DE29606315U1 - Organisationshilfsmittel, insbesondere Kalender - Google Patents

Organisationshilfsmittel, insbesondere Kalender

Info

Publication number
DE29606315U1
DE29606315U1 DE29606315U DE29606315U DE29606315U1 DE 29606315 U1 DE29606315 U1 DE 29606315U1 DE 29606315 U DE29606315 U DE 29606315U DE 29606315 U DE29606315 U DE 29606315U DE 29606315 U1 DE29606315 U1 DE 29606315U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
aid according
holding
organizational
calendar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29606315U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29606315U priority Critical patent/DE29606315U1/de
Publication of DE29606315U1 publication Critical patent/DE29606315U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B3/00Manually or mechanically operated teaching appliances working with questions and answers
    • G09B3/02Manually or mechanically operated teaching appliances working with questions and answers of the type wherein the student is expected to construct an answer to the question which is presented or wherein the machine gives an answer to the question presented by a student
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B3/00Manually or mechanically operated teaching appliances working with questions and answers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Gebrauchsmusteranmeldung
Dietmar Walta, VoSkuhlstr. 39. 42555 Velbert
Organisationshilfsmittel, insbesondere Kalender
10
Die Neuerung betrifft ein Organisationshilfsmittel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Solche Organisationsmittel können Keilender sein, welche als Wand- oder Tischkalender ausgebildet sind. Als Grundkörper kann eine Kunststoffplatte dienen. Entweder ist die Platte selbst als Kalender bedruckt oder einzelne Kalenderblätter aus Papier sind an der Platte befestigt. Die Kalender haben in der Regel optisch getrennte Teilbereiche z.B. in Form von gezeichneten Feldern für die jeweiligen Stunden des Tages, die jeweiligen Wochentage und/oder die jeweiligen Monate des Jahres. Auf einem solchen Kalender können in den einzelnen Feldern Notizzettel mit Hilfe von Halteelemente wie Stecknadeln, Magneten oder Kleber befestigt werden.
Bei den bekannten Organisationshilfsmitteln dieser Art sind die Halteelemente für die Notizzettel nicht dauerhaft einem bestimmten Feld der bedruckten Fläche zugeordnet. Oft fehlen Halteelemente wie Magnethalter oder Stecknadeln, wenn sie gerade gebraucht werden. Weiterhin werden die Notizzettel durch solche Halteelemente flach auf der
bedruckten Fläche befestigt, so daß sie sich überdecken, wenn mehrere Notizzettel einem und demselben Feld zugeordnet werden sollen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Organisationshilfsmittel der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Handhabe erleichtert wird.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch werden bestimmte Halteelemente bestimmten Feldern fest zugeordnet und können z.B. nicht verlorengehen. Es ist möglich, mehrere Halteelemente einem und demselben Feld zuzuordnen. Durch das Einstecken der flachen Elemente in die Haltevorrichtungen können mehrere solche flache Elemente dicht nebeneinander angeordnet werden, ohne sich gegenseitig zu überdecken. Die Halteelemente sind dabei so ausgebildet, daß die flachen Elemente nicht flach auf der bedruckten Fläche aufliegen, sondern einen Winkel mit der bedruckten Fläche bilden. Die flachen Elemente werden auch nicht beschädigt, wie es bei Verwendung von Stecknadeln der Fall ist.
Ausgestaltungen der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche .
Ausführungsbeispiele der Neuerung sind nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert, 0 wobei das neuerungsgemäße Organisationsmittel anhand von Kalendern beschrieben wird.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung und zeigt ein erstes Ausführungsbeispxel des neuerungsgemaßen Kalenders in Draufsicht.
5
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung und zeigt den Kalender von Fig. 1 in Seitenansicht.
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung und zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des neuerungsgemaßen
Kalenders in Draufsicht.
Fig. 4 ist eine schematische Darstellung und zeigt den
Kalender von Fig. 3 in Seitenansicht.
15
Fig. 5 ist eine schematisch-perspektivische Darstellung und zeigt einen Ausschnitt des Kalenders von Fig. 3 und 4 mit einer ersten Ausformung des Grundkörpers.
20
Fig. 6 ist eine schematisch-perspektivische Darstellung und zeigt einen Ausschnitt des Kalenders von Fig. 3 und 4 mit einer zweiten Ausformung des Grundkörpers.
