DE29610783U1 - Ratschenschraubenschlüssel - Google Patents
RatschenschraubenschlüsselInfo
- Publication number
- DE29610783U1 DE29610783U1 DE29610783U DE29610783U DE29610783U1 DE 29610783 U1 DE29610783 U1 DE 29610783U1 DE 29610783 U DE29610783 U DE 29610783U DE 29610783 U DE29610783 U DE 29610783U DE 29610783 U1 DE29610783 U1 DE 29610783U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- wrench
- stop plates
- teeth
- grooves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B13/00—Spanners; Wrenches
- B25B13/46—Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
- B25B13/461—Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
- B25B13/462—Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
- B25B13/465—Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis a pawl engaging an internally toothed ring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B13/00—Spanners; Wrenches
- B25B13/02—Spanners; Wrenches with rigid jaws
- B25B13/04—Spanners; Wrenches with rigid jaws of ring jaw type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
- Dowels (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE · EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
POSTFACH 26 02 51 TELEFON: 089/22 18 06 HERRNSTRASSE 15
D-80059 MÜNCHEN TELEFAX: 089/22 26 27 D-80539 MÜNCHEN
5970 III/Ja
HSIEH, Chih-Ching
No. 64, Lane 107, Liang Tsun Rd.
Fong Yuan City
Taichung Hsien
Taiwan
R.O.C.
Ratschenschraubenschlüssel
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schraubenschlüssel und im besonderen einen Ratschenschraubenschlüssel.
übliche kombinierte Schraubenschlüssel bestehen im allgemeinen
aus einem länglichen Handgriff, wobei die zwei einander gegenüberliegenden Enden einerseits in einem Maulschlüssel
und andererseits in einem Ringschlüssel auslaufen. Das Ringschlüsselende trägt axiale Zähne, die in gleichem
Abstand voneinander auf der Innenseite angeordnet sind, um positiv Muttern, Schrauben usw. zu ergreifen und
zu drehen. Da der Ringschlüssel nicht umkehrbar ist, muß man ihn von der Mutter, der Schraube usw. nach einer Drehung
lösen und dann erneut mit der Mutter, der Schraube usw. zum Eingriff bringen, bevor man eine weitere Drehung
vollziehen kann. Dementsprechend ist diese herkömmliche Ausgestaltung nicht wirkungsvoll als Schlüssel zum Drehen
von Muttern, Schrauben usw.
Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, einen kombinierten Schlüssel der eingangs genannten Art zur
Verfügung zu stellen, der es ermöglicht, Schrauben, Muttern usw. anziehen bzw. lösen zu können, ohne daß ein Abnehmen
des Ringschlüssels vor jeder neuen Drehung erforderlich ist. Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch
die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Merkmale, wobei hinsichtlich bevorzugter Ausgestaltungen auf
die Merkmale der Unteransprüche verwiesen wird.
Gemäß der Erfindung ist ein Ende des Schlüssels als Maulschlüssel ausgebildet, während das gegenüberliegende Ende
als Ratsche ausgestaltet ist, wobei der Einsatzring auf der Innenseite mit Zähnen versehen ist zum Eingriff mit den
Muttern, Schrauben usw., während zwischen dem Einsatzring und dem Außenring ein Ratschenmechanismus vorgesehen ist,
derart, daß beim Drehen des Schlüssels in Uhrzeigerrichtung der Innenring mit dem Außenring in Eingriff steht, während
bei einer Drehung im Gegenuhrzeigersinn sich der Einsatz-
ring von dem Außenring löst.
