EP1029563A2 - Golfputter sowie Handhabung eines Golfputters - Google Patents

Golfputter sowie Handhabung eines Golfputters Download PDF

Info

Publication number
EP1029563A2
EP1029563A2 EP00102266A EP00102266A EP1029563A2 EP 1029563 A2 EP1029563 A2 EP 1029563A2 EP 00102266 A EP00102266 A EP 00102266A EP 00102266 A EP00102266 A EP 00102266A EP 1029563 A2 EP1029563 A2 EP 1029563A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
putter
head
striking
striking head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00102266A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1029563A3 (de
Inventor
Tom-Adolf F. Mickeleit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MICKELEIT TOM ADOLF F
Original Assignee
MICKELEIT TOM ADOLF F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MICKELEIT TOM ADOLF F filed Critical MICKELEIT TOM ADOLF F
Publication of EP1029563A2 publication Critical patent/EP1029563A2/de
Publication of EP1029563A3 publication Critical patent/EP1029563A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/007Putters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/04Heads
    • A63B53/0487Heads for putters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/04Heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/04Heads
    • A63B53/0433Heads with special sole configurations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/04Heads
    • A63B53/0441Heads with visual indicators for aligning the golf club
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/02Ballast means for adjusting the centre of mass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/04Heads
    • A63B2053/0491Heads with added weights, e.g. changeable, replaceable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/04Heads
    • A63B53/0416Heads having an impact surface provided by a face insert
    • A63B53/042Heads having an impact surface provided by a face insert the face insert consisting of a material different from that of the head

