DE29610696U1 - Fahrrad mit Elektroantrieb - Google Patents

Fahrrad mit Elektroantrieb

Info

Publication number
DE29610696U1
DE29610696U1 DE29610696U DE29610696U DE29610696U1 DE 29610696 U1 DE29610696 U1 DE 29610696U1 DE 29610696 U DE29610696 U DE 29610696U DE 29610696 U DE29610696 U DE 29610696U DE 29610696 U1 DE29610696 U1 DE 29610696U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
bicycle
motor current
bicycle according
current regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29610696U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Egston System Electronics Eggenburger GmbH
Original Assignee
Egston System Electronics Eggenburger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT34695U external-priority patent/AT833U1/de
Priority claimed from AT49795U external-priority patent/AT1077U1/de
Application filed by Egston System Electronics Eggenburger GmbH filed Critical Egston System Electronics Eggenburger GmbH
Publication of DE29610696U1 publication Critical patent/DE29610696U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/60Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at axle parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/53Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells in combination with an external power supply, e.g. from overhead contact lines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/12Bikes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrrad mit zuschaltbarem Elektro-Hilfsmotor und einem im Bereich seines Gepäckträgers angeordneten Rückstrahler, wobei der Elektro-Hilfsmotor über eine Stromversorgungseinheit versorgt und der Motorstrom durch einen von einem Gehäuse umgebenen Motorstromregler steuerbar ist.
Bekannte Fahrräder dieser Art zeichnen sich durch eine sehr umweltverträgliche Art des Antriebs aus, wobei durch zusätzliches Treten des Fahrers bei Steigungen oder Gegenwind das relativ geringe Drehmoment des Elektro-Hilfsmotors ausgeglichen werden kann. Durch das Mitfuhren der Stromversorgungseinheit, die üblicherweise durch wiederaufladbare Akkumulatoren realisiert ist, ergibt sich jedoch ein relativ hohes Eigengewicht, das die Effizienz des Antriebs schmälert. Um eine möglichst gute Auswertung der zur Verfügung stehenden Energie zu verwirklichen, ist bei solchen bekannten Fahrrädern ein Motorstromregler zur Drehzahlregelung vorgesehen, mit welchem die für die herrschenden Fahrbedingungen beste Motordrehzahl eingestellt werden kann. Bekannte Fahrräder haben dabei den Motorstromregler direkt am Lenker angeordnet, sodaß es zu einer ungünstigen Gewichtsverteilung der einzelnen Komponenten des Antriebes kommt. Durch das am Lenker wirkende Gewicht kommt es zu einer unsymmetrischen Kraftwirkung, die die Laufruhe des Fahrrades beeinträchtigt. Es muß also mit der Hand immer der Neigung des Vorderrades zum Schlenkern entgegengesteuert werden. Weiters wandert bei einer solchen Anordnung der Schwerpunkt in Richtung Vorderstange, was für das Fahrverhalten des Fahrrades von Nachteil ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Fahrrad der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem eine günstige Gewichtsverteilung der einzelnen Komponenten verwirklicht ist und die Fahreigenschaften des Fahrrades trotz des Hilfsantriebes sehr gut sind.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Motorstromregler im Bereich des hinteren Endes des Gepäckträgers angeordnet und gegebenenfalls der Rückstrahler am Gehäuse des Motorstromreglers festgelegt ist.
Dadurch ist das Gewicht des Motorstromreglers einerseits relativ tief und andererseits in der Nähe des Schwerpunktes des übrigen Fahrrades angeordnet. Dies wirkt sich besonders positiv auf das Fahrverhalten des Fahrrades aus, da es dadurch laufruhiger und spurtreuer ist.