Im einzelnen ist der am Ringschlüsselende vorgesehene Einsatzring mit einer Mehrzahl von in Längsrichtung ausgerichteten
Zähnen versehen, die in gleichem Abstand auf der Innenseite des Einsatzringes angeordnet sind, um Muttern,
Schrauben usw. zu ergreifen. Zwei symmetrische Paare von V-Nuten sind in Längsrichtung auf der Außenseite auf zwei
einander gegenüberliegenden Stellen des Ringes vorgesehen. Zwei Paare von Anschlagplatten sind jeweils in den V-Nuten
am Ringschlüsselende gehalten, und vier Federn sind jeweils zwischen den Anschlagplatten und den V-Nuten angeschlossen,
um die Anschlagplatten nach außen zu drücken. Dabei werden die Anschlagplatten in Eingriff mit den Zähnen des Außenringes
geführt, wenn der Schlüssel in einer Richtung gedreht wird. Damit dreht sich zwangsläufig der Einsatzring
mit dem Außenring. Die Anschlagplatten werden jedoch zurück in die V-Nuten gedrückt, wenn der Schlüssel in die umge-
kehrte Richtung gedreht wird, so daß dadurch ein Freilauf entsteht. Gemäß einer anderen Ausfuhrungsform der Erfindung
umfassen die Anschlagplatten ein erstes diagonales Paar sowie ein zweites diagonales Paar, die alternativ in Eingriff
mit den Zähnen des Außenringes führbar sind.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und erfindungswesentliche
Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme
auf die beigefügten Zeichnungen. Dabei zeigen im einzelnen:
Fig. 1 Eine Exlosionsdarstellung der Ratsche gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt durch die montierte Ratsche gemäß Fig. 1, in einem größeren Maßstab,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Ratschen-
Schraubenschlüssels gemäß der Erfindung.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 2 und 3 umfaßt das Ringende 1 des Schlüssels gemäß der Erfindung Axialzähne 11,
die in gleichem Winkelabstand um die Innenseite herum ange-25
ordnet sind. Ein Einsatzring 2 ist innerhalb des Ringendes 1 des Schlüssels montiert. Der Einsatzring 2 trägt eine
Mehrzahl von Längszähnen 21, die in gleichem Winkelabstand voneinander auf der Innenseite des Einsatzringes angeordnet
sind, während zwei symmetrische Paare von V-Nuten 22, 22',
30
22'' und 22''' in Längsrichtung auf der Außenseite auf zwei
einander gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind. Die V-Nuten eines jeden Paares der V-Nuten 22, 22', 22'' und
22'"' sind in einem Winkel von 30° voneinander beabstandet. Vier Anschlagplatten 221 , 221 ' , 221 ' ' und 221 ' ' ' sind jeweils
in den V-Nuten 22, 22', 22'' und 22''' innerhalb des
Ringendes 1 des Schlüssels montiert und werden von entsprechenden Federn 222, 222', 222'' und 222''' abgestützt. Die
Anschlagplatten 221, 221 ' , 221" und 221 '" besitzen einen
Querschnitt derart, daß sie in die V-Nuten 22, 22', 22' '
und 22' ' ' hineinpassen. Jede der Federn 222, 222' , 222' '
und 222' ' ' ist mit einem Ende fest an eine V-Nut 22, 22',
22'' und 22''' gehalten, während das gegenüberliegende Ende
mit der jeweiligen Anschlagplatte 221, 221', 221'' und
221''' verbunden ist.
Wenn der Einsatzring 2 die Anschlagplatten 221, 221', 221''
und 221 '■' und die Federn 222, 222', 222' ' und 222' lf installiert
sind, werden die Anschlagplatten 221, 221', 221''
und 221l!l jeweils durch die Federn 222, 222', 222' ' und
222' ' ' nach außen gedrückt, so daß jeweils ein diagonales
Paar von Anschlagplatten 221' und 221'' mit den Zahnflanken
der Zähne 11 zum Eingriff kommen, während das andere diagonale Paar von Anschlagplatten 221 und 221''' auf den Spitzen
der Zähne 11 aufliegen. Dementsprechend wirken die Anschlagplatten
221 und 221''' als Widerstandspunkte. Wenn der Einsatzring 2 relativ zu den Zähnen 11 des Ringendes 1
gedreht wird, werden in einem Abstand, der 1/2 des Zahnabstandes beträgt, die Anschlagplatten 221' und 221'' in Eingriff
mit den Spitzen der Zähne 11 geführt, während die Anschlagplatten 221 und 221''' in Eingriff mit den Zahnflanken
der Zähne 11 geführt werden, so daß dementsprechend die
Widerstandspunkte von den Anschlagplatten 221 und 221 ' ' ' auf die Anschlagplatten 221' und 221 ' ' übertragen werden.
