DE29608295U1 - Golfschläger, insbesondere Putter - Google Patents

Golfschläger, insbesondere Putter

Info

Publication number
DE29608295U1
DE29608295U1 DE29608295U DE29608295U DE29608295U1 DE 29608295 U1 DE29608295 U1 DE 29608295U1 DE 29608295 U DE29608295 U DE 29608295U DE 29608295 U DE29608295 U DE 29608295U DE 29608295 U1 DE29608295 U1 DE 29608295U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swing
golf
club head
golf ball
striking surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29608295U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29608295U priority Critical patent/DE29608295U1/de
Publication of DE29608295U1 publication Critical patent/DE29608295U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/04Heads
    • A63B53/0487Heads for putters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/04Heads
    • A63B53/0433Heads with special sole configurations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/007Putters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/52Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with slits

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Hans-JUrgen Lannoch, Hauptstraße 57, 76351 Linkenheim-Hochstetten
Golfschläger, insbesondere Putter
Die Erfindung betrifft einen Golfschläger, insbesondere einen Putter, mit einem an einem Schaft befestigten Schlägerkopf mit zumindest im wesentlichen ebener Schlagfläche für den Golfball.
Das Prinzip des Puttens besteht darin, einen Golfball möglichst in direkter Verlängerung der Schwunglinie geradlinig zu schlagen. Im Idealfall ist der Schlag so auszuführen, daß sowohl der Treffpunkt des Balles auf der Schlagfläche als auch der Schwerpunkt des Schlägers im Zeitpunkt des Schiagens auf der Schwunglinie liegen. Ist diese Vorbedingung nicht erfüllt, so entsteht ein Drehmoment im Augenblick des Schlages infolge des außerhalb der Schwunglinie liegenden Schwerpunktes des Schlägers und der Golfball erhält folglich eine Impulskomponente quer zur Schlagrichtung mit der unerwünschten Folge, daß die Bahn des Golfballes nicht mehr mit der Schwunglinie des Schlägers fluchtet. Das Ausmaß dieses Fehlereffektes hängt naturgemäß von der Abweichung des Treffpunktes des Golfballs von der durch den Schwerpunkt gedachten Schwunglinie des Schlägers ab, aber auch von der Massenverteilung im Schlägerkopf, da diese die auftretenden Dreh- und Kippmomente mitbestimmt.
Infolge dieser grundlegenden Überlegungen hat es nicht an einer Vielzahl von Versuchen gefehlt, durch konstruktive und formmäßige Gestaltung insbesondere des Schlägerkopfes solche störenden Einflüsse zu minimieren und zu einem möglichst präzisen Schlag beizutragen, mit der Folge, daß abgesehen von der technisch notwendigen mehr oder
weniger ebenen Schlagfläche für den Golfball mehr oder weniger exotische Formen von Schlägerköpfen auf den Markt gekommen sind.
Ein wesentlicher Gesichtspunkt ausser den eingangs angedeuteten physikalischen Eigenheiten beim Putten bei der Konzeption von Schlägern, insbesondere Schlägerköpfen ist auch in mehr oder weniger bewußten oder unbewußten psychischen Vorgängen bei dem Benutzer des GolfSchlägers im Zeitbereich bei der Vorbereitung und der Durchführung bis zum Schlagzeitpunkt und Durchschwung zu sehen; offenbar sind hier unbewußte Vorgänge mit im Spiel, die die Schlagführung mitsteuern oder zumindest beeinflussen oder biorückkopplungsähnliche Effekte· besitzen, so daß allgemein angenommen-wird, daß auch hier die Form und sonstige Ausgestaltung insbesondere des Schlägerkopfes den Erfolg des Schlages, d.h. die Übereinstimmung der Bahn des Golfballes mit der Schwungrichtung des Schlägers, beeinflußt.
Ein Beispiel für solche Bemühungen sind Markierungen im Bereich der Schlägeroberseite (beispielsweise in Form von mehreren parallel angeordneten Linien), die die gewünschte Zusammenführung des Schlägers mit dem Golfball exakt im optimalen Kontaktpunkt erleichtern und unterstützen sollen.
Allen bisher bekannten Schlägerkopfformen ist eine relativ breite Ausführung gemeinsam, die im wesentlichen durch die Breite der für erforderlich gehaltenen Schlagfläche bestimmt wird. Diese breite, aber auch kurze Gestaltung des Schlägerkopfes führt einerseits zu dem oben erwähnten Verdrehungseffekt im Schlagzeitpunkt aufgrund auftretender Drehmomente, bedingt aber auch eine starke visuelle Betonung der Schlagfläche, da der Schlägerkopf bewußt oder unbewußt lediglich als notwendige körperliche Realisierung der Schlagfläche aufgefaßt wird. Die Aufmerksamkeit des Golfspielers wird durch diese Formgebung daher in unvorteilhafter Weise auf den Zeitpunkt des Schlägkontaktes gelenkt, so daß zwischen dem vorbereitenden Vorgang des pendelähnlichen Schwingens und dessen natürlichen Abschluß, dem Treffen des Golfball es und dem anschließenden Durchschwung keine organische gefühlsmäßige Einheit besteht, sondern daß vielmehr die Aufmerksamkeit des Golfspielers von dem an sich wünschenswerten und
schlagentscheidenden vorbereitenden Vorgang des Schwingens abgelenkt wird auf den Zeitpunkt des Treffens des Golfball es, was eine Koordination dieser beiden Vorgänge erschwert.
Die oben angesprochenen Markierungen als Hilfsmittel verstärken diesen Effekt und provozieren, was den natürlichen pendel artigen Durchschwung des Golfschlägers stört, schwer kontrollierbares Schieben und Stoßen im letzten Abschnitt des Schwunges, um eine vermeintlich erforderliche Korrektur durchzuführen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Golfschläger derart weiterzubilden, daß ein sicherer und gleichmäßiger Schwungvorgang mit entsprechend höherer Treffgenauigkeit und Richtungsgenauigkeit des Golfball es möglich wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Schlägerkopf einen im wesentlichen sichelförmigen Schwungkörper besitzt, der senkrecht zur Schlagfläche verläuft.
