DE29615125U1 - Verkaufsvitrine mit einem Kühlsystem für Nahrungs- und Genußmittel - Google Patents
Verkaufsvitrine mit einem Kühlsystem für Nahrungs- und GenußmittelInfo
- Publication number
- DE29615125U1 DE29615125U1 DE29615125U DE29615125U DE29615125U1 DE 29615125 U1 DE29615125 U1 DE 29615125U1 DE 29615125 U DE29615125 U DE 29615125U DE 29615125 U DE29615125 U DE 29615125U DE 29615125 U1 DE29615125 U1 DE 29615125U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling air
- cooling
- air outlet
- sales
- storage plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 199
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 title claims description 6
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims description 7
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 239000010438 granite Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D15/00—Devices not covered by group F25D11/00 or F25D13/00, e.g. non-self-contained movable devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F3/00—Show cases or show cabinets
- A47F3/04—Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
- A47F3/0439—Cases or cabinets of the open type
- A47F3/0443—Cases or cabinets of the open type with forced air circulation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F3/00—Show cases or show cabinets
- A47F3/04—Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
- A47F3/0439—Cases or cabinets of the open type
- A47F3/0443—Cases or cabinets of the open type with forced air circulation
- A47F3/0456—Cases or cabinets of the counter type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2317/00—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
- F25D2317/06—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
- F25D2317/065—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return
- F25D2317/0651—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return through the bottom
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2317/00—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
- F25D2317/06—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
- F25D2317/066—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply
- F25D2317/0661—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply from the bottom
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2400/00—General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
- F25D2400/08—Refrigerator tables
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
- Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
- Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
Description
RICHTER, WERDERMANN & G^R^IÄ-ETN , \.&iacgr;&Tgr;\
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS ■ PATENTANWÄLTE
ft · * * »ft
HAMBURG · BERLIN
D1PL.-ING. JOACHIM RICHTER DIPL.-ING. HANNES GERBAULET
DIPL.-ING. FRANZ WERDERMANN
- I9S6
NEUER WALL !O KURFÜRSTENDAMM
2O354 HAMBURG 1O719 BERLIN
S (O4O) 34 OO 45/34 OO 56 ® (O3O) S 82 74
TELEFAX (O4O) 35 24 15 TELEFAX (O3O) 8 82 32
IN BÜROGEMEINSCHAFT MIT
26.08.1996 mainitz& partner
RECHTSANWÄLTE · NOTARE
Anmelder:
Regio Ladenbau GmbH
D-25355 Barmstedt
D-25355 Barmstedt
Titel:
Verkaufsvitrine mit einem Kühlsystem für Nahrungsund Genußmittel
Die Erfindung betrifft eine Verkaufsvitrine für Nahrungs- und Genußmittel mit einem schrankartigen Unterbau
für ein Klima- oder Kühlaggregat und mit einer zur Warenpräsentation dienenden und auf dem Unterbau angeordneten
oberen, etwa rechteckförmigen Abstellplatte.
Verkaufsvitrinen für Nahrungs- und Genußmittel sind zur Verlängerung der Haltbarkeit dieser Waren sowie aus hygienischen
Gründen ebenso notwendig wie aufgrund lebensmittelrechtlicher Bestimmungen unverzichtbar. Die ältesten,
nach dem Stand der Technik bekannten Verkaufs-
Vitrinen besitzen in einem Unterbau ein Kühlaggregat
sowie im Warenpräsentationsinnenraum eine entweder geneigte
oder stufenförmige Bodenfläche, die zur Verkaufsseite hin durch eine schräg gestellte Sichtscheibe abgeschirmt
ist. Nach oben wird die Verkaufsvitrine durch eine Dachfläche begrenzt. Die Verkaufsvitrine ist entweder
an ihrer Rückseite offen oder besitzt eine mittels einer Schwenkklappe verschließbare Entnahmeöffnung. Etwaige
Konsolen oberhalb des Bodens reichen meist bis an die geneigte Frontscheibe. Ein besonderes Problem dieser
Verkaufsvitrinen liegt darin, daß die Kühlung des Warenpräsentationsinnenraumes so dimensioniert sein muß, daß
die Temperatur an der wärmsten Stelle im Vitrineninnenraum noch den gestellten Anforderungen entspricht. Dies
kann unter Umständen dazu führen, daß die Temperaturdifferenz zwischen der Kühllufteinlaßstelle und der genannten
wärmsten Stelle so groß ist, daß die Waren an der Kühllufteinlaßstelle unterkühlt werden. Zumindest
führt das bei nach dem Stand der Technik bekannten Verkaufsvitrinen ungehinderte oder nur wenig behinderte
Abströmen der Kühlluft in die Außenumgebung zu einem immensen Energieverbrauch des Kühlaggregats. Wird ferner
berücksichtigt, daß ein stärkerer Kühlbedarf mit einer vergrößerten Wärmeabstrahlung des Kühlaggregats verbunden
ist, die zu einer Temperaturerhöhung in dem Raum führt, in dem die Verkaufsvitrine steht, so erhöht sich der
Energiebedarf durch die ansteigende Raumtemperatur weiterhin und macht zusätzliche Einrichtungen, wie Klimaanlagen,
Ventilatoren u.dgl., erforderlich. Der Versuch, die Verkauf svitr inen allseitig verschließbar, z.B. durch verschwenkbare
Klappen oder Schiebefenster u.dgl., zu gestalten,
erschwert die Handhabung, was bei Selbstbedienungsvitrinen dazu führen kann, daß auf eine Warenent-
nähme verzichtet wird. Im übrigen kann während der Warenentnahme
bei den genannten Konstruktionen nicht zuverlässig verhindert werden, daß große Mengen an Kaltluft in die
Außenumgebung abströmen bzw. Warmluft einströmt. In der Nähe der Entnahmeöffnung entsteht somit eine zeitweilige
Temperaturerhöhung, die auch mit der Überschreitung einer zulässigen Maximaltemperatur verbunden sein kann.