25
Fig. 7 ist eine schematisch-perspektivische Darstellung und zeigt einen Ausschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels des neuerungsgemaßen Kalenders.
Fig. 8 ist eine scheraatische Darstellung und zeigt einen Ausschnitt eines vierten Ausführungsbeispiels des neuerungsgemäßen Kalenders in Draufsicht.
Fig. 9 ist eine schematische Darstellung und zeigt die Haltevorrichtung von Fig. 8 in Seitenansicht.
Fig. 10 ist eine schematische Darstellung und zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel des neuerungsgemäßen Kalenders in Seitenansicht.
Fig. 11 ist eine schematisch-perspektivische Darstellung und zeigt einen Ausschnitt einer Abwandlung des neuerungsgemäßen Kalenders in Fig. 8 und 9.
15
Fig. 12 ist eine schematische Darstellung und zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel des neuerungsgemäßen Kalenders in Seitenansicht.
Fig. 13 ist eine schematisch-perspektivische Darstellung
und zeigt ein siebentes Ausführungsbeispiel des neuerungsgemäßen Kalenders.
Fig. 14 ist eine schematische Darstellung und zeigt einen Ausschnitt eines achten Ausführungsbeispiels des
neuerungsgemäßen Kalenders in Draufsicht.
Fig. 15-17 sind schematische Darstellungen und zeigten verschiedene Möglichkeiten der Ausgestaltung der 0 Abschlußteile.
Fig. 18 ist eine schematische Darstellung und zeigt ein neuntes Ausführungsbeispiel des neuerungsgemäßen Kalenders in Seitenansicht.
Fig. 19 ist eine schematische Darstellung und zeigt einen Ausschnitt einer Abwandlung des neuerungsgemäßen Kalenders in Fig. 18 in Seitenansicht.
Fig. 2 0 ist eine schematische Darstellung und zeigt ein zehntes Ausführungsbeispiel des neuerungsgemäßen
Kalenders in Draufsicht.
Fig. 21 ist eine schematische Darstellung und zeigt den
Kalender von Fig. 2 0 in Seitenansicht.
15
Fig. 22 ist eine schematische Darstellung und zeigt ein elftes Ausführungsbeispiel des neuerungsgemäßen Kalenders in Draufsicht.
Alle Ausführungsbeispiele beziehen sich beispielhaft auf Kalender. Die Konstruktionen sind jedoch für beliebige Organistationsmittel der eingangs genannten Art anwendbar. Zur besseren Übersicht sind entsprechende Teile in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Neuerung als Jahreskalender gezeigt. An der Vorderseite des Grundkörpers 10 sind Kalenderblätter 12 befestigt Die jeweiligen Kalenderblätter 12 haben Felder entsprechend den 0 Tagen eines Monats. In der Nähe der oberen und unteren Ende des Grundkörpers 10 sind zwei Stifte 14 und 16 an dem
Grundkörper 10 angebracht. Zwischen den beiden Stiften 14 und 16 ist eine Spiralfeder 18 gespannt. Die Kalenderblätter 12 werden von den Stiften 14 und 16 und gegebenenfalls von der Spiralfeder 18 an dem Grundkörper 10 gehalten. Die Rückseite des Grundkörpers 10 ist mit einem Schaumstoffmaterial 20 versehen. Der Kalender kann entweder an einer Wand aufgehangen werden oder flach auf einer Tischplatte liegen. Das Schaumstoffmaterial 2 0 dient dann als Tischschoner und erhöht die Rutschfestigkeit.
Die Spiralfeder 18 ist aus für diese Zwecke üblichem Material gefertigt, vorzugsweise Metall oder Kunststoff. Der Grundkörper 10 kann beispielsweise aus Holz, Metall oder Kunststoff bestehen. Die Kalenderblätter können aus Papier, aber auch aus einem anderen geeigneten Material bestehen.
Jeweils zwei benachbarte Windungen der Spiralfeder 18 bilden eine elastische Klemme 22 als Halteelement für ein flaches Element, wie beispielsweise einen Notizzettel 24. Die eingestellte Spannung der Spiralfeder 18 richtet sich nach der gewünschten Größe der Öffnungen der Klemmen 22, also nach dem gewünschten Abstand zwischen zwei benachbarten Windungen. Dieser Abstand ist wiederum von der Dicke der verwendeten Notizzettel 24 abhängig. Die Notizzettel 24 können ohne Beschädigung in die Klemmen 22 hineingeschoben und wieder entfernt werden.
Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, werden die Notizzettel 24 0 nicht flach auf dem Kalenderblatt 12 angeordnet, sondern bilden einen Winkel mit der Ebene des Kalenderblatts 12.
Weiterhin wird nur ein Teil der Notizzettel 24 in die Halteelemente 22 hineingesteckt. Dadurch ist es möglich, mehrere Notizzettel dicht nebeneinander zu befestigen, ohne daß sie sich gegenseitig überdecken.
5
In dem dargestellten ersten Ausführungsbeispiel sind auf jedem Kalenderblatt 12 eine entsprechende Anzahl von Tagesfeldern für jeweils zwei aufeinenderfolgende Monate vorhanden. Durch Ausrichten der Notizzettel entweder nach recht oder nach links erhält man eine Zuordnung zu dem Tag des einen oder des anderen Monats. Bei Monatswechsel kann das obere Kalenderblatt abgerissen werden, ohne die Spiralfeder 18 entfernen zu müssen. Die Zuordnung der schon festgeklemmten Notizzettel zu dem richtigen Monat kann dann dadurch gegeben werden, daß das jeweils nächste Kalenderblatt die Felder des aktuellen Monats an der gleichen Seite der Spiralfeder 18 trägt, wie bei dem vorherigen Kalenderblatt.
An den Seiten des Grundkörpers 10 sind längliche Schlitze 26 vorgesehen, in welchen ebenfalls Notizzettel o.dgl. gehalten werden können. Diese Schlitze können beispielsweise breiter als der Abstand zwischen zwei Windungen der Spiralfeder 18 sein, damit Schrift- oder Bildmaterial unterschiedlicher Dicke an dem Kalender festgeklemmt werden kann. Um die Haftbarkeit der Zettel in den seitlichen Schlitzen 26 zu erhöhen, können sie eine entsprechende Form aufweisen. Sie können beispielsweise bogenförmig, wellenförmig, gezackt oder unregelmäßig geformt sein.
In Fig. 3 und 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Neuerung gezeigt. Statt nur eine Spiralfeder 18 in Fig. 1 und 2 werden als Haltevorrichtungen zwei Spiralfedern 28 und 3 0 vorgesehen, welche an dem Grundkörper 10 seitlich der Kalenderblätter 12 angeordnet sind. Auch hier werden die Spiralfedern 28 und 30 zwischen jeweils zwei Stiften 32 und 34 bzw. 3 6 und 3 8 gespannt und bilden Halteelemente in Form von Klemmen 22 aus jeweils zwei benachbarten Windungen der Spiralfedern 28 und 30.
An dem oberen und an dem unteren Ende des Grundkörpers 10 sind ein oberes Abschlußteil 40 und ein unteres Abschlußteil 42 vorgesehen. Diese Abschlußteile 40 und 42 können fest oder lösbar mit dem Grundkörper 10 verbunden sein und die Stifte 32 und 36 bzw. 34 und 38 tragen. Wenn sie lösbar mit dem Grundkörper 10 verbunden sind, können sie reibschlüssig oder durch die Federspannung der Spiralfedern 28 und 3 0 gehalten werden.
0 Bei dieser Ausführung stehen die eingesteckten Notizzettel 24 seitlich von dem Kalenderblatt weg. Die Zuordnung zu dem jeweiligen Monat ist eindeutig gegeben.
Fig. 5 und 6 zeigen zwei verschiedene Ausführungen des Grundkörpers 10 bei dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 3 und 4, wobei das obere Abschlußteil 40 (Fig. 3 und 4) abgenommen ist. Der Grundkörper 10 in Fig. 5 hat ein durchgehendes Hohlkammerprofil, während der Grundkörper 10 in Fig. 6 ein dreifaches U-Profil aufweist. Weiterhin ist zu 0 erkennen, daß der Grundkörper 10 an der den Kalenderblättern 12 zugewandten Seite abgewinkelt ist, so daß
•« ·
Halteflanken 44 und 4 6 für die Kalenderblätter 12 entstehen.