Es wird somit ein Einweg-Ratschenmechanismus erreicht.
Wenn, unter Bezugnahme auf Fig. 2, der Schraubenschlüssel
im Uhrzeigersinn gedreht wird, greifen die Anschlagplatten 221 ' und 221 ' ' in die Zähne 11 des Ringendes 1 des Schlüssels
ein, so daß sich dementsprechend der Einsatzring 2 mit dem Schlüssel dreht. Wenn der Schlüssel im Gegenuhrzeigersinn
gedreht wird, werden die Anschlagplatten 221, 221 ' ,
221 ' ' und 221 ' ' ' durch die Zähne 11 des Ringendes 1 des
Schlüssels zurückgedrückt, so daß das Ringende 1 sich frei dreht. Wenn man die Drehrichtung des Schlüssels von der Ge-
genuhrzeigerrichtung wieder in die Uhrzeigerrichtung ändert, greifen die Anschlagplatten 221 und 221 ' ' ' in die
Zähne 11 des Ringendes 1 des Schlüssels ein, und dementsprechend
dreht sich wiederum der Einsatzring 2 mit dem
Schlüssel. Dementsprechend dreht sich der Schlüssel frei, wenn er im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, und der Einsatzring
2 dreht sich in der gleichen Richtung mit dem Schlüssel bei einer Drehung im Uhrzeigersinn. Da die beiden
diagonalen Paare der Anschlagplatte 221 , 221 ' ' ' und 221 ' ,
221 '' alternativ in Eingriff mit den Zähnen 11 als Widerstandspunkte
gebracht werden, haben sie nicht kontinuierlich die Kraft, zu übernehmen. Dementsprechend ist die Lebensdauer
der Anschlagplatten 221, 221', 221'' und 221'''
verlängert. Wenn darüber hinaus der Schlüssel zurückgedreht 15
wird und anschließend vorwärts, wird der Positionsfehler auf 1/2 des Abstandes der Zähne 11 eingeschränkt.
Zusammenfassend trägt der Schlüssel auf einer Seite ein
Maulende und auf der anderen Seite ein Ratschenringschlüs-20
seiende. Der Einsatzring trägt auf der Innenseite eine Mehrzahl im gleichen Winkelabstand voneinander angeordnete
Zähne zum Ergreifen der Muttern, Schrauben usw., während zwei symmetrische Paare von V-Nuten in Längsrichtung auf
der Außenseite an zwei einander gegenüberliegenden Stellen 25
angeordnet sind. Zwei Paare von Anschlagplatten sind in den V-Nuten des Einsatzringes gehalten, wobei vier Federn jeweils
zwischen den Anschlagplatten und den V-Nuten gehalten sind, um die Anschlagplatten in Eingriff mit den Zähnen zu
führen, die auf der Innenseite des Außenringes vorgesehen 30
sind, wenn der Schlüssel in einer Richtung gedreht wird.
Dabei dreht sich zwangsläufig der Einsatzring mit dem Außenring des Schlüssels. Die Anschlagplatten werden zurück
in die V-Nuten gedrückt, wenn der Schlüssel in umgekehrter Richtung gedreht wird, so daß dadurch ein Freilauf des
Schlüssels erzeugt wird.
