WO2022069525A1 - Golfschlägerkopf und golfschläger - Google Patents
Golfschlägerkopf und golfschläger Download PDFInfo
- Publication number
- WO2022069525A1 WO2022069525A1 PCT/EP2021/076760 EP2021076760W WO2022069525A1 WO 2022069525 A1 WO2022069525 A1 WO 2022069525A1 EP 2021076760 W EP2021076760 W EP 2021076760W WO 2022069525 A1 WO2022069525 A1 WO 2022069525A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- golf club
- club head
- receptacle
- underside
- golf
- Prior art date
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B53/00—Golf clubs
- A63B53/04—Heads
- A63B53/0487—Heads for putters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B47/00—Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls
- A63B47/02—Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls for picking-up or collecting
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B53/00—Golf clubs
- A63B53/04—Heads
- A63B53/0433—Heads with special sole configurations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B60/00—Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
- A63B60/50—Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with through-holes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B69/00—Training appliances or apparatus for special sports
- A63B69/36—Training appliances or apparatus for special sports for golf
- A63B69/3676—Training appliances or apparatus for special sports for golf for putting
- A63B69/3685—Putters or attachments on putters, e.g. for measuring, aligning
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B71/00—Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
- A63B71/06—Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
- A63B2071/0694—Visual indication, e.g. Indicia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B53/00—Golf clubs
- A63B53/04—Heads
- A63B53/0408—Heads characterised by specific dimensions, e.g. thickness
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B53/00—Golf clubs
- A63B53/04—Heads
- A63B53/0441—Heads with visual indicators for aligning the golf club
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B69/00—Training appliances or apparatus for special sports
- A63B69/36—Training appliances or apparatus for special sports for golf
- A63B69/3676—Training appliances or apparatus for special sports for golf for putting
- A63B69/3688—Balls, ball substitutes, or attachments on balls therefor
Definitions
- the invention relates to a golf club head for a golf club, in particular for a putter, with an underside, with a striking face and with a receptacle for a golf ball arranged behind the striking face, the receptacle having an opening on the underside through which a golf ball can escape from the receptacle can.
- the invention further relates to a golf club, in particular a putter, with a golf club shaft and such a golf club head connected to the golf club shaft.
- Such a golf club head or golf club shows, for example, the registered European design with the number 001437396-0001.
- Such a golf club enables targeted training for putting in order to bring the imaginary line of putt running between the golf ball to be played and the hole into line with the line of swing through when putting.
- a golf ball to be played is placed in the seat of the golf club.
- Such a golf ball that has been slipped over by the receptacle can—moved linearly—only follow the swing-through line of the putter. If the follow-through line corresponds to the putt line, the ball goes into the hole. On the other hand, if the follow-through line is not identical to the correct putt line, the ball will miss the hole.
- the object of the present invention is to provide an improved golf club head or golf club with such a golf club head.
- this object is achieved in a golf club head for a golf club, in particular for a putter, with an underside, with a striking surface and with a receptacle for a golf ball arranged behind the striking surface, the receptacle having an opening to the underside, through which a golf ball can get out of the receptacle, according to the invention achieved in that a contour delimiting the opening on the underside is set back in the direction of the striking surface compared to the underside.
- the contour which is set back in the direction of the clubface compared to the underside, means that the path for a golf ball slipped over by the receptacle is released earlier in the direction of impact when the golf club swings through, so that the edge of the opening in the direction of impact could possibly impede the movement of the golf ball reduced or avoided altogether. In this way, training with the golf club head or golf club can be further improved, since deviations between the trajectory of a golf ball overlaid with the receptacle and a golf ball hit through the club face occur even less frequently or less.
- the golf club head has an underside.
- the underside is preferably flat in the area of the opening to the underside.
- the underside can have a flat underside surface in which the opening is arranged.
- the golf club head has, in particular, an upper side.
- a further surface can be provided on the underside, which is set back with respect to the plane of the underside surface, for example running obliquely thereto. In this way, a touchdown of the golf club head when swinging through can be avoided.
- the golf club head has a striking face.
- the striking surface can in particular be perpendicular or substantially perpendicular, in particular at an angle in the range of 85° to 95°, to a surface of the underside, in particular to an underside surface in which the opening to the underside is arranged, and/or to a surface of the Top, in particular to a top surface in which an opening of the recording is arranged to the top, run.
- the striking surface is inclined relative to the underside and/or the upper side at an angle of up to 5°, in particular up to 3°, to the vertical in such a way that the striking surface points slightly towards the upper side. In this way, when the golf ball is hit, it is lifted slightly, which has been found to be advantageous.
- the striking surface is preferably flat or has a flat striking part surface.
- the golf club head has a receptacle for a golf ball located behind the striking face.
- the receptacle is accordingly set back into the golf club head, starting from the club face.
- a wall of the golf club head is arranged between the striking surface and the receptacle.
- the shot is for a golf ball.
- the size of the recording is such that it can hold a standard golf ball.
- the receptacle has an opening at the bottom through which a golf ball can exit the receptacle. In this way, when the golf club swings through, the golf ball can get out of the receptacle with the golf club head and, in particular, continue a movement in the swing through direction over the ground.
- the contour delimiting the opening to the underside is set back in the direction of the striking surface in relation to the underside.
- the contour delimiting the opening to the underside can be set back in relation to an underside surface, in particular a flat underside surface, in which the opening is arranged.
- the contour delimiting the opening to the underside lies in sections in a plane of the underside, in particular in the plane of an underside surface in which the opening to the underside is arranged, preferably in a direction opposite to the striking surface and/or in one direction parallel to the face. In this way, the golf ball is held securely in the socket during swing through before exiting the socket towards the clubface.
- a guide surface set back in relation to the underside extends from the contour delimiting the opening to the underside in the direction of the striking surface. In this way, a planar transition from the receptacle to the striking surface is achieved, so that the golf ball is less impeded in its movement out of the receptacle in the direction of the striking surface.
- the guide surface extends to the striking surface. In this way, obstruction of the golf ball as it exits the receptacle in the direction of the hitting face can be further reduced.
- the guide surface approaches a plane of the underside in the direction of the striking surface, in particular the plane of an underside surface in which the opening is arranged and/or which borders the striking surface. In this way, a sharp edge to the clubface can be avoided.
- the striking surface can be formed with as little or as little interruption as possible for the guide surface of the receptacle, so that hitting a golf ball with the striking surface is not impeded by a major interruption in the striking surface.
- the guide surface is shaped in such a way, in particular curved, that it adjoins the underside in a stepless manner.
- the guide surface can be steplessly connected to a flat underside surface of the underside in which the opening is arranged. In this way, lateral deflection of the golf ball as it exits the receptacle can be reduced or prevented altogether.
- the guide surface can in particular be designed in the shape of an arc.
- the socket has an opening to an upper side of the golf club head, through which a golf ball arranged in the socket can be viewed from above. This facilitates the alignment of the golf club with such a golf club head in relation to the golf ball and the ground.
- a golf ball can be inserted into the receptacle through the opening to the top. In this way, the golf ball can be inserted into the receptacle not only from below but also from above.
- a golf club head for a golf club in particular for a putter, with an underside, with a striking surface and with a receptacle for a golf ball arranged behind the striking surface, the receptacle having an opening to the underside through which a golf ball can emerge from the receptacle, the receptacle having an opening to a top of the golf club head, through which a golf ball arranged in the receptacle can be seen from above, in particular inserted into the receptacle, is achieved according to the invention in that the cross section of the receptacle in the area of the opening is widened towards the top in such a way that when a arranged golf ball from above a visible surface surrounding the golf ball in the circumferential direction of the recording is visible.
- the face facilitates alignment of the golf club with such a golf club head, which is necessary for a clean follow-through toward the line of putt.
- circumferential variations in the width of the viewing area allow the golfer to more easily identify and correct misalignments.
- the golf club head has an underside.
- the underside is preferably flat in the area of the opening to the underside.
- the underside can have a flat underside surface in which the opening is arranged.
- a further surface can be provided on the underside, which is set back with respect to the plane of the underside surface, for example running obliquely thereto. In this way, a touchdown of the golf club head when swinging through can be avoided.
- the golf club head has a striking face.
- the striking surface can in particular be perpendicular or substantially perpendicular, in particular at an angle in the range of 85° to 95°, to a surface of the underside, in particular to an underside surface in which the opening to the underside is arranged, and/or to a surface of the Top, in particular to a top surface in which the opening to Top is arranged run.
- the striking surface is inclined relative to the underside and/or the upper side at an angle of up to 5°, in particular up to 3°, to the vertical in such a way that the striking surface points slightly towards the upper side. In this way, when the golf ball is hit, it is lifted slightly, which has been found to be beneficial.
- the striking surface is preferably flat or has a flat striking part surface.
- the golf club head has a receptacle for a golf ball located behind the striking face.
- the receptacle is accordingly set back into the golf club head, starting from the club face.
- a wall of the golf club head is arranged between the striking surface and the receptacle.
- the shot is for a golf ball.
- the size of the recording is such that it can hold a standard golf ball.
- the receptacle has an opening at the bottom through which a golf ball can exit the receptacle. In this way, when the golf club swings through, the golf ball can get out of the receptacle with the golf club head and, in particular, continue a movement in the swing through direction over the ground.
- the receptacle has an opening to a top of the golf club head.
- the top of the golf club head can in particular have a flat top surface in which the opening to the top is arranged.
- the planar top surface is preferably parallel to a bottom surface on the underside of the golf club head in which the bottom opening is located. This facilitates correct alignment of the golf club head.
- the striking surface is preferably perpendicular to the planar surface side.
- a golf ball arranged in the receptacle can be seen from above through the opening to the top.
- the opening can in particular be open or, alternatively, partially or completely covered with an at least partially transparent element, for example a grid or a Plexiglas element.
- a golf ball can be inserted into the receptacle through the opening to the top.
- the opening is in particular open and has at least the size of a commercially available golf ball.
- the cross section of the receptacle is enlarged in the area of the opening towards the top such that when a golf ball is arranged in the receptacle, a visible surface of the receptacle surrounding the golf ball in the circumferential direction is visible from above.
- the receptacle can have a lower area with a first cross section in the direction of the underside and an upper area with a cross section that is enlarged in comparison to this in the direction of the upper side.