Zudem ist bei bisher bekannten Fahrrädern mit zusätzlichem Elektroantrieb der Elektro-Hilfsmotor am Rahmen des Fahrrades, beispielsweise am Sattelstützrohr oder auf speziellen zur Halterung des Elektromotors bestimmten, am Rahmen des Fahrrades angeordneten Streben festgelegt. Bei dieser Art der Anordnung ergibt sich der Nachteil, daß der Elektromotor in relativ großem Abstand vom Boden montiert ist, der Schwerpunkt des gesamten Fahrrades dadurch nach oben verschoben wird und somit die Handhabung des Fahrrades schwieriger ist. So wird z.B. die Abstützung durch den Ständer weniger stabil, der normale Fahrbetrieb erfordert mehr Aufmerksamkeit hinsichtlich der Gleichgewichts-Aufrechterhaltung, beim Schiebebetrieb ist ein Umfallen des Fahrrades leichter möglich.Weiters müssen bei der Montage eigene Vorrichtungen, wie z.B. schon erwähnte Streben oder ähnliche Montagehilfsmittel vorgesehen werden, wodurch das Einbauen eines Elektroantriebes in ein herkömmliches Fahrrad aufwendig ist. Um bei einem
• ·
erfindungsgemäßen Fahrrad den Schwerpunkt des Fahrrades durch den Elektro-Hilfsmotor möglichst günstig anzuordnen und eine einfache Montage des Elektromotors zu ermöglichen kann in weiterer Ausbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß der Elektro-Hilfsmotor, der vorzugsweise als Getriebemotor ausgebildet ist, auf einer auf der Hinterradgabel des Fahrrades im Bereich des Tretlagers angeordneten Platte, vorzugsweise der Ständermontageplatte, festgelegt ist.
Dadurch kommt der Elektromotor nur relativ knapp über dem Boden zu liegen, es wird somit keine Verschiebung des Gesamtschwerpunktes nach oben sondern sogar eine vorteilhafte Verlagerung des Fahrrad-Schwerpunktes nach unten erreicht. Durch die Verwendung dieser serienmäßig auf nahezu jedem Fahrrad vorhandenen Ständermontageplatte ist kein zusätzliches Montagehilfsmittel zur Festlegung des Elektro-Hilfsmotors am Fahrrad nötig.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Getriebemotor einen Montageflansch aufweist, der in eine an der Unterseite der Ständerplatte ausgebildete Nut einbringbar ist und daß der Getriebemotor mit Hilfe einer die Ständerplatte durchragende und in ein am Montageflansch angeordnetes Gewinde eingreifende Schraube an der Ständerplatte festlegbar ist.
Durch eine derartige Ausbildung des Montageflansches kann eine besonders einfache und zuverlässige Festlegung des Getriebemotors erfolgen.
Besonders vorteilhaft kann es sein, daß das Getriebe des Getriebemotors als Schneckengetriebe ausgebildet ist.
Mit Hilfe eines Schneckengetriebes können nämlich die zum Antrieb eines Fahrrades notwendigen Drehmomente bei relativ kleinen geometrischen Abmessungen des Getriebes zuverlässig übertragen werden.
Weiters kann vorgesehen sein, daß die Getriebeabtriebswelle über eine erste Freilaufeinrichtung mit einer Antriebsverbindung verbindbar ist.
Durch diese Einrichtung wird erreicht, daß im normalen Tretbetrieb das Getriebe und der Elektromotor nicht mitbewegt werden müssen. Bei Ausführung des Getriebes als Schneckengetriebe ist die Anordnung eines Freilaufes zwingend erforderlich, da die Getriebeabtriebswelle eines Schneckengetriebes nicht von außen bewegt werden kann.
In diesem Zusammenhang kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß die Antriebsverbindung durch einen das Hinterrad des Fahrrades antreibenden Kettenantrieb gebildet ist.
Dadurch wird eine zuverlässige Übertragung des Elektromotor-Drehmomentes auf das Hinterrad gewährleistet.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Gehäuse des Motorstromreglers mit der hinteren Querstrebe des Gepäckträgers, vorzugsweise mittels einer Schraubverbindung, verbunden ist.