Definitions

  • the invention relates to a golf putter with a Shaft and one located at one end of the shaft a striking head with striking surface, which in essentially made of plastic or a conglomerate high plastic content, as well as handling a golf putter, especially the aforementioned.
  • the impact head comprises a polymeric one Resin body, which as a composite with a weighted, completely enclosed mass is.
  • the weighted mass typically exists made of metal.
  • To secure and permanent attachment to reach the striking head on the shaft is the lower one End of putsch in weighted mass attached.
  • the disadvantage is that the shaft for ergonomic reasons must experience a high level of processing, in particular because the entire pendulum movement of the putter head it is implemented via the shaft design.
  • Another disadvantage is the exact geometry of the handle, which the ergonomic conditions of a capture every golfer or to the physical Conditions must be specially adapted. In addition is any ergonomic help is illegal.
  • the Striking head balanced to the axis defined by the shaft is a plastic or plastic conglomerate homogeneously producible impact head specified in which the shaft directly in the plastic is attached.
  • the one made of one material Striking head can thus be finished and finished in one pass be prepared for the socket.
  • Striking head and shaft are arranged so that the Striking head balanced to the axis defined by the shaft is, d. H. the center of gravity of the striking head with horizontal alignment of the face vertically below that defined by the shaft Axis lies.
  • the striking head is essentially semicircular has, the semicircular disc interface is level and the face of the Striking head forms.
  • Such a shape of the striking head is inexpensive to manufacture and offers a good concentration on a stable, large face the head mass to the center of the head. Deformation on the face of the usual stress on the impact head there are not too fear.
  • the additional weight a higher density than the plastic body of the Striking head, will fine tune the Weighting of the golf putter enables. Furthermore, by providing the additional weights in the sole area of the Center of gravity of the striking head closer to the sole area postponed what the desired energy transfer optimized when hitting the golf ball to be hit.
  • the made of brass Additional weights have a relatively high density, one for the loads on impact are of sufficient strength, can be manufactured cost-effectively as an automatic turned part and are not susceptible to corruption.
  • the striking surface is the one-armed posture of the Golf putter created extension of the game arm the shaft can be experienced directly on the face transfer.
  • the Shank has a slight inclination to the axis of symmetry or Semicircular disc axis of the striking head from 0 ° to 15 ° on.
  • the striking head consists of a homogeneous conglomerate of polyoxymethylene graphite Ms 58 with a specific density of approx. 1.4 (density of 1.4 g / cm 3 ), a golf putter with a particularly sensitive action is provided in the one-armed putt method.
  • the striking head made of the homogeneous conglomerate predictably transfers its energy from the pendulum movement when it hits the golf ball.
  • the ball speed required to punch on the green can thus be ideally predetermined.
  • the procedural task mentioned at the beginning is at a putting method where the golfer uses the putter holds with one hand on the shaft, solved by the fact that the upper end of the putter shaft on the forearm is present, with an extension over the putter shaft of the play arm on the striking head (arm-putter system) is formed and the blow by a Pendulum movement of the arm putter system in the target direction is performed.
  • the free, easy pendulum movement of the arm-putter system is the golfer's field of view and the face of the putter head frontally-horizontally on the three-dimensionality of space, namely green, of the hole and the putt line.
  • the golfer needs the location on the putt line not to be changed, so that even with a test movement the eye motor functions as a supervisory authority, since the Field of view and the putter's hit area form motor, sensory-physiological unity. As a result, marksmanship is further improved.
  • a particularly immediate extension of the commuting Punch arm in the arm putter system is achieved when the putter on the grip area of the shaft between the thumb and fingers of the hand is held.
  • the physiological impression creates that the putterhood is the artificial extension of the stretched Thumb and index finger, the putter head die fingers clenched into a fist, the target area of the putter head with the hand hanging down Thumb nail and the volume of the putter head to the Fist hand clenched fingers.
  • the putterhood is the artificial extension of the stretched Thumb and index finger, the putter head die fingers clenched into a fist, the target area of the putter head with the hand hanging down Thumb nail and the volume of the putter head to the Fist hand clenched fingers.
  • the arm extended there is a harmonious, extraordinarily stable, organic compound that Golfers have a high level of security and control mediated.
  • Marksmanship is achieved by laying on the forearm of the free arm on the back further improved because of that here the kinematic chain is closed, with what unnecessary balancing of the free arm is eliminated.
  • a putter head 1 is shown in front view.
  • the putter head 1 has an essentially semicircular disk shape as in particular from FIG. 3 and 4 is recognizable.
  • the semicircular disc interface forms the face 11 of the striking head 1. Die Strike or hit surface 11 is level.
  • the striking head 1 Due to the semicircular disc shape of the putter head 1 the striking head 1 has no pronounced foot shape and thus with the exception of the face 11 on all sides rounded back 14.
  • the dimension corresponds of the putter head it is half the size of a hole the green. That means the semicircular disc Putter head 1 has a diameter of 100 mm.
  • the height of the putter head is in the illustrated embodiment 43 mm and the depth due to the semicircular disc shape of the putter head 50 mm.
  • Top 15 is a substantially flat, semicircular Area from the front edge to the Striking surface 11 sloping towards the horizontal is inclined.
  • the putter head 1 is 15 from the top a shaft receiving bore 16 in the hammer head 1 brought in.
  • the shaft receiving bore 16 is parallel to face 11 and at an angle of 10.1 ° to Axis of symmetry of the putter head or semicircular disc axis X arranged, the bore axis Y on the the lowest point of the putter head.
  • Target marks 17 are on the upper side equally spaced from the bore axis Y parallel to Target direction, that is to say oriented normal to the face 11 Target marks 17 attached.
  • the target marks 17 are in the illustrated embodiment on both sides of the bore axis Y in one Distance of 22 now arranged.
  • the length of the marks 17 are approx. 3 cm.
  • the target marks 17 are designed with yellow color, for example.
  • the sole area 12 of the striking head 1 there are two circular disk-shaped ones Additional weights 18, preferably made of Brass, embedded in the striking head body.
  • Additional weights 18 can the putter head 1 or entire golf putter particularly precisely balanced so that when holding horizontally balanced of the golf putter on the shaft 2, for example with a Fingers, the putter head independently with its Aligning the putter surface 11 horizontally pointing upwards.
  • the center of mass of the putter head by the arranged in the sole area 12 Additional weights 18 shifted downwards so that the height the center of mass for a typical stroke just above the green in about half the golf ball diameter corresponds.
  • the additional weights an individual setting of the golf putter be made.
  • the putter head 1 has a weight of exactly 300 g.
  • the grip elements 22, 23 are attached to the shaft 2.
  • the grip elements 22, 23 preferably consist of a black rubber mixture and are as on the Putter shaft 2 windable sleeves, for example with a length of about 20 cm.
  • the upper Handle 23 is located at the upper free end 24 of the Shaft 2.
  • the handle 22 underneath is with a distance of about 4 to 6 cm below the top Handle 23 arranged on the shaft 2. Weigh the handle in the illustrated embodiment, approx. 43 g each.
  • the total weight of the putter varies depending on the shaft length between 443 and 463 g.
  • FIG. 5 shows a typical putting situation when playing golf schematically represented spatially.
  • a golfer G holds with its dominant hand / arm / body side, right-handed here, the golf putter according to the invention 1.2.
  • the golfer G has a casual, casual Standing with the arm slightly bent forward Upper body.
  • the blow arm hangs down in a casual position, the hand holding the golf putter on the lower handle 22.
  • the thumb G1 and the index finger G2 clamp the Handle 22, with thumb G1 in the direction of impact rests on the front of the handle 22 and the index finger G2 forms the abutment behind the handle element.
  • the remaining fingers of the hand also grip around the handle 22.
  • the run continues to the upper shaft end 24 End shaft 2 through the furrow between the thumb and Little finger hill.
  • the upper handle 23 of the Shaft 2 lies along the forearms and ends above the elbow joint at the bottom of the upper arm muscle G3.
  • the upper grip element 23 lies on Forearm and the upper end 24 of the shaft 2 or of the grip element 23 is from the bottom of the upper arm muscles limited.
  • the golfer G can stand up from his casual posture through the essentially frontal orientation of the body to the finish line Z the hole L without change target the game posture.
  • a change of location to read the putt line like with the traditional ambidextrous putt method not necessary.
  • Even during the Trial movement by a pendulum movement of the arm putter system the gaze motor works around the shoulder joint as a supervisory authority, since the field of view and the target area the putter a motor, sensory-physiological Form unity.
  • the development for the putt feeling is thereby much easier.
  • By construction of the putter head is aimed at the golfer G and the putt process in a top view of the putter head a 90 angle to the horizontal suggests.
  • the stability of the golfer in the standing position is by placing the forearm of the not needed Arm on the back improved since that arm then not separately balanced neurologically controlled must become. Concentrating on the only open one kinematic chain of the play arm or better the arm putter system with elimination of interference allows the golfer a precise putting process.
  • the arm-putter system oscillates, it works G1 thumb thumb nail in extension of the system as hit area 11 of the putter head 1.
  • the index finger G2 controls the pressure and thus the ball speed.
  • the thumb, the index finger and the palm in collaboration with the visual, sensual and this is determined by neurophysiological inputs onset of movement moment, the pace and the target motor skills.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Golfputter mit einem Schaft (2) und einem an einem Ende des Schaftes angeordneten eine Schlagfläche (11) aufweisenden Schlagkopf (1), der im wesentlichen aus Kunststoff oder einem Konglomerat mit hohem Kunststoffanteil besteht, wobei der Schlagkopf (1) aus dem Kunststoff oder Konglomerat einstückig als tragender Bestandteil gebildet ist und darin der Schaft (2) in einer Schaftaufnahmebohrung (16) nahe der Schlagfläche (11) befestigt ist und der Schlagkopf (1) zur durch den Schaft (1) definierten Achse (Y) ausbalanciert ist. Ferner betrifft die Erfindung die Handhabung eines Golfputters, insbesondere eines Golfputters nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Golfspieler den Putter mit einer Hand am Schaft hält, dabei das obere Ende des Putterschaftes am Unterarm anliegt, womit über den Schaft des Putters eine Verlängerung des Spielarmes auf den Schlagkopf (Arm-Putter-System) gebildet wird, und der Schlag durch eine Pendelbewegung des Arm-Putter-Systems in Zielrichtung ausgeführt wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Golfputter mit einem Schaft und einem an einem Ende des Schaftes angeordneten eine Schlagfläche aufweisenden Schlagkopf, der im wesentlichen aus Kunststoff oder einem Konglomerat mit hohem Kunststoffanteil besteht, sowie die Handhabung eines Golfputters, insbesondere des vorgenannten.
Bei der bisher angewandten Puttmethode wird der Putter beidhändig gehalten. Welche Hand oberhalb der anderen Hand am Puttergrift angeordnet wird, ist individuell. Dies gilt ebenfalls für gestreckte oder angewinkelte Arme sowie für fixierte oder mitspielende Handgelenke. Somit ist für den Erfolg des Puttens eine feinmotorisch abgestimmte Biomechanik und ein absolut sicherer Griff entscheidend. Zudem steht der Golfspieler bei dieser Puttmethode im wesentlichen senkrecht zur Puttlinie. Bei einer Seitwärtsdrehung des Kopfes können dabei völlig falsche Einschätzungen entstehen. Der Golfspieler muß sich daher zunächst hinter den Ball stellen, um ein räumliches Bild vom Verlauf der Puttlinie aufzunehmen, um Entfernung und Schlaggeschwindigkeit abzuschätzen. Diese Eindrücke muß sich der Golfspieler nun merken, um die Spielhaltung einzunehmen. Insgesamt entstehen somit große Unsicherheiten und daraus resultierende Fehlschläge.
Es wurde daher versucht, die Treffsicherheit durch Verbesserungen am Golfputter zu optimieren.
Golfputter mit einem im wesentlichen aus Kunststoff bestehenden Kopf sind beispielsweise aus der US 5,782,706 bekannt. Der Schlagkopf umfaßt einen polymerishen Kunstharzkörper, der als Verbundwerkstoff mit einer gewichteten, völlig eingeschlossenen Masse versehen ist. Die gewichtete Masse besteht typischerweise aus Metall. Um eine sichere und dauerhafte Befestigung des Schlagkopfes am Schaft zu erreichen, ist das untere Ende des Putterschafts in der gewichteten Masse befestigt.
Nachteilig ist jedoch, daß die Herstellung des Putterkopfes aufwendig ist und möglicherweise Ablösungen zwischen der gewichteten Masse und der umgebenen Kunstharzmasse auftreten.
Diese Verbesserungen an herkömmlichen Puttern führen jedoch nicht zu einer höheren Treffsicherheit, so bleiben die eingangs genannten grundsätzlichen Probleme der bisher üblichen beidhändigen Puttechnik erhalten.
Es gibt daher Bestrebungen eine alternative Puttechnik mit frontaler zur Puttlinie ausgerichteter Körperhaltung zu entwickeln. Einige Golfspieler haben den Ball beispielsweise mit einer Pendelbewegung des Golfputters zwischen den Beinen geschlagen. Diese Puttechnik ergibt jedoch ebenfalls keine ungezwungene Hand- und Armhaltung. Ferner ist ein derartiges Putten nicht regelkonform.
Darüber hinaus bleiben die Schwierigkeiten jeder beidhändigen Puttechnik, die vor allem aus der biologisch vorgegebenen Dominanz einer Hand- /Arm- /Körperseite (Rechts-/Linkshändigkeit) beim Kontrollieren des Bewegungsablaufes herrühren.
Aus der US 5,454,464 ist ein Putter für eine einarmige Benutzung bekannt, bei dem der Putterkopf exzentrisch mit dem Schaft versehen ist, wobei der Schaft im unteren Teil so gebogen ist, daß der Schaft vom Putterkopf aus zunächst vom Körper des Golfspielers fort und dann wieder auf den Körper zu verläuft, so daß das Griffelement im wesentlichen senkrecht über dem Zentrum des Schlagkopfes ausgerichtet ist. Zur Handhabung des Putters stellt sich der Golfer mit dem Gesicht zum Ziel und nutzt zum Puttvorgang die natürliche Pendelbewegung des Armes, welche im wesentlichen parallel zur Ziellinie erfolgen soll. Dies soll durch die aufwendige Schaftgestaltung und Neigung des Schaftes in einem Winkel zur Vertikalen rückwärts gerichtet von 10° bis 40° und einwärts gerichtet von 5° bis 15° erreicht werden.
Nachteilig ist, daß der Schaft aus ergonomischen Gründen einen hohen Bearbeitungsaufwand erfahren muß, insbesondere da die gesamte Pendelbewegung des Putterkopf es über die Schaftzausgestaltung umgesetzt wird. Ein weiterer Nachteil liegt in der exakt notwendigen Griffgeometrie, die die ergonomischen Gegebenheiten eines jeden Golfspielers erfassen oder an die körperlichen Gegebenheiten speziell angepaßt werden muß. Zudem ist jede ergonomische Hilfe regelwidrig.
Ausgehend von der in der US 5,454,564 beschriebenen Puttechnik ist es daher Aufgabe der Erfindung einen für das einarmige Putten ausgebildeten Golfputter anzugeben, der einfach herstellbar ist und bei seiner Handhabung hohe Treffsicherheit erzeugt. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, die einarmige Puttechnik zu verbessern.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Putter gemäß Anspruch 1 und einer Puttmethode gemäß Anspruch 9.
Dadurch, daß der Schlagkopf aus dem Kunststoff oder Konglomerat einstückig als tragender Bestandteil gebildet und darin der Schaft in einer Schaftaufnahmebohrung nahe der Schlagfläche befestigt ist, wobei der Schlagkopf zur durch den Schaft definierten Achse ausbalanciert ist, wird ein aus Kunststoff oder Kunststoff-Konglomerat homogen herstellbarer Schlagkopf angegeben, in dem der Schaft unmittelbar im Kunststoff befestigt ist. Der aus einem Material bestehende Schlagkopf kann somit in einem Gang endbearbeitet und für die Aufnahme des Schaftes vorbereitet werden. Schlagkopf und Schaft sind dabei so angeordnet, daß der Schlagkopf zur durch den Schaft definierten Achse ausbalanciert ist, d. h. der Schwerpunkt des Schlagkopfes bei horizontaler Ausrichtung der Schlagfläche genau vertikal unterhalb der durch den Schaft definierten Achse liegt. Damit ist gewährleistet, daß bei einhän-diger/einarmiger Handhabung des Golfputters keine, die zielausrichtung beeinflussende Drehmomente beim Puttschlag auf das den Putter haltende Handgelenk wirken. Der beim Schlag hinter dem Schaftaufnahmepunkt liegende Schwerpunkt des Schlagkopfes stabilisiert den Golfputter auch bei zur Mittellinie des Putters verschobenem Auftreffpunkt des Balles auf den Putter, was ebenfalls zu höherer Treffsicherheit führt.
In weiter gegenständlicher Ausgestaltung ist es vorteilhaft, wenn der Schlagkopf im wesentlichen Halb-kreisscheibenform hat, wobei die Halbkreisscheibenschnittfläche planeben ist und die Schlagfläche des Schlagkopfes bildet. Eine derartige Form des Schlagkopfes ist kostengünstig herstellbar und bietet bei einer stabilen großen Schlagfläche eine gute Konzentration der Schlagkopfmasse auf die Mitte des Schlagkopfes. Deformationen an der Schlagfläche bei der üblichen Beanspruchung des Schlagkopf es sind nicht zu befürchten.
Dadurch, daß die die Sohle des Schlagkopfes bildende Halbkreisfläche konvex gewölbt ist, wird durch die gewölbte Sohlenunterseite ein unerwünschtes Verhaken des Schlagkopfes im Gras vermieden. Wenn die die Oberseite des Schlagkopfes bildende Halbkreisfläche von der Schlagfläche zur Rückseite des Schlagkopf es in einem Winkelbereich von 0° bis 20° zur Horizontalen abfallend geneigt ist, wird die Schlagkopfmasse näher, jedoch immer noch hinter dem Schaftansatz konzentriert. Die für den Energieübertrag erforderliche Stabilität des Schlagkopfes bleibt dabei erhalten.
Dadurch, daß wenigstens ein im Sohlenbereich des Schlagkopfes in den Kunststoffkörper eingelassenes Zusatzgewicht vorgesehen ist, wobei das Zusatzgewicht eine höhere Dichte als der Kunststoffkörper des Schlagkopfes aufweist, wird eine Feinabstimmung der Gewichtung des Golfputters ermöglicht. Ferner wird durch Vorsehen der Zusatzgewichte im Sohlenbereich der Schwerpunkt des Schlagkopfes näher zum Sohlenbereich verschoben, was für den gewünschten Energieübertrag beim Treffen auf den zu schlagenden Golfball optimiert. Um insbesondere die Ausbalancierung des Schlagkopfes zur durch den Schaft definierten Achse zu verbessern, sind zwei aus Metall, bevorzugt Messing, bestehende Zusatzgewichte beidseitig der durch die Flächennormale der Schlagfläche und dem Schaft aufgespannten Schwerpunktebene vorgesehen. Die aus Messing hergestellten Zusatzgewichte haben eine relativ hohe Dichte, eine für die Belastungen beim Schlag ausreichende Festigkeit, lassen sich kostengünstig als Automatendrehteil herstellen und sind korrisionsunanfällig.
Wenn auf der Oberseite des Schlagkopfes beidseitig der durch die Flächennormale der Schlagfläche und dem Schaft aufgespannten Schwerpunktebene gleichbeabstandete Zielmarkierungen angeordnet sind, wird die Blick- und Zielmotorik beim Ansprechen und Ausrichten des Balles unterstützt.
Durch die parallele Ausrichtung des Schaftes zur Schlagfläche wird die durch die einarmige Haltung des Golfputters erzeugte Verlängerung des Spielarmes auf den Schaft unmittelbar erfahrbar auf die Schlagfläche übertragen. Zur Bedienungsvereinfachung weist der Schaft eine geringe Neigung zur Symmetrieachse oder Halbkreisscheibenachse des Schlagkopfes von 0° bis 15° auf. Um die internationalen Golf regeln zu erfüllen, muß der Winkel größer gleich 10°, hier bevorzugt 10,1° sein.
Wenn der Schlagkopf aus einem homogenen Konglomerat von Polyoxymethylen-Graphit-Ms 58 mit einer spezifischen Dichte von ca. 1,4 (Dichte von 1,4 g/cm3) besteht, wird ein bei der einarmigen Puttmethode besonders feinfühlig wirkender Golfputter bereitgestellt. Der Schlagkopf aus dem homogenen Konglomerat überträgt seine aus der Pendelbewegung herrührende Energie vorhersehbar beim Anschlag auf den Golfball. Die zum Einlochen auf dem Grün erforderliche Ballgeschwindigkeit ist somit ideal vorbestimmbar.
Die verfahrensgemäße eingangs genannte Aufgabe wird bei einer Puttmethode, bei der der Golfspieler den Putter mit einer Hand am Schaft hält, dadurch gelöst, daß dabei das obere Ende des Putterschaftes am Unterarm anliegt, womit über den Schaft des Putters eine Verlängerung des Spielarmes auf den Schlagkopf (Arm-Putter-System) gebildet wird und der Schlag durch eine Pendelbewegung des Arm-Putter-Systems in Zielrichtung ausgeführt wird.
Dadurch daß das obere Ende des Putterschaftes am Unterarm anliegt, bildet sich ein Arm-Putter-System, das eine harmonische, über das Kugelgelenk des Oberarmes zu steuernde motorische Einheit ergibt. Die Motorik der Pendelbewegung beim Putten entspricht dabei der Alltagsmotorik des entsprechenden Armes beim Gehen, womit ein sehr einfacher und bekannter Bewegungsablauf beim Putten durchzuführen ist. Somit ist dieser zielgerichtete Bewegungsablauf schnell erlernbar und führt schnell zu hoher Treffsicherheit.
Wenn der Golfspieler im wesentlichen frontal zur Zielrichtung neben dem Ball steht und aus dieser Position die freie, ungezwungene Pendelbewegung des Arm-Putter-Systems ausführt, ist das Sehfeld des Golfspielers und die Schlagfläche des Putterkopfes frontal-horizontal zur Dreidimensionalität des Raumes, nämlich des Grüns, des Loches und der Puttlinie ausgerichtet. Zum Lesen der Puttlinie braucht der Golfspieler den Standort nicht zu wechseln, so daß auch bei einer Probebewegung die Blickmotorik als Kontrollinstanz fungiert, da das Sehfeld und die Trefferfläche des Putters eine motorische, sinnesphysiologische Einheit bilden. Folglich wird die Treffsicherheit weiter verbessert.
Eine besonders unmittelbare Verlängerung des pendelnden Schlagarmes im Arm-Putter-System wird erreicht, wenn der Putter am Griffbereich des Schaftes zwischen Daumen und Finger der Hand gehalten wird. Dabei wird beim Golfspieler der physiologische Eindruck erzeugt, daß der Putterschaft die künstliche Verlängerung des gestreckten Daumens und Zeigefingers, der Putterkopf die zur Faust geballten Restfinger der Hand, die Trefferfläche des Putterkopfes bei herabhängender Hand dem Daumennagel und das Volumen des Putterkopfes die zur Faust geballten Finger der Hand darstellen. Daraus ergibt sich bei durchgestrecktem Arm eine harmonische, außerordentlich stabile, organische Verbindung die dem Golfspieler eine hohe Sicherheit und Kontrolle vermittelt.
Diese harmonische und stabile Verbindung im Arm-Putter-System wird dadurch weiter erhöht, daß das freie Ende des Schaftes durch die Furche zwischen Daumenhügel und Kleinfingerhügel der Hand geführt ist und über dem Ellenbogengelenk an der Unterseite des Qberarmmuskels endet.
Die Treffsicherheit wird durch Auflegen des Unterarms des freien Arms auf den Rücken weiter verbessert, da so hier die kinematische Kette geschlossen wird, womit ein unnötiges Ausbalancieren des freien Armes entfällt.
Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel für einen Golfputter und als Bewegungsskizze in den Zeichnungen dargestellt. Darin zeigt:
Fig. 1
in Vorderansicht die Schlagfläche eines erfindungsgemäßen Schlagkopfes für einen Golfputter,
Fig. 2
in Seitenansicht den in Fig. 1 dargestellten Golfputterkopf,
Fig. 3
in Draufsicht den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Putterkopf,
Fig. 4
in Unteransicht den in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Putterkopf und
Fig. 5
in schematisierter, räumlicher Ansicht die ertindungsgemäße Handhabung.
In Fig. 1 ist ein Putterkopf 1 in Vorderansicht dargestellt. Der Putterkopf 1 weist im wesentlichen Halbkreisscheibenform auf, wie insbesondere aus den Fig. 3 und 4 erkennbar ist. Die Halbkreisscheibenschnittfläche bildet die Schlagfläche 11 des Schlagkopfes 1. Die Schlag- oder Trefferfläche 11 ist planeben.
In der in Fig. 4 dargestellten Unteransicht ist die Unterseite oder Sohle 12 des Schlagkopfes 1 dargestellt. Diese Sohle 12 ist konvex gewölbt, wie auch aus der Vorderansicht in Fig. 1 und Seitenansicht Fig. 2 ersichtlich, um ein unerwünschtes "Hängenbleiben" des Putterkopfes im Gras beim Schlag zu vermeiden. Aus diesem Grunde ist auch die Übergangskante zwischen der Schlagfläche 11 und der Sohle 12 zumindest im tiefsten Bereich des Schlagkopf es als gerundete Kante 13, wie in Fig. 2 erkennbar, ausgebildet.
Aufgrund der Halbkreisscheibenform des Putterkopfes 1 hat der Schlagkopf 1 keine ausgeprägte Fußform und somit mit Ausnahme der Schlagfläche 11 eine allseits gerundete Rückseite 14. Bevorzugt entspricht die Dimension des Putterkopf es der Größe eines halben Loches auf dem Grün. Das heißt der halbkreisscheibenförmige Putterkopf 1 hat einen Durchmesser von 100 mm. Die Höhe des Putterkopfes beträgt im dargestellten Ausführungsbeispiel 43 mm und die Tiefe aufgrund der Halbkreisscheibenform des Putterkopfes 50 mm.
Oberseite 15 ist eine im wesentlichen ebene, halbkreisförruige Fläche, die von der vorderen Kante mit der Schlagfläche 11 zur Horizontalen nach hinten abfallend geneigt ist. Im Putterkopf 1 ist von der Oberseite 15 eine Schaftaufnahmebohrung 16 in den Schlagkopf 1 eingebracht. Die Schaftaufnahmebohrung 16 ist parallel zur Schlagfläche 11 und in einem Winkel von 10,1° zur Symmetrieachse des Putterkopfes oder Halbkreisscheibenachse X angeordnet, wobei die Bohrungsachse Y auf den tiefsten Punkt des Putterkopfes zielt.
Neben der Schaftbohrung 16 sind auf der Oberseite 15 gleich beabstandet zur Bohrungsachse Y parallel zur Zielrichtung, also normal zur Schlagfläche 11 ausgerichtete Zielmarkierungen 17 angebracht. Die Zielmarkierungen 17 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel beidseits der Bohrungsachse Y jeweils in einem Abstand von 22 nun angeordnet. Die Länge der Markierungen 17 betragen ca. 3 cm. Die Zielmarkierungen 17 sind beispielsweise mit gelber Farbe ausgelegt.
Im Sohlenbereich 12 des Schlagkopfes 1 sind zwei kreisscheibenförmige Zusatzgewichte 18, bevorzugt aus Messing, in dem Schlagkopfkörper eingelassen. Mit den Zusatzgewichten 18 kann der Putterkopf 1 bzw. der gesamte Golfputter besonders präzise ausbalanciert werden, so daß beim horizontalen ausbalancierten Halten des Golfputters am Schaft 2, beispielsweise mit einem Finger, der Putterkopf sich selbständig mit seiner Putterfläche 11 nach oben zeigend horizontal ausrichtet. Ferner wird der Massenschwerpunkt des Putterkopfes durch die im Sohlenbereich 12 angeordneten Zusatzgewichte 18 nach unten verlagert, so daß die Höhe des Massenschwerpunktes bei einem typischen Schlag knapp über dem Grün in etwa dem halben Golfballdurchmesser entspricht. Darüber hinaus kann durch die Zusatzgewichte eine individuelle Einstellung des Golfputters vorgenommen werden. Im Ausführungsbeispiel hat der Putterkopf 1 ein Gewicht von exakt 300 g.
In der Schaftaufnahmebohrung 16 ist ein geradlinig ausgebildeter Schaft 2 eingesetzt, wie in Fig. 1 und 5 dargestellt. Ggf. ist in die Schaftaufnahmebohrung 16 zunächst eine Schafthülse 21 aus Messing eingesetzt, in die dann der Schaft 2 eingefügt ist. Der Schaft 2 besteht bevorzugt aus einem schwarzen Graphit-Polymergemisch und weist je nach Schaftlänge ein Gewicht von ca. 60 g auf. Um den Golfputter auf die Körpergröße des Golfspielers abzustimmen, sind folgende Schaftlängen vorgesehen:
  • Schaftlänge 87 cm für Körpergröße 160 - 175 cm
  • Schaftlänge 92 cm für Körpergröße 170 - 185 cm
  • Schaftlänge 97 cm für Körpergröße 180 - 195 cm und
  • Schaftlänge 102 cm für Körpergröße 190 - 205 cm.
  • An dem Schaft 2 sind zwei Griffelemente 22, 23 angebracht. Die Griffelemente 22, 23 bestehen bevorzugt aus einem schwarzen Gummigemisch und sind als auf den Putterschaft 2 aufziehbare Hülsen, beispielsweise mit einer Länge von ca. 20 cm, ausgebildet. Der obere Griff 23 befindet sich am oberen freien Ende 24 des Schaftes 2. Der darunter liegende Griff 22 ist mit einem Abstand von ca. 4 bis 6 cm unterhalb des oberen Grifffes 23 am Schaft 2 angeordnet. Die Grifffe wiegen beim dargestellten Ausführungsbeispiel je ca. 43 g. Das Gesamtgewicht des Putters variiert je nach Schaftlänge zwischen 443 und 463 g.
    Nachfolgend wird die Handhabung des Golfputters unter Bezug auf Fig. 5 detailliert beschrieben.
    In Fig. 5 ist eine typische Puttsituation beim Golfspielen schematisch räumlich dargestellt. Ein Golfspieler G hält mit seiner dominanten Hand-/Arm-/Körperseite, hier rechtshändig, den erfindungsgemäßen Golfputter 1,2. Der Golfspieler G hat eine lockere, ungezwungene Stehhaltung mit leicht nach vorn gebeugtem Oberkörper.
    Der Schlagarm hängt in ungezwungener Haltung herab, wobei die Hand den Golfputter am unteren Griff 22 hält. Der Daumen G1 und der Zeigefinger G2 klemmen den Griff 22 ein, wobei der Daumen G1 in Schlagrichtung vorn auf dem Griff 22 aufliegt und der Zeigefinger G2 hinter dem Grifffelement das Widerlager bildet. Die Restfinger der Hand umgreifen ergänzend den Griff 22. Dabei läuft der weiter zum oberen Schaftende 24 durchlauf ende Schaft 2 durch die Furche zwischen Daumen- und Kleinfingerhügel. Das obere Grifffelement 23 des Schaftes 2 liegt dabei entlang des Unterarme und endet über dem Ellenbogengelenk an der Unterseite des Oberarmmuskels G3. Das obere Grifffelement 23 liegt dabei am Unterarm an und das obere Ende 24 des Schaftes 2 bzw. des Griffelementes 23 wird von der Unterseite der Oberarmmuskulatur begrenzt.
    Der Golfspieler G kann aus seiner ungezwungenen Stehhaltung durch die im wesentlichen frontale Ausrichtung des Körpers zur Ziellinie Z das Loch L ohne Änderung der Spielhaltung anvisieren. Dabei ist das Sehfeld des Golfspielers G und die Trefferfläche 11 des Putterkopfes frontal-horizontal zur Dreidimensionalität des Raumes, des Grüns, des Loches L und der Puttlinie Z ausgerichtet. Ein Standortwechsel zum Lesen der Puttlinie, wie bei der herkömmlichen beidhändigen Puttmethode ist nicht erforderlich. Selbst während der Probebewegung durch eine Pendelbewegung des Arm-PutterSystems um das Schultergelenk arbeitet die Blickmotorik als Kontrollinstanz, da das Sehfeld und die Trefferfläche des Putters eine motorisch, sinnesphysiolgische Einheit bilden. Die Entwicklung für das Puttgefühl wird dadurch wesentlich erleichtert. Durch die Konstruktion des Putterkopfes wird dem Golfspieler G beim Anvisieren und dem Puttvorgang in der Draufsicht auf den Putterkopf ein 90 Winkel zur Horizontalen suggeriert.
    Als weitere Hilfsmittel zum Anvisieren der Ziellinie Z dienen die auf der Oberseite 15 des Putterkopfes 1 angebrachten Zielmarkierungen 17.
    Die Standfestigkeit des Golfspielers in der Stehhaltung wird durch Auflegen des Unterarms des nicht benötigten Armes auf den Rücken verbessert, da dieser Arm dann nicht gesondert neurologisch gesteuert ausbalanciert werden muß. Die Konzentration auf die einzige offene kinematische Kette des Spielarms oder besser des Arm-Putter-Systems unter Ausschaltung von Störeinflüssen erlaubt dem Golfspieler einen präzisen Puttvorgang.
    Bei der Pendelbewegung des Arm-Putter-Systems wirkt der Daumennagel des Daumens G1 in Verlängerung des Systems als Trefferfläche 11 des Putterkopfes 1. Der Zeigefinger G2 steuert den Druck und damit die Ballgeschwindigkeit. Der Daumen, der Zeigefinger und die Handinnenfläche in Zusammenarbeit mit den visuellen-, sinnesund neurophysiologischen Eingaben bestimmen das einsetzende Bewegungsmoment, das Tempo und die Zielmotorik. In der Folge wird eine hohe Treffsicherheit mit dieser Puttmethode insbesondere mit einem erfindungsgemäßen Putter erreicht.
    Bezugszeichenliste
    1
    Schlagkopf, Putterkopf
    11
    Schlagfläche, Trefferfläche
    12
    Unterseite, Sohle
    13
    gerundete Kante
    14
    Rückseite
    15
    Oberseite
    16
    Schaftaufnahmebohrung
    17
    Zielmarkierung
    18
    Zusatzgewicht
    2
    Schaft
    21
    Schafthülse
    22
    Griffelement
    23
    Griffelement
    24
    oberes Schaftende bzw. Griffende
    G
    Golfspieler
    G1
    Daumen
    G2
    Zeigefinger
    G3
    Unterseite des Oberarmmuskels
    L
    Loch
    X
    Halbkreisscheibenachse
    Y
    Bohrungsachse
    Z
    Ziellinie