Durch das DE-Gbm 93 09 085.4 ist eine Verkaufsvitrine mit einem Klima- oder Kühlaggregat bekannt, die in einem
im wesentlichen geschlossenen oder mit einer ganz oder teilweise verschließbaren Entnahmeöffnung ausgestatteten,
zur Warenprasentation dienenden einsehbaren Innenraum mindestens eine Konsole oder sonstige Abstellfläche und
eine in eine obere Abdeckung übergehende Sichtscheibe aufweist, wobei im oder den Innenraum begrenzend mindestens
ein Leitkörper zur Luftführung vorgesehen ist, der oder die so angeordnet ist bzw. sind, daß die aufsteigende
Kühlluft zwangsweise in einen Kreislauf innerhalb des Innenraumes gelenkt wird. Durch die Führung des
Kaltluftstromes in einem geschlossenen Kreislauf entsteht selbst im Bereich der Entnahmeöffnungen ein Kühlluftstrom,
der die weiter innen liegende Kühlluft gegenüber der Außenumgebung abschirmt. Durch diesen gerichteten
Kühlluftstrom an der Entnahmeöffnung soll ein Wärmeaustausch weitgehend minimiert werden.
Grundsätzlich haben alle zur Zeit bekannten und im Handel erhältlichen Oberflächenkühlungen nur eine Seite
mit einem Ausblasschlitz für Kaltluft. Um eine bestimmte Menge Kälte nach oben zu bringen, ist eine Luftgeschwindigkeit
von etwa 0,3 m/Sek. erforderlich. Dadurch wird das Kühlgut an der Oberfläche ausgetrocknet; besonders empfindlich
ist z.B. Sahne.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die eingangs genannte Verkaufsvitrine dahingehend zu verbessern, daß
nicht nur die Abströmung von Kühlluft an die Außenumgebung weitgehend verhindert wird, sondern daß eine großflächige
Zuführung von Kühlluft zu den auf der Abstellplatte der Verkaufsvitrine präsentierten Waren erreicht wird,
ohne daß die Ware durch eine zu hohe Kühlluftgeschwindigkeit
einer Austrocknung ausgesetzt ist und ohne daß die Zugänglichkeit zu den Waren erschwert wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Verkaufsvitrine gelöst.
Hiernach wird oberhalb der Abstellplatte der Verkaufsvitrine ein Kühlraum bzw. mehrere einzelne Kühlräume
ausgebildet, die einzelnen Warenabstellflächen zugeordnet sind, wobei diese Kühlräume so ausgebildet sind,
daß die Kühlluft von oben auf die Ware fällt bzw. über diese mit einer geringen Geschwindigkeit vorbeigeführt
wird, so daß auch empfindliche Ware nicht austrocknen kann.
Die Verkaufsvitrine weist eine Ausgestaltung auf, nach
der auf der Abstellplatte mindestens ein Kühlabschnitt mit einer von durch in der Abstellplatte ausgebildeten
Durchbrechungen oder schlitzförmigen Durchbrechungen hindurchströmender Kühlluft abgegrenzten Warenabstellfläche
und mit einem durch Zwangsführung und -umlenkung der aus der Abstellplatte austretenden Kühlluft oberhalb
der Warenabstellfläche ausgebildeten Kühlraum ausgebildet ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind zur Ausbildung
des Kühlraumes oberhalb der Abstellplatte der Ver-
kaufsvitrine mindestens zwei im Abstand voneinander und parallel zueinander quer zur Abstellplattenlängsrichtung
verlaufende Kühlluftaustrittsschlitze ausgebildet, die
eine Abstellfläche für die Waren seitlich begrenzen, wobei zur Kühlluftführung auf die auf der Abstellfläche abgestellten
und präsentierten Waren zwei parallel zu den beiden Kühlluftaustrittsschlitzen um horizontale Achsen verschwenkbare
und in ihren Winkelstellungen arretierbare sowie zueinander winkelverstellbare, senkrechte platten-
oder scheibenförmige Leitflächen für eine Führung der aus den Kühlluftaustrittsschlitzen austretenden Kühlluft von
oben auf die auf der Abstellfläche zwischen den beiden Leitflächen abgestellten und präsentierten Waren angeordnet
sind.
Durch die Kühlluftführung durch die Abstellplatte, auf der die zu präsentierenden Waren abgestellt werden, und
durch die Umleitung und Führung der Kühlluft vermittels der im Bereich der Kühlluftaustrittsschlitze angeordneten
winkelverstellbaren Leitflächen ist es möglich, die Kühlluft von oben auf die frisch zu haltenden Waren
führen zu können, wobei in Abhängigkeit von der Anzahl und der Länge der Kühlluftaustrittsschlitze in der Abdeckplatte
der Verkaufsvitrine die Größe der mit Kühlluft zu beaufschlagenden Fläche auf der Abstellplatte vorgegeben
und bestimmt wird. Durch die Verstellbarkeit der Leitflächen ist die Zuführung der Kaltluftströme steuerbar,
ohne daß die Zugänglichkeit der Waren im Vitrinenraum beeinträchtigt wird. Gleichzeitig wird eine hohe
Energieeinsparung sowie eine Schonung der Waren in der Vitrine erreicht.
Durch die dreiseitige Kühlung ist der Kühlluftaustritts-
schlitz mehr wie doppelt so lang, wodurch die Luftgeschwindigkeit auf ca. 0,1 m/Sek. reduziert werden kann.
Die sich begegnenden Luftströme verwirbeln und legen sich wie ein kühler Hauch auf die Ware. Das ist nur möglich
mit kreuzweise angeordneten Wärmeaustauschern und der konstruktionsbedingten Kühlluftführung.