- the lower and upper areas preferably merge into one another in a stepless manner.
- the cross section of the lower area can in particular be adapted to the size of a commercially available golf ball.
- the cross section of the receptacle in the area of the opening is conically widened towards the top.
- a stepless enlargement of the cross section is achieved, which has proven to be particularly suitable for aligning the golf club via the alignment of the visible surface, since disruptive shadows are reduced.
- the viewing surface has a different optical quality, in particular a different color, than the top of the golf club head around the opening to the top.
- the top of the golf club head can have a metallic surface and the visible surface can be provided with a layer of paint.
- the visible surface is preferably provided with a bright color, for example red, green or blue. In this way, a strong contrast to the typically white golf balls is achieved. Furthermore, bright colors lead to less irritation from shadows than achromatic colors such as black or gray.
- the viewing surface surrounds a golf ball arranged in the receptacle symmetrically in the circumferential direction, for example in a ring shape. This facilitates correct alignment of the golf club.
- the golf club is properly aligned with the golfer's eye position when the viewing surface has been placed in a symmetrical position about the golf ball.
- the seat has a cylindrical shape, in particular with a circular cross-section.
- the receptacle preferably extends perpendicularly from the underside, in particular from a flat underside surface of the underside, in which the opening to the underside is arranged.
- the receptacle preferably extends perpendicularly between the top and bottom of the golf club head, in particular perpendicularly between a bottom surface and a top surface parallel thereto. In this way, alignment of the golf club head is made easier for the golfer.
- the diameter of the receptacle in particular in the area below the area with the expanded cross-section, is adapted to the size of a golf ball, in particular greater than 42.672 mm and preferably less than 50 mm. In this way, a sufficiently large recording for most standard golf balls is achieved. Due to the upper diameter limit of 50 mm, a suitable fit of the golf ball in the socket is achieved without excessive play.
- a groove is embedded in the top, which runs perpendicular to the striking surface and centrally to the opening to the top, preferably over the entire top.
- the groove thus indicates the direction of the shot, making it easier for the golfer to align the direction of the shot with the swing-through line.
- the groove can be marked in color, for example.
- two side grooves can also be embedded in the top, which are arranged on both sides and parallel to the groove described above, each with the same distance from the groove and a distance from one another that is adapted to the diameter of a commercially available golf ball or to the diameter of the receptacle. In this way, proper alignment of the golf club head with the golf ball is further facilitated.
- a lug for a golf club shaft is disposed between the striking face and the socket. This enables the greatest possible match between the hitting behavior of a ball hit with the hitting edge or a ball hit from the socket.
- the golf club head can, for example, have a hole or a socket for a golf club shaft between the hitting edge and the socket.
- the impact surface has an area that is raised in the direction of impact.
- the raised area preferably has a planar hitting surface for hitting a golf ball.
- the striking part surface is preferably narrow compared to the width of the entire striking surface, in particular with a width of less than 30%, preferably less than 20% of the width of the striking surface.
- the raised area is arranged in particular centrally in relation to the width of the face.
- a golfer By providing a raised area, in particular in the center of the clubface, a golfer can specifically practice hitting the ball with the corresponding point on the clubface, in particular with the center of the clubface.
- the golfer In particular, it is usually desirable to center the golf ball with respect to the clubface. After pulling back the golf club, in particular the putter, it is possible for the golfer not to hit the golf ball in the center with the golf club head or the club face.
- a narrow elevation in the middle of the clubface allows the golfer to check whether the golf club head really returns to the previously aligned position after the golf club has been pulled back. If the golf club head erroneously off-center hits the golf ball, the golf ball would deviate from an edge or side surface of the raised area and bounce laterally. In this way, the golfer can immediately recognize such misses and specifically train the correct golf club guidance when swinging through.
- the width of the striking part surface is preferably limited by a respective striking part surface edge. In this way, more misdirection of the golf ball can be induced when the golf ball is hit off-center with the clubface edge, making misalignment easier for the golfer to detect at the follow-through.
- a respective matching surface for example a curved matching surface, can adjoin the striking part surface, in particular its striking part surface edges, on both sides, which connects the striking part surface, preferably continuously, with the rest of the striking surface.
- the golf club head has one or more recesses for the insertion of weight elements. In this way, a golfer can change the weight distribution of the golf club head, in particular an equal weight of two golf club head halves of a golf club head, as required.
- the recesses are preferably in the form of bores, in particular blind bores.
- the recesses can be designed in the form of threaded bores, in particular blind threaded bores, into which weight elements, in particular in the form of stud bolts, can be or are used. In this way, the weight elements can be screwed into the threaded holes and thus securely fastened to the head of the golf club.
- weight elements of different weights in particular in the form of stud screws, for example made of plastic or metal, the weight distribution of the golf club head can be changed in this way.
- Weight elements are preferably used in all of the recesses. In this way, contamination of the recesses can be prevented.
- the recesses in particular blind bores or blind threaded bores, can be provided on the top and/or on the underside of the golf club head. It is also conceivable that recesses are provided on a side edge of the golf club head.
- the first and second aspects of the present disclosure and their respective embodiments can be combined with each other.
- a golf club in particular a putter, having a golf club shaft and a golf club head connected to the golf club shaft according to the first and/or second aspect of the present disclosure or an embodiment thereof.
- a grip may also be attached to the golf club shaft.
- FIG. 2 shows an embodiment of a golf club with a golf club head from FIG. 1 in plan view with a golf ball arranged in the receptacle
- FIG. 4 shows the golf club from FIG. 2 when a golf ball emerges from the receptacle, 5a-b another embodiment of the golf club head according to the first and second aspect of the present disclosure in different views and
- FIG. 6a-b another embodiment of the golf club head according to the first and second aspects of the present disclosure in different views.
- FIG. 1a-f show an embodiment of the golf club head according to the first and second aspects of the present disclosure in different views.
- Fig. La shows a perspective view of the golf club head 2 diagonally from above
- Fig. lb shows a perspective view of the golf club head 2 diagonally from below
- 1c shows a view from above
- FIG. 1f shows a view from below of the golf club head 2.
- FIG. 1d shows a sectional view corresponding to the sectional plane labeled "Id" in FIG . lc section plane designated "le".
- the golf club head 2 is a golf club head for a putter.
- the golf club head 2 has an upper side 4 with a flat upper side surface 6 , an underside 8 with a flat lower side surface 10 and an inclined surface 12 .
- the top surface 6 and the bottom surface 10 run parallel to one another.
- the golf club head 2 has a preferably flat striking surface 14 which runs perpendicularly to the upper side surface 6 and the lower side surface 10 .
- the hitting surface 14 is the surface with which the golf ball is to be hit, for example in a competition.
- the striking surface 14 can also be slightly inclined, for example at an angle of up to 3°, to the vertical, so that the striking surface 14 points slightly in the direction of the upper side 4 . In this way, the golf ball is slightly raised when hitting the striking surface 14 .
- a receptacle 16 for a golf ball is arranged behind the striking surface 14 and runs between an opening 18 to the upper side 4 and an opening 20 to the lower side 8 .
- the receptacle 16 has an essentially cylindrical cross section, the diameter of which is adapted in a lower area 22 to the size of a commercially available golf ball, in particular between 42.7 mm and 50 mm, and the diameter of which tapers in an upper area 24 towards the top 4, for example to a diameter increased by 1-5 mm in the plane of the top surface 6. Since the surface 26 delimiting the receptacle in the upper region 24 is outside the cross-sectional area of the lower region 22 and also runs obliquely to the top surface 6, this surface is a visible surface 26, which is visible when the golf ball is inserted into the receptacle 16 as the visible surface surrounding the golf ball in the circumferential direction.
- the visible surface 26 In order to increase the visibility of the visible surface 26, it has a different optical quality than the top 4, in particular than the top surface 6 around the opening 18 of the receptacle 16.
- the visible surface 26 can be colored in a bright color, such as red, which also increases the contrast to a golf ball inserted into the receptacle 16 .
- the top surface 6 may have a metallic optical texture.
- a groove 28 is embedded in the upper side 4 and, starting from the striking surface 14 , extends centrally through the receptacle 16 over the upper side 4 .
- the surfaces of the groove can be colored in relation to the rest of the upper side 4 for better visibility.
- the opening 20 of the receptacle 16 to the underside 8 of the golf club head 2 is delimited by a contour 30 which is set back in a section 32 in the direction of the striking surface 14 in relation to the underside 8 , in particular in relation to the underside surface 10 .
- the recessed section 32 preferably follows the remaining part of the contour 30 in a stepless manner, with the part extending furthest from the underside 8 recessed portion of section 32 is preferably directly towards face 14.
- the contour 30 lies in the plane of the underside 8 or the underside surface 10.
- a guide surface 34 extends from the recessed section 32 of the contour 30 to the striking surface 14.
- the guide surface 34 is curved in such a way that it adjoins the underside surface 10 steplessly at a transition edge 36.
- the transition edge 36 is shown sharp in FIGS. 1a-f, but can also be rounded, for example.
- the golf club head 2 also has a projection 40 for a golf club shaft, which is arranged between the striking surface 14 and the receptacle 16.
- the extension 40 is designed as an opening of an inclined blind hole 41 in the golf club head 2 .
- a socket extending obliquely upwards from the top 4 can be provided for placing a golf club shaft, or the golf club shaft can be designed in one piece with the golf club head 2, with the transition from the golf club head 2 to the golf club shaft representing the attachment for the golf club shaft.
- the golf club head 2 preferably has a shape and/or weight distribution that is preferably essentially mirror-symmetrical to the central plane 42 through the receptacle 16 perpendicular to the striking surface 14 (corresponds to the sectional plane of FIG. 1e). In this way a well-balanced golf club head 2 is achieved. Furthermore, the guide surface 34 is preferably mirror-symmetrical to the center plane 42 . In this way, lateral deflection of a golf ball emerging from the receptacle 16 in the direction of impact can be avoided.
- FIG. 2 shows a golf club 50 in top view, which is a putter.
- the golf club 50 has the golf club head 2 from FIGS Golf club shaft 52, which is shown in Fig. 2 only partially.
- a grip (not shown) is provided at the upper end of the golf club shaft.