Die Grundidee der Erfindung ist also darin zu sehen, daß eine grundsätzlich andere Massenverteilung vorgesehen ist, nämlich eine Massenverteilung, die im wesentlichen "entlang" der Schwunglinie verläuft.
Dieser Lösungsgrundsatz hat zunächst den Vorteil, daß infolge der Konzentration der Masse im Bereich der Schwunglinie die bei einem eventuellen versetzten Auftreffen des Schlägerkopfes vom idealen Treffpunkt auftretenden Drehmomente geringer sind und somit schlagverfälschende Elemente reduziert werden. Außer diesen physikalischen Auswirkungen besitzt die Formgebung jedoch auch einen positiven Einfluß auf die gefühlsmäßige Handhabung des Schlägers und die Durchführung eines idealen pendelartigen Durchschwungs, an dessen natürlichem Ende der erwünschte Schlagkontakt mit dem Golfball und eine harmonische Weiterführung des Schwunges (Durchschwung) stehen. Im Unterschied zu den mehr oder weniger quer zur Schwungrichtung orientierten vorbekannten Schlägerkopfformen mit der daraus resultierenden bewußten oder unbewußten Konzentration auf den Schlagzeitpunkt,
verlagert die Formgebung des erfindungsgemäßen Schlagkopfes die Aufmerksamkeit und die Konzentration des Golfspielers auf die Koordination des idealen Durchschwungs in der Schwunglinie, da in jedem Zeitpunkt des Schwunges die sichelartige Form des Schlägerkopfes sozusagen einen "Ausschnitt" aus dem Schwungbogen darstellt, so daß der Golfspieler durch bewußten oder unbewußten Vergleich der Schwungebene mit der Ebene des sichelförmigen Schlägerkopfes eine sehr viel exaktere Ausrichtung des Schlages erreichen kann als mit den vorbekannten Schlägerkopfformen. Damit erhöht sich auch die Wahrscheinlichkeit, den Ball aus dieser Schwungbewegung heraus an deren natürlichem Ende mittig zu treffen und einen präzisen Schlag durchzuführen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung sieht vor, daß der Schwungkörper einen trapezähnlichen Vertikai querschnitt aufweist, wobei seine Oberkante schmaler ist als die Unterkante. Dieser Querschnitt bewirkt eine tiefe Lage des Schwerpunktes, wodurch die im Treffmoment auftretende Durchbiegung des Schlägerschaftes verringert wird, was auch zu einem vorteilhaften Feedback in den Händen des Spielers führt. Auch der rechtwinklig zum Schwungkörper liegende Schlägerkopf besitzt einen trapezförmigen Querschnitt. Dies führt neben dem oben erwähnten Effekt dazu, daß eine schmale präzise Kante an der Oberseite der Schlagfläche erscheint. Dies erleichtert die 'Squarestellung1 der Schlagfläche des Schlägerkopfes beim sogenannten 'Ansprechen' des Balles (Ruhezustand vor Einleitung des Rückschwunges) bei der Wahl der beabsichtigten Laufrichtung des Balles, ohne beim Schwung bewußt die Aufmerksamkeit des Golfspielers auf sich zu lenken. Diese verbleibt bei dem in der Schwungrichtung verlaufenden Schwungkörper.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind weiteren Unteransprüchen zu entnehmen^
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen GolfSchlägers wird nun anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Perspektivdarsteiiung,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Schlägerkopfes,
Fig. 3 eine Frontansicht des Schlägerkopfes,
Fig. 4 eine Seitenansicht entsprechend Fig. 2 mit eingetragenen
Bemaßungen des Ausführungsbeispiels,
Fig. 5 eine Frontansicht entsprechend Fig. 3 mit eingetragenen Bemaßungen des Ausfuhrungsbeispiels.
Der Golfschläger besteht aus einem Schaft 10 und an dessen unteren Ende einem Schlägerkopf 20, dessen Schlagfläche 26 zum Schlagen des Golfbai Is G dient. Der Schlägerkopf 20 besteht aus einem im wesentlichen sichelartig verlaufenden Schwungkörper 21·, an dessen vorderen Ende sich ein Schlagkörper 25 anschließt, dessen Vorderfront die Schlagfläche 26 bildet. Durch diese Gestalt erhält der Schlägerkopf einen insgesamt T-förmigen Horizontal-Querschnitt H-H.
Im Abstand von der Schlagfläche 26 befindet sich eine Aufnahme, beispielsweise in Form eines Gewindes für den Schaft 10, die so orientiert ist, daß der Schaft 10 mit der Vertikal ebene des Schwungkörpers 21 einen Winkel oL von beispielsweise 17,5° bildet.
Die Schlagfläche 26 ist gegenüber der Längsachse L-L des Schafts 10 um einen geringen Winkel &bgr; von etwa 3° derart geneigt, daß die Unterkante der Schlagfläche 26 im Idealtreffpunkt des Golfballes diesen (wenn der Schaft 10 sich in einer senkrechten Querebene zum Schwungkörper 21 befindet) leicht untergreift, um die Anfangs-Haftreibung des Golfball es zu Überwinden.
Der Schwungkörper 21 besitzt einen trapezförmigen Querschnitt V-V, so daß sich bei der Betrachtung vom Golfspieler aus insgesamt 4 Linien darbieten {2 Oberkanten und 2 Unterkanten), die eine Betonung der Schwunglinie S darstellen.
Die Oberkante 22 des Schwungkörpers 21 weist einen Radius RU von etwa 50 cm auf, so daß auch bei einem Mittelpunkt des Schwungbogens unterhalb des Armgelenks des Golfspielers ein sicheres Gleiten der Unterkante 23 über dem Boden gewährleistet ist.
• · U ■ · ■ *
Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel besteht der Schlägerkopf aus Metall und besitzt ein Gewicht von etwa 300 g. Bevorzugte Bemaßungen sind aus den Fign. 4 und 5 eirtnehmbar5 die jedoch lediglich im Sinne eines Beispiels ohne Einschränkung der Schutzwirkung zu verstehen sind.
Es versteht sich von selbst, daß insbesondere hinsichtlich Materialwahl und Materialzusammensetzung und Detail formgebung mannigfache Abwandlungen möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (7)

1. Golfschläger, insbesondere Putter, mit einem an einem Schaft befestigten Schlägerkopf mit zumindest im wesentlichen ebener Schlagfläche für den Golfball,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schlägerkopf (20) einen im wesentlichen sichelförmigen Schwungkörper (21) besitzt, der senkrecht zur Schlagfläche (26) verläuft.
2. Golfschläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlägerkopf (20) einen im wesentlichen T-förmigen Horizontalquerschnitt (H-H) aufweist, dessen Längsschenkel vom Schwungkörper (21) und dessen Querschenkel von einem Schlagkörper (25) mit der nach außen gerichteten Schlagfläche (26) gebildet werden.
3. Golfschläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwungkörper (21) einen trapezähnlichen Vertikal querschnitt (V-V) aufweist, wobei seine Oberkante (22) schmaler als die Unterkante (23) ist.
4. Golfschläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Breite des Schwungkörpers (21) etwa der Breite eines Golfballs entspricht.
5. Golfschläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (B) des Schlagkörpers (25) mit der Schlagfläche (26) etwa dem 1,5 - 3-fachen Durchmesser eines Golfballs entspricht.
6. Golfschläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius (RU) der Oberkante (22) des Schwungkörpers (21) geringer ist als der Schwungradius beim Putten.
7. Golfschläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagfläche (26) gegenüber einer durch den Schaft (10) verlaufenden Ebene um einen geringen Winkel {ß) derart geneigt ist, daß im Schlagzeitpunkt bei senkrechtem Schaft (10) der Golfball (G) leicht Untergriffen wird.
DE29608295U 1996-05-08 1996-05-08 Golfschläger, insbesondere Putter Expired - Lifetime DE29608295U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29608295U DE29608295U1 (de) 1996-05-08 1996-05-08 Golfschläger, insbesondere Putter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29608295U DE29608295U1 (de) 1996-05-08 1996-05-08 Golfschläger, insbesondere Putter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29608295U1 true DE29608295U1 (de) 1996-08-01