Die Anzahl von kühlluftbeaufschlagten Abstellflächen für
die Waren auf der Abstellplatte der Verkaufsvitrine kann beliebig gewählt sein. In allen Fällen ist es erforderlich,
daß zwei zueinander winkelverstellbare Leitflächen auf der Abstellplatte der Verkaufsvitrine angeordnet sind,
und zwar derart, daß die aus den Kühlluftaustrittsschlitzen austretende Kühlluft von den eine vorgegebene
Winkelstellung aufweisenden Leitflächen so umgelenkt wird, daß die Kühlluft von oben auf die Ware geleitet
wird. Oberhalb der auf der Abstellfläche bzw. der Abdeckplatte abgestellten und angeordneten Waren wird
quasi ein Kühlluftschleier ausgebildet, dessen Größe und Intensität durch die Winkelstellungen der Leitflächen
steuerbar ist. Durch diese, von oben auf die Waren gerichteten Kühlluftströme wird ein Wärmeaustausch mit
der Luft der Außenumgebung weitgehend minimiert.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Bevorzugterweise sollten in der Abstellplatte der Verkaufsvitrine die Kühlluftaustrittsschlitze so angeordnet
sein, daß die Abstellfläche für die zu kühlenden Waren eine geometrische Form aufweist. Ergänzen sich beispielsweise
drei Kühlluftaustrittsschlitze und ein Lufteintrittsschlitz
in der Abstellplatte der Verkaufsvitrine
zu einem Viereck, dann wird eine viereckige Abstellfläche
für die zu kühlenden Waren begrenzt. Auf diese Weise ist es möglich, mehrere derartige Kühlabschnitte auf bzw.
in einer Abstellplatte einer Verkaufsvitrine anzuordnen, wobei die Kühlluft von einem Klima- oder Kühlaggregat
erzeugt wird, welches in dem schrankartigen Unterbau der Verkaufsvitrine angeordnet ist. Anstelle von Kühlluftschlitzen
können in der Abstellplatte der Verkaufsvitrine eine Anzahl von Durchbrechungen vorgesehen sein. Der in
der Abstellplatte bevorzugterweise angeordnete Lufteintrittsschlitz ermöglicht die Führung der Kühlluftströme
im Kreislauf.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht einen Abschnitt einer Verkaufsvitrine mit von Kühlluft beaufschlagter
Abstellfläche für die zu kühlenden Waren,
Fig. 2 einen senkrechten Längsschnitt durch eine Verkaufsvitrine im Abschnitt einer Kühlluft beaufschlagten
Warenabstellfläche,
Fig. 3 in einer perspektivischen Ansicht einen Abschnitt einer Verkaufsvitrine mit drei von Kühlluft beaufschlagten
Abstellflächen für die zu kühlenden Waren,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Verkaufsvitrine gemäß Fig. 3,
Fig. 5 einen senkrechten Querschnitt durch die Verkaufsvitrine mit zwei kreuzweise angeordneten Wärmeaustauschern
für die Kühllufterzeugung und
Fig. 6 einen senkrechten Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Verkaufsvitrine mit einem im rückseitigen
Bereich der Abstellplatte vorgesehenen Kühlluftaustrittsschlitz.
Die in Fig.l bis 5 dargestellte Verkaufsvitrine 100 besteht im wesentlichen aus einem verschlossenen, nicht
einsehbaren schrankartigen Unterbau 10, der in seinem Innenraum 11 das oder die Klima- oder Kühlaggregate
20 mit einem oder mehreren Wärmeaustauschern 20a,20b,
wie beispielsweise einen Verdampfer und einen Walzenlüfter, aufnimmt.
Auf dem Unterbau 10 ist eine Abstellplatte 15, z.B. aus Granit, Kunststoff, Glas, Keramik od.dgl., angeordnet,
die bei dem in den Fig.l und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel eine rechteckförmige Ausgestaltung aufweist
und sich über die gesamte Länge der Verkaufsvitrine 100 erstreckt. Diese Abstellplatte dient zur Warenpräsentation,
insbesondere von Nahrungs- und Genußmitteln. Oberhalb dieser Abstellplatte 15 werden einzelne
Kühlräume K1,K2,K3 ausgebildet.
In der Abstellplatte 15 sind nach einer Ausführungsform mindestens zwei im Abstand voneinander und
parallel zueinander angeordnete und guer zur Abstellplattenlängsrichtung verlaufende Kühlluftaustrittsschlitze
30,30' angeordnet, deren Länge in etwa der Breite der Abstellplatte 15 entspricht. Die beiden Luftaustrittsschlitze
30,30' begrenzen seitlich eine Warenabstellfläche 115 , auf der die Warenpräsentation erfolgt
und auf der die zu kühlenden Waren angeordnet sind. Die Kühlluftaustrittsschlitze 30,30' stehen mit dem Kühl-
aggregat 20 in Verbindung. Die vom Kühlaggregat 20 erzeugte Kühlluft strömt in Pfeilrichtung X aus den
Kühlluftaustrittsschlitzen 30,30'.
Um die aus den Kühlluftaustrittsschlitzen 30,30' austretenden
Kühlluftströme auf die zwischen den Kühlluftaustrittsschlitzen 30,307 ausgebildete Warenabstellfläche
115 zu richten, sind zu beiden Seiten der Kühlluftaustrittsschlitze 30,30' senkrechte Leitflächen 40,41 angeordnet,
die um quer zur Abstellplattenlängsrichtung verlaufende horizontale Achsen 42a vermittels Scharniergelenke 42
zueinander winkelverstellbar sind, so daß die Abstellfläche 115 von den beiden Leitflächen 40,41 dachartig
überbrückt wird. Die beiden Leitflächen 40,41 sind seitlich außerhalb der beiden Kühlluftaustrittsschlitze 30,30'
angeordnet, so daß die aus den Kühlluftaustrittsschlitzen austretenden Kühlluftströme auf die eine vorgegebene
Winkelstellung einnehmenden Leitflächen 40,41 auftreffen und von diesen auf die Warenabstellfläche 115 abgeleitet
werden, so daß die auf der Warenabstellfläche 115 angeordneten Waren mit Kühlluft beaufschlagt werden. Da sich
die Kühlluftaustrittsschlitze 30,30' über die Länge der Abstellfläche 115 erstrecken, wird die gesamte Abstellfläche
115 mit Kühlluft beaufschlagt.
Die Leitflächen 40,41 sind platten- bzw. scheibenförmig ausgebildet und bestehen bevorzugterweise aus Glas oder
glasklaren Kunststoffen, jedoch auch andere Materialien können zur Herstellung der Leitflächen 40,41 verwendet
werden. Die Verschwenkbarkeit der Leitflächen 40,41 in Pfeilrichtung Y (Fig.2) kann von Hand oder auch elektromotorisch
erfolgen. Bei der Ausführungsform für die
Handverstellung sind die Leitflächen 40,41 in ihren
10
Scharniergelenken 42 mit Arretierungseinrichtungen versehen, vermittels der die beiden Leitflächen 40,41 in
vorgegebenen Winkelstellungen gehalten werden. Diese Arretierung in vorgegebenen Winkelstellungen erfolgt
mittels Rasteinrichtungen, Klemmeinrichtungen oder vermittels einer Schwergängigkeit der verwendeten Scharniergelenke
42. Die Höhe der Leitflächen 40,41 ist so bemessen, daß im winkelverschwenkten Zustand die Kühlluftströme,
die aus den Kühlluftaustrittsschlitzen 30, 30' austreten, auf die Leitflächen 40,41 auftreffen und
von diesen abgeleitet werden.