- a golf ball 54 is arranged in the receptacle 16 of the golf club head 2 .
- the viewing area 26 surrounding the golf ball 54 in the circumferential direction is visible. Due to the optical quality of the visible surface 26 deviating from the optical quality of the top surface 6, in particular due to the coloring in a bright color such as red, this visible surface 26 can be easily recognized from above and has a clearly visible contrast to the top surface 6 and the golf ball 54 on.
- a golfer can use the viewing area 26 to set the correct alignment of the golf club head 2 in relation to his standing and viewing position.
- the viewing surface 26 is visible symmetrically surrounding the golf ball 54, thereby indicating proper alignment of the golf club head 2.
- FIG. 3a-b show two other partial views of the receptacle 16 from above when the golf club head 2 is not optimally aligned with the standing and viewing position of the golfer. The golfer can see this from the asymmetrical view of the viewing surface 26 that is visible from above.
- FIG. 3a-b show two other partial views of the receptacle 16 from above when the golf club head 2 is not optimally aligned with the standing and viewing position of the golfer. The golfer can see this from the asymmetrical view of the viewing surface 26 that is visible from above.
- the golf club head is positioned too far to the left of the golfer's standing and viewing position, such that the golfer is looking at the golf ball 54 from the right, thereby obscuring a portion of the left portion of the viewing area 26 .
- the golf club head is aligned too far away from the golfer's standing and viewing position, so that the golfer is looking at the golf ball 54 from an oblique front, which thereby covers part of the area of the viewing surface 26 that is remote from the golfer.
- the viewing area 26 allows the golfer to recognize and correct such incorrect positioning of the golf club head 2 in a simple manner.
- FIG. 4 shows the golf club 50 from FIG. 2 in a sectional view as it swings through (arrow D), specifically at the time when the golf ball 54 leaves the receptacle 16 in the direction of impact 56 .
- the contour 30 of the opening 20 to the underside 8 lies in the plane of the underside surface 10, so that the golf ball 54 can be reliably struck in the direction of impact 56 with the adjacent wall region 58 of the receptacle 16.
- the section 32 of the contour 30 that is set back in the direction of the striking surface 14 compared to the underside 8 and the guide surface 34 enable the golf ball 54 to be able to get out of the receptacle 16 at an earlier point in time when it swings through without colliding with the contour 30 . In this way, undesired deflection of the golf ball 54 by the contour 30 or by the underside 8 of the golf club head 2 can be avoided.
- FIG. 5a-b shows another embodiment of the golf club head according to the first and second aspects of the present disclosure in different views.
- FIG. 5a shows the golf club head 102 in a perspective view and FIG. 5b in a plan view.
- the golf club head 102 has a similar structure to the golf club head 2 from FIGS.
- the visible surface 26 and the partially recessed contour 30 on the underside 8 of the golf club head 102 are formed in the same way as the golf club head 2.
- the golf club head 102 differs from the golf club head 2 in that a narrow area 162 that is raised in the direction of impact is provided in the center of the striking surface 114 (relative to the direction parallel to the underside 8 of the golf club head 102).
- the raised area 162 has a preferably planar hitting surface 164 for hitting a golf ball, which is preferably delimited laterally by a respective hitting surface edge 166 .
- a respective matching surface 168 in particular a curved matching surface, can adjoin the striking part surface 164 on both sides, which preferably continuously connects the striking part surface 164 to the rest of the striking surface 114.
- the raised area 162 with the striking part surface 164 allows a golfer to specifically train the central alignment of the golf club head 102 or a golf club with the golf club head 102 to the golf ball. If the golf ball is incorrectly struck off-center with the club face 164 as the golf club swings through with the golf club head 102, the golf ball will deflect or bounce off one of the club face edges 166 or alignment surfaces 168, thereby causing the golfer to misalign the golf club thereto Way noticed directly and can train specifically.
- the golf club head 102 can, as shown in FIGS.
- the position and spacing of the side grooves 170 are preferably adapted to the size of a golf ball or to the size of the receptacle 16, as shown in FIG. 6b. This also makes it easier for the golfer to correctly align the golf ball with the golf club head 102, particularly with the striking face 164.
- FIG. 6a-b shows another embodiment of the golf club head according to the first and second aspects of the present disclosure in different views.
- FIG. 6a shows the golf club head 202 in a top view and FIG. 6b in a sectional view corresponding to the sectional plane labeled “VIb” in FIG. 6a.
- the golf club head 202 has a similar structure to the golf club head 2 from FIGS.
- the visible surface 26 and the partially recessed contour 30 on the underside 8 of the golf club head 202 are formed in the same way as the golf club head 2.
- the golf club head 202 differs from the golf club head 2 only in that the golf club head 202 has a plurality of recesses 272a-d in the form of blind holes, in particular blind threaded holes, into which weight elements 274a-d, for example in the form of stud screws, can be or are used.
- the weight distribution of the golf club head 202 can be changed by using weight elements of different weights, for example stud screws made of plastic or metal. In this way, a golfer can customize the weight distribution of the golf club head 202 to suit their personal needs or preferences.
- the golfer could select metal studs for weight members 274b and 274d and plastic studs for weight members 274a and 274c.
- the golfer could select metal studs for weight members 274a and 274b and plastic studs for weight members 274c and 274d.
- the design of the recesses 272a-d as threaded holes into which the weight elements 274a-d can be screwed in the form of stud bolts has the advantage that the holes are closed by the stud bolts so that the holes cannot get dirty. Furthermore, weight elements 274a-d are advantageously used in all recesses 272a-d, so that the recesses 272a-d are closed and do not become dirty. For this purpose, in particular, weight elements 274a-d of different weights are used, for example made of different materials.
- the recesses 272a-d are provided on the top 4 of the golf club head 202.
- corresponding recesses can also be provided on the underside 8 or on a side edge of the golf club head 202 .
- the golf club 50 from FIG. 4 can also have the golf club head 102 or the golf club head 202 instead of the golf club head 2 .
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Golf Clubs (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Golfschlägerkopf (2) für einen Golfschläger (50), insbesondere für einen Putter, mit einer Unterseite (8), mit einer Schlagfläche (14) und mit einer hinter der Schlagfläche (14) angeordneten Aufnahme (16) für einen Golfball (54), wobei die Aufnahme (16) eine Öffnung (20) zur Unterseite (8) aufweist, durch die ein Golfball (54) aus der Aufnahme (16) herausgelangen kann. Gemäß einem ersten Aspekt ist eine die Öffnung (20) zur Unterseite (8) begrenzende Kontur (30) in Richtung der Schlagfläche (14) gegenüber der Unterseite (8) zurückgesetzt. Gemäß einem zweiten Aspekt weist die Aufnahme (16) eine Öffnung (18) zu einer Oberseite (4) des Golfschlägerkopfes (2) auf, durch die ein in der Aufnahme (16) angeordneter Golfball (54) von oben sichtbar, insbesondere in die Aufnahme (16) einsetzbar, ist, wobei der Querschnitt der Aufnahme (16) im Bereich der Öffnung (18) zur Oberseite (4) derart erweitert ist, dass bei einem in der Aufnahme (16) angeordneten Golfball (54) von oben eine den Golfball (54) in Umfangrichtung umgebende Sichtfläche (26) der Aufnahme (16) sichtbar ist. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Golfschläger (20) mit einem solchen Golfschlägerkopf (2).
Description
Golfschlägerkopf und Golfschläger
Die Erfindung betrifft einen Golfschlägerkopf für einen Golfschläger, insbesondere für einen Putter, mit einer Unterseite, mit einer Schlagfläche und mit einer hinter der Schlagfläche angeordneten Aufnahme für einen Golfball, wobei die Aufnahme eine Öffnung zur Unterseite aufweist, durch die ein Golfball aus der Aufnahme herausgelangen kann. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Golfschläger, insbesondere einen Putter, mit einem Golfschlägerschaft und einem solchen mit dem Golfschlägerschaft verbundenen Golfschlägerkopf.
Einen solchen Golfschlägerkopf bzw. Golfschläger zeigt zum Beispiel das eingetragene europäische Geschmacksmuster mit der Nummer 001437396-0001.
Ein solcher Golfschläger ermöglicht ein gezieltes Training für das Putten, um die imaginäre zwischen dem zu spielenden Golfball und dem Loch verlaufende Puttlinie mit der Durchschwunglinie beim Putten in Übereinstimmung zu bringen.
Zu diesem Zweck wird ein zu spielender Golfball in der Aufnahme des Golfschlägers angeordnet. Ein solcher durch die Aufnahme überstülpter Golfball kann - linear bewegt - nur der Durchschwunglinie des Putters folgen. Entspricht die Durchschwunglinie der Puttlinie, so läuft der Ball ins Loch. Ist die Durchschwunglinie demgegenüber nicht identisch mit der richtigen Puttlinie, so verfehlt der Ball das Loch.
Auf diese Weise kann durch entsprechende Übung vermieden werden, dass ein richtig ausgerichteter Putter den Ball nicht erfolgreich ins Loch bringen kann, weil die Durchschwunglinie nicht der Putterausrichtung entspricht.
Insbesondere laufen ein mit der Aufnahme überstülpter Golfball und ein gleichzeitig mit der Schlagfläche gespielter zweiter Ball auf derselben Linie und - bei Übereinstimmung der Puttlinie mit der Durchschwunglinie - nacheinander erfolgreich ins Loch. Das erfolgreiche Training an einem mit der Aufnahme überstülpten Golfball kann daher ohne weiteres auf einen mit der Schlagfläche geschlagenen Golfball, zum Beispiel in einem Wettkampf-Spiel, übertragen werden.
Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen verbesserten Golfschlägerkopf bzw. Golfschläger mit einem solchen Golfschlägerkopf zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung bei einem Golfschlägerkopf für einen Golfschläger, insbesondere für einen Putter, mit einer Unterseite, mit einer Schlagfläche und mit einer hinter der Schlagfläche angeordneten Aufnahme für einen Golfball, wobei die Aufnahme eine Öffnung zur Unterseite aufweist, durch die ein Golfball aus der Aufnahme herausgelangen kann, erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine die Öffnung zur Unterseite begrenzende Kontur in Richtung der Schlagfläche gegenüber der Unterseite zurückgesetzt ist.