    Claims (12)

    1. Golfputter mit einem Schaft (2) und einem an einem Ende des Schaftes angeordneten eine Schlagfläche (11) aufweisenden Schlagkopf (1), der im wesentlichen aus Kunststoff oder einem Konglomerat mit hohem Kunststoffanteil besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagkopf (1) aus dem Kunststoff oder Konglomerat einstückig als tragender Bestandteil gebildet ist und darin der Schaft (2) in einer Schaftaufnahmebohrung (16) nahe der Schlagfläche (11) befestigt ist, wobei der Schlagkopf (1) zur durch den Schaft (1) definierten Achse (Y) ausbalanciert ist.
    2. Golfputter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagkopf (1) im wesentlichen Halbkreisscheibenform hat, wobei die Halbkreisscheibenschnittfläche planeben ist und die Schlagfläche (11) des Schlagkopf es (1) bildet.
    3. Golfputter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Sohle (12( des Schlagkopfes (1) bildende Halbkreisfläche konvex gewölbt und die die Oberseite (15) des Schlagkopfes (1) bildende Halbkreisfläche von der Schlagfläche (11) zur Rückseite (14) des Schlagkopfes (1) in einem Winkelbereich von 0° bis 20° zur Horizontalen abfallend geneigt ist.
    4. Golfputter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein im Sohlenbereich (12) des Schlagkopfes (1) in den Kunststoffkörper eingelassenes Zusatzgewicht (18) vorgesehen ist, wobei das Zusatzgewicht (18) eine höhere Dichte als der Kunststoffkörper des Schlagkopfes (1) aufweist.
    5. Golfputter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei aus Metall, bevorzugt Messing, bestehende Zusatzgewichte (18, 18) beidseitig der durch die Flächennormale der Schlagfläche (11) und dem Schaft (2) aufgespannten Schwerpunktebene vorgesehen sind.
    6. Golfputter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite (15) des Schlagkopfes (1) beidseitig der durch die Flächennormale der Schlagfläche (11) und dem Schaft (2) aufgespannten Schwerpunktebene gleichbeabstandete Zielmarkierungen (17) angeordnet sind.
    7. Golfputter nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (2) parallel zur Schlagfläche (11) und in einem Winkel von 0° - 15°, bevorzugt 10,1°, zur Halbkreisscheibenachse (X) des Schlagkopfes (1) zum Spieler zeigend geneigt ist.
    8. Golfputter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagkopf (1) aus einem homogenen Konglomerat von PolyoxymethylenGraphit-Ms 58 mit einer spezifischen Dichte von ca. 1,4 (Dichte von 1,4 g/cm3) besteht.
    9. Handhabung eines Golfputters, insbesondere eines Golfputters nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Golfspieler den Putter mit einer Hand am Schaft hält, dadurch gekennzeichnet, daß
      dabei das obere Ende des Putterschaftes am Unterarm anliegt, womit über den Schaft des Putters eine Verlängerung des Spielarmes auf den Schlagkopf (Arm- Putter-System) gebildet wird, und
      der Schlag durch eine Pendelbewegung des Arm-Putter-Systems in Zielrichtung ausgeführt wird.
    10. Handhabung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Golfspieler im wesentlichen frontal zur Zielrichtung neben dem Ball steht und aus dieser Position die freie, ungezwungene Pendelbewegung des Arm-Putter-Systems ausführt.
    11. Handhabung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Putter am Griffbereich des Schaftes zwischen Daumen und Finger der Hand gehalten wird.
    12. Handhabung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Schaftes durch die Furche zwischen Daumenhügel und Kleinfingerhügel der Hand geführt ist und über dem Ellenbogengelenk an der Unterseite des Oberarmmuskels endet.
    EP00102266A 1999-02-17 2000-02-16 Golfputter sowie Handhabung eines Golfputters Withdrawn EP1029563A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19906574A DE19906574A1 (de) 1999-02-17 1999-02-17 Golfputter
    DE19906574 1999-02-17

