DE29608132U1 - Thermopresse - Google Patents
ThermopresseInfo
- Publication number
- DE29608132U1 DE29608132U1 DE29608132U DE29608132U DE29608132U1 DE 29608132 U1 DE29608132 U1 DE 29608132U1 DE 29608132 U DE29608132 U DE 29608132U DE 29608132 U DE29608132 U DE 29608132U DE 29608132 U1 DE29608132 U1 DE 29608132U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rubber blanket
- thermal press
- support plate
- press according
- pressure plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 24
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 5
- 238000010030 laminating Methods 0.000 claims description 5
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 5
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 5
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 4
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27D—WORKING VENEER OR PLYWOOD
- B27D3/00—Veneer presses; Press plates; Plywood presses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C63/00—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
- B29C63/02—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
- B29C63/16—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material applied by "rubber" bag or diaphragm
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B5/00—Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
- B30B5/02—Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of a flexible element, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
Description
Anmelder: Firma Biedermann GmbH, Heubergstraße 19,
70806 Kornwestheim
70806 Kornwestheim
Vertreter: Klaus Lewandowsky Patentingeni eur
73733 Esslingen
a228
Lew/sa
01.04.96
Gebrauchsmusteranmelduncf
Thermopresse
Die Erfindung betrifft eine Thermopresse zum Furnieren bzw. Kaschieren von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere
zum Aufkaschieren von Bildvorlagen auf Trägerplatten und von Kunststoffolien auf Bildvorlagen, bestehend
aus einem rahmenförmigen Unterteil mit einem allseitig befestigten Gummituch zur Auflage der Werkstücke
und einem am Unterteil klappbar angelenkten Oberteil mit einer elektrisch beheizbaren Andruckplatte.
Derartige Thermopressen sind bekannt und werden im Handel vertrieben und beispielsweise zur Veredelung von
Bildoberflächen eingesetzt. Die bekannten Thermopressen dieser Art haben jedoch den Nachteil, daß das im Unterteil
allseitig befestigte Gummituch, hängemattenartig durchhängt. Das heißt, der mittlere Bereich des Gummituchs
ist bei geöffneter Andruckplatte weiter von der
Andruckplatte entfernt als die seitlichen Bereiche. Die
Folge davon ist, daß bei einem auf dem durchhängenden Gummituch liegenden und somit ebenfalls durchhängenden
Werkstück, zum Beispiel einer Trägerplatte mit einer Klebefolie und darauf angeordneter Bildvorlage, beim
Schließen des Oberteils die Randbereiche des Werkstücks zuerst von der bereits aufgeheizten Andruckplatte geklemmt
werden, während der mittlere Bereich noch freiliegt und durch die Wärmeeinwirkung ausgedehnt wird.
Das bedeutet, durch die Ausdehnung der Bildvorlage im mittleren Bereich treten Hohlräume und Luftpolster auf,
die beim Schließen des Oberteils aufgrund des bereits geklemmten Außenrandes nicht zum Außenrand wandern und
dort nach außen entweichen können, was zu einer Faltenbildung innerhalb der Bildvorlage führt, wenn bei geschlossenem
Oberteil die Andruckplatte vollständig auf dem Werkstück aufliegt.
Der gleiche Vorgang kann sich selbstverständlich abspielen zwischen der Bildvorlage und einer auf derselben
aufgelegten Kunststoffolie, die zur Bildveredelung auf die Bildvorlage aufkaschiert werden soll. In beiden
Fällen zerstören auftretende Falten die Bildwirkung und machen das Bild unbrauchbar, was insbesondere bei hochwertigen
Bildern zu erheblichen Schäden führen kann. Bei unersetzlichen Bildern können sogar enorme Schadensersatzansprüche
entstehen. Dieses trifft sowohl für kleinflächige Werkstücke als auch für großflächige
Werkstücke zu.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Thermopresse der eingangs genannten Art so zu verbessern,
daß beim Aufkaschieren von Bildvorlagen auf Trägerplatten sowie von Kunststoffolien auf Bildvorlagen
eine Faltenbildung zuverlässig vermieden wird.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß im Unterteil unterhalb des Gummituchs eine parallel zur Andruckplatte
liegende und vertikal zu derselben bewegbare ebene Auflageplatte derart angeordnet ist, daß im
geöffneten und im geschlossenen Zustand von Oberteil und Unterteil das Gummituch auf der Auflageplatte aufliegt.