Durch die in Richtung der Schlagfläche gegenüber der Unterseite zurückgesetzte Kontur wird erreicht, dass der Weg für einen von der Aufnahme überstülpten Golfball in Schlagrichtung beim Durchschwingen des Golfschlägers früher ffeigegeben wird, so dass eine mögliche Behinderung der Bewegung des Golfballs durch die Kante der Öffnung in Schlagrichtung reduziert oder ganz vermieden wird. Auf diese Weise kann das Training mit dem Golfschlägerkopf bzw. Golfschläger weiter verbessert werden, da noch seltener bzw. geringere Abweichungen zwischen der Bahn eines mit der Aufnahme überstülpten Golfballs und eines durch die Schlagfläche geschlagenen Golfballs auftreten.
Der Golfschlägerkopf weist eine Unterseite auf. Die Unterseite ist im Bereich der Öffnung zur Unterseite vorzugsweise eben. Insbesondere kann die Unterseite eine ebene Unterseitenfläche aufweisen, in der die Öffnung angeordnet ist.
Weiterhin weist der Golfschlägerkopf insbesondere eine Oberseite auf.
In der von der Schlagfläche abwandten Richtung kann an der Unterseite eine weitere Fläche vorgesehen sein, die gegenüber der Ebene der Unterseitenfläche zurückversetzt ist, beispielsweise schräg dazu verläuft. Auf diese Weise kann ein Aufsetzen des Golfschlägerkopfes beim Durchschwingen vermieden werden.
Der Golfschlägerkopf weist eine Schlagfläche auf. Die Schlagfläche kann insbesondere senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht, insbesondere mit einem Winkel im Bereich von 85° bis 95°, zu einer Fläche der Unterseite, insbesondere zu einer Unterseitenfläche, in der die Öffnung zur Unterseite angeordnet ist, und/oder zu einer Fläche der Oberseite, insbesondere zu einer Oberseitenfläche, in der eine Öffnung der Aufnahme zur Oberseite angeordnet ist, verlaufen. Insbesondere kann es vorteilhaft sein, wenn die Schlagfläche in Bezug auf die Unterseite und/oder die Oberseite mit einem Winkel von bis zu 5°, insbesondere bis zu 3°, derart zur Senkrechten geneigt ist, dass die Schlagfläche leicht zur Oberseite weist. Auf diese Weise wird der Golfball, wenn er geschlagen wird, leicht angehoben, was sich als vorteilhaft erwiesen hat.
Vorzugsweise ist die Schlagfläche eben oder weist eine ebene Schlagteilfläche auf.
Der Golfschlägerkopf weist eine hinter der Schlagfläche angeordnete Aufnahme für einen Golfball auf. Die Aufnahme ist demnach ausgehend von der Schlagfläche in den Golfschlägerkopf zurückversetzt. Insbesondere ist zwischen der Schlagfläche und der Aufnahme eine Wand des Golfschlägerkopfes angeordnet. Die Aufnahme ist für einen Golfball. Insbesondere ist die Größe der Aufnahme so bemessen, dass sie einen handelsüblichen Golfball aufnehmen kann.
Die Aufnahme weist eine Öffnung zur Unterseite auf, durch die ein Golfball aus der Aufnahme herausgelangen kann. Auf diese Weise kann der Golfball beim Durchschwingen des Golfschlägers mit dem Golfschlägerkopf aus der Aufnahme gelangen und insbesondere eine Bewegung in Durchschwingrichtung über den Untergrund fortsetzen.
Die die Öffnung zur Unterseite begrenzende Kontur ist in Richtung der Schlagfläche gegenüber der Unterseite zurückgesetzt. Insbesondere kann die die Öffnung zur Unterseite begrenzende Kontur gegenüber einer Unterseitenfläche, insbesondere ebenen Unterseitenfläche, zurückgesetzt sein, in der die Öffnung angeordnet ist.
Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsformen des Golfschlägerkopfes gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung beschrieben, die beliebig miteinander kombiniert werden können.
Bei einer Ausführungsform liegt die die Öffnung zur Unterseite begrenzende Kontur abschnittsweise in einer Ebene der Unterseite, insbesondere in der Ebene einer Unterseitenfläche, in der die Öffnung zur Unterseite angeordnet ist, und zwar vorzugsweise in einer der Schlagfläche entgegen gesetzten Richtung und/oder in einer Richtung parallel zur Schlagfläche. Auf diese Weise wird der Golfball während des Durchschwingens sicher in der Aufnahme gehalten, bevor er die Aufnahme in Richtung der Schlagfläche verlässt.
Bei einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich von der die Öffnung zur Unterseite begrenzenden Kontur eine gegenüber der Unterseite zurückgesetzte Führungsfläche in Richtung der Schlagfläche. Auf diese Weise wird ein flächiger Übergang von der Aufnahme zur Schlagfläche erreicht, so dass der Golfball bei seiner Bewegung aus der Aufnahme heraus in Richtung Schlagfläche weniger behindert wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich die Führungsfläche bis zur Schlagfläche. Auf diese Weise kann eine Behinderung des Golfballs beim Austreten aus der Aufnahme in Richtung der Schlagfläche weiter verringert werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform nähert sich die Führungsfläche in Richtung der Schlagfläche einer Ebene der Unterseite an, insbesondere der Ebene einer Unterseitenfläche, in der die Öffnung angeordnet ist und/oder die an die Schlagfläche grenzt. Auf diese Weise kann eine scharfe Kante zur Schlagfläche verhindert werden. Gleichzeitig kann die Schlagfläche möglichst ohne oder mit nur geringer Unterbrechung für die Führungsfläche von der Aufnahme ausgebildet werden, so dass das Schlagen eines Golfballs mit der Schlagfläche nicht durch eine größere Unterbrechung der Schlagfläche behindert wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Führungsfläche derart geformt, insbesondere gekrümmt, dass sie stufenlos an die Unterseite anschließt. Die Führungsfläche kann insbesondere stufenlos an eine ebene Unterseitenfläche der Unterseite anschließen, in der die Öffnung angeordnet ist. Auf diese Weise kann eine seitliche Ablenkung des Golfballs beim Austreten aus der Aufnahme reduziert oder ganz verhindert werden. Die Führungsfläche kann insbesondere bogenartig ausgestaltet sein.
Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Aufnahme eine Öffnung zu einer Oberseite des Golfschlägerkopfes auf, durch die ein in der Aufnahme angeordneter Golfball von oben sichtbar ist. Dies erleichtert die Ausrichtung des Golfschlägers mit einem solchen Golfschlägerkopf in Bezug auf den Golfball und den Untergrund. Insbesondere kann ein Golfball durch die Öffnung zur Oberseite in die Aufnahme einsetzbar sein. Auf diese Weise kann der Golfball nicht nur von unten sondern auch von oben in die Aufnahme eingesetzt werden.
Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung bei einem Golfschlägerkopf für einen Golfschläger,
insbesondere für einen Putter, mit einer Unterseite, mit einer Schlagfläche und mit einer hinter der Schlagfläche angeordneten Aufnahme für einen Golfball, wobei die Aufnahme eine Öffnung zur Unterseite aufweist, durch die ein Golfball aus der Aufnahme herausgelangen kann, wobei die Aufnahme eine Öffnung zu einer Oberseite des Golfschlägerkopfes aufweist, durch die ein in der Aufnahme angeordneter Golfball von oben sichtbar, insbesondere in die Aufnahme einsetzbar, ist, erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Querschnitt der Aufnahme im Bereich der Öffnung zur Oberseite derart erweitert ist, dass bei einem in der Aufnahme angeordneten Golfball von oben eine den Golfball in Umfangrichtung umgebende Sichtfläche der Aufnahme sichtbar ist.
Durch die Sichtfläche wird die Ausrichtung des Golfschlägers mit einem solchen Golfschlägerkopf erleichtert, die für eine saubere Durchschwunglinie in Richtung der Puttlinie erforderlich ist. Insbesondere kann der Golfspieler anhand von Variationen der Breite der Sichtfläche in Umfangsrichtung Fehlausrichtungen einfacher erkennen und korrigieren.
Der Golfschlägerkopf weist eine Unterseite auf. Die Unterseite ist im Bereich der Öffnung zur Unterseite vorzugsweise eben. Insbesondere kann die Unterseite eine ebene Unterseitenfläche aufweisen, in der die Öffnung angeordnet ist.
In der von der Schlagfläche abwandten Richtung kann an der Unterseite eine weitere Fläche vorgesehen sein, die gegenüber der Ebene der Unterseitenfläche zurückversetzt ist, beispielsweise schräg dazu verläuft. Auf diese Weise kann ein Aufsetzen des Golfschlägerkopfes beim Durchschwingen vermieden werden.
Der Golfschlägerkopf weist eine Schlagfläche auf. Die Schlagfläche kann insbesondere senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht, insbesondere mit einem Winkel im Bereich von 85° bis 95°, zu einer Fläche der Unterseite, insbesondere zu einer Unterseitenfläche, in der die Öffnung zur Unterseite angeordnet ist, und/oder zu einer Fläche der Oberseite, insbesondere zu einer Oberseitenfläche, in der die Öffnung zur
Oberseite angeordnet ist, verlaufen. Insbesondere kann es vorteilhaft sein, wenn die Schlagfläche in Bezug auf die Unterseite und/oder die Oberseite mit einem Winkel von bis zu 5°, insbesondere bis zu 3°, derart zur Senkrechten geneigt ist, dass die Schlagfläche leicht zur Oberseite weist. Auf diese Weise wird der Golfball, wenn er geschlagen wird, leicht angehoben, was sich als vorteilhaft erwiesen hat.
Vorzugsweise ist die Schlagfläche eben oder weist eine ebene Schlagteilfläche auf.
Der Golfschlägerkopf weist eine hinter der Schlagfläche angeordnete Aufnahme für einen Golfball auf. Die Aufnahme ist demnach ausgehend von der Schlagfläche in den Golfschlägerkopf zurückversetzt. Insbesondere ist zwischen der Schlagfläche und der Aufnahme eine Wand des Golfschlägerkopfes angeordnet. Die Aufnahme ist für einen Golfball. Insbesondere ist die Größe der Aufnahme so bemessen, dass sie einen handelsüblichen Golfball aufnehmen kann.