Das in Fig. 7 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem zweiten Ausfuhrungsbeispiel grundsätzlich nur dadurch, daß als Haltevorrichtungen statt zwei Spiralfeder 28 und 30 (Fig. 3-6) nur eine durchgehende Spiralfeder 48 vorgesehen ist. Diese einzige Spiralfeder 48 kann geschlossen sein und sich um den ganzen Grundkörper 10 erstrecken. Die Spiralfeder 48 kann jedoch auch am unteren oder am oberen Ende des Grundkörpers befestigt sein. Entscheidend ist nur, daß die einzige Spiralfeder 48 sich längs beiden Längsseiten des Grundkörpers 10 erstreckt und somit die Funktion der beiden Spiralfedern 28 und 30 in Fig. 3-6 übernimmt. Die Kalenderblätter 12 sind hier mittels Haltestifte 50 an dem Grundkörper 10 gehalten.
In Fig. 8-11 sind drei verschiedene Ausführungen eines Jahreskalenders gezeigt, bei welcher die Felder aller Monate eines Jahres gleichzeitig sichtbar sind. Den Feldern von jeweils zwei Monate ist jeweils eine Spiralfeder 18 zugeordnet, so daß insgesamt sechs solche Spiralfedern 18 vorhanden sind.
In den in Fig. 8-10 dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Felder des Kalenders direkt an dem Grundkörper vorgesehen, so daß separate Kalenderblätter entfallen.
In dem in Fig. 8 und 9 dargestellten Ausführungsbeispiel 0 werden die Spiralfeder 18 in Einkerbungen 52 an der oberen und unteren Kante 54 bzw. 56 des Grundkörpers 10 befestigt.
In dem in Fig. 10 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Spiralfedern 18 so ausgebildet, daß sie sich sowohl an der Vorderseite 58 als auch an der Rückseite 60 des Grundkörpers 10 erstrecken.
In dem in Fig. 11 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die obere und die untere Kante des Grundkörpers 10 abgewinkelt und bilden U-Profile 62 bzw. 64. Diese U-Profile 62 und 64 sind mit Ausnehmungen 66 zur Aufnahme der Spiralfeder 18 versehen. Weiterhin dienen die U-Profile 62 und 64 zur Halterung der Kalenderblätter 12. Seitlich kann der Kalender durch Abdeckungsschienen 68 abgeschlossen werden, welche einfach über den Grundkörper 10 geschoben werden.
Das in Fig. 12 dargestellte Ausführungsbeispiel ist ähnlich dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel, wobei jedoch der Grundkörper 10 bogenförmig statt gerade ausgebildet ist. Dies führt dazu, daß die von benachbarten Windungen der Spiralfeder 18 gebildeten Klemmen 22 eine größere Aufnahmeöffnung für die Notizzettel 24 haben. Die obere und untere Kante 54 und 56 des Grundkörpers 10 sind so geformt, daß sie flach auf einer Unterlage oder an einer Wand anliegen können.
In dem in Fig. 13 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Grundkörper 10 zylinderförmig ausgebildet. Der zylinderförmige Grundkörper 10 wird in einem Fußteil 70 aufgenommen, so daß der Kalender einen guten Stand z.B. auf einer Tischplatte hat. Dabei kann der zylinderförmige Grundkörper 10 entweder fest oder drehbar mit dem Fußteil
70 verbunden sein. An dem Grundkörper 10 sind zwölf Spiralfedern 18 senkrecht angeordnet und entsprechend einem der anderen Ausführungsbeispiele befestigt.
In dem in Fig. 14 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Grundkörper 10 aus mehreren Abschnitten, von welchen nur die ersten drei Abschnitte 72, 74 und 76 gezeigt sind. Die Abschnitte sind gelenkig miteinander verbunden, so daß die Größe des Kalenders durch Auseinanderziehen der Abschnitte veränderbar ist. Als Haltevorrichtungen können, wie dargestellt, mehrere Spiralfedern 18 verwendet werden, welche z.B. in den jeweiligen Schwenkpunkten 78 der Abschnitte befestigt sind. Es ist auch möglich, eine durchgehende Spiralfeder zu verwenden, welche in den Schwenkpunkten 78 umgelenkt wird.
Fig. 15-17 zeigen verschiedene Ausgestaltungen der Abschlußteile 40 und 42, an welchen die Spiralfedern 18 befestigt sind. Eine Ausführung von solchen Abschlußteilen 4 0 und 42 ist im Zusammenhang mit dem in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel beschrieben. Die Verwendung von Abschlußteilen 40 und 42 beschränkt sich jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel.