Die vorteilhafte Maßnahme bewirkt, daß infolge der eben liegenden und nicht mehr durchhängenden Werkstücke eine
gleichmäßige Erwärmung und damit eine gleichmäßige Ausdehnung der Bildvorlagen bzw. Kunststoffolien erfolgt,
so daß Hohlräume und Luftpolster vermieden sind und somit eine Faltenbildung nicht mehr auftreten kann.
Dabei kann die Auflageplatte in vertikaler Richtung mechanisch
mittels Druckfedern oder elektrisch oder pneumatisch bewegt werden.
Im einzelnen ist die Ausbildung so getroffen, daß die
Auflageplatte mittels vertikal angeordneter Säulen im
Unterteil bewegbar geführt ist. Dabei sind die Säulen an der Auflageplatte angebracht und in einem im Unterteil
vorgesehenen mit Führungsbohrungen versehenen Querträger gleitend geführt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist um jede Säule eine Druckfeder angeordnet, die sich einerseits
an der Andruckplatte und andererseits am Querträger unter Vorspannung abstützt.
Die weiteren Merkmale und Vorteile sind der Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels
der Erfindung sowie den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen. Die Zeichnung zeigt in der
Fig. 1 eine Thermopresse im geschlossenen Zustand
in Ansicht,
Fig. 2 die Thermopresse gemäß Fig. 1 in leerem Zustand im Schnitt und
Fig. 3 die Thermopresse gemäß Fig. 1 mit einem zu bearbeitenden Werkstück im Schnitt.
Die in der Zeichnung dargestellte Thermopresse 10 besteht aus einem rahmenförmigen Unterteil 12 und einem
an demselben mittels eines Scharniers 13 klappbar angelenkten deckeiförmigen Oberteil 11. Das Oberteil 11
weist eine dem Unterteil 12 zugekehrte beheizbare Andruckplatte 14 auf, die mit einer Flächenheizeinrichtung
15 verbunden ist und von derselben während des Betriebs der Thermopresse 10 erwärmt wird.
Der übrige Hohlraum des Oberteils 11 ist von einem Wärmedämmkörper 16 ausgefüllt. Ein die Andruckplatte 14
durchstoßendes Luftabsaugrohr 19 führt aus dem Oberteil 11 hinaus zu einer Vakuumpumpe. Um das Oberteil 11 und
das Unterteil 12 während des Betriebs in der funktionsrichtigen Lage zu halten, sind an der Stirnseite manuell
betätigbare Verschlüsse 17 vorgesehen.
Im Unterteil 12 ist an den Innenseiten der Außenwände eine umlaufende Aufnahmewanne 18 ausgebildet, in der
ein ebenfalls umlaufender Rahmen 20 liegt. Der Rahmen 20 ist so bemessen, daß der Außenrand eines luftdichten
Gummituchs 21 allseitig von dem Rahmen 20 in der Aufnahmewanne 18 gehalten ist. Auf dem Rahmen 20 ist ein
elastischer Steg 22 angebracht, der aus Moosgummi bestehen kann und der sich bei geschlossenem Oberteil 11
und Unterteil 12 unter Zwischenlage des Gummituchs 21 an der Andruckplatte 14 des Oberteils 11 luftdicht abstützt
.
Zwischen den im Rechteck umlaufenden Seiten des Stegs 22 hängt bei bekannten Geräten dieser Art das Gummituch
21 hängemattenartig durch. Auf der. Gummituch 21 liegt
noch eine aus Filz bestehende Luftleitmatte 23, die dafür sorgt, daß bei mit einem oder mehreren Werkstücken
gefüllter Thermopresse die zwischen dem Gummituch 21 und der Andruckplatte 14 befindliche Luft über das
Luftabsaugrohr 19 entfernt werden kann, um eine satte Anlage einer Bildvorlage auf einer Trägerplatte 24 zu
erreichen.