Wie Fig.l zeigt, ist nach einer weiteren Ausführungsform
neben den parallel zueinander verlaufenden Kühlluftaustrittsschlitzen 30,30' noch ein dritter Kühlluftaustrittsschlitz
30" vorgesehen, der sowohl vorderseitig als auch rückseitig vorgesehen sein kann und der so
angeordnet ist, daß alle drei Kühlluftaustrittsschlitze 30,30',3O" in Verbindung mit einem Lufteintrittsschlitz
35 eine viereckförmige Warenabstellfläche 115 begrenzen, so daß z.B. auch von der Bedienungsseite her, also
von der Rückseite der Verkaufsvitrine, die durch die Pfeilrichtung Yl angedeutet ist, ein Abschluß der zu
kühlenden Fläche erreicht wird, d.h. die auf der Warenabstellfläche 115 abgestellten und zu kühlenden Waren sind
quasi umgeben von einem Kühlluftraum und werden darüber hinaus von oben noch mit Kühlluft beaufschlagt. Im Bereich
der Vorderseite der Verkaufsvitrine 100 kann, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, eine Konsole 50 als vorderer
Abschluß der Kühlfläche vorgesehen sein, worauf nachstehend noch näher eingegangen wird.
Um oberhalb der Warenabstellfläche 115 der Abstellplatte
15 einen Kühlluftkreislauf herzustellen, ist zusätzlich zu den Kuhlluftaustrittsschlitzen 30,30',3O" der Lufteintrittsschlitz
35 in der Abstellplatte 15 ausgebildet, der bei den Ausführungsformen gemäß Fig.l bis 5 im
vorderen Bereich der Verkaufsvitrine 100 vorgesehen ist und der zusammen mit den drei Kuhlluftaustrittsschlitzen
30,30'30" die Warenabstellfläche 115 begrenzt, so daß die in Pfeilrichtung X aus den Kuhlluftaustrittsschlitzen
30,30',30" austretende und von den Leitflächen 40,41 umgelenkte Kühlluft in Pfeilrichtung Xl dem
Lufteintrittsschlitz 35 zugeführt wird. Oberhalb der Warenabstellfläche 115 mit den zu kühlenden Waren wird ein
Kühlluftkreislauf ausgebildet, so daß kontinuierlich
laufende Kühlluftströme die Ware überströmen.
In der Abstellplatte 15 kann eine Anzahl von Kuhlluftaustrittsschlitzen
30,30',30" und mindestens ein Lufteintrittsschlitz 35 ausgebildet sein, wobei den Kuhlluftaustrittsschlitzen
30,30',30" Kühlluft von dem Kühlaggregat 20 zugeführt wird, wobei zur Abgrenzung und
Führung des Kühlluftstromes um die horizontalen Achsen
42a verschwenkbare und in jeder Winkelstellung arretierbare
scheibenförmige Leitflächen 40,41 auf der Abstellplatte 15 angeordnet sind. Bei einer besonderen Ausführungsform
sind in der Abstellplatte 15 mindestens zwei KühlluftauEitrittsschlitze 30,30' und mindestens ein
Lufteintrittsschlitz 35 ausgebildet, die unter Begrenzung einer dreieckförmigen Abstellfläche 115 sich zu
einer dreieckförmig verlaufenden Schlitzausgestaltung ergänzen, wenn eine dreieckförmig verlaufende Kühlluftaustrittssschlitzanordnung
vorgesehen ist.
Bei allen Ausführungsformen ist es jedoch erforderlich,
daß neben den Kühlluftaustrittsschlitzen 30,30',30"
mindestens ein Lufteintrittsschlitz 35 vorgesehen ist, um einen Kühlluftkreislauf oberhalb der Warenabstellfläche
115 bzw. der abgestellten Ware auszubilden.
Sind in der Abstellplatte 15 nur zwei Kuhlluftaustrittsschlitze
vorgesehen, dann sind diese bevorzugterweise im rechten Winkel zueinander angeordnet, so daß ein
Kühlluftaustrittsschlitz im rückwärtigen oder vorderseitigen Bereich der Verkaufsvitrine 100 liegt und der
jeweils andere Kühlluftaustrittsschlitz quer zur Abstellplattenlängsrichtung verläuft.
In der Abstellplatte 15 können auch mehrere Kuhlluftaustrittsschlitze
und mindestens ein Lufteintrittsschlitz 35 ausgebildet sein, wobei die Kuhlluftaustrittsschlitze
30,30',3O" und der Lufteintrittsschlitz 35 unter Begrenzung
einer Warenabstellflache 115 mit einer dreieckigen, rechteckigen oder eine andere geometrische Form sich
zu einer dreieckförmigen, rechteckförmigen oder in einer
andersartigen geometrischen Formgebung verlaufenden Schlitzausgestaltungen ergänzen.
Bevorzugterweise sind jedoch in der Abstellplatte 15 drei Kuhlluftaustrittsschlitze 30,30',30" und ein Lufteintrittsschlitz
35 von gleicher Länge ausgebildet, die unter Begrenzung einer quadratischen Warenabstellfläche
115 sich zu einer viereckig verlaufenden Schlitzausgestaltung ergänzen (Fig.l).
Die Anordnung der Leitflächen 40,41 zu den Kühlluftaustrittsschlitzen
ist immer derart, daß im Bereich zweier sich gegenüberliegender Kuhlluftaustrittsschlitze 30,
30' die beiden verschwenkbaren Leitflächen 40,41 angeordnet
sind (Fig.2).