Family

ID=8023676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29608295U Expired - Lifetime DE29608295U1 (de) 1996-05-08 1996-05-08 Golfschläger, insbesondere Putter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29608295U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998036805A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Rookie Gmbh Golfschwungübungsgerät
DE202010012335U1 (de) 2010-09-15 2011-02-17 Sommerfeld, Erwin Golfschläger
DE202010012334U1 (de) 2010-09-15 2011-02-17 Sommerfeld, Erwin Golfschläger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998036805A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Rookie Gmbh Golfschwungübungsgerät
DE202010012335U1 (de) 2010-09-15 2011-02-17 Sommerfeld, Erwin Golfschläger
DE202010012334U1 (de) 2010-09-15 2011-02-17 Sommerfeld, Erwin Golfschläger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4207433C2 (de) Golfschläger
DE3855916T2 (de) Golfschläger
DE3425046C2 (de) Golfschläger (Holz)
DE4116062C2 (de) Golfschläger-Griffstück
DE10327029A1 (de) Metall-Holzgolfschläger mit verbesserter Gewichtsverteilung
DE29822070U1 (de) Golfschläger mit unterschiedlichen Schaftausrichtungen
DE69209792T2 (de) Golfschlagübungsgerät
DE3730861A1 (de) Golfschlaeger
DE29617993U1 (de) Golfschlägerkopf
DE2610041A1 (de) Skibindung
DE202010011997U1 (de) Golfschläger
DE68902890T2 (de) Schlaeger.
DE202012007179U1 (de) Putter
DE29608295U1 (de) Golfschläger, insbesondere Putter
DE69213919T2 (de) Golfschläger vom Typ Holz
DE854911C (de) Putter
EP0719574A2 (de) Golfschläger
DE69208649T2 (de) Schlägerhandgriff
EP1715925A1 (de) Schläger zum spielen eines balls
DE7440936U (de) Handgriff für Tennisschläger
DE19649747C1 (de) Golfschläger
DE9404924U1 (de) Golfschläger
WO2022069525A1 (de) Golfschlägerkopf und golfschläger
EP1029563A2 (de) Golfputter sowie Handhabung eines Golfputters
DE7814686U1 (de) Tennisschläger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960912

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990906

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20021203