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1029563A2 true EP1029563A2 (de) 2000-08-23
    EP1029563A3 EP1029563A3 (de) 2004-12-22

    Family

    ID=7897762

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00102266A Withdrawn EP1029563A3 (de) 1999-02-17 2000-02-16 Golfputter sowie Handhabung eines Golfputters

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1029563A3 (de)
    DE (2) DE19906574A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2012101650A1 (en) * 2011-01-27 2012-08-02 Sridhar Sanjay A new golf putter suitable for very effective single- handed putting

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5454546A (en) 1994-12-19 1995-10-03 Lin; Shao-Hsi Water faucet mechanism
    US5782706A (en) 1997-06-23 1998-07-21 Depriest; Dennis K. Golf putter, components thereof and methods of making the same

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4605228A (en) * 1983-05-02 1986-08-12 Guendling Jr Fred W Method of putting a golf ball
    US4872684A (en) * 1987-11-02 1989-10-10 Dippel Stephanie A Golf putter
    SE9100953D0 (sv) * 1991-04-02 1991-04-02 Kjell Schoen Putter

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5454546A (en) 1994-12-19 1995-10-03 Lin; Shao-Hsi Water faucet mechanism
    US5782706A (en) 1997-06-23 1998-07-21 Depriest; Dennis K. Golf putter, components thereof and methods of making the same

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2012101650A1 (en) * 2011-01-27 2012-08-02 Sridhar Sanjay A new golf putter suitable for very effective single- handed putting

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1029563A3 (de) 2004-12-22
    DE20002804U1 (de) 2000-06-21
    DE19906574A1 (de) 2000-08-24

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE4207433C2 (de) Golfschläger
    DE3425046C2 (de) Golfschläger (Holz)
    DE10327029A1 (de) Metall-Holzgolfschläger mit verbesserter Gewichtsverteilung
    DE102010017079A1 (de) Golfschläger
    DE60124909T2 (de) Golftrainingsgerät
    DE102006062299A1 (de) Bewegungshilfe für Golfspieler
    DE202012007179U1 (de) Putter
    DE68902890T2 (de) Schlaeger.
    EP1029563A2 (de) Golfputter sowie Handhabung eines Golfputters
    EP1464364A2 (de) Golfschläger, insbesondere Putter
    EP2172250A1 (de) Putter-Fitting-Station
    DE202004003847U1 (de) Golf-Tee
    WO2003072203A1 (de) Verfahren zum herstellen von zur jeweiligen körpergrösse von golfspielern individuell passenden golfschlägern
    EP1715925A1 (de) Schläger zum spielen eines balls
    EP0719574A2 (de) Golfschläger
    DE102018002098A1 (de) Portable Schwungplatte und deren Verwendung jeweils zum Trainieren von Golfschlägen
    DE29821129U1 (de) Golfschläger mit Titankopf und Kunststoffhosel
    WO2004052475A1 (de) Golf-trainingsgerät
    DE10208241A1 (de) Golfschläger mit Führungshilfe
    DE29614807U1 (de) Putter mit gebogenem Griff
    WO2003080195A1 (de) Trainingsaufsatz für einen golfschläger
    DE19649747C1 (de) Golfschläger
    AT17834U1 (de) Puttergriff - Griff/Aufsatz für Putter-Golfschläger
    DE29608295U1 (de) Golfschläger, insbesondere Putter
    AT11572U1 (de) Ballschlägerkopf und ballschläger

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20050623