Dadurch kann eine sehr stabile und sichere Befestigung des Motorstromreglergehäuses erreicht werden.
Weiters kann vorgesehen sein, daß der Rückstrahler durch eine Rastverbindung am Gehäuse des Motorstromreglers festgelegt ist.
Auf diese Weise ist eine schnelle Montage des Rückstrahlers durchführbar, die aufgrund des geringen Eigengewichtes des Rückstrahlers durchaus eine genügend hohe Festigkeit aufweist.
In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, daß die Rastverbindung aus am Gehäuse des Motorstromreglers angeformten Rastnasen und in der Rückwand des Rückstrahlers ausgebildeten Öffnungen gebildet ist, wobei die Rastnase aus einem stiftförmigen Element mit einem Ansatz gebildet ist, bei welchem in Längsrichtung durch seine Mitte hindurch ein Spalt ausgenommen ist, der das federnde Einrasten ermöglicht.
Dadurch läßt sich auf besonders einfache Weise ein Einrasten des Rückstrahlers bewirken.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung kann sein, daß der Motorstromregler eine erste und eine zweite, voneinander unabhängige Strombegrenzungseinheit aufweist, wobei die erste Strombegrenzungseinheit den Motorstrom und die zweite Strombegrenzungseinheit den Stromversorgungsstrom begrenzt.
Auf diese Weise wird einerseits verhindert, daß der Motorstrom bei zu großer Belastung in einen für den Motor unzulässigen Bereich übergeht und andererseits wird unterbunden, daß die Stromversorgungseinheit über ihren Nennstromwert hinaus belastet wird.
Gemäß einer anderen Variante der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Motorstromregler ein durch einen, vorzugsweise mittels eines Schlüssels versperrbaren Schalter gesteuertes Motorstromrelais zur elektrischen Trennung von Stromversorgungseinheit und Elektro-Hilfsmotor aufweist.
Dadurch ist es möglich, eine sichere Trennung des Stromkreises zu bewirken. Dies kann für einen Notausschalter dienlich sein, der am Lenker entsprechend klein ausgeführt werden kann, dabei aber auch die durch den Motor wirkende Last selbst bei Maximalwert des Stromes über die Relaissteuerung abschalten kann. Weiters kann die Sperrfunktion als Diebsstahlsicherung verwendet werden.
Gemäß einer anderen Variante der Erfindung kann vorgesehen sein, daß zur Steuerung des Motorstromreglers am Lenker des Fahrrades ein Drehgriff ausgebildet ist, der in Abhängigkeit von seiner Winkelstellung ein Widerstandspotentiometer verdreht, welches Teil des Steuerkreises ist.
Dadurch gelingt es, den Motorstrom je nach Bedarf einzustellen, ohne die Hand vom Lenker nehmen zu müssen.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß in der Endstellung des Potentiometers ein Ein/Aus-Schalter betätigbar ist, der eine Unterbrechung des Motorstromes bewirkt.
Dadurch kann mit Hilfe des Drehknopfes der Motorstrom auf einfache Weise ein- und ausgeschaltet werden.
Als ein weiteres Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Stromversorgungseinheit aus zwei wiederaufladbaren Akkumulatoren gebildet ist, die in zwei am Gepäcksträger angeordneten Satteltaschen aufgenommen sind.
Dadurch wird das Gewicht der Akkumulatoren relativ zum Fahrradschwerpunkt und zum Motorstromregler sehr gut verteilt, sodaß ein sehr gutes Fahrverhalten des erfindungsgemäßen Fahrrades erzielt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausfuhrungsbeispieles eingehend erläutert. Es zeigt dabei
Fig.la den hinteren Teil einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrrades im Aufriß;
Fig. Ib das Fahrrad aus Fig. la im Seitenriß;
Fig.2 den Tret- und den Elektroantrieb des Fahrrades schematisch im Grundriß;
Fig.3 den an der Ständerplatte des Fahrrades angeordneten Getriebemotor im Aufriß;
Fig.4 den an der Ständerplatte des Fahrrades angeordneten Getriebemotor im Grundriß;
Fig.5a eine vergrößerte Teilansicht der Fig.la in Explosionsdarstellung und
Fig.5b eine Seitenansicht von Fig.5a in zusammengesetztem Zustand.
Das in Fig.la und Ib gezeigte erfindungsgemäße Fahrrad weist wie ein herkömmliches Fahrrad einen Tretantrieb 50, 60 auf, der aus einer über Pedale 60 angetriebene, in einem Tretlager 113 gelagerten Welle 22, und einem vorderen Kettenrad 53 zusammengesetzt ist und der über eine erste Antriebskette 61 ein auf einem Hinterrad 45 angeordnetes erstes hinteres Kettenrad 65 antreibt.
Zusätzlich zu diesem Tretantrieb weist das erfindungsgemäße Fahrrad einen Elektro-Hilfsantrieb auf, der bei Bedarf zugeschaltet werden kann. Dieser umfaßt einen Elektro-Getriebemotor 11, welcher auf einer auf der Hinterradgabel 12 des Fahrrades im Bereich des Tretlagers angeordneten Platte 13 festgelegt ist (Fig.3). Bei der in Figur la, Ib, 2, 3, und 4 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist diese Platte durch eine Ständermontageplatte 13, an welcher normalerweise ein Fahrradkippständer montiert ist, gebildet, an welcher der Motor 11 mittels einer Schraubverbindung 15, 16, 18 fixiert ist. Der Elektro-Hilfsmotor muß aber nicht durch einen Elektro-Getriebemotor gebildet sein, sondern kann auch in anderen Formen von Elektromotoren vorliegen.
Die Antriebswelle 110 des Getriebemotors 11 in Fig. 2 und 3 ist mit einer Antriebsvorrichtung verbindbar; bevorzugt erfolgt diese Verbindung über eine erste Freilaufeinrichtung 114. Alternativ dazu kann jedoch auch eine starre Verbindung von Abtriebswelle 110 und Antriebsverbindung vorgesehen sein.
Bei der in den Zeichnungen la bis 4 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist diese Antriebsverbindung durch einen das Hinterrad 45 des Fahrrades antreibenden Kettenantrieb gebildet, wobei ähnlich wie beim Tretantrieb die Drehbewegung des Getriebemotors 11 über das Abtriebskettenrad 111 auf eine zweite Antriebskette 62 und von dieser über ein zweites hinteres Kettenrad 66 auf die Achse 10 des Hinterrades übertragen wird. Alternativ dazu könnte die Antriebsverbindung auch durch einen Zahnriemen-, Keilriemenantrieb od. dgl.
gebildet sein.
Die Verbindung der beiden hinteren Kettenräder 65, 66 mit der Hinterachse ist durch eine zweite Freilaufeinrichtung 14 gebildet. Diese kann entweder als herkömmliche, einfache Freilaufeinrichtung ausgeführt sein, wobei die beiden hinteren Kettenräder 65, 66 miteinander starr verbunden sind und über eine gemeinsame Freilaufeinrichtung auf die Achse 10 des Hinterrades wirken, oder als Doppelfreilaufeinrichtung ausgeführt sein, d.h.
jedes der beiden hinteren Kettenräder 65, 66 wirkt über eine separate Freilaufeinrichtung auf die Achse 10 des Hinterrades. Die Ausführungsform als Doppelfreilauf hat gegenüber der
• &phgr;&phgr; ·· &phgr;* • Φ &phgr;&phgr;
• &phgr;&phgr; • &phgr; • Φ« &phgr; &phgr;
&phgr;&phgr;
&phgr;&phgr;&phgr;
• Φ &phgr;&phgr; &phgr;&phgr;
Ausführung als einfacher Freilauf den Vorteil, daß sich während des Betriebes des Getriebemotors 11 der Kettenantrieb des Tretantriebes nicht mitdreht, die Pedale 60 also in Ruhe bleiben.
Die Art der Festlegung des Getriebemotors 11 am Fahrrad ist in den Fig.3 und Fig.4 dargestellt. Der Getriebemotor 11 weist einen Montageflansch 15 auf, welcher Montageflansch 15 in eine an der Unterseite der Ständerplatte 13 ausgebildete Nut 130 einbringbar ist. Da der Montageflansch 15 des Getriebemotors 11 genau in diese Nut 130 passend ausgebildet ist, wird schon allein durch das Einbringen des Montageflansches 15 in diese Nut 130 ein Verdrehen des Getriebemotors 11 um seine Hochachse verhindert. Die eigentliche Fixierung des Getriebemotors 11 erfolgt mit Hilfe einer Schraube 16, welche die Ständerplatte 13 durchragt und in ein am Montageflansch 15 angeordnetes Gewinde 18 eingreift. Dabei kann, wie in den Zeichnungen dargestellt, eine Gegenplatte 17 an der Oberseite der Hinterradgabel 12 angeordnet sein, an der sich der Kopf der Schraube 16 anlegt. Eine Anordnung einer derartigen Gegenplatte 17 hat gegenüber der anderen denkbaren Variante, nämlich die Schraube 16 mit kürzerem Gewinde auszubilden und deren Kopf an der Oberseite der Ständerplatte 13 selbst anzulegen, den Vorteil, daß der Kopf der Schraube 16 für Werkzeug leichter zugänglich und somit einfacher zu montieren ist.
Da die Nut 130 bei sämtlichen Fahrradtypen im wesentlichen parallel zur Tretwelle 22 verlaufend ausgeführt ist, kann durch die oben beschriebene Festlegung des Getriebemotors
II bei entsprechend genauer Ausbildung des Montageflansches 15 das Abtriebskettenrades
III auf besonders einfache Weise bei nahezu jeder Fahrradtype mit dem hinteren Kettenrad 66 fluchtend ausgerichtet werden. Das Nachrüsten eines herkömmlichen Fahrrades mit dem hier beschriebenen Elektroantrieb ist also auf besonders einfache Weise möglich.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Elektro-Hilfsmotor aus einem Elektromotor mit Permanentmagnetanregung und einem sehr niederohmigen Anker gebildet, mit welchem ein Wirkungsgrad größer als 80% erreichbar ist. Das Getriebe des Getriebemotors 11 ist beispielsweise als Schneckengetriebe mit Stahlschnecke und Bronzerad ausgebildet. Es sind jedoch auch andere Getriebeausführungsformen, wie z.B. Stirnradgetriebe, Kegelradgetriebe od. dgl. möglich.
Die zum Betrieb des Getriebemotors 11 notwendige Stromversorgung 20, beispielsweise ein wiederaufladbarer Akkumulator, ist in einer am Gepäcksträger 3 des Fahrrades angeordneten Doppeltragtasche 21 in zwei Teilen untergebracht. Von dieser Stromversorgung verläuft eine teilweise frei verlegte Leitung 71 zum hinteren Ende des Gepäckträgers 3, in dessen Bereich erfindungsgemäß ein Motorstromregler 4 angeordnet ist. Der sonst an dieser Stelle angebrachte Rückstrahler 2 ist auf dem Gehäuse des Motorstromreglers festgelegt. Er kann aber gegebenenfalls auch an anderer Stelle vorgesehen sein oder, wenn er in einem Land gesetzlich nicht vorgeschrieben ist, überhaupt weggelassen werden. Vom Motorstromregler 4 geht eine weitere Leitung 72 zur Speisung des Getriebemotors 11 ab, die ebenfalls teilweise frei verlegt ist. Die Leitungen 71, 72 sind dabei - soweit es möglich ist - eng an den Rahmenverlauf des erfindungsgemäßen Fahrrades angelegt.
Mit Hilfe eines am Lenker des erfindungsgemäßen Fahrrades angeordneten Bedienelementes, welches in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, kann durch Steuerung des
Motorstromreglers 4 die Drehzahl des Getriebemotors 11 und damit die Geschwindigkeit des Fahrrades beeinflußt werden. Der Stellbereich des Motorstromreglers 4 beträgt 0 bis 100%. Dieser hat die Aufgabe, den durch die Steuerung vorgegebenen Motorstrom unabhängig von den auftretenden Belastungen konstant zu halten. Besonders bevorzugt ist eine Ausfuhrungsform des Motorstromreglers bei der zwei voneinander unabhängig wirkende Strombegrenzungen vorgesehen sind, wobei eine erste Strombegrenzung das Überschreiten eines maximalen Motorstromes und eine zweite Strombegrenzung das Überschreiten eines maximalen Stromversorgungs-Nennstromes verhindert. Damit ist ein Schutz dieser beiden Einrichtungen unter allen vorkommenden Bedingungen unabhängig vom Betriebsfall gesichert. Die zur elektrischen Verbindung des Bedienelementes mit dem Motorregler benötigten elektrischen Leitungen sind in den Figuren nicht dargestellt, verlaufen jedoch ebenfalls entlang der Rahmenteile oder im Rahmen selbst, sodaß der Benutzer in seinen Bewegungen nicht gestört wird.
Das nicht dargestellte Bedienelement kann beispielsweise so ausgebildet sein, daß der Griff des Lenkers als Drehgriff ausgeführt ist, welcher in Abhängigkeit von seiner Winkelstellung ein Potentiometer verdreht. Der jeweils eingehaltenen Winkelstellung des Drehgriffes entspricht dann ein Widerstandswert, der in weiterer Folge für die Steuerung des Motorstromes verwendet wird. Das Potentiometer kann dabei in seiner Endstellung einen Schalter aufweisen, der ein Motorstrom-Relais steuert, sodaß ein Ein- und Ausschalten des Motorstromes erfolgen kann. Weiters kann am Lenkergriff oder in dessen Bereich ein Notausschalter zur Unterbrechung des Motorstromes vorgesehen sein, sodaß eine sichere Trennung von Motor und Stromversorgung erreicht werden kann. Durch das Ansteuern eines Motorstrom-Relais können auch große Ströme selbst durch einen sehr kleinen Schalter bewältigt werden. Weiters kann auch ein mit einem Schlüssel versperrbarer Ein/Aus-Schalter vorgesehen sein, der die Verbindung von Motor und Stromversorgung versperrbar trennen kann, was unter Umständen als Diebsstahlsicherung Verwendung finden kann.
Weiters kann am Lenker eine zweifarbige LED-Anzeige angebracht sein, welche bei grüner Anzeige die Betriebsbereitschaft signalisiert und bei roter Anzeige vor einem Ladekapazitätstiefstand der Stromversorgung, z.B. des Akkumulators, warnt.
Das erfindungsgemäße Fahrrad ist mit einem gewöhnlichen Gepäckträger 3 ausgestattet, der an der hinteren Radgabel und an der Hinterradachse montiert ist. Im wesentlichen besteht er aus zwei jeweils seitlich des Hinterrades 45 verlaufenden Bügeln mit einer Querstrebe 1. An dieser ist der Motorstromregler 4 angebracht.
In Fig.5a und 5b ist das Detail A aus Fig.la dargestellt, wobei zwei Schrauben 31 durch entsprechende Bohrungen 49 in der Querstrebe 1 des Gepäckträgers 3 hindurch in Gewindebohrungen 48 im Gehäuse 40 des Motorstromreglers 4 geschraubt sind. Die Verbindung von Querstrebe 1 und Motorstromreglergehäuse 40 kann jedoch auch mit Hilfe anderer geeigneter Verbindungsmittel durchgeführt werden. Damit ist das Gehäuse 40 des Motorstromreglers 4 fest an den Gepäckträger 3 schraubbar. Auf diese Weise wird eine sehr günstige Gewichtsverteilung im Fahrrad und eine stabile Halterung des Motorstromreglers 4 erreicht.
Ein Rückstrahler 2 wird über eine Rastverbindung 5 am Gehäuse 40 des Motorstromreglers 4 festgelegt. Die Rastverbindung besteht dabei aus zwei an der der Befestigungsseite des Gehäuses 4 gegenüberliegenden Gehäusewand angeformten Rastnasen 5, die in eine Bohrung 59 in der Rückwand des Rückstrahlers 2 zur Einrastung gebracht werden können. Dabei können die Rastnasen so geformt sein, daß sie bereits in die zum Festschrauben des Rückstrahlers 2 vorgesehenen Öffnungen eingreifen. Der Rückstrahler 2 ist dabei vorteilhafterweise ein handelsübliches Reflektorelement für Fahrräder, das in vielen Ländern obligatorisch ist.
Die Rastnase 5 ist gemäß Fig. 5a aus einem stiftförmigen Element mit einem Ansatz gebildet, bei welchem in Längsrichtung durch seine Mitte hindurch ein Spalt ausgenommen ist, der das federnde Einrasten der Rastnasen 5 ermöglicht. Im eingeschobenen Zustand gehen die während des Einschiebens in die Öffnungen 59 zusammengedrückten Teile wieder in ihre Ausgangsposition, während der Ansatz ein Hinausgleiten des Elements aus den Öffnungen 59 verhindert.
Das Festlegen des Rückstrahlers 2 am Motorstromreglergehäuse 4 kann aber auch mit beliebig anderen geeigneten Verbindungsmitteln geschehen.

Claims (14)

EGSTON Eggenburger System Elektronik Ges.m.b.H. Grafenbergerstraße 37, A-3730 Eggenburg "Fahrrad mit Elektroantrieb" ANSPRUCHE
1. Fahrrad mit zuschaltbarem Elektro-Hilfsmotor (11) und einem im Bereich seines Gepäckträgers (3) angeordneten Rückstrahler (2), wobei der Elektro-Hilfsmotor (11) über eine Stromversorgungseinheit (20) versorgt und der Motorstrom durch einen von einem Gehäuse (4) umgebenen Motorstromregler (40) steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Motorstromregler (40) für den Elektro-Hilfsmotor (11) im Bereich des hinteren Endes des Gepäckträgers (3) angeordnet und gegebenenfalls der Rückstrahler (2) am Gehäuse (4) des Motorstromreglers (40) festgelegt ist.
2. Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektro-Hilfsmotor, der vorzugsweise als Getriebemotor (11) ausgebildet ist, auf einer auf der Hinterradgabel (12) des Fahrrades im Bereich des Tretlagers (1) angeordneten Platte, vorzugsweise der Ständermontageplatte (13), festgelegt ist.
3. Fahrrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Getriebemotor (11) einen Montageflansch (15) aufweist, der in eine an der Unterseite der Ständerplatte (13) ausgebildete Nut (130) einbringbar ist, und daß der Getriebemotor (11) mit Hilfe einer die Ständerplatte (13) durchragende und in ein am Montageflansch (15) angeordnetes Gewinde (18) eingreifende Schraube (16) an der Ständerplatte (13) festlegbar ist.
4. Fahrrad nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe des Getriebemotors (11) als Schneckengetriebe ausgebildet ist.
5. Fahrrad nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeabtriebswelle (110) des Getriebemotors (11) über eine erste Freilaufeinrichtung (114) mit einer Antriebsverbindung verbindbar ist.
6. Fahrrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Antriebsverbindung durch einen das Hinterrad des Fahrrades antreibenden Kettenantrieb gebildet ist.
7. Fahrrad nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) des Motorstromreglers (40) mit der hinteren Querstrebe (1) des Gepäckträgers (3), vorzugsweise mittels einer Schraubverbindung (31, 49, 48), verbunden ist.
8. Fahrrad nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstrahler (2) durch eine Rastverbindung (5, 59) am Gehäuse (4) des Motorstromreglers (40) festgelegt ist.
9. Fahrrad nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastverbindung aus am Gehäuse (4) des Motorstromreglers (40) angeformten Rastnasen (5) und in der Rückwand des Rückstrahlers (2) ausgebildeten Öffnungen gebildet ist, wobei die Rastnase (5) aus einem stiftförmigen Element mit einem Ansatz gebildet ist, bei welchem in Längsrichtung durch seine Mitte hindurch ein Spalt ausgenommen ist, der das federnde Einrasten ermöglicht.
10. Fahrrad nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Motorstromregler (40) eine erste und eine zweite, voneinander unabhängige Strombegrenzungseinheit aufweist, wobei die erste Strombegrenzungseinheit den Motorstrom und die zweite Strombegrenzungseinheit den Stromversorgungsstrom begrenzt.
11. Fahrrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Motorstromregler (40) ein durch einen, vorzugsweise mittels eines Schlüssels versperrbaren Schalter gesteuertes Motorstromrelais zur elektrischen Trennung von Stromversorgungseinheit (21) und Elektro-Hilfsmotor (11) aufweist.
12. Fahrrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Motorstromreglers (40) am Lenker des Fahrrades ein Drehgriff ausgebildet ist, der in Abhängigkeit von seiner Winkelstellung ein Widerstandspotentiometer verdreht, welches Teil des Steuerkreises ist.
13. Fahrrad nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Endstellung des Potentiometers ein Ein/Aus-Schalter betätigbar ist, der eine Unterbrechung des Motorstromes bewirkt.
14. Fahrrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stromversorgungseinheit (21) aus zwei wiederaufladbaren Akkumulatoren gebildet ist, die in zwei am Gepäcksträger (3) angeordneten Satteltaschen (20) aufgenommen sind.
DE29610696U 1995-06-27 1996-06-18 Fahrrad mit Elektroantrieb Expired - Lifetime DE29610696U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT34695U AT833U1 (de) 1995-06-27 1995-06-27 Fahrrad mit elektroantrieb
AT49795U AT1077U1 (de) 1995-09-13 1995-09-13 Fahrrad mit zuschaltbarem elektro-hilfsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29610696U1 true DE29610696U1 (de) 1996-09-19

Family

ID=25592406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29610696U Expired - Lifetime DE29610696U1 (de) 1995-06-27 1996-06-18 Fahrrad mit Elektroantrieb

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE29610696U1 (de)
IT (1) IT240758Y1 (de)
NL (1) NL1003431C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13508U1 (de) * 2013-08-02 2014-02-15 Mario Preining Montagesystem zur Anbindung eines elektrischen Antriebssystem an Fahrräder
EP2772422A1 (de) * 2013-02-28 2014-09-03 Homevelo Technologies Co., Limited Kraftunterstütztes Elektrofahrrad
EP2772423A1 (de) * 2013-02-28 2014-09-03 Homevelo Industrial Co., Limited Verfahren zur Umwandlung eines normalen Fahrrads in ein Pedelec
AT14293U1 (de) * 2014-01-13 2015-07-15 Kraut Daniel Set mit Elektromotor für Fahrräder

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2772422A1 (de) * 2013-02-28 2014-09-03 Homevelo Technologies Co., Limited Kraftunterstütztes Elektrofahrrad
EP2772423A1 (de) * 2013-02-28 2014-09-03 Homevelo Industrial Co., Limited Verfahren zur Umwandlung eines normalen Fahrrads in ein Pedelec
AT13508U1 (de) * 2013-08-02 2014-02-15 Mario Preining Montagesystem zur Anbindung eines elektrischen Antriebssystem an Fahrräder
WO2015015014A1 (de) * 2013-08-02 2015-02-05 Ego Sports Gmbh Montagesystem zur anbindung eines elektrischen antriebssystems an fahrrädern
AT14293U1 (de) * 2014-01-13 2015-07-15 Kraut Daniel Set mit Elektromotor für Fahrräder

Also Published As

Publication number Publication date
IT240758Y1 (it) 2001-04-11
NL1003431A1 (nl) 1996-12-31
ITMI960465U1 (it) 1997-12-27
NL1003431C2 (nl) 1997-08-05
ITMI960465V0 (de) 1996-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2611682B1 (de) Montageadapter für elektrofahrrad
DE69427656T2 (de) Durch einem Elektromotor angetriebenes Fahrrad
DE69316254T2 (de) Motor- und pedalangetriebenes Fahrrad
DE69531904T2 (de) Befestigungsvorrichtung für Fahrradsattel
DE69612784T2 (de) Fahrrad mit elektromotorischem Hilfsantrieb
EP0650886B1 (de) Fahrrad mit Gangschaltung
DE19848602B4 (de) Durch Kraftantrieb unterstütztes Fahrrad
EP2763891B1 (de) Rahmenelement und motor für ein fahrrad
DE102013204557A1 (de) Fahrrad mit Batteriehalterung
WO2015015014A1 (de) Montagesystem zur anbindung eines elektrischen antriebssystems an fahrrädern
WO1988001962A2 (en) Electromechanical bicycle gear change
DE19616704C2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Hubeinrichtung, insbesondere eine Sattelstütze
DE60015469T2 (de) Hilfsantriebsvorrichtung für Fahrzeug
DE2503720A1 (de) Fahrzeug mit elektrischem zusatzantrieb
EP2426042A1 (de) Elektrische Antriebseinheit für Fahrräder und Motofahrräder
DE4020638A1 (de) Abnehmbar befestigbares, integrales beleuchtungssystem
DE69910689T2 (de) Bauteilsatz für Fahrräder mit elektromotorischem Hilfsantrieb
DE29610696U1 (de) Fahrrad mit Elektroantrieb
WO1993017904A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein transportmittel, insbesondere fahrrad
DE4242310A1 (de) Kettenradadapter für Fahrräder
DE3234729A1 (de) Fahrrad mit hilfsmotor
AT504883B1 (de) Sicherheitsverriegelungssteuereinrichtung des fahrradsitzes
AT1077U1 (de) Fahrrad mit zuschaltbarem elektro-hilfsmotor
DE3826386A1 (de) Elektromotorischer hilfsantrieb fuer fahrraeder
AT501321A1 (de) Montierbares elektro-antriebsset für fahrräder und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961031

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990914

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020723

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040519

R071 Expiry of right