Es soll an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich angegeben werden, daß es sich bei vorangehenden Beschreibung lediglich
um eine solche beispielhaften Charakters handelt und daß verschiedene Abänderungen und Modifikationen möglich
sind, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Claims (3)
1. Schraubenschlüssel mit einem Ringschlüsselende, welches
auf seiner Innenseite eine Mehrzahl axialer Zähne in gleichem Winkelabstand voneinander trägt,
gekennzeichnet durch einen Einsatzring (2) innerhalb des Ringendes (1) des Schlüssels, wobei der Einsatzring (2) auf seiner Innenseite
eine Mehrzahl von Zähnen (21) trägt, die auf der Innenseite in gleichem Winkelabstand voneinander angeordnet und mit
Muttern, Schrauben usw. zum Eingriff führbar sind, während auf der Außenseite zwei symmetrische Paare von V-Nuten (22,
22', 22'', 22' '') auf einander gegenüberliegenden Seiten
angeordnet sind und sich innerhalb der V-Nuten (22, 22', 22'', 22111) zwei Paare von Anschlagplatten (221, 221',
221 ' ' , 221' ' ' ) befinden, und vier Federn jeweils zwischen
den Anschlagplatten und den V-Nuten gehalten sind, die die Anschlagplatten nach außen drücken, wobei jeweils zwei der
Anschlagplatten (221 ', 221" bzw. 221, 221 ' ' ' ) in Eingriff mit den Zähnen (11) des Ringendes (1) des Schlüssels führ-
, . ,
bar sind.
bar sind.
2. Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die V-Nuten (22, 22' bzw. 22'', 22' ' ' ) auf
jeder Seite in einem Winkelabstand von 30° angeordnet sind.
3. Schraubenschlüssel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein einander gegenüberliegendes
Paar von Anschlagplatten (221, 221''' bzw. 221', 221'') alternativ in Eingriff mit den Zähnen (11) des
Ringendes (1) des Schlüssels führbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29610783U DE29610783U1 (de) | 1996-06-19 | 1996-06-19 | Ratschenschraubenschlüssel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29610783U DE29610783U1 (de) | 1996-06-19 | 1996-06-19 | Ratschenschraubenschlüssel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29610783U1 true DE29610783U1 (de) | 1996-09-05 |
Family
ID=8025417
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29610783U Expired - Lifetime DE29610783U1 (de) | 1996-06-19 | 1996-06-19 | Ratschenschraubenschlüssel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29610783U1 (de) |
-
1996
- 1996-06-19 DE DE29610783U patent/DE29610783U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69605903T2 (de) | Verriegelungskupplung | |
DE29706014U1 (de) | Ringschlüssel | |
DE69507755T2 (de) | Fahrradnabe | |
DE29801559U1 (de) | Gabelschraubenschlüssel zum Drehen normaler und abgenutzter Schrauben und Muttern unterschiedlicher Spezifizierungen | |
DE4034148A1 (de) | Flacher drehmomentschluessel mit zahnstangengetriebe | |
DE29613328U1 (de) | Ratschen-Steckschlüssel | |
DE69105692T2 (de) | Angetriebener schraubenschlüssel. | |
DE102007001469B4 (de) | Vorsatzgerät für einen Drehmomentschlüssel | |
DE29801794U1 (de) | Gabelschraubenschlüssel zum Drehen normaler und abgenutzter Schrauben und Muttern unterschiedlicher Spezifizierungen | |
DE3406063A1 (de) | Schraubenschluessel | |
DE29610783U1 (de) | Ratschenschraubenschlüssel | |
DE20211255U1 (de) | Ratschenschlüssel für Rohrleitung | |
DE8010160U1 (de) | Drehmomentschluessel | |
DE2315288C3 (de) | Ratsche für Schraubenzieher od. dgl | |
DE3534431C2 (de) | ||
DE20005280U1 (de) | Richtungssteuerungsanordnung eines Ratschenwerkzeuges | |
DE3334618A1 (de) | Hydraulischer schraubenschluessel mit rolle | |
EP0111627A1 (de) | Selbstklemmender Maulschlüssel für Sechskantschraubstücke unterschiedlicher Grösse | |
AT390487B (de) | Spannvorrichtung | |
EP0216000A1 (de) | Ratsche zum Anziehen bzw. Lösen von Muttern oder Schrauben | |
DE4320253A1 (de) | Schraubenschlüssel-Ratsche | |
DE9318002U1 (de) | Zusammenklappbarer Werkzeugsatz | |
WO2001024973A1 (de) | Einsatz für ratschenschlüssel | |
DE19531533C1 (de) | Ratschen-Ringschlüssel | |
DE29710010U1 (de) | Maulschlüssel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19961017 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990915 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20021017 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20041018 |
|
R071 | Expiry of right |