In Fig. 15 sind die Abschlußteile 40 und 42 von der bedruckten Fläche (Kalenderblätter 12) getrennt und werden an einem (nicht dargestellten) Grundkörper befestigt. In Fig. 16 kann die bedruckte Fläche 12 und der Grundkörper ein Teil bilden oder die Kaiänderblätter werden durch die 0 Abschlußteile 4 0 und 42 an dem Grundkörper gehalten. Die Abschlußteile 4 0 und 42 sind U-förmig und liegen an dem
Grundkörper an. In Fig. 17 sind die Abschlußteile 40 und 42 als Klemmen ausgebildet, welche auch dazu dienen können, die bedruckte Fläche (Kalenderblätter) 12 an dem Grundkörper anzuklemmen.
5
In den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist es ohne weiteres möglich, je nach Wunsch die Länge der Spiralfeder zu verändern. Dies führt dazu, daß die Klemmenöffnungen veränderbar sind, so daß diese Öffnungen an die Dicke der verwendeten Notizzettel angepaßt werden können.
Fig. 18 und 19 zeigen Ausführungsbeispiele, welche als Haltevorrichtung einen geschlitzten Körper 80 aufweisen.
Dieser Körper 80 kann von dem mit Kalenderfeldern bedruckten Grundkörper gebildet sein oder ein vor der bedruckten Fläche angeordneter, transparenter Körper sein. Die zur Aufnahme der Notizzettel 24 dienenden Schlitze 82 können verschiedenartig geformt sein, beispielsweise 0 gerade, konisch, gebogen oder wellenförmig. Insbesondere kann der Winkel der Schlitze 82 sowohl bzgl. der Papierebene als auch bzgl. der Ebene des Grundkörpers frei gewählt werden. An der Rückseite kann der Körper 8 0 z.B. mit einer Klebeschicht 84 versehen sein, mittels welcher er 5 z.B. an die bedruckte Fläche festgeklebt werden kann. Das Material des geschlitzten Körpers 80 kann flexibel sein, so daß der Körper 80 verschiedene Formen annehmen kann, wie beispielhaft in Fig. 19 dargestellt.
Fig. 20-22 zeigen Ausführungsbeispiele ähnlich Fig. 18 und 19, wobei jedoch die Haltevorrichtungen Erhebungen als
Halteelemente aufweisen. Die Erhebungen werden hier durch Noppen 86 (oder Stifte o.a.) verkörpert. Zwischen den Noppen 86 entstehen wiederum Klemmen 88 zur Aufnahme der Notizzettel 24. In dem in Fig. 20 und 21 dargestellten Ausführungsbeispiel ist nur eine Reihe solcher Noppen 86 vorgesehen. In dem in Fig. 22 dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei solcher Reihen vorgesehen. Dies ermöglicht ein schräges Einstecken der Notizzettel, wie durch den unteren der beiden Notizzettel in Fig. 22 dargestellt.
Es sei noch erwähnt, daß die Ausgestaltung der Haltevorrichtungen und Halteelemente im Rahmen der vorliegenden Neuerung nicht auf die oben ausgeführten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Beispielsweise können die Halteelemente aus Borsten bestehen, welche senkrecht von dem Grundkörper hinausstehen. Wenn ein Notizzettel gegen die Borsten gedrückt wird, weichen die Borsten etwas aus und klemmen so den Notizzettel fest.
Die Haltevorrichtung und die Halteelemente können auch von einer Klebeschicht gebildet sein. Diese Klebeschicht muß dann eine entsprechende Dicke haben, damit die Notizzettel in ähnlicher Art wie oben beschrieben gehalten werden können.
Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die einzelnen Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele auch kombiniert werden können. Beispielsweise können 0 verschiedene Haltevorrichtungen an einem und demselben Kalender gleichzeitig vorgesehen werden.

Claims (14)

Schutzansprüche
1. Organisationshilfsmittel, insbesondere Kalender, enthaltend
(a) ein Grundkörper (10),
(b) eine bedruckte Fläche (12), welche
(bx) entweder einstückig mit dem Grundkörper (10) ausgebildet oder auf dem Grundkörper (10)
befestigbar ist, und
(b2) optisch voneinander getrennte Teilbereiche
aufweist,
20
(c) mindestens eine Haltevorrichtung (18;26;28,30;48; 80) zum Festhalten von flachen Elementen (24), wie beispielsweise Schrift- und/oder Bildmaterial,
5 dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtungen (18,-26,-28,30,-48;80;)
(d) neben oder auf der bedruckten Fläche (12) angeordnet sind und
(e) Halteelemente (22; 82) aufweisen,
Ce1) in welche die flachen Elemente (24) lösbar einsteckbar und
(e2) durch welche die flachen Elemente (24) haltbar
sind
(f) wobei die Haltevorrichtungen (18;26;28,3 0;48;80;) und Halteelemente (22; 82) so bzgl. der bedruckten Fläche (12) angeordnet sind, daß eine optische
Zuordnung zwischen den eingesteckten, flachen Elementen und den Teilbereichen der bedruckten Fläche (12) gegeben ist.
2. Organisationshilfsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtungen (18;28,30; 48) aus einer oder mehreren Spiralfedern gebildet sind, wobei die Halteelemente (22) durch jeweils zwei benachbarte Windungen der Spiralfeder 0 gebildet werden.
3. Organisationshilfsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente Schlitze (82) sind.
4. Organisationshilfsmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (82) in. einem elastischen Material vorgesehen sind.
5. Organisationshilfsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente von Erhebungen (86) gebildet werden.
6. Organisationshilfsmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen Stifte oder Noppen (86) sind.
7. Organisationshilfsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente aus Borsten gebildet werden.
8. Organisationshilfsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtungen aus Klebeschichten bestehen.
9. Organisationshilfsmittel nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtungen mit der bedruckten Fläche verbunden sind.
10. Organisationshilfsmittel nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtungen lose über der bedruckten Fläche liegen.
11. Organisationshilfsmittel nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (10) bogenförmig ausgebildet ist.
12. Organisationshilfsmittel nach einem der Ansprüche 1-11, 0 dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (10) aus
• &bgr;
mehreren gegeneinander bev/eglichen Abschnitten (72,74,76) besteht.
13. Organisationshilfsmittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (72,74,76) des Grundkörpers (10) gelenkig miteinander verbunden sind.
14. Organisationshilfsmittel nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (10) wellenförmig ausgebildet ist.
DE29606315U 1996-03-29 1996-03-29 Organisationshilfsmittel, insbesondere Kalender Expired - Lifetime DE29606315U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29606315U DE29606315U1 (de) 1996-03-29 1996-03-29 Organisationshilfsmittel, insbesondere Kalender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29606315U DE29606315U1 (de) 1996-03-29 1996-03-29 Organisationshilfsmittel, insbesondere Kalender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29606315U1 true DE29606315U1 (de) 1996-06-27

Family

ID=8022228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29606315U Expired - Lifetime DE29606315U1 (de) 1996-03-29 1996-03-29 Organisationshilfsmittel, insbesondere Kalender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29606315U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0575026A1 (de) Klemmvorrichtung
DE29606315U1 (de) Organisationshilfsmittel, insbesondere Kalender
DE1436144B2 (de) Kalendervorrichtung
EP0433847A2 (de) Vorrichtung zum Differenzierungstraining
DE609398C (de) Steilkartei aus einer Mehrzahl von Kartentafeln, die jede eine Mehrzahl von schwenkbaren, seitlich gestaffelten, die losen Karteikarten zwischen sich aufnehmenden Leitkarten tragen
DE2820271C2 (de) Staffelkartei
DE2408108A1 (de) Schriftgut-sammelstreifen
DE2555777C3 (de) Tischkalender
DE4234472C1 (de) Staffelkartei
DE8703251U1 (de) Lesezeichen
EP0720922B1 (de) Kalender
DE2332291C3 (de) Zeichenvorrichtung
DE2907719C2 (de) Terminplaner
DE19706702A1 (de) Säulenkalender
DE8701523U1 (de) Klemmhalter für Notizzettel od.dgl.
DE3718807A1 (de) Lesezeichen
DE29901127U1 (de) Mappe, insbesondere Präsentationsmappe oder Bewerbungsmappe
DE9113427U1 (de) Staffelkartei
DE102006050265A1 (de) Vorrichtung zur Selbstkontrolle von Lerninhalten
DE202004001827U1 (de) Schild, insbesondere Informationsschild
DE7040215U (de) Kalender
DE29505522U1 (de) Bildschirmplaner
DE1125886B (de) Vorrichtung zum Einordnen von ungelochtem Schriftgut, z.B. Dokumente, Broschueren od. dgl., in Sammelmappen mit einer Aufreihvorrichtung
DE7531018U (de) Lösbare Verbindungsanordnung für einzelne bogenförmige Aufze'Chnun9Sträger, insbesondere Kalenderuhr
DE8502681U1 (de) Reiter zum Ansetzen an einen Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960808

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990811

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20021001