Bei den bekannten Geräten ergibt sich aufgrund des durchhängenden Gummituchs 21, daß beispielsweise bei
einem großflächigen Werkstück 27, wie einer auf eine Trägerplatte 24 unter Zwischenlage einer Klebefolie 28
zu kaschierenden Bildvorlage 25, beim Schließen des Oberteils 11 die Randbereiche zuerst zwischen dem Steg
22 und der bereits aufgeheizten Andruckplatte 14 eingeklemmt
werden, während der mittlere Bereich der Bildvorlage 25 noch freiliegt. Infolge der Wärmeeinwirkung
der heißen Andruckplatte 14 dehnt sich dieser mittlere Bereich aus, und es kommt zu Hohlräumen und Luftpolstern
bzw. Lufteinschlüssen. Aufgrund der bereits luftdicht abgeschlossenen Randbereiche des Gummituchs 21
können diese Lufteinschlüsse nicht mehr nach außen entweichen, so daß das überschüssige Material der Bildvorlage
sich beim vollständigen Schließen des Oberteils 11 beim Anpressen der Bildvorlage 25 an die Trägerplatte
24 in Falten legen muß. Damit wird das aufkaschierte
Bild erheblich beschädigt.
Um diesen Mißstand zu beheben, ist beim Gegenstand der Erfindung im Unterteil 12 eine ebene Auflageplatte 26
vorgesehen, die bei geschlossener Thermopresse parallel zur Andrückplatte 14 liegt auf der das Gummituch 21
über seine das Werkstück 27 aufnehmende Fläche sowohl im geöffneten als auch im geschlossenen Zustand der
Thermopresse anliegt. Auf diese Weise ist das Durchhängen des Werkstücks 27 vermieden und beim Schließen
des Oberteils la. &ind alle Bereiche der Bildvorlage von
der heißen Andruckplatte 14 gleich weit entfernt und werden somit gleichmäßig erwärmt, womit eine Hohlraumund
Luftpolsterbildung vermieden wird. Eine Faltenbildung ist somit nicht mehr möglich.
Damit das Gummituch 21 stets satt auf der Auflageplatte 26 bei geschlossener Thermopresse 10 anliegt, sind beim
Ausführungsbeispiel an der Unterseite der Auflageplatte 26 Säulen 29 angebracht, die in Führungsbohrungen 30
eines im Unterteil 12 angeordneten Querträgers 31 gleitend geführt sind. Um die Säulen 29 sind Druckfedern 32
angeordnet, die sich einerseits an der Auflageplatte 26 und andererseits am Querträger 31 abstüt2en und das anliegende
Gummituch 21 in Richtung der Andruckplatte 14 beaufschlagen. Damit die Säulen 29 nicht aus den Führungsbohrungen
30 herausgleiten, sind am freien Ende derselben Anschlagköpfe 33 vorgesehen.
Claims (10)
1. Thermopresse zum Furnieren bzw. Kaschieren von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere zum Aufkaschieren
von Bildvorlagen auf Trägerplatten bzw. Kunststoffolien auf Bildvorlagen, bestehend aus
einem rahmenförmigen Unterteil mit einem allseitig befestigten Gummituch zur Auflage der Werkstücke
und einem am Unterteil klappbar angelenkten deckeiförmigen Oberteil mit einer elektrisch beheizbaren
Andruckplatte, dadurch gekennzeichnet, daß im Unterteil (12) unterhalb
des Gummituchs (21) eine parallel zur Andruckplatte (14) liegende und vertikal zu derselben bewegbare
ebene Auflageplatte (26) derart angeordnet ist, daß im geöffneten und im geschlossenen Zustand von
Oberteil (11) und Unterteil (12) das Gummituch (21) auf der Auflageplatte (26) aufliegt.
2. Thermopresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplatte (26) mechanisch bewegbar
unter federnder Vorspannung an dem Gummituch (21) anliegt.
3. Thermopresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplatte (26) elektrisch bewegbar
an dem Gummituch (21) anliegt.
4. Thermopresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplatte (26) pneumatisch bewegbar
an dem Gummituch (21) anliegt.
5. Thermopresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Auflageplatte (26) mittels vertikal angeordneter Säulen (29) im Unterteil
(12) bewegbar geführt ist.
6. Thermopresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Säulen (29) an der
Auflageplatte (26) angebracht sind und in einem im Unterteil (12) vorgesehenen mit Führungsbohrungen
(30) versehenen Querträger (31) gleitend geführt sind.
7. Thermopresse nach den Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Andruckplatte (26)
und dem Querträger (31) mindestens eine Druckfeder (32) angeordnet ist.
8. Thermopresse nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß um jede Säule (29) eine Druckfeder
(32) angeordnet ist, die sich einerseits an der Andruckplatte (26) und andererseits am Querträger
(31) unter Vorspannung abstützt.
9. Thermopresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Unterteil (12) ein Rahmen (20) vorgesehen
ist, der zur Befestigung des umlaufenden Außenrandes des Gummituchs (21) dient.
10. Thermopresse nach den Ansprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Rahmen (20) ein umlaufender
elastischer Steg (22) vorgesehen ist, der im geschlossenen Zustand von Oberteil (11) und Unterteil
(12) unter Einklemmen des Gummituchs (21) an der Andruckplatte (14) luftdicht anliegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29608132U DE29608132U1 (de) | 1996-05-04 | 1996-05-04 | Thermopresse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29608132U DE29608132U1 (de) | 1996-05-04 | 1996-05-04 | Thermopresse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29608132U1 true DE29608132U1 (de) | 1996-08-01 |
Family
ID=8023559
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29608132U Expired - Lifetime DE29608132U1 (de) | 1996-05-04 | 1996-05-04 | Thermopresse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29608132U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018117350A1 (de) * | 2018-07-18 | 2020-01-23 | Mühlbauer Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren eines als kartenartiges und mehrschichtiges Laminat aufgebauten Datenträgers für eine nachfolgende Datenaufbringung |
-
1996
- 1996-05-04 DE DE29608132U patent/DE29608132U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018117350A1 (de) * | 2018-07-18 | 2020-01-23 | Mühlbauer Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren eines als kartenartiges und mehrschichtiges Laminat aufgebauten Datenträgers für eine nachfolgende Datenaufbringung |
US11312124B2 (en) | 2018-07-18 | 2022-04-26 | Mühlbauer Gmbh & Co. Kg | Method and apparatus for conditioning a data carrier constructed as a card-like and multilayer laminate for a subsequent application of data |
DE102018117350B4 (de) | 2018-07-18 | 2022-05-05 | Mühlbauer Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren eines als kartenartiges und mehrschichtiges Laminat aufgebauten Datenträgers für eine nachfolgende Datenaufbringung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0289531B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kunststoffbeschichtung von dreidimensionalen körpern | |
DE2265289A1 (de) | Verfahren zum verbinden eines bildinformationstraegers mit einer folie | |
DE3827497C2 (de) | Vorrichtung zur Beschichtung von dreidimensionalen Körpern mit einer Folie | |
DE2417379A1 (de) | Vakuumpresse | |
DE4206262A1 (de) | Verfahren zum verschweissen von halogenfreien thermoplastfolien | |
DE3507568C2 (de) | Verfahren zum Verpressen von Prepregs in einer Etagenpresse mit einer Rutschsicherung | |
DE2546944B2 (de) | Heiß-Plattenpresse mit Dehnkörper und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE1429041A1 (de) | Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstaende | |
DE1183353B (de) | Vakuumtiefziehverfahren zum UEberziehen gepolsterter Werkstuecke mit einem UEberzugsstoff und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung | |
DE4310302C2 (de) | Verfahren und Membranformpresse zum Beschichten von dreidimensionalen Werkstücken | |
DE29608132U1 (de) | Thermopresse | |
DE1013063B (de) | Beheizbare Presse zum Herstellen von Hohlkoerpern aus Kautschuk oder aus mit Kautschuk versehenen Geweben | |
DE4307816A1 (de) | Vorrichtung zur Beschichtung von dreidimensionalen Körpern | |
DE3710949C2 (de) | ||
DE3532710A1 (de) | Membran-formenpresse | |
DE1946051A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Formgebung eines folien- oder plattenfoermigen Rohlings | |
DE2854806C2 (de) | Vorrichtung zum Pressen von dreidimensionalen Formteilen | |
DD144522A1 (de) | Furnierpresse | |
DE2508529C3 (de) | Vorrichtung zum Vakuumtiefziehen tiefer schmaler Hohlkörper aus Kunststofffolien oder -platten | |
DE1504385A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Faserschichtung | |
DE4314789C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur mehrseitigen Beschichtung von Werkstücken | |
DE1910309A1 (de) | Vorrichtung zum Stumpfschweissen von Kunststoffprofilen | |
DE1245692B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufleimen von Siebgewebe auf Siebrahmen | |
DE2252413C2 (de) | Schweiß- und Trennvorrichtung für Kunststoffolien | |
DE3633097C1 (en) | Pressure-pad press for coating a three-dimensional body |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960912 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990811 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20021014 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20041201 |