Die Aufnahme weist eine Öffnung zur Unterseite auf, durch die ein Golfball aus der Aufnahme herausgelangen kann. Auf diese Weise kann der Golfball beim Durchschwingen des Golfschlägers mit dem Golfschlägerkopf aus der Aufnahme gelangen und insbesondere eine Bewegung in Durchschwingrichtung über den Untergrund fortsetzen.
Die Aufnahme weist eine Öffnung zu einer Oberseite des Golfschlägerkopfes auf. Die Oberseite des Golfschlägerkopfes kann insbesondere eine ebene Oberseitenfläche aufweisen, in der die Öffnung zu der Oberseite angeordnet ist. Die ebene Oberseitenfläche ist vorzugsweise parallel zu einer Unterseitenfläche auf der Unterseite des Golfschlägerkopfes, in der die Öffnung zur Unterseite angeordnet ist. Auf diese Weise wird die richtige Ausrichtung des Golfschlägerkopfes erleichtert. Aus demselben Grund verläuft die Schlagfläche vorzugsweise senkrecht zur ebenen Oberflächenseite.
Durch die Öffnung zur Oberseite ist ein in der Aufnahme angeordneter Golfball von oben sichtbar. Zu diesem Zweck kann die Öffnung insbesondere offen oder, alternativ, teilweise oder vollständig mit einem zumindest teilweise durchsichtigen Element, zum Beispiel einem Gitter oder einem Element aus Plexiglas, bedeckt sein.
Insbesondere kann ein Golfball durch die Öffnung zur Oberseite in die Aufnahme einsetzbar sein. Zu diesem Zweck ist die Öffnung insbesondere offen und weist mindestens die Größe eines handelsüblichen Golfballs auf.
Der Querschnitt der Aufnahme ist im Bereich der Öffnung zur Oberseite derart erweitert, dass bei einem in der Aufnahme angeordneten Golfball von oben eine den Golfball in Umfangrichtung umgebende Sichtfläche der Aufnahme sichtbar ist. Insbesondere kann die Aufnahme in Richtung der Unterseite einen unteren Bereich mit einem ersten Querschnitt und in Richtung der Oberseite einen oberen Bereich mit einem demgegenüber erweiterten Querschnitt aufweisen. Vorzugsweise gehen der untere und der obere Bereich stufenlos ineinander über. Der Querschnitt des unteren Bereichs kann insbesondere an die Größe eines handelsüblichen Golfballs angepasst sein.
Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsformen des Golfschlägerkopfes gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung beschrieben, die beliebig miteinander sowie mit den zuvor beschriebenen Ausführungsformen gemäß dem ersten Aspekt kombiniert werden können.
Bei einer Ausführungsform ist der Querschnitt der Aufnahme im Bereich der Öffnung zur Oberseite konisch erweitert. Auf diese Weise wird eine stufenlose Querschnittserweiterung erreicht, die sich zur Ausrichtung des Golfschlägers über die Ausrichtung der Sichtfläche als besonders geeignet herausgestellt hat, da störende Schattenwürfe reduziert werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Sichtfläche eine andere optische Beschaffenheit auf, insbesondere eine andere Farbe, als die Oberseite des Golfschlägerkopfes um die Öffnung zur Oberseite. Beispielsweise kann die Oberseite des Golfschlägerkopfes eine metallische Oberfläche aufweisen und die Sichtfläche mit einer Farbschicht versehen sein. Die Sichtfläche ist vorzugsweise mit einer bunten Farbe, beispielsweise rot, grün oder blau, versehen. Auf diese Weise wird ein starker Kontrast zu den typischerweise weißen Golfbällen erreicht. Weiterhin führen bunte Farben zu weniger Irritationen durch Schatten als unbunte Farben wie Schwarz oder Grau.
Bei einer weiteren Ausführungsform umgibt die Sichtfläche einen in der Aufnahme angeordneten Golfball in Umfangrichtung symmetrisch, beispielsweise ringförmig. Dies erleichtert die richtige Ausrichtung des Golfschlägers. Insbesondere ist der Golfschläger richtig zur Augenposition des Golfspielers ausgerichtet, wenn die Sichtfläche in eine symmetrische Position um den Golfball gebracht wurde.
Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsformen des Golfschlägerkopfes gemäß dem ersten und/oder gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung beschrieben, die beliebig miteinander sowie mit den zuvor beschriebenen Ausführungsformen gemäß dem ersten und/oder zweiten Aspekt kombiniert werden können.
Bei einer Ausführungsform weist die Aufnahme eine zylindrische Form auf, insbesondere mit kreisförmigem Querschnitt. Auf diese Weise ist die Aufnahme besonders gut an die runde Form eines Golfballs angepasst. Die Aufnahme erstreckt sich vorzugsweise senkrecht von der Unterseite, insbesondere von einer ebenen Unterseitenfläche der Unterseite, in der die Öffnung zur Unterseite angeordnet ist. Weiterhin erstreckt sich die Aufnahme vorzugsweise senkrecht zwischen der Ober- und Unterseite des Golfschlägerkopfes, insbesondere senkrecht zwischen einer Unterseitenfläche und einer dazu parallelen Oberseitenfläche. Auf diese Weise wird die Ausrichtung des Golfschlägerkopfes für den Golfspieler erleichtert.
Bei einer Ausführungsform ist der Durchmesser der Aufnahme, insbesondere im Bereich unterhalb des im Querschnitt erweiterten Bereichs, an die Größe eines Golfballs angepasst, insbesondere größer als 42,672 mm und vorzugsweise kleiner als 50 mm. Auf diese Weise wird eine ausreichend große Aufnahme für die meisten handelsüblichen Golfbälle erreicht. Durch die obere Begrenzung des Durchmessers auf 50 mm wird ein passender Sitz des Golfballs in der Aufnahme ohne übermäßiges Spiel erreicht.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist in die Oberseite eine Nut eingelassen, die senkrecht zur Schlagfläche und mittig zur Öffnung zur Oberseite verläuft, vorzugsweise über die gesamte Oberseite. Die Nut zeigt auf diese Weise die Schlagrichtung an und erleichtert es dem Golfspieler damit, die Schlagrichtung mit der Durchschwinglinie in Übereinstimmung zu bringen. Zur besseren Sichtbarkeit kann die Nut beispielsweise farbig markiert sein.
Weiterhin können in die Oberseite auch zwei Seitennuten eingelassen sein, die beidseits und parallel zur zuvor beschriebenen Nut angeordnet sind mit jeweils gleichem Abstand zu der Nut und einem Abstand zueinander, der an den Durchmesser eines handelsüblichen Golfballs oder an den Durchmesser der Aufnahme angepasst ist. Auf diese Weise wird die richtige Ausrichtung des Golfschlägerkopfes zum Golfball weiter erleichtert.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist ein Ansatz für einen Golfschlägerschaft zwischen der Schlagfläche und der Aufnahme angeordnet. Dies ermöglicht eine möglichst große Übereinstimmung des Schlagverhaltens bei mit der Schlagkante geschlagenem Ball oder aus der Aufnahme geschlagenen Ball. Der Golfschlägerkopf kann zwischen der Schlagkante und der Aufnahme beispielsweise eine Bohrung oder einen Stutzen für einen Golfschlägerschaft aufweisen.
Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Schlagfläche einen in Schlagrichtung erhabenen Bereich auf. Der erhabene Bereich weist vorzugsweise eine ebene Schlagteilfläche zum Schlagen eines Golfballs auf. Die Schlagteilfläche ist vorzugsweise schmal gegenüber der Breite der gesamten Schlagfläche, insbesondere mit einer Breite von weniger als 30%, vorzugsweise weniger als 20% der Breite der Schlagfläche. Der erhabene Bereich ist insbesondere mittig in Bezug auf die Breite der Schlagfläche angeordnet.
Durch das Vorsehen eines erhabenen Bereichs, insbesondere in der Mitte der Schlagfläche, kann ein Golfspieler gezielt üben, den Ball mit der entsprechenden Stelle der Schlagfläche, insbesondere mit der Mitte der Schlagfläche.
Insbesondere ist es normalerweise erwünscht, den Golfball in Bezug auf die Schlagfläche mittig auszurichten. Nach Zurückziehen des Golfschlägers, insbesondere Putters, ist es möglich, dass der Golfspieler den Golfball nicht mittig mit dem Golfschlägerkopf bzw. der Schlagfläche trifft. Durch eine schmale Erhebung in der Mitte der Schlagfläche (sogenannter Sweet-Point) kann der Golfspieler kontrollieren, ob der Golfschlägerkopf nach dem Zurückziehen des Golfschlägers wirklich an die vorher ausgerichtete Position zurückkommt. Wenn der Golfschlägerkopf den Golfball fehlerhaft nicht mittig trifft, würde der Golfball von einer Kante oder seitlichen Fläche des erhabenen Bereichs fehlgeleitet und seitlich abspringen. Auf diese Weise kann der Golfspieler derartige Fehlschläge unmittelbar erkennen und die richtige Golfschlägerführung beim Durchschwingen gezielt trainieren.
Die Breite der Schlagteilfläche ist vorzugsweise durch eine jeweilige Schlagteilflächenkante begrenzt. Auf diese Weise kann eine stärkere Fehlleitung des Golfballs herbeigeführt werden, wenn der Golfball nicht mittig mit der Schlagteilflächenkante getroffen wird, so dass eine falsche Ausrichtung beim Durchschwingen für den Golfspieler einfacher zu erkennen ist.
An die Schlagteilfläche, insbesondere deren Schlagteilflächenkanten, kann sich beidseitig eine jeweilige Angleichfläche, beispielsweise gekrümmte Angleichfläche, anschließen, die die Schlagteilfläche, vorzugsweise stufenlos, mit der übrigen Schlagfläche verbindet.
Bei einer weiteren Ausführungsform weist der Golfschlägerkopf ein oder mehrere Ausnehmungen zum Einsetzen von Gewichtelementen auf. Auf diese Weise kann ein Golfspieler die Gewichtsverteilung des Golfschlägerkopfes, insbesondere eine gewichtsmäßige Gleichheit zweier Golfschlägerkopfhälften eines Golfschlägerkopfs, bedarfsgemäß verändern.
