planen und Bauen mit eigenen Händen", Verlag "Nedra", Moskau, 1991, Fig. 33, Pos. 4. Der Nachteil dieser Wandkonstruktion liegt in einer schwachen Verbindung zwischen Balken und Ständern, weil 5 man die Bretter nicht vertikal verkleiden kann wegen der zu großen Balkenabstände, und erfordert spezielle Verbindungen, um die Wände auf der Baustelle mit einem Autokran montieren zu können. Bekannt ist eine Holzrahmenwand, bei der die
♦* . : * ill- &ngr;:;\
Rahmensteifigkeit durch Streben und die entsprechende Zugfestigkeit zwischen Balken und Ständern durch die vertikale Verkleidung von Brettern erreicht wird. Autoren Firma Fuchs, Holzbau GmbH Deutschland, 51570 Windeck-Leuscheid. Die Nachteile dieser Konstruktion liegen in der Notwendigkeit, die Ständer und Streben in zwei Höhen mit Riegeln zu verbinden, um die Annagelabstände zwischen den oberen und unteren Balken zu vermindern, was zusätzliches Baumateril und Arbeitszeit kostet.
10
Aufgabe der Neuerung ist, die Bauqualität einer Hol&zgr;rahmenwand zu verbessern und das Baumaterial und die Arbeitszeit bei der Herstellung zu reduzieren.
Die Neuerung löst die gestellte Aufgabe mit einer Hol&zgr;rahmenwand, die gemäß Schutzanspruch 1 gestaltet und aufgebaut ist. Vorteilhafte Weiterbildungen der Neuerung sind den kennzeichnenden Merkmalen der Unteransprüche entnehmbar.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung erläutert. Es zeigen
Fig. 1 perspektivische Teilansicht des Aufbaus einer
Hol&zgr;rahmenwand von der Innenseite gesehen 25
Fig. 2 perspektivische Teilansicht eines Aufbaues einer Holzrahmenwand von der Außenseite aus gesehen
Fig. 3,
3a,3b Ansicht und Schnitte der äußeren
Verkleidungsschicht mit Brettern
Fig. 4,
4a,4b Ansicht und Schnitte der inneren 5 Verkleidungsschicht mit Brettern.
Die Holzrahmenwände enthalten in Hohlräume eingeblasenes Zellulosedämmaterial und sind äußerlich verkleidet mit einer
Festfaserplatte 1, zwei Schichten von Brettern 2, 3, Riselschutzpappe 4 und auf der Innenseite mit innerer Verkleidung aus Dampfbremspappe &Iacgr;, Brettern 8, auf denen die Lattung 14 aufgebracht ist im Abstand der Wärmespeichersteine 11. Dazwischen sind die Installationsrohre 13 eingebaut und mit Gipsfaserplatten 12 nach außen verkleidet. Die äußere Verkleidung des zentralen Dämmaterials 6 und die innere Verkleidung sind mittels der vertikalen Stützbalken 5 voneinander beabstandet, dazwischen befinden sich die mittels des Dämmaterials 6 befüllbaren Hohlräume. Die Bretter 2, die unmittelbar an der Festfaserplatte 1 anliegen, sind vertikal mit Abstand voneinander angeordnet. Die Rahmensteifigkeit wird durch die Anordnung von einen geschlossenen Wandbereich bildenden Brettern im Winkel von 45° erreicht. Hierfür dienen in der äußeren Verkleidungsschicht die Bretter 3, die eine geschlossene Schicht bilden und in der inneren Verkleidung die Bretter 8, die wiederum eine geschlossene Schicht bilden. Die Bretter 3, 8 der äußeren und inneren Verkleidung können eine spiegelgleiche Neigung haben, siehe Fig. 1, aber auch-in* 0 spiegelumgekehrter Richtung der Neigung, siehe Fig. 2, angeordnet werden, in jeder Verkleidungsebene hat die eine Hälfte der Zahl von Brettern die eine Neigungsrichtung und die andere Hälfte eine hierzu andere um 90° verlaufende Neigungsrichtung, siehe Fig. 3 und 4 mit zugehörigen Schnitten. Die oberen verstärkten Latten nach Statikberechnung werden als Auflager 9 für Balken 10 benutzt. Jede Holzrahmenwand umfaßt einen von Stützbalken 5 und Querbalken bzw. querverlaufenden Latten gebildeten Rahmen, der für kleine Holzhäuser eine Hauswandseite einer Etage umfassen kann.
0 Dieser Rahmen wird unter Belassung von Ausnehmungen für Fenster 2 0 und gegebenenfalls Tür 21 gemäß Anspruch 1 verkleidet und ausstaffiert.
Die Hol&zgr;rahmenwände werden nach folgenden Bauarten hergestellt und montiert:
Die HoIzrahmenwand, äußere Seite nach oben, umfassend die Stützbalken 5 und Querbalken wird in Horizontalrichtung
-'&ngr;:5 ·3 &Ggr;&igr; &ggr;·&ggr;
zusammengebaut, nach Rechteck ausgerichtet und verbunden entsprechend der Fig. 3. Auf die oberen Balken werden vorher Montagegurte gesteckt, um die Wände mit Autokran montieren zu können. Auf das Tragwerk wird die Rieselschutzpappe 4 ausgebreitet, aufgeklebt und angenagelt, dann mit Brettern 3 vernagelt in der Neigung von 45°, siehe Fig. 3, eine Hälfte in der einen Neigungsrichtung die andere Hälfte unter einem rechten Winkel hierzu. Hierbei wird die gesamte Holzrahmenwand nach Fig. 3 in der Ansicht symmetrisch aufgebaut, hierbei ist in der Mitte eine Türöffnung 21 und rechts und links je eine Fensteröffnung 20 vorgesehen. Die von oben nach unten durchgehenden Wandbereiche sind jeweils mit schräg verlaufend angeordneten Brettern zugenagelt, die hier zur durch die Türöffnung gehenden vertikalen Achse symmetrisch angeordnet sind. Im Bereich der Fenster- und Türstürze oben und unten ist die Verkleidungsschicht mit kurzen Brettern in vertikaler Anordnung ausgebildet.
Insgesamt werden jeweils geschlossene Felder oder Wandbereiche mit Brettern in gleicher Neigungsrichtung ausgestattet.
Anschließend wird die zweite Reihe von Brettern 2 gegebenenfalls im Abstand voneinander vertikal vernagelt auf die Bretter 3 aufgebracht, beispielsweise mit einem Abstand von 10 bis 15 cm voneinander, um Lüftungskanäle zu bilden. Hierauf wird dann die Festfaserplatte 1 vernagelt. Nach der Umwendung des so hergestellten und mit der äußeren Verkleidungsschicht versehenen Rahmens wird die Zellulosedämmung 6 in die Hohlräume eingeblasen, die 0 Dampfbremspappe 7 wird auf dem Tragwerk ausgebreitet, aufgeklebt und angenagelt und dann mittels Brettern 8·in spiegelgleicher mit den äußeren Brettern 3, Neigung von 45° vernagelt, siehe Fig. 4. Abschließend wird die Lattung 14 im Abstand der Wärmespeichersteine mit Installationsrohren 13, siehe Fig. 1, auf die Bretter 8 aufgenagelt und zum Beispiel mit Gipsfaserplatten 12 endgültig verkleidet. Es wird eine Verbesserung der Bauqualität und eine Reduzierung von Baumaterial und Arbeitszeit erreicht. Die
Rahmenwändesteifigkeit wird durch die äußere und innere Verkleidung von Brettern im Winkel von 45° erreicht. Die Bretter der äußeren und inneren Verkleidung können eine spiegelgleiche Neigung haben, siehe Fig. 1, und auch spiegelumgekehrte Richtung der Neigung, siehe Fig. 2.
Unmittelbar in jeder Verkleidungsebene haben die halbe Anzahl von Brettern die eine Neigungsrichtung und die andere Hälfte eine hierzu um 90° verlaufende andere Neigungsrichtung, siehe Fig. 3 und 4.

Claims (6)

A 96 Schutzansprüche
1. Holzrahmenwände mit einem Stützbalken und Querbalken umfassenden Rahmen mit einer äußeren und einer inneren Verkleidung und dazwischen gebildeten mit Wärmedämmaterial, wie Zellulosedämmaterial gefüllten Hohlräumen, wobei die äußere Verkleidung eine Festfaserplatte, zwei Schichten von Brettern, eine Rieselschutzpappe und die innere Verkleidung eine· Dampfbremspappe, eine Schicht Bretter und eine Lattungsschicht mit gegebenenfalls Wärmespeichersteinen und Installationsrohren und als Abschluß eine Platte, die Gipsfaserplatte enthält, enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Steifigkeit der Hol&zgr;rahmenwand durch Anordnung der Bretter (3, 8) in einer geschlossenen 0 Schicht in der äußeren und in der inneren Verkleidung jeweils unter einem Winkel von 45° zur Senkrechten erreichbar ist.
2. Holzrahmenwände nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bretter (3) der äußeren Verkleidung und die Bretter (8) der inneren Verkleidung spiegelgleich geneigt angeordnet sind, d.h. mit zueinander parallel verlaufender Neigungsrichtung.
0
3. Holzrahmenwände nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bretter (3) der äußeren Verkleidung und die Bretter (8) der inneren Verkleidung zueinander senkrecht geneigt verlaufend angeordnet sind.
4. Hol&zgr;rahmenwände nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Verkleidungsschicht die eine Hälfte der Bretter um 90° zu der anderen'Halfte der Bretter verlaufend angeordnet ist {Fig. 3, 4) .
5. Holzrahmenwände nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Latten der Lattenschicht verstärkt ausgebildet sind und als Auflager für Balken dienen.
6. Holzrahmenwände nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzrahmenwand einen mehrere geschlossene Wandbereiche mit äußerer und innerer Verkleidungsschicht und von den Wandbereichen umgebene Ausnehmungen für Fenster und/oder Tür aufweist.
DE29618484U 1996-07-31 1996-10-23 Holzrahmenwand Expired - Lifetime DE29618484U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29618484U DE29618484U1 (de) 1996-07-31 1996-10-23 Holzrahmenwand

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996130876 DE19630876A1 (de) 1996-07-31 1996-07-31 Holzrahmenwand und Verfahren zur Herstellung
DE29618484U DE29618484U1 (de) 1996-07-31 1996-10-23 Holzrahmenwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29618484U1 true DE29618484U1 (de) 1996-12-12

Family

ID=7801363

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996130876 Withdrawn DE19630876A1 (de) 1996-07-31 1996-07-31 Holzrahmenwand und Verfahren zur Herstellung
DE29618484U Expired - Lifetime DE29618484U1 (de) 1996-07-31 1996-10-23 Holzrahmenwand

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996130876 Withdrawn DE19630876A1 (de) 1996-07-31 1996-07-31 Holzrahmenwand und Verfahren zur Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19630876A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE19630876A1 (de) 1998-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1734200B1 (de) Verwendung eines Gebäudewandelements und einer Holzlagenverbundplatte
DE10110798C2 (de) Holzbauelement zur Erstellung einer Holzklimawand sowie Holzklimawand unter Verwendung der Holzbauelemente
EP1715114A2 (de) Massivholz-Bauelement
EP2060694B1 (de) Gebäudewandelement
DE9214307U1 (de) Wandbauelement sowie daraus gebildete Wand
CH687884A5 (de) Holzbautafel.
DE102010018625A1 (de) Wandelement und modulare Wand sowie Verfahren zur Nutzung von Sonnenenergie
DE29618484U1 (de) Holzrahmenwand
DE20006112U1 (de) Gebäudewand
DE29618522U1 (de) Bausatz für ein Fertigteilhaus
EP0120292A2 (de) Bauelement
DE10006492A1 (de) Haus mit Fertigbauelementen für den leicht handhabbaren Eigenbau
DE1912429A1 (de) Baublock und mit diesem Block herzustellende Baukonstruktion
DE19909021A1 (de) Großflächiges Wandelement, insbesondere für Fertighäuser
DE10218855B4 (de) Plattenförmiges Bauelement
DE19745783A1 (de) Holzsystemhaus
DE19739402C2 (de) Gebäudeecke für ein Haus in Holzbauweise
DE19920566C1 (de) Gartenhaus
EP0890682B1 (de) Gebäude
DE202023002561U1 (de) Holzbalkensystem
DE29616241U1 (de) Wandelement in Massivholz-Ausführung
DE19714792A1 (de) Fertighaus und vorgefertigtes Element hierfür
DE202021104092U1 (de) Modulares Wandelement in Holzrahmenbauweise
DE202021102760U1 (de) Mehr-Raum-Einheit
DE817808C (de) Plattenbauweise fuer Baracken und aehnliche Gebaeude

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970130

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000801