Im vorderen Bereich der Verkaufsvitrine 100 ist auf der Abstellplatte 15 ein Bord oder eine Konsole 50 angeordnet,
die sich über eine Teillänge oder die gesamte Länge der Abstellplatte 15 erstreckt. Diese Konsole
wird gebildet von einer senkrechten Sichtscheibe 51 und einer oberen, parallel zur Abstellplatte 15 in einem
Abstand verlaufenden, waagerechten Sichtscheibe 52, die als Ablagefläche dient, wobei sich vorteilhafterweise
die obere waagerechte Sichtscheibe 52 bis über den Lufteintrittsschlitz 35 erstreckt, so daß die oberhalb der Warenabstellfläche
115 zirkulierende Kühlluft nicht nach oben weggeleitet, sondern vermittels der waagerechten
Sichtscheibe 52 in Richtung zum Lufteintrittsschlitz 35 in der Abstellplatte 15 geleitet wird.
Die Befestigung der beiden Sichtscheiben 51,52 erfolgt mittels senkrechter, auf der Abstellplatte 15 angeordneter
Standpfosten 53, an denen die senkrechte
Sichtscheibe 51 befestigt ist. Die oberen freien Enden der Standpfosten 53 tragen waagerecht auskragende Halterungen
54, auf denen die obere waagerechte Sichtscheibe als Ablagefläche angeordnet ist. Die Standpfosten mit den
Halterungen können auch einstückig ausgebildet sein. Die Konsolenarme 54 der Standpfosten 53 können waagerecht oder
auch schräg verlaufend ausgebildet sein.
Die mit Kühlluft durch die Kühlluftaustrittsschlitze 30, 30',30" beaufschlagte Warenabstellfläche 115 der Abstellplatte
15 der Verkaufsvitrine 100 ist integrierter Bestandteil dieser Abstellplatte. Der Lufteintrittsschlitz
14
35 braucht nicht, wie in Fig.l gezeigt, im vorderen Bereich
der Verkaufsvitrine 100 in der Abstellplatte 15 ausgebildet zu sein. Es besteht auch die Möglichkeit,
z.B. den mittigen Kühlluftaustrittsschlitz 30" im vorderen Bereich der Verkaufsvitrine 100 in der Abstellplatte
15 auszubilden und den Lufteintrittsschlitz 35 im rückwärtigen Bereich in der Abstellplatte 15 vorzusehen
.
Die Abstellplatte 15 der Verkaufsvitrine 100 kann mehrere Abschnitte mit je einer von drei Kühlluftaustrittsschlitzen
30,30',30" und einem Lufteintrittsschlitz 35 begrenzten
Abstellfläche 115 versehen sein, wobei jeder Abschnitt im Bereich des Kühlluftumlaufes von zwei
schwenkbaren Leitflächen 40,41 begrenzt ist.
Anstelle von schlitzförmigen Durchbrechungen für den Austritt der Kühlluft und den Eintritt der Kühlluft
können auch mehrere, in Reihe hintereinanderliegend ausgebildete Durchbrechungen in der Abstellplatte 15
vorgesehen sein.
Die aus den im Winkel zueinander angeordneten Kühlluftaustrittsschlitzen
30,30" oder 30,30' oder 30,30',3O" austretende Kühlluft wird über kreuzweise zueinander
angeordnete Wärmeaustauscher 2 0a,20b von Kühlaggregaten
20 den Kühlluftaustrittsschlitzen zugeführt. Bei der in Fig.5 dargestellten Ausführungsform einer Verkaufsvitrine
100 ist die Warenabstellfläche 115 eines jeden Kühlabschnittes K1,K2,K3 von drei Kühlluftaustrittsschlitzen
30,30',30", von denen zwei Kühlluftaustrittsschlitze
30,307 seitlich und der dritte Kühlluftaustrittsschlitz
30" im vorderen Bereich der Verkaufsvitrine angeordnet
15
sind, und einem Lufteintrittsschlitz 35 im rückwärtigen Bereich der Verkaufsvitrine 100 begrenzt. Unterhalb der
Abstellplatte 15 der Verkaufsvitrine 100 sind zwei übereinanderliegend
angeordnete Luftführungskanäle 60,160 ausgebildet, die einendseitig in den Lufteintrittsschlitz
35 münden und mit den Kühlluftaustrittsschlitzen 30,30',3O" verbunden sind. In jedem Luftführungskanal
ist ein Wärmeaustauscher 20a,20b angeordnet, so daß die durch den Wärmeaustauscher 20a in Pfeilrichtung Y hindurchtretende
Luft am Ende des Luftführungskanales 60 austritt und in Pfeilrichtung Yl als Kühlluft aus dem
vorderen Kühlluftaustrittsschlitz 30" austritt. Die in Pfeilrichtung Y2 in den Lufteintrittskanal 35 eintretende
Luft wird in einem den beiden Luftführungskanälen 60,160 vorgeschalteten Vorraum 64 geteilt. Die geteilten
Luftströme werden über Luftfördereinrichtungen, wie Lüfter, Ventilatoren od.dgl., 65,66 den Luftführurigskanälen
60,160 zugeleitet. Die dabei dem Luftführungskanal 160 zugeführte Luft durchströmt den Wärmeaustauscher 20b
in dem Luftführungskanal 160 und strömt als Kühlluft
in Pfeilrichtung Y3 aus den beiden Kühlluftaustrittsschlitzen 30,30' aus. Aufgrund der Anordnung der Kühlluftaustrittssschlitze
und der Wärmeaustauscher sowie der Kühlluftumlenkflachen wird erreicht, daß die Kühlluft
mit geringer Strömungsgeschwindigkeit über die zu kühlende Waren geführt wird und quasi wie Nebel auf die
Ware fällt bzw. über dieser schwebt.