Die Ausnehmungen sind vorzugsweise in Form von Bohrungen, insbesondere Sackbohrungen, ausgebildet. Insbesondere können die Ausnehmungen in Form von Gewindebohrungen, insbesondere Sackgewindebohrungen ausgebildet sein, in die Gewichtelemente, insbesondere in Form von Stiftschrauben, eingesetzt werden können oder eingesetzt sind. Auf diese Weise können die Gewichtelemente in die Gewindebohrungen eingeschraubt und damit sicher am Golfschlägerkop befestigt werden.
Durch das Einsetzen unterschiedlich schwerer Gewichtelemente, insbesondere in Form von Stiftschrauben, beispielsweise aus Kunststoff oder Metall, kann auf diese Weise die Gewichtsverteilung des Golfschlägerkopfes verändert werden.
Vorzugsweise werden bzw. sind in sämtliche Ausnehmungen jeweilige Gewichtelemente eingesetzt. Auf diese Weise kann ein Verunreinigen der Ausnehmungen verhindert werden.
Die Ausnehmungen, insbesondere Sackbohrungen bzw. Sackgewindebohrungen, können an der Oberseite und/oder an der Unterseite des Golfschlägerkopfes vorgesehen sein. Es ist auch denkbar, dass Ausnehmungen an einer Seitenkante des Golfschlägerkopfes vorgesehen sind.
Der erste und der zweite Aspekt der vorliegenden Offenbarung und dessen jeweilige Ausführungsformen können miteinander kombiniert werden.
Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin erfindungsgemäß gelöst durch einen Golfschläger, insbesondere Putter, aufweisend einen Golfschlägerschaft und einen mit dem Golfschlägerschaft verbundenen Golfschlägerkopf gemäß dem ersten und/oder zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung bzw. einer Ausführungsform davon. Am Golfschlägerschaft kann weiterhin ein Griff angebracht sein.
Weitere Vorteile und Merkmale des Golfschlägerkopfs und des Golfschlägers ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen wird.
In der Zeichnung zeigen
Fig. la-f ein Ausführungsbeispiel des Golfschlägerkopfes gemäß dem ersten und zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung in verschiedenen Ansichten,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel eines Golfschlägers mit einem Golfschlägerkopf aus Fig. 1 in Aufsicht mit einem in der Aufnahme angeordneten Golfball,
Fig. 3a-b Aufsichten auf die Sichtfläche des Golfschlägerkopfes bei Fehlausrichtungen des Golfschlägers aus Fig. 1,
Fig. 4 den Golfschläger aus Fig. 2 beim Austreten eines Golfballs aus der Aufnahme,
Fig. 5a-b ein weiteres Ausführungsbeispiel des Golfschlägerkopfes gemäß dem ersten und zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung in verschiedenen Ansichten und
Fig. 6a-b ein weiteres Ausführungsbeispiel des Golfschlägerkopfes gemäß dem ersten und zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung in verschiedenen Ansichten.
Die Fig. la-f zeigen ein Ausführungsbeispiel des Golfschlägerkopfes gemäß dem ersten und zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung in verschiedenen Ansichten. Fig. la zeigt eine perspektivische Darstellung des Golfschlägerkopfes 2 von schräg oben, Fig. lb zeigt eine perspektivische Darstellung des Golfschlägerkopfes 2 von schräg unten. Fig. lc zeigt eine Ansicht von oben und Fig. lf eine Ansicht von unten auf den Golfschlägerkopf 2. Weiterhin zeigen Fig. Id eine Schnittansicht entsprechend der in Fig. lc mit „Id" bezeichneten Schnittebene und Fig. le eine Schnittansicht entsprechend der in Fig. lc mit „le" bezeichneten Schnittebene.
Bei dem Golfschlägerkopf 2 handelt es sich um einen Golfschlägerkopf für einen Putter. Der Golfschlägerkopf 2 weist eine Oberseite 4 mit einer ebenen Oberseitenfläche 6, eine Unterseite 8 mit einer ebenen Unterseitenfläche 10 und mit einer Schrägfläche 12 auf. Die Oberseitenfläche 6 und die Unterseitenfläche 10 verlaufen parallel zueinander.
Weiterhin weist der Golfschlägerkopf 2 eine vorzugsweise ebene Schlagfläche 14 auf, die senkrecht zur Oberseitenfläche 6 und Unterseitenfläche 10 verläuft. Bei der Schlagfläche 14 handelt es sich um diejenige Fläche, mit der zum Beispiel bei einem Wettkampf der Golfball geschlagen werden soll. Die Schlagfläche 14 kann auch leicht geneigt, zum Beispiel mit einem Winkel von bis zu 3°, zur Senkrechten verlaufen, so dass die Schlagfläche 14 leicht in Richtung Oberseite 4 weist. Auf diese Weise wird der Golfball beim Schlag mit der Schlagfläche 14 leicht angehoben.
Hinter der Schlagfläche 14 ist eine Aufnahme 16 für einen Golfball angeordnet, die zwischen einer Öffnung 18 zur Oberseite 4 und einer Öffnung 20 zur Unterseite 8 verläuft. Die Aufnahme 16 weist einen im Wesentlichen zylindrischen Querschnitt auf, dessen Durchmesser in einem unteren Bereich 22 an die Größe eines handelsüblichen Golfballs angepasst ist, insbesondere zwischen 42,7 mm und 50 mm liegt, und dessen Durchmesser sich in einem oberen Bereich 24 konisch zur Oberseite 4 erweitert, beispielsweise auf einen um 1- 5 mm vergrößerten Durchmesser in der Ebene der Oberseitenfläche 6. Da die die Aufnahme im oberen Bereich 24 begrenzende Fläche 26 durch die Querschnittserweiterung in Bezug auf die Oberseitenfläche 6 außerhalb der für die Aufnahme eines Golfballs erforderlichen Querschnittsfläche des unteren Bereichs 22 liegt und zudem schräg zur Oberseitenfläche 6 verläuft, handelt es sich bei dieser Fläche um eine Sichtfläche 26, die bei in die Aufnahme 16 eingesetztem Golfball als den Golfball in Umfangsrichtung umgebende Sichtfläche sichtbar ist.
Um die Sichtbarkeit der Sichtfläche 26 zu erhöhen weist diese eine andere optische Beschaffenheitauf als die Oberseite 4, insbesondere als die Oberseitenfläche 6 um die Öffnung 18 der Aufnahme 16. Insbesondere kann die Sichtfläche 26 in einer bunten Farbe, wie zum Beispiel rot, eingefärbt sein, wodurch zudem der Kontrast zu einem in die Aufnahme 16 eingesetzten Golfball erhöht wird. Die Oberseitenfläche 6 kann zum Beispiel eine metallische optische Beschaffenheit aufweisen.
In die Oberseite 4 ist weiterhin eine Nut 28 eingelassen, die sich ausgehend von der Schlagfläche 14 mittig durch die Aufnahme 16 über die Oberseite 4 erstreckt. Die Flächen der Nut können zur besseren Sichtbarkeit gegenüber der übrigen Oberseite 4 eingefärbt sein.
Die Öffnung 20 der Aufnahme 16 zur Unterseite 8 des Golfschlägerkopfes 2 wird durch eine Kontur 30 begrenzt, die in einem Abschnitt 32 in Richtung der Schlagfläche 14 gegenüber der Unterseite 8, insbesondere gegenüber der Unterseitenfläche 10, zurückgesetzt ist. Der zurückgesetzte Abschnitt 32 schließt vorzugsweise stufenlos an den übrigen Teil der Kontur 30 an, wobei sich der am weitesten von der Unterseite 8
zurückgesetzte Teil des Abschnitts 32 vorzugsweise direkt in Richtung zur Schlagfläche 14 befindet. In der der Schlagfläche 14 entgegen gesetzten Richtung sowie quer dazu, d.h. in einer Richtung parallel zur Schlagfläche, liegt die Kontur 30 in der Ebene der Unterseite 8 bzw. der Unterseitenfläche 10.
Von dem zurückgesetzten Abschnitt 32 der Kontur 30 erstreckt sich eine Führungsfläche 34 bis zur Schlagfläche 14. Die Führungsfläche 34 ist derart gekrümmt, dass sie an einer Übergangskante 36 stufenlos an die Unterseitenfläche 10 anschließt. Die Übergangskante 36 ist in Fig. la-f scharf dargestellt, kann jedoch zum Beispiel auch gerundet sein.
Auf der Oberseite 4 weist der Golfschlägerkopf 2 weiterhin einen zwischen der Schlagfläche 14 und der Aufnahme 16 angeordneten Ansatz 40 für einen Golfschlägerschaft auf. Der Ansatz 40 ist beim Golfschlägerkopf 2 als Öffnung einer schrägen Sacklochbohrung 41 ausgestaltet. Stattdessen kann auch ein sich von der Oberseite 4 schräg nach oben erstreckende Stutzen zum Aufsetzen eines Golfschlägerschafts vorgesehen sein oder der Golfschlägerschaft kann einstückig mit dem Golfschlägerkopf 2 ausgebildet sein, wobei der Übergang vom Golfschlägerkopf 2 zum Golfschlägerschaft den Ansatz für den Golfschlägerschaft darstellt.
Der Golfschlägerkopf 2 weist vorzugsweise eine zur Mittelebene 42 durch die Aufnahme 16 senkrecht zur Schlagfläche 14 (entspricht der Schnittebene der Fig. le) vorzugsweise im Wesentlichen spiegelsymmetrische Form und/oder Gewichtsverteilung auf. Auf diese Weise wird ein gut ausbalancierter Golfschlägerkopf 2 erreicht. Weiterhin ist die Führungsfläche 34 vorzugsweise spiegelsymmetrisch zur Mittelebene 42 ausgebildet. Auf diese Weise kann eine seitliche Ablenkung eines aus der Aufnahme 16 in Schlagrichtung austretenden Golfballs vermieden werden.
Fig. 2 zeigt einen Golfschläger 50 in Aufsicht, bei dem es sich um einen Putter handelt.
