DE29610270U1 - Vorrichtung zum Degorgieren von Sekt - Google Patents
Vorrichtung zum Degorgieren von SektInfo
- Publication number
- DE29610270U1 DE29610270U1 DE29610270U DE29610270U DE29610270U1 DE 29610270 U1 DE29610270 U1 DE 29610270U1 DE 29610270 U DE29610270 U DE 29610270U DE 29610270 U DE29610270 U DE 29610270U DE 29610270 U1 DE29610270 U1 DE 29610270U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bottle
- seal
- sealing
- cap
- yeast
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 235000015040 sparkling wine Nutrition 0.000 title claims description 21
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 42
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 claims description 25
- 235000019993 champagne Nutrition 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 241001411320 Eriogonum inflatum Species 0.000 claims 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 5
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 3
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 3
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 3
- 235000014101 wine Nutrition 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12G—WINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
- C12G1/00—Preparation of wine or sparkling wine
- C12G1/08—Removal of yeast ["degorgeage"]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Machine Translation (AREA)
Description
♦ » ♦ · »·♦
Beschrei bung:
Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Degorgieren von
Sekt, Schaumwein und dergleichen, hergesteLLt nach der methode champenoise, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs
Bei der kLassischen Flaschengärmethode zur HersteLLung von
Sekt, Schaumwein usw. wird die Cuvee, hergesteLLt durch einen Verschnitt geeigneter Stillweine, in die typische
SchaumweinfLasche gefüLLt. Diese wird mit einem Kronenkorken
verschlossen. Sodann werden die Flaschen in kühlen Räumen
gestapelt, wo die Gärung beginnt und sich über mehrere Wochen hinzieht. Ist die Gärung abgeschlossen, werden die
Flaschen in anderen Ke I Lerräumen kopfüber auf Rüttelpulte
gesteckt, wo sie täglich manuell oder maschinell durchgerüttelt, gedreht und in eine immer steilere Lage
gebracht werden. Dadurch rutschen Hefe und Trübstoffe allmählich durch den Flaschenhals bis zur Unterseite des
Korkens. Sobald sich die gesamten Hefen und Trübstoffe im Flaschenhals gesammelt haben, wird degorgiert. Hierzu wird
der Flaschenhals in flüssigen Stickstoff getaucht und das Hefedepot vereist. Nach Entfernen des Kronenkorkens wird der
aus Sekt und Hefe bestehende Eispfropfen durch den Innendruck der Sektflasche herausgetrieben. Dabei wird meist
auch eine gewisse Menge Rohsekt aus der Flasche geschleudert. Dem Schaumwein wird alsdann die Versanddosage
zugesetzt. Abschließend wird die Flasche endgültig verkorkt und der Korken mit einem Drahtbügel gesichert.
Das Vereisen des Flaschenhalses macht das Degorgieren zu
einem Vorgang, der nur von Spezi a Lfirmen ausgeführt wird.
WiLL ein durchschnittlicher Winzer aus seinen Weinen
Schaumwein herstellen, so muß er den Wein in einer Sektkellerei verarbeiten lassen, wo er keinen Einfluß auf
die Behandlung hat. Größere Weingüter, die eine
FLaschengärung in ihren eigenen Räumen durchführen, können auch mobile Degorgieranlagen kommen lassen, die von
geschultem Personal bedient werden.
FLaschengärung in ihren eigenen Räumen durchführen, können auch mobile Degorgieranlagen kommen lassen, die von
geschultem Personal bedient werden.
Alles in allem ist das heute übliche Degorgieren ein
erheblicher Kostenfaktor. Dies beginnt bei den Kosten für die Kronenkorken, die wegen der erforderlichen
Druckfestigkeit eine bestimmte Qualität haben müssen, und endet bei den Arbeitslöhnen für das spezialisierte
Bedienungspersonal.
erheblicher Kostenfaktor. Dies beginnt bei den Kosten für die Kronenkorken, die wegen der erforderlichen
Druckfestigkeit eine bestimmte Qualität haben müssen, und endet bei den Arbeitslöhnen für das spezialisierte
Bedienungspersonal.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die das Degorgieren des Rohsektes ohne Vereisen des Flaschenhalses
ermöglicht, so daß jeder Winzer seinen Sekt komplett im
eigenen Weingut herstellen kann.
eigenen Weingut herstellen kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den
Merkmalen des Anspruchs 1.