Bei der in Fig.6 gezeigten Ausführungsform einer Verkaufsvitrine
100' ist diese entsprechend der Verkaufsvitrine bis auf die Anordnung des Lufteintrittsschlitzes 35 in der
Abstellplatte 15 und der Anordnung der Luftleitkanäle im Bereich der Verdampfer 20a,20b des Kühlaggregats 20 gleich
• i i II',' · · ·
16
ausgebildet. Eine verbesserte und intensivere Kühlluftführung wird erreicht, wenn der Lufteintrittsschlitz 35 im
vorderen Bereich der Abstellplatte 15' und der dem Lufteintrittsschlitz 35 gegenüberliegende Kühlluftaustrittsschlitz
30" im rückwärtigen Bereich der Abstellplatte vorgesehen ist. Der in Pfeilrichtung Y2 durch den Lufteintrittsschlitz
35 in den Luftführungskanal bei 64 eintretende Luftstrom wird in zwei Luftströme aufgeteilt, die in
Pfeilrichtung Y2' durch die beiden übereinanderliegenden Luftführungskanäle 60,160 mit den beiden Verdampfern
20a,20b strömen, wobei der eine Luftstrom den Verdampfer 20a als Kühlluft verläßt und in Pfeilrichtung Yl über die
Kammer 64' dem Kühlluftaustrittsschlitz 30" im rückwärtigen
Bereich der Abstellplatte zugeführt wird, während der andere Luftstrom den im Luftführungskanal 160 angeordneten
Verdampfer 20b den beiden seitlichen Kühlluftaustrittsschlitzen 30,30' zugeführt wird und aus diesen
in Pfeilrichtung Y3 austritt. Der aus dem Kühlluftaustrittsschlitz 30" austretende Kühlluftstrom ist vermittels
Führungs- und Leitbleche 68,68' so gerichtet, daß der Kühlluftstrom in Pfeilrichtung Yl' in einem Winkel zur
Abstellplatte 15 in Richtung zum vorderen Bereich der Abstellplatte strömt, wobei die den Kühlluftaustrittsschlitz
30" begrenzenden Wandflächen der Abstellplatte schrägverlaufend ausgebildet sind, um dem Kühlluftstrom
die vorgegebene Strömungsrichtung zu geben.
Claims (1)
- Ansprüche:1. Verkaufsvitrine für Nahrungs- und Genußmittel mit einem schrankartigen Unterbau für ein Klima- oder Kühlaggregat und mit einer zur Warenpräsentation dienenden und auf dem Unterbau angeordneten oberen, etwa rechteckförmigen Abstellplatte, dadurch gekennzeichnet,daß auf der Abstellplatte (15) mindestens ein Kühlabschnitt (K1;K2;K3) mit einer von durch in der Abstellplatte (15) ausgebildeten Durchbrechungen oder schlitzförmigen Durchbrechungen (30;30';30") hindurchströmender Kühlluft abgegrenzten Warenabstellfläche (115) und mit einem durch Zwangsführung und -umlenkung der aus der Abstellplatte (15) austretenden Kühlluft oberhalb der Warenabstellfläche (115) ausgebildeten Kühlraum ausgebildet ist.2. Verkaufsvitrine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß auf der Abstellplatte (15) der Verkaufsvitrine (100) mehrere Kühlabschnitte (K1,K2,K3) in Reihe nebeneinanderliegend angeordnet sind.3. Verkaufsvitrine nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,daß im Bereich eines Kühlabschnittes (K1;K2;K3) in der Abstellplatte (15) der Verkaufsvitrine (100) mindestens zwei im Abstand voneinander und parallel zueinander quer zur Abstellplattenlängsrichtung verlaufende Kuhlluftaustrittsschlitze (30,30') oder mindestens zwei im rechten Winkel zueinander stehende Kuhlluftaustrittsschlitze(30,30";30',30") ausgebildet sind, die eine Warenabstellfläche (115) auf der Abstellplatte (15) seitlich begrenzen, und daß parallel zu den beiden Kühlluftaustrittsschlitzen (30,3O7) zwei um horizontale Achsen (42a) verschwenkbare und in ihren Winkelstellungen arretierbare, zueinander winkelverstellbare platten- oder scheibenförmige Leitflächen (40,41) für eine Führung der aus den Kühlluftaustrittsschlitzen (30, 30') austretenden Kühlluft von oben auf die Warenabstellfläche (115) zwischen den beiden Leitflächen (40,41) angeordnet sind.Verkaufsvitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,daß in der Abstellplatte (15) der Verkaufsvitrine (100) eine Anzahl von Kühlluftaustrittsdurchbrechungen bzw. -schlitzen (30,30',30") und mindestens eine Lüfteintrittsdurchbrechung bzw. ein Lufteintrittsschlitz (35) ausgebildet ist, wobei den Kühlluftaustrittsschlitzen (30,307,30") Kühlluft von dem Klima- oder Kühlaggregat (2 0) zugeführt wird, und daß zur Abgrenzung und Führung des Kühlluftstromes um horizontale Achsen (42a) verschwenkbare und in jeder Winkelstellung arretierbare Leitflächen (40,41) auf der Abstellplatte (15) angeordnet sind.Verkaufsvitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,daß in der Abstellplatte (15) mehrere Kühlluftaustrittsschlitze (30,30',30") und mindestens ein Lufteintrittsschlitz (35) ausgebildet sind, die unter Begrenzung einer Warenabstellfläche (115) mit einer dreieckigen,rechteckigen oder eine andere geometrischeForm sich zu einer dreieckförmigen, rechteckförmigen oder in einer andersartigen geometrischen Formgebung verlaufenden Schlitzausgestaltung ergänzen.6. Verkaufsvitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,daß in der Abstellplatte (15) mindestens zwei Kühlluftaustrittsschlitze (30,30') und mindestens ein Lufteintrittsschlitz (35) ausgebildet sind, die unter Begrenzung einer dreieckförmigen oder viereckförmigen Warenabstellfläche (115) auf der Abstellplatte (15) sich zu einer dreieckförmig oder viereckförmig verlaufenden Schlitzausgestaltung ergänzen.7. Verkaufsvitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,daß in der Abstellplatte (15) drei Kühlluftaustrittsschlitze (30,30',30") und ein Lufteintrittsschlitz (35) von gleicher Länge ausgebildet sind, die unter Begrenzung einer quadratischen Abstellfläche (115) sich zu einer viereckig verlaufenden Schlitzausgestaltung ergänzen.8. Verkaufsvitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,daß der Lufteintrittsschlitz (35) in der Abstellplatte (15) im vorderen Bereich oder im rückwärtigen Bereich der Verkaufsvitrine (100) angeordnet ist.9. Verkaufsvitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,daß quer zur Abstellplattenlängsrichtung benachbartund außenseitig von jeweils zwei sich gegenüberliegenden Kühlluftaustrittsschlitzen (30,30') zwei um die horizontalen Achsen (42a) verschwenkbare Leitflächen (40,41) für die Kühlluftströme angeordnet sind.Verkaufsvitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,daß im vorderen Bereich der Verkaufsvitrine (100) auf der Abstellplatte (15) ein Bord oder eine Konsole (50) angeordnet ist, die sich über eine Teillänge oder über die Gesamtlänge der Abstellplatte (15) erstreckt und die von einer senkrechten Sichtscheibe (51) und einer oberen, etwa parallel zur Abstellplatte (15) verlaufenden, waagerechten Sichtscheibe (52) als Ablagefläche gebildet ist.Verkaufsvitrine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,daß sich die obere waagerechte Sichtscheibe (52) der Konsole (50) mit einem Abschnitt über die mit Kühlluft beaufschlagte Abstellfläche (115) der Abstellplatte (15) erstreckt.12. Verkaufsvitrine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet,daß zur Halterung der senkrechten Sichtscheibe (51) und der waagerechten Sichtscheibe (52) der Konsole (50) senkrechte Standpfosten (53) auf der Abstellplatte (15) angeordnet sind, deren oberen freie Enden sich über einen Abschnitt der Abstellplatte (15) erstreckende, abgewinkelte; waagerecht oder schrälg verlaufende Konsolenarme (54) tragen, aufdenen die Wciagerechte Sichtscheibe (52) angeordnet ist.13. Verkaufsvitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeihnet,daß die mit Kühlluft beaufschlagte Abstellfläche (115) in der Abstellplatte (15) integrierter Bestandteil der Abstellplatte ist.14. Verkaufsvitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,daß der Lufteintrittsschlitz (35) in der Abstellplatte (15) benachbart zur senkrechten Sichtscheibe (51) der auf der Abstellplatte (15) angeordneten Konsole (50) ausgebildet ist.15. Verkaufsvitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,daß die beiden verschwenkbaren Leitflächen (40,41) und die beiden Sichtscheiben (51,52) der Konsole (50) aus Glas oder glasklarem Kunststoff bestehen.16. Verkaufsvitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennz e i chnet,daß in der Abstellplatte (15) der Verkaufsvitrine (100) mehrere Kühlabschnitte (K1,K2,K3) mit jeweils einer von drei Kuhlluftaustrittsschlitzen (30,30',30") und einem Lufteintrittsschlitz (35) begrenzten Warenabstellfläche (115) vorgesehen sind, so daß in der Abstellplatte (15) mehrere, in Reihe hintereinander angeordnete Warenabstellflächen (115) mit Kühlabschnitten (K1,K2,K3) ausgebildet sind, wobei jeder Kühlabschnitt von zwei schwenkbaren, im Bereich zweiersich gegenüberliegender Kuhlluftaustrittsschlitze (30,30') angeordneten Leitflächen (40,41) begrenzt ist.17. Verkaufsvitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekenn &zgr; e i chnet,daß die Kuhlluftaustrittsschlitze (30,30',3O11) und der Lufteintrittsschlitz (35) in Form von mehreren Durchbrechungen in der Abstellplatte (15) ausgebildet sind.18. Verkaufsvitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet,daß zur Ausbildung von zwei getrennten Kühlluftströmen zu den Kuhlluftaustrittsschlitzen (30,30'; 30,30"; 30',30"; 30,30',30") zwei Wärmeaustauscher (20a,20b) von Kühlaggregaten (20) in der Verkaufsvitrine (100) vorgesehen sind.19. Verkaufsvitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet,daß die Warenabstellfläche (115) eines jeden Kühlabschnittes (K1;K2;K3) von drei Kuhlluftaustrittsschlitzen (30,30',30"), von denen zwei Kuhlluftaustrittsschlitze (30,30') seitlich und der dritte Kühlluftaustrittsschlitz (30") im vorderen Bereich der Verkaufsvitrine (100) angeordnet sind, und einem Lufteintrittsschlitz (35) im rückwärtigen Bereich der Verkaufsvitrine (100) begrenzt ist, daß unterhalb der Abstellplatte (15) in dem schrankartigen Unterbau (10) der Verkaufsvitrine (100) zwei übereinanderliegend angeordnete Luftführungskanäle (60,160) vorgesehen sind, wobei in jedem Luftführungskanal(60;160) ein Wärmeaustauscher (2Oa;2Ob) zur Kühllufterzeugung angeordnet ist, daß die beiden Luftführungskanäle (60,160) einendseitig in den Lufteintrittsschlitz (35) münden, daß einer (60) der beiden Luftführungskanäle (60,160) mit seinem anderen Ende mit dem vorderen Kühlluftaustrittsschlitz (30"), wobei der jeweils andere Luftführungskanal (160) mit den beiden seitlichen Kühlluftaustrittsschlitzen (30,30') in Verbindung steht, daß der durch den Lufteintrittsschlitz (35) eintretende Luftstrom in einer den beiden Luftführungskanalen (60,160) vorgeschalteten Kammer (64) in zwei Luftströme geteilt und mittels Luftfördereinrichtungen (65,66), wie Lüfter, Ventilatoren, den beiden Luftführungskanälen (60,160) zugeführt wird.20. Verkaufsvitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet,daß die Warenabstellfläche (115) eines jeden Kühlabschnittes (K1;K2;K3) von drei Kühlluftaustrittsschlitzen (30,30',30"), von denen zwei Kühlluftaustrittsschlitze (30,30') seitlich und der dritte Kühlluftaustrittsschlitz (30") im rückwärtigen Bereich der Verkaufsvitrine (100') angeordnet sind, und einem Lufteintrittsschlitz (35) im vorderen Bereich der Verkaufsvitrine (100') begrenzt ist, daß unterhalb der Abstellplatte (15) in dem schrankartigen Unterbau (10) der Verkaufsvitrine (100') zwei übereinanderliegend angeordnete Luftführungskanäle (60, 160) vorgesehen sind, wobei in jedem Luftführungskanal (60;160) ein Wärmeaustauscher (20a;20b) zur Kühllufterzeugung angeordnet ist, daß den beiden Luftführungskanälen (60,160) eine den Luftstrom in zweiLuftströme aufteilende Kammer (64) vorgeschaltet ist, daß dem Luftführungskanal (60) mit dem Wärmeaustauscher (20a) eine mit dem Kuhlluftaustrittsschlitz (30") in Verbindung stehende Kammer (64') nachgeschaltet ist, daß der Luftführungskanal (160) mit dem Wärmeaustauscher (20b) mit den beiden Kuhlluftaustrittsschlitzen (30,30') verbunden ist, und daß der durch den Lufteintrittsschlitz (35) eintretende Luftstrom mittels Luftfördereinrichtungen (65,66), wie Lüfter, Ventilatoren, den beiden Luftführungskanälen (60,160) mit den beiden Wärmeaustauschern (20a,20b) zugeführt, durch letztere hindurchgeführt und den Kuhlluftaustrittsschlitzen (30,3O7,30") zugeführt wird.21. Verkaufsvitrine nach einem der Ansprüche 19 und 20, dadurch gekennzeichnet,daß die beiden Wärmeaustauscher (20a,20b) der Kühlaggregate (20) kreuzweise zueinander angeordnet sind, so daß der Kühlluftstrom zu den beiden seitlichen Kuhlluftaustrittsschlitzen (30,30') quer zu dem Kühlluftstrom zu dem vorderen oder rückseitigen Kuhlluftaustrittsschlitz (30") verlaufend ist.22. Verkaufsvitrine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,daß der aus dem rückseitigen Kuhlluftaustrittsschlitz (30") austretende Kühlluftstrom mittels Führungs- und Leitbleche (68,68') in einem Winkel zur Abstellplatte (15) in Richtung zum vorderen Bereich der Verkaufsvitrine (100'-) gelenkt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29615125U DE29615125U1 (de) | 1996-07-16 | 1996-08-30 | Verkaufsvitrine mit einem Kühlsystem für Nahrungs- und Genußmittel |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29612190U DE29612190U1 (de) | 1996-07-16 | 1996-07-16 | Verkaufsvitrine mit einem Kühlsystem für Nahrungs- und Genußmittel |
DE29615125U DE29615125U1 (de) | 1996-07-16 | 1996-08-30 | Verkaufsvitrine mit einem Kühlsystem für Nahrungs- und Genußmittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29615125U1 true DE29615125U1 (de) | 1996-10-24 |
Family
ID=8026442
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29612190U Expired - Lifetime DE29612190U1 (de) | 1996-07-16 | 1996-07-16 | Verkaufsvitrine mit einem Kühlsystem für Nahrungs- und Genußmittel |
DE29615125U Expired - Lifetime DE29615125U1 (de) | 1996-07-16 | 1996-08-30 | Verkaufsvitrine mit einem Kühlsystem für Nahrungs- und Genußmittel |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29612190U Expired - Lifetime DE29612190U1 (de) | 1996-07-16 | 1996-07-16 | Verkaufsvitrine mit einem Kühlsystem für Nahrungs- und Genußmittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE29612190U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19710336A1 (de) * | 1997-03-13 | 1998-09-17 | Hergen Hakemann | Vorrichtung zum Kühlen und Warmhalten von Speisen in Bedienungs- und Selbstbedienungstheken |
DE10034151B4 (de) * | 2000-07-13 | 2006-03-09 | Hakemann, Edgar, Dipl.-Ing. | Kühltheke mit Luftumwälzung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19647057C1 (de) * | 1996-11-14 | 1998-03-12 | Andreas Buchner | Thekenanordnung |
-
1996
- 1996-07-16 DE DE29612190U patent/DE29612190U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-08-30 DE DE29615125U patent/DE29615125U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19710336A1 (de) * | 1997-03-13 | 1998-09-17 | Hergen Hakemann | Vorrichtung zum Kühlen und Warmhalten von Speisen in Bedienungs- und Selbstbedienungstheken |
DE19710336C2 (de) * | 1997-03-13 | 2000-05-11 | Hergen Hakemann | Bedienungs- und Selbstbedienungstheke |
DE10034151B4 (de) * | 2000-07-13 | 2006-03-09 | Hakemann, Edgar, Dipl.-Ing. | Kühltheke mit Luftumwälzung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE29612190U1 (de) | 1996-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2402340C3 (de) | Kühlvitrine | |
DE19804901C2 (de) | Schaltschrank | |
DE1501248A1 (de) | Gekuehlte Schau- oder Vorfuehrkaesten | |
EP0158297B1 (de) | Kühlregal | |
DE20104205U1 (de) | Heißlufttrockner für eine Beschichtungsanlage | |
DE3234772C2 (de) | Kühlvitrine | |
DE29615125U1 (de) | Verkaufsvitrine mit einem Kühlsystem für Nahrungs- und Genußmittel | |
DE3613185A1 (de) | Kuehltheke | |
DE2328186C2 (de) | Induktionsgerät | |
DE4119364C2 (de) | Arbeitstisch mit eingebauten elektrischen Geräten | |
EP1285207A1 (de) | Heisslufttrockner für eine beschichtungsanlage | |
EP3581068B1 (de) | Anordnung und kühl- bzw. kühlhalteverfahren | |
DE2646380C2 (de) | Einrichtung zum Unterbringen einer Auswahl von Nahrungsmitteln mit einer Kühlstation und einer in diese einfahrbaren Trageinheit | |
EP2612574A1 (de) | Kühlmöbel | |
EP1334676B1 (de) | Kühlregal zur Präsentation und Kühlung von in einem Kühlraum aufgenommenen Waren | |
DE9309085U1 (de) | Verkaufsvitrine mit einem Kühlsystem für Nahrungs- und Genußmittel | |
WO2003033852A1 (de) | Glasfront | |
DE202018104063U1 (de) | Warenraumabdeckung und halbhohes Kühlregal sowie Anordnung hieraus | |
EP0651216A1 (de) | Haushaltskühl- oder -gefrierschrank | |
EP1059052A2 (de) | Warenkühltheke | |
DE29916147U1 (de) | Kühlregal | |
DE2833558C2 (de) | Vorrichtung zur Umlenkung der Warmluft bei einem Heizkörper | |
DE1235961B (de) | Kuehlvitrine | |
DE9209849U1 (de) | Befeuchtungseinrichtung für ein Verkaufsmöbel | |
DE3624541A1 (de) | Vorrichtung zur waermeabfuhr aus geraeteeinschueben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19961205 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20000601 |