Der Golfschläger 50 weist den Golfschlägerkopf 2 aus Fig. la-f sowie einen in die Sacklochbohrung 41 eingesetzten und mit dem Golfschlägerkopf 2 verbundenen
Golfschlägerschaft 52 auf, der in Fig. 2 nur teilweise dargestellt ist. Am oberen Ende des Golfschlägerschafts ist ein Griff vorgesehen (nicht dargestellt).
In der Aufnahme 16 des Golfschlägerkopfes 2 ist ein Golfball 54 angeordnet. In der Ansicht von oben auf die Oberseite 4 ist die Sichtfläche 26 sichtbar, die den Golfball 54 in Umfangsrichtung umgibt. Durch die von der optischen Beschaffenheit der Oberseitenfläche 6 abweichende optische Beschaffenheit der Sichtfläche 26, insbesondere durch die Einfärbung in einer bunten Farbe wie zum Beispiel Rot, ist diese Sichtfläche 26 von oben gut zu erkennen und weist einen gut sichtbaren Kontrast zur Oberseitenfläche 6 und zum Golfball 54 auf.
Anhand der Sichtfläche 26 kann ein Golfspieler die richtige Ausrichtung des Golfschlägerkopfes 2 zu seiner Stand- und Sichtposition einstellen. In Fig. 2 ist die Sichtfläche 26 symmetrisch umlaufend um den Golfball 54 sichtbar, wodurch eine richtige Ausrichtung des Golfschlägerkopfes 2 angezeigt wird. Die Fig. 3a-b zeigen zwei andere ausschnittsweise Ansichten der Aufnahme 16 von oben, wenn der Golfschlägerkopf 2 nicht optimal zur Stand- und Sichtposition des Golfspielers ausgerichtet ist. Dies ist für den Golfspieler anhand der asymmetrischen Ansicht auf die von oben sichtbare Sichtfläche 26 erkennbar. In Fig. 3a ist der Golfschlägerkopf beispielsweise zu weit links von der Stand- und Sichtposition des Golfspielers angeordnet, so dass der Golfspieler von rechts auf den Golfball 54 blickt, der dadurch einen Teil des linken Bereichs der Sichtfläche 26 verdeckt. In Fig. 3a ist der Golfschlägerkopf beispielsweise zu weit weg von der Stand- und Sichtposition des Golfspielers ausgerichtet, so dass der Golfspieler von schräg vorne auf den Golfball 54 blickt, der dadurch einen Teil des vom Golfspieler entfernten Bereichs der Sichtfläche 26 verdeckt. Die Sichtfläche 26 erlaubt dem Golfspieler auf einfache Weise, derartige Fehlpositionierungen des Golfschlägerkopfes 2 zu erkennen und zu korrigieren.
Die Nut 28 ist eine zusätzliche Ausrichtungshilfe, mit der der Golfspieler den Golfschlägerkopf 2 in Bezug auf die Puttlinie ausrichten kann.
Fig. 4 zeigt den Golfschläger 50 aus Fig. 2 in Schnittansicht beim Durchschwingen (Pfeil D), und zwar zu dem Zeitpunkt, in dem der Golfball 54 in Schlagrichtung 56 die Aufnahme 16 verlässt. In der der Schlagfläche 14 entgegengesetzten Richtung liegt die Kontur 30 der Öffnung 20 zur Unterseite 8 in der Ebene der Unterseitenfläche 10, so dass der Golfball 54 mit dem dort angrenzenden Wandbereich 58 der Aufnahme 16 zuverlässig in Schlagrichtung 56 gestoßen werden kann. Der in Richtung der Schlagfläche 14 gegenüber der Unterseite 8 zurückgesetzte Abschnitt 32 der Kontur 30 und die Führungsfläche 34 ermöglichen, dass der Golfball 54 zu einem früheren Zeitpunkt des Durchschwingens aus der Aufnahme 16 gelangen kann, ohne mit der Kontur 30 zu kollidieren. Auf diese Weise kann eine unerwünschte Ablenkung des Golfballs 54 durch die Kontur 30 bzw. durch die Unterseite 8 des Golfschlägerkopfes 2 vermieden werden.
Die Schrägfläche 12 verhindert wie weiter aus Fig. 4 ersichtlich das versehentliche Aufsetzen des Golfschlägers 50 auf den Untergrund 60 beim Durchschwingen. Fig. 5a-b zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Golfschlägerkopfes gemäß dem ersten und zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung in verschiedenen Ansichten. Fig. 5a zeigt den Golfschlägerkopf 102 in perspektivischer Ansicht und Fig. 5b in Aufsicht. Der Golfschlägerkopf 102 weist einen ähnlichen Aufbau auf wie der Golfschlägerkopf 2 aus Fig. la-f, wobei einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind und auf die obige Beschreibung zum Golfschlägerkopf 2 verwiesen wird. Insbesondere sind die Sichtfläche 26 und die abschnittsweise zurückgesetze Kontur 30 an der Unterseite 8 beim Golfschlägerkopf 102 in gleicher Weise ausgebildet wie beim Golfschlägerkopf 2.
Der Golfschlägerkopf 102 unterscheidet sich dadurch vom Golfschlägerkopf 2, dass in der Mitte der Schlagfläche 114 (bezogen auf die Richtung parallel zur Unterseite 8 des Golfschlägerkopfes 102) ein schmaler, in Schlagrichtung erhabener Bereich 162 vorgesehen ist. Der erhabene Bereich 162 weist eine vorzugsweise ebene Schlagteilfläche 164 zum Schlagen eines Golfballs auf, die seitlich vorzugsweise durch eine jeweilige Schlagteilflächenkante 166 begrenzt ist. An die Schlagteilfläche 164 kann sich zu beiden Seiten eine jeweilige Angleichfläche 168, insbesondere gekrümmte Angleichfläche, anschließen, die die Schlagteilfläche 164 vorzugsweise stufenlos mit der übrigen Schlagfläche 114 verbindet.
Der erhabene Bereich 162 mit der Schlagteilfläche 164 ermöglicht es einem Golfspieler, gezielt die mittige Ausrichtung des Golfschlägerkopfes 102 bzw. eines Golfschlägers mit dem Golfschlägerkopf 102 zum Golfball zu trainieren. Wenn der Golfball beim Durchschwingen des Golfschlägers mit dem Golfschlägerkopf 102 fehlerhaft nicht mittig mit der Schlagteilfläche 164 getroffen wird, wird der Golfball von einer der Schlagteilflächenkanten 166 oder Angleichflächen 168 fehlgeleitet bzw. seitlich abspringen, so dass der Golfspieler dadurch die fehlerhafte Ausrichtung des Golfschlägers auf diese Weise direkt bemerkt und gezielt trainieren kann.
Um die richtige Ausrichtung des Golfschlägerkopfes 102 zum Golfball weiter zu erleichtern, kann der Golfschlägerkopf 102 wie in Fig. 5a-b gezeigt neben der Nut 28 noch zwei weitere, zu der Nut 28 parallele und in jeweils gleichem Abstand dazu angeordnete Seitennuten 170 aufweisen. Die Position und der Abstand der Seitennuten 170 sind vorzugsweise wie in Fig. 6b dargestellt an die Größe eines Golfballs bzw. an die Größe der Aufnahme 16 angepasst. Dies erleichtert dem Golfspieler zusätzlich die richtige Ausrichtung des Golfballs zum Golfschlägerkopf 102, insbesondere zur Schlagteilfläche 164.
Fig. 6a-b zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Golfschlägerkopfes gemäß dem ersten und zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung in verschiedenen Ansichten.
Fig. 6a zeigt den Golfschlägerkopf 202 in Aufsicht und Fig. 6b in Schnittansicht entsprechend der in Fig. 6a mit „VIb" bezeichneten Schnittebene.
Der Golfschlägerkopf 202 weist einen ähnlichen Aufbau auf wie der Golfschlägerkopf 2 aus Fig. la-f, wobei einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind und auf die obige Beschreibung zum Golfschlägerkopf 2 verwiesen wird. Insbesondere sind die Sichtfläche 26 und die abschnittsweise zurückgesetze Kontur 30 an der Unterseite 8 beim Golfschlägerkopf 202 in gleicher Weise ausgebildet wie beim Golfschlägerkopf 2.
Der Golfschlägerkopf 202 unterscheidet sich lediglich dadurch vom Golfschlägerkopf 2, dass der Golfschlägerkopf 202 mehrere Ausnehmungen 272a-d in Form von Sackbohrungen, insbesondere Sackgewindebohrungen, aufweist, in die Gewichtelemente 274a-d, beispielsweise in Form von Stiftschrauben, eingesetzt werden können oder eingesetzt sind. Durch Einsetzen von unterschiedlich schweren Gewichtelementen, beispielsweise von Stiftschrauben aus Kunststoff oder aus Metall, kann die Gewichtsverteilung des Golfschlägerkopfes 202 verändert werden. Auf diese Weise kann ein Golfspieler die Gewichtsverteilung des Golfschlägerkopfes 202 an seine persönlichen Bedürfnisse oder Vorlieben anpassen.
Um die in der Fig. 6a untere Hälfte des Golfschlägerkopfes 202 gegenüber der oberen Hälfte zu beschweren, könnte der Golfspieler zum Beispiel für die Gewichtelemente 274b und 274d Stiftschrauben aus Metall und für die Gewichtelemente 274a und 274c Stiftschrauben aus Kunststoff auswählen. Um die in der Fig. 6a linke Hälfte des Golfschlägerkopfes 202 gegenüber der rechten Hälfte zu beschweren, könnte der Golfspieler zum Beispiel für die Gewichtelemente 274a und 274b Stiftschrauben aus Metall und für die Gewichtelemente 274c und 274d Stiftschrauben aus Kunststoff auswählen.
Die Ausgestaltung der Ausnehmungen 272a-d als Gewindebohrungen, in die die Gewichtelemente 274a-d in Form von Stiftschrauben eingeschraubt werden können,
hat den Vorteil, dass die Bohrungen durch die Stiftschrauben verschlossen werden, so dass die Bohrungen nicht verschmutzen können. Weiterhin werden vorteilhafterweise in sämtliche Ausnehmungen 272a-d Gewichtelemente 274a-d eingesetzt, damit die Ausnehmungen 272a-d verschlossen sind und nicht verschmutzen. Zu diesem Zweck werden insbesondere unterschiedlich schwere Gew'ichtelemente 274a-d eingesetzt, zum Beispiel aus verschiedenen Materialien.