Merkmalen des Anspruchs 1.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht im wesentlichen aus
drei Teilen. Zunächst ist eine Dichtkappe vorgesehen, die mit Hilfe von beweglichen Haltefingern auf den Flaschenhals
aufgesetzt wird. Des weiteren ist vorgesehen eine
Klemmkappe, die mit Hilfe einer geeigneten
Kraftübertragungsvorrichtung über die Dichtkappe gezogen
wird und dabei die Haltefinger auf der Flaschenmündung
fixiert. Das dritte und für das Degorgieren wesentlichste Teil ist der Hefesammler, Dieser befindet sich im Inneren des Flaschenhalses, wobei durch geeignete Dimensionierung dafür gesorgt wird, daß während des Rütteins zwischen der F Lascheninnenwand und dem Hefesammler ein RingspaLt
verbleibt, der es der Hefe und den Trübstoffen ermöglicht, sich am Ende des FlaschenhaLses zu sammeln, so wie dies auch
Klemmkappe, die mit Hilfe einer geeigneten
Kraftübertragungsvorrichtung über die Dichtkappe gezogen
wird und dabei die Haltefinger auf der Flaschenmündung
fixiert. Das dritte und für das Degorgieren wesentlichste Teil ist der Hefesammler, Dieser befindet sich im Inneren des Flaschenhalses, wobei durch geeignete Dimensionierung dafür gesorgt wird, daß während des Rütteins zwischen der F Lascheninnenwand und dem Hefesammler ein RingspaLt
verbleibt, der es der Hefe und den Trübstoffen ermöglicht, sich am Ende des FlaschenhaLses zu sammeln, so wie dies auch
jetzt schon geschieht.
Durch geeignete Dimensionierung ist dafür gesorgt, daß beim Beginn des Degorgierens zunächst der Hefesammler sich gegen
die FLascheninnenwand Legt und damit der Hefe den Weg zurück
in die Flasche versperrt. Bei fortschreitender Degorgierung
Lösen sich dann die HaLtefinger der Dichtkappe und der Kohlensäuredruck in der Flasche drückt wie auch jetzt schon
den Hefesammler und den sich darüber befindenden Flascheninhalt, bestehend aus einer kleinen Menge Rohsekt
und den Hefen und Trübstoffen, aus der Flasche.
Das Vereisen des Flaschenhalses entfällt völlig. Es genügt,
die Flasche auf ca. 4 Grad C zu kühlen, um den Kohlensäuredruck in der Flasche zu reduzieren. Der
erfindungsgemäße Degorgierstopfen wird anschließend
gesäubert, desinfiziert und kann dann problemlos wieder verwendet werden. Der bisher entstehende AbfaLL in Form der
Kronenkorken wird völlig vermieden.
Gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist die erste Dichtung ein DichtkegeL, der mit dem Flaschenmund
kooperi ert.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die
zweite Dichtung ein Dichtring, die dritte Dichtung eine damit kooperierende Dichtfläche.
Vorzugsweise sind erste und/oder zweite Dichtung und Verschlußplatte einstückig.
Um die Abdichtung zwischen Hefesammler und Flascheninnenwand
während des Degorgierens zu verbessern, kann die Basis des Dichtkegels als Dichtlippe ausgebildet sein.
Die Relativbewegung zwischen Dichtkappe und Klemmkappe kann
auf unterschiedliche Arten erzeugt werden.
Gemäß einer ersten Ausgestaltung sind an der Dichtkappe zwei
Betätigungsstangen durch Bohrungen in der Klemmkappe hindurchgeführt. Sie tragen einen Kniehebel, der von oben
auf die Klemmkappe drückt. Dank des Kniehebels läßt sich der erfindungsgemäße Verschluß sozusagen im Handumdrehen auf der
Sektflasche fixieren. Ebenso erfolgt das Degorgieren durch Lösen des Kniehebels ebenfalls im Handumdrehen.
Andere Ausführungen zur Herstellung der Relativbewegung
zwischen Dichtkappe und Klemmkappe verwenden Schraubgewinde.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die
Verbindungsstange zwischen Hefesammler und Klemmkappe als
Gewindestange ausgebildet, die in einer Gewindebohrung in
der Dichtkappe geführt ist. Durch Drehen der Klemmkappe wird der Hefesammler in der Flasche gehoben und gesenkt, ebenso
die KLemmfinger der Dichtkappe blockiert und freigegeben.
Durch geeignete Dimensionierung ist sichergestellt, daß die
Dichtlippe des Hefesammlers sich zuerst an die F Lascheninnenwand anlegt, bevor die Haltefinger freigegeben
werden.
Es versteht sich, daß die erfindungsgemäße
Degorgiervorrichtung aus einem lebensmittelechten,
säurebeständigen, unverrottbaren und pflegeleichten
Kunststoff besteht, beispielsweise einem Polyamid.
Anhand der Figuren soll die Erfindung in Form von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 einen Tei I längsschnitt durch eine erste
Degorgiervorrichtung,
Fig. 2 einen Tei LLängsschni ti durch eine zweite
Ausführungsform einer Degorgiervorrichtung und
Fig. 3 ausschnittsweise einen Längsschnitt durch den HaLs
einer Sektflasche.
Fig. 1 zeigt einen TeiLLängsschnitt durch eine erste
Vorrichtung zum Degorgieren von Sekt. Sie besteht im wesentlichen aus drei Teilen: einer Klemmkappe 10, einem
Hefesammler 20 und einer Dichtkappe 30.
Die Dichtkappe 30 umfaßt im wesentlichen eine Verschlußplatte 31, an deren Umfang bewegliche Haltefinger
34 vorgesehen sind. Die Verschlußplatte 31 besitzt eine
zentrale Bohrung 35. Sie trägt an ihrer Unterseite einen Dichtkegel 32, der den Flaschenmund 3 einer Sektflasche 1
(Fig. 3) abdichtet. Die Oberseite der Dichtplatte 31 trägt einen Dichtring 33.
Die Klemmkappe 10 besitzt einen KLemmzylinder 11, der in
einem späteren, abgesenkten Zustand die Haltefinger 34 gegen den Hals der Sektflasche 1 drückt und dort blockiert. Die
dem Dichtring 33 gegenüberliegende Innenfläche 12 der Klemmkappe 10 ist als Dichtfläche ausgebildet. Dichtfläche
12 und Dichtring 33 stellen während der Gär- und Rüttelphase die druckfeste Abdichtung her.
An der Dichtkappe 30 sind zwei Betätigungsstangen 36
befestigt, die durch Bohrungen 14 in der Klemmkappe 10 hindurchgeführt sind. Am äußeren Ende der Betätigungsstangen
36 ist mitteLs einer Achse 38 ein Kniehebel 37 gelagert, der auf die Oberseite der Klemmkappe 10 wirkt. Hit Hilfe des
Kniehebels 37 lassen sich Dichtkappe 30 und Klemmkappe 10 relativ zueinander bewegen und in der Arbeitsposition
&idigr; *
bLocki eren.
An der Unterseite der Klemmkappe 10 ist des weiteren eine
Verbindungsstange 24 vorgesehen, die durch die zentraLe öffnung 35 in der Dichtkappe 30 geführt ist. Am freien Ende
der Verbindungsstange 24 ist ein AbLenkkegel 21 befestigt, dessen Basis ausgehöhLt ist, so daß hier ein Hefesamme L raum
23 entsteht. Die umtaufende Kante der Basis des AblenkkegeLs 21 ist aLs Dichtlippe 22 ausgebiLdet, die sich während des
Degorgierens elastisch an die Innenwand 4 der Sektflasche 1 (Fig. 3) anlegt.
Fig. 2 zeigt eine alternative Ausführungsform. Hier ist die
Verbindungsstange 24' als Gewindestange ausgebiLdet, die
durch eine zentrale Gewindebohrung 35' in der Dichtkappe 30 geführt ist. Ein Haltestift 13 fixiert die Gewindestange 24'
drehfest in der KLemmkappe 10. Auf diese Weise übernimmt die Gewindestange 24' die Funktionen der Verbindungsstange 24
und der Betätigungsstangen 36.
Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch den Hals einer typischen Sektflasche 1. Unterhalb des Flaschenmundes
besitzen Sektflaschen eine umlaufende Nut 2, in der sich die Haltefinger 34 des Dichtkegels 30 verankern.
Nach dem FülLen der SektfLasche 1 mit der Cuvee wird die erfindungsgemäße Verschlußvorrichtung aufgesetzt. Die
KLemmkappe 10 wird abgesenkt. Dabei werden zunächst die Haltefinger 34 gegen den Hals der SektfLasche 1 gepreßt und
in dieser Position fixiert. Durch weiteres Absenken der KLemmkappe 10 wird auch der Hefesammler 20 weiter abgesenkt,
bis er die in Fig. 3 dargestellte untere Position erreicht. Dabei verbleibt zwischen der Dichtlippe 22 und der
FLascheninnenfLache 4 ein Ringspalt 5. Da die Sektflasche 1
beim Rütteln auf dem Kopf steht, können die Hefen und
Trübstoffe problemlos durch den Ringspalt 5 bis zum Flaschenmund 3 bzw. zur Dichtkappe 30 absinken.
Zum Degorgieren wird die Klemmkappe 10 gelöst, wobei die Sektflasche 1 noch kopfüber gehalten wird. Dabei legt sich
die Dichtlippe 22 an die konische Innenfläche 4 der Sektflasche 1 an. Den Hefen und Trübstoffen 9 ist jetzt der
Weg zurück in die Flasche 1 versperrt. Diese kann jetzt aufgestellt werden. Durch weiteres Lösen der Klemmkappe 10
werden die Haltefinger 34 der Dichtkappe 30 freigegeben. Der Innendruck der Sektflasche 1 drückt dann die Vorrichtung 10,
20, 30 sowie die Hefen und Trübstoffe 9 aus der Flasche 1.
Claims (9)
1. Vorrichtung zum Degorgieren von Sekt, Schaumwein und
dergLeichen, hergestellt nach der methode champenoise, in Form
eines Flaschenverschlusses,, aufzusetzen auf den Flaschenhals (1),
gekennzeichnet durch die Merkmale:
- es ist eine Dichtkappe (30) vorgesehen, umfassend
- eine VerschlußpLatte (31) mit
einer ersten Dichtung (32) an der Unterseite und einer zweiten Dichtung (33) an der Oberseite,
-- eine Anzahl von beweglichen Haltefingern (34) am Umfang der
VerschLußplatte (31) und
-- eine zentrische Bohrung (35, 35') in der Verschlußplatte (31);
-- eine zentrische Bohrung (35, 35') in der Verschlußplatte (31);
- es ist eine Klemmkappe (10) vorgesehen, umfassend
-- einen Klemmzylinder (11), der die Haltefinger (34) gegen den
Flaschenhals (1) drückt, und
-- eine dritte Dichtung (12), die mit der zweiten Dichtung (33) kooperi ert;
-- eine dritte Dichtung (12), die mit der zweiten Dichtung (33) kooperi ert;
- es ist ein Hefesammler (20) vorgesehen, umfassend -- eine Verbindungsstange (24, 24'), die
durch die Bohrung (35, 35') in der Dichtkappe (30) geführt und
an der Klemmkappe (10) befestigt ist, und
-- einen Ablenkkegel (21) am Ende der Verbindungsstange (24),
dessen Basis
der Verbindungsstange (24, 24') zugewandt und zur Bildung eines HefesammeLraums (23) ausgehöhlt ist und
einen etwas größeren Durchmesser hat als die Flaschenöffnung
am Flaschenmund (3),
- ein Betätigungselement (35, 35') ermöglicht eine gesteuerte
Relativbewegung zwischen Dichtkappe (30) einerseits und
Klemmkappe (10) mit Hefesammler (20) andererseits.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Merkmal:
- die erste Dichtung (32) ist ein Dichtkegel, der mit dem
FLaschenmund (3) kooperiert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die
Merkma Le:
- die zweite Dichtung (33) ist ein Dichtring,
- die dritte Dichtung (12) ist eine Dichtfläche.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch das
Merkmal:
- erste und/oder zweite Dichtung (32, 33) und VerschLußplatte
(31) sind einstückig.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet
durch das Merkmal:
- die Basis des Ablenkkegels (21) ist als Dichtlippe (22)
ausgebi Idet.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet
durch das Merkmal:
- das Betätigungselement umfaßt
-- wenigstens eine Betätigungsstange (36) an der Dichtkappe (30),
-- wenigstens eine Bohrung (14) in der Klemmkappe (10), durch die
die Betätigungsstange (36) hindurchgeführt ist und
-- einen Kniehebel (37).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet
durch die Merkmale:
- das Betätigungselement umfaßt
-- eine Gewindestange (241) an der Klemmkappe (10) und
-- eine Gewindebohrung (35) in der Dichtkappe (30), durch die die Gewindestange (24') hindurchgeführt ist,
- die Gewindestange (24') trägt den Hefesamm ler (20).
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch das Merkmal:
- Gewindestange (24') und Gewindebohrung (35') sind mit einer
druckdichten Passung ausgeführt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet
durch das Merkmal:
- sie besteht aus einem Lebensmittelechten, säurebeständigen
Kunststoff, z. B. Polyamid.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29610270U DE29610270U1 (de) | 1996-06-12 | 1996-06-12 | Vorrichtung zum Degorgieren von Sekt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29610270U DE29610270U1 (de) | 1996-06-12 | 1996-06-12 | Vorrichtung zum Degorgieren von Sekt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29610270U1 true DE29610270U1 (de) | 1996-10-24 |
Family
ID=8025061
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29610270U Expired - Lifetime DE29610270U1 (de) | 1996-06-12 | 1996-06-12 | Vorrichtung zum Degorgieren von Sekt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29610270U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE1020867A3 (nl) * | 2012-08-28 | 2014-06-03 | Horenbeke Sammy Van | Degorgeermethode voor gebottelde dranken. |
PT107961A (de) * | 2014-10-15 | 2016-04-15 | Via Vedantes Inovadores Lda |
-
1996
- 1996-06-12 DE DE29610270U patent/DE29610270U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE1020867A3 (nl) * | 2012-08-28 | 2014-06-03 | Horenbeke Sammy Van | Degorgeermethode voor gebottelde dranken. |
PT107961A (de) * | 2014-10-15 | 2016-04-15 | Via Vedantes Inovadores Lda |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69115035T2 (de) | Behälter und verschluss. | |
DE10212877A1 (de) | Verschließbare Getränkeflasche | |
DE4425675C2 (de) | Verschlußkappe | |
DE69604959T2 (de) | Verschlusskappe für Flaschen | |
DE29610270U1 (de) | Vorrichtung zum Degorgieren von Sekt | |
DE3600652C1 (de) | Flaschenverschluss,insbesondere fuer Schaumweinflaschen | |
DE3901711A1 (de) | Verschlusspfropfen fuer sektflaschen und dergleichen | |
DE2708530A1 (de) | Schliess- und ausflusstopfen fuer kronenkorkenflaschen zur verwendung nach abnahme des kronenkorkens | |
DE19616000A1 (de) | Schraubstöpsel mit zentralem Dichtungsteil | |
WO2012095296A1 (de) | Trichter für eine babyflasche | |
EP1106521B1 (de) | Schraubverschluss für Flaschen | |
DE3600981A1 (de) | Schraubverschlussoeffner | |
DE19950446C2 (de) | Flaschenverschluß | |
DE3306741A1 (de) | Schraubverschluss-oeffner fuer flaschen | |
EP0309612A1 (de) | Vorrichtung zum Entleeren von Flaschen | |
DE688411C (de) | Flaschenverschluss mit Spindel und Expansionskoerper | |
DE20307059U1 (de) | Mehrweg-Verschlussstopfen für Wein-, Sekt- und Bierflaschen | |
DE4308136C2 (de) | Einheit zur hängenden Anordnung von Gewürzbehältern | |
DE20108328U1 (de) | Sprühdose | |
WO2014173556A1 (de) | FLASCHENVERSCHLUSS ZUM VERSCHLIEßEN EINER FLASCHE | |
DE3416030A1 (de) | Verschlusskappe aus kunststoff fuer flaschenartige behaelter | |
DE20214004U1 (de) | Verschlußstopfen für Flüssigkeitsbehälter | |
DE8600842U1 (de) | Schraubverschlußöffner | |
DE10244478A1 (de) | Getränkeflasche | |
DE202008014025U1 (de) | Flaschenzapfanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19961205 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19991004 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20020906 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20050101 |