In Fig. 6a-b sind die Ausnehmungen 272a-d an der Oberseite 4 des Golfschlägerkopfes 202 vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich können entsprechende Ausnehmungen auch an der Unterseite 8 oder an einer Seitenkante des Golfschlägerkopfes 202 vorgesehen sein.
Der Golfschläger 50 aus Fig. 4 kann anstelle des Golfschlägerkopfes 2 auch den Golfschlägerkopf 102 oder den Golfschlägerkopfes 202 aufweisen.
Bezugszeichenliste:
2, 102, 202: Golfschlägerkopf
4: Oberseite
6: Oberseitenfläche
8: Unterseite
10: Unterseitenfläche
12: Schrägfläche
14, 114: Schlagfläche
16: Aufnahme
18: Öffnung zur Oberseite
20: Öffnung zur Unterseite
22: unterer Bereich der Aufnahme
24: oberer Bereich der Aufnahme
26: Sichtfläche
28: Nut
30: Kontur
32: Abschnitt der Kontur
34: Führungsfläche
36: Übergangskante
40: Ansatz für einen Golfschlägerschaft
41: Sacklochbohrung
42: Mittelebene durch die Aufnahme
50: Golfschläger
52: Golfschlägerschaft
54: Golfball
56: Schlagrichtung
58: Wandbereich
60: Untergrund
162: erhabener Bereich der Schlagfläche
164: Schlagteilfläche
166: Schlagteilflächenkante
168: Angleichfläche
170: Seitennut
272a-d: Ausnehmung
274a-d: Gewichtelement
D Durchschwingrichtung
Claims
P a t e n t a n s p r ü c h e Golfschlägerkopf (2) für einen Golfschläger (50), insbesondere für einen Putter, mit einer Unterseite (8), mit einer Schlagfläche (14) und mit einer hinter der Schlagfläche (14) angeordneten Aufnahme (16) für einen Golfball (54), wobei die Aufnahme (16) eine Öffnung (20) zur Unterseite (8) aufweist, durch die ein Golfball (54) aus der Aufnahme (16) herausgelangen kann, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Öffnung (20) zur Unterseite (8) begrenzende Kontur (30) in Richtung der Schlagfläche (14) gegenüber der Unterseite (8) zurückgesetzt ist. Golfschlägerkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Öffnung (20) zur Unterseite (8) begrenzende Kontur (30) abschnittsweise in einer Ebene der Unterseite (8) liegt, insbesondere in einer der Schlagfläche (14) entgegen gesetzten Richtung und/oder in einer Richtung parallel zur Schlagfläche (14). Golfschlägerkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich von der die Öffnung (20) zur Unterseite (8) begrenzenden Kontur (30) eine gegenüber der Unterseite (8) zurückgesetzte Führungsfläche (34) in Richtung der Schlagfläche (14) erstreckt. Golfschlägerkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Führungsfläche (34) bis zur Schlagfläche (14) erstreckt.
23
5. Golfschlägerkopf nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Führungsfläche (34) in Richtung der Schlagfläche (14) einer Ebene der Unterseite (8) annähert.
6. Golfschlägerkopf nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (34) derart geformt ist, insbesondere gekrümmt ist, dass sie stufenlos an die Unterseite (8) anschließt.
7. Golfschlägerkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme eine Öffnung (18) zu einer Oberseite (4) des Golfschlägerkopfes (2) aufweist, durch die ein in der Aufnahme (16) angeordneter Golfball (54) von oben sichtbar, insbesondere in die Aufnahme (16) einsetzbar, ist.
8. Golfschlägerkopf (2) für einen Golfschläger (50), insbesondere für einen Putter, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einer Unterseite (8), mit einer Schlagfläche (14) und mit einer hinter der Schlagfläche (14) angeordneten Aufnahme (16) für einen Golfball (54), wobei die Aufnahme (16) eine Öffnung (20) zur Unterseite (8) aufweist, durch die ein Golfball (54) aus der Aufnahme (16) herausgelangen kann, wobei die Aufnahme (16) eine Öffnung (18) zu einer Oberseite (4) des Golfschlägerkopfes (2) aufweist, durch die ein in der Aufnahme (16) angeordneter Golfball (54) von oben sichtbar, insbesondere in die Aufnahme (16) einsetzbar, ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Aufnahme (16) im Bereich der Öffnung (18) zur Oberseite (4) derart erweitert ist, dass bei einem in der Aufnahme (16) angeordneten Golfball (54) von oben eine den Golfball (54) in Umfangrichtung umgebende Sichtfläche (26) der Aufnahme (16) sichtbar ist.
9. Golfschlägerkopf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Aufnahme (16) im Bereich der Öffnung zur Oberseite (18) konisch erweitert ist.
10. Golfschlägerkopf nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtfläche (26) eine andere optische Beschaffenheit aufweist, insbesondere eine andere Farbe, als die Oberseite (4) des Golfschlägerkopfes (2) um die Öffnung (18) zur Oberseite (4).
11. Golfschlägerkopf nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtfläche (26) einen in der Aufnahme (16) angeordneten Golfball (54) in Umfangrichtung symmetrisch umgibt.
12. Golfschlägerkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (16) eine zylindrische Form aufweist, insbesondere mit kreisförmigem Querschnitt.
13. Golfschlägerkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Aufnahme (16) an die Größe eines Golfballs (54) angepasst ist, insbesondere größer als 42,672 mm und vorzugsweise kleiner als 50 mm ist.
14. Golfschlägerkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in die Oberseite (4) eine Nut (28) eingelassen ist, die senkrecht zur Schlagfläche (14) und mittig zur Öffnung (18) zur Oberseite (4) verläuft, vorzugsweise über die gesamte Oberseite (4).
15. Golfschlägerkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ansatz (40) für einen Golfschlägerschaft (52) zwischen der Schlagfläche (14) und der Aufnahme (16) angeordnet ist.
16. Golfschlägerkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagfläche einen in Schlagrichtung erhabenen Bereich aufweist.
17. Golfschlägerkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Golfschlägerkopf ein oder mehrere Ausnehmungen zum Einsetzen von Gewichtelementen aufweist. 18. Golfschläger (50), insbesondere Putter, aufweisend: einen Golfschlägerschaft (52) und einen mit dem Golfschlägerschaft (52) verbundenen Golfschlägerkopf (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
26
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020125438.5 | 2020-09-29 | ||
DE102020125438.5A DE102020125438A1 (de) | 2020-09-29 | 2020-09-29 | Golfschlägerkopf und Golfschläger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2022069525A1 true WO2022069525A1 (de) | 2022-04-07 |
Family
ID=78008183
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2021/076760 WO2022069525A1 (de) | 2020-09-29 | 2021-09-29 | Golfschlägerkopf und golfschläger |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102020125438A1 (de) |
TW (1) | TW202216255A (de) |
WO (1) | WO2022069525A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2441974A (en) * | 2006-09-21 | 2008-03-26 | Graham Wilson | Golf ball retriever |
US20120214609A1 (en) * | 2009-10-01 | 2012-08-23 | Lyle Dean Johnson | Whole mallet putter head |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10346699A1 (de) | 2003-10-08 | 2005-05-12 | Stefanie Palm | Golfschläger zum einfachen Aufheben von Bällen aus dem Golfloch |
US7223178B2 (en) | 2003-11-14 | 2007-05-29 | Mph Golf, Llc | Golf ball putter including golf ball alignment indicia |
DE102008015429A1 (de) | 2008-03-19 | 2009-09-24 | Manfred Suchy | Putter zum Aufnehmen des Golfballs vom Green und aus dem Hole |
-
2020
- 2020-09-29 DE DE102020125438.5A patent/DE102020125438A1/de not_active Withdrawn
-
2021
- 2021-09-23 TW TW110135426A patent/TW202216255A/zh unknown
- 2021-09-29 WO PCT/EP2021/076760 patent/WO2022069525A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2441974A (en) * | 2006-09-21 | 2008-03-26 | Graham Wilson | Golf ball retriever |
US20120214609A1 (en) * | 2009-10-01 | 2012-08-23 | Lyle Dean Johnson | Whole mallet putter head |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW202216255A (zh) | 2022-05-01 |
DE102020125438A1 (de) | 2022-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69315197T2 (de) | Golfschlägerkopf mit Gewichtszusatz | |
DE19642760C2 (de) | Golfschlägerkopf | |
DE4207433A1 (de) | Golfschlaegersatz | |
DE3730861A1 (de) | Golfschlaeger | |
EP0773047B1 (de) | Golftrainingsvorrichtung | |
DE202017003401U1 (de) | Golf-Putter aus Acrylglas | |
DE69402885T2 (de) | Golfputter | |
DE19710485A1 (de) | Golfeinlochschläger | |
DE3444072A1 (de) | Zu turnier- und trainingszwecken geeigneter golfschlaeger | |
DE202012007179U1 (de) | Putter | |
WO2022069525A1 (de) | Golfschlägerkopf und golfschläger | |
WO1987001602A1 (en) | Handle for sports striking apparatus | |
WO2009129832A1 (de) | Golfschläger, insbesondere golf-putter | |
DE69213919T2 (de) | Golfschläger vom Typ Holz | |
EP2172250A1 (de) | Putter-Fitting-Station | |
DE3324141C1 (de) | Ballschlaeger mit laengsverschiebbarer Griffhuelse | |
DE3943352A1 (de) | Golfschlaeger | |
DE3720054A1 (de) | Ausricht- und zieleinrichtung fuer golfschlaeger | |
DE20112868U1 (de) | Putter, insbesondere zu Übungszwecken | |
EP1412036A2 (de) | Putter, insbesondere für Übungszwecke | |
DE19626355A1 (de) | Golfschlägerschaft | |
DE10208241A1 (de) | Golfschläger mit Führungshilfe | |
DE202013008343U1 (de) | Schlägerkopf für einen Golfschläger | |
WO2004052475A1 (de) | Golf-trainingsgerät | |
DE20111146U1 (de) | Golfschläger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 21783283 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 21783283 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |