DE8502681U1 - Reiter zum Ansetzen an einen Bogen - Google Patents

Reiter zum Ansetzen an einen Bogen

Info

Publication number
DE8502681U1
DE8502681U1 DE19858502681 DE8502681U DE8502681U1 DE 8502681 U1 DE8502681 U1 DE 8502681U1 DE 19858502681 DE19858502681 DE 19858502681 DE 8502681 U DE8502681 U DE 8502681U DE 8502681 U1 DE8502681 U1 DE 8502681U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tab
rider
carrier
field
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858502681
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRDR LUDVIGSEN APS TOMMERUP DK
Original Assignee
BRDR LUDVIGSEN APS TOMMERUP DK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRDR LUDVIGSEN APS TOMMERUP DK filed Critical BRDR LUDVIGSEN APS TOMMERUP DK
Priority to DE19858502681 priority Critical patent/DE8502681U1/de
Publication of DE8502681U1 publication Critical patent/DE8502681U1/de
Priority to FR8511485A priority patent/FR2576846B3/fr
Priority to IT2267385U priority patent/IT206684Z2/it
Priority to JP11663485U priority patent/JPS61168979U/ja
Priority to ES1985288463U priority patent/ES288463Y/es
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F21/00Indexing means; Indexing tabs or protectors therefor
    • B42F21/04Tabs permanently fastened to sheets, papers, cards, or suspension files

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

If Il Il I I I I
aaaaa
/15
I13
Reiter zum Ansetzen an einen Bogen
Die Neuerung betrifft einen Reiter gemäß Oberbegriff dee Hauptanspruches zum Ansetzen an einen Bogen, eine Karteikarte od. dgl. für deren Markierung.
Wenn man zur Markierung einen Bogen, eine Karteikarte, eine Buchseite od. dgl. mit einem Reiter versehen will, geschieht dies normalerweise und bisher durch Aufschieben eines sogenannten Reiters, der mit Klemmeinrichtungen zur Festlegung am betreffenden Gegenstand versehen ist. Solche Reiter sind aber relativ teuer und auch bis zu einem gewissen Grade schwierig anzubringen und lassen sich außerdem leicht längs der Gegenstandsränder verschieben. Ferner ist es schwierig, den Reiter mit maschinengeschriebenem Text zu versehen, da die Reiter in der Regel kleinflächig sind, so daß diese in der Schreibmaschine nicht sicher eingespannt werden können. Ferner sind aufsteckbare Reiter mit Gehäusen bekannt, wobei ein loses Zettelchen ins Gehäuse für die Markierung bzw. Indexierung eingeschoben werden kann. Diese Ausbildung eines Reiters ist sowohl relativ teuer und auch unpraktisch, da das Gehäuse räumlich aufträgt und relativ zu schwer ist, um als integrales Teil in ein Ablagesystero problemlos eingehen zu können.
Der Neuerung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde,
f t I I I I I
Il II«
■ I II«··
I I I ( III· ·
I. I I I · ·
diese Nachteile zu beseitigen, d.h., einen Reiter der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß der Reiter bei einfacher Herstellbarkeit problemlos und verschiebesicher und in seiner Dicke wenig auftragend am zu markierenden Gegenstand angebracht werden kann.
Diese Aufgabe ist mit einem Reiter der eingangs genannten Art nach der Neuerung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
Gemäß Anspruch 2 ist der Träger vorteilhaft größer bemessen als der Reiter und das Klebefeld zusammen, so daß auf einem Träger mindestens zwei Paare dieser Elemente angebracht werden können, was die Beschriftung auf einer Schreibmaschine erleichtert. Zweckmäßig und vorteilhaft ist dabei der Träger zur Trennerleichterung mit Schwächungsrillen versehen. Außerdem wird zweckmäßig das Klebefeld mit einer abziehbaren Deckfolie versehen, die ggf. mit Gebrauchsanweisungen beschriftet werden kannjUnd der Reiter selbst wird vorteilhaft aus beschreibbarem Material gebildet, das ggf. auch eingefärbt sein kann.
Der neuartige Reiter wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen
• I ItIt ·«·· ·
näher erläutert. '
Es zeigt schematisch
Fig. 1 in Draufsicht einen Träger mit mehreren Reitern und Klebefeldern;
Fig. 2 stark vergrößert einen Schnitt durch den Träger längs Linie H-II in Fig. 1 und
Fig. 3 einen an einem Bogen angebrachten Reiter.
Fig. 1 nimmt Bezug auf die bevorzugte Ausführungsform, wobei auf einem Träger eine Vielzahl von Paaren aus Reitern 2, 3 angeordnet sind und zwar nebeneinander und untereinander. Die Klebefelder sind dabei jeweils mit Deckfolien 4, 5 abgedeckt. Das Ganze ist ferner mit Schwächungsrillen 6, 7 versehen und zwar im Beispiel mit einer von oben nach unten verlaufenden Schwächungsrille 6 und mit mehreren jeweils zwischen Reiterpaaren quer verlaufenden Schwächungsrillen 7. Durch diese Ausbildung wird das Abtrennen eines aus dem eigentlichen Reiterteil und dem Klebeteil bestehenden Reiters erleichtert. Je nach Größe des Trägers 9 (Fig. 2) können selbstverständlich auch mehr Reihen und Spalten als dargestellt vorgesehen werden.
Fig. 2 verdeutlicht, wie die einzelnen Felder aufgebaut sind. Der Träger 9 besteht bspw. aus Transparentkunststoff, Folie od. dgl., auf dem die Klebefeider 8 mit entsprechendem Abstand zueinander ange-
I I Il · · · · · I
• I I II·· · · ·
ordnet und mit einer Deckfolie 5 abgedeckt sind/ die bspw. aus silikonbelegtem Papier od. dgl. gebildet sein kann. Jeweils zwischen den Klebefeldern 8 sind die Reiter 3 auf dem Träger 9 angeordnet, die vorteilhaft in der jeweils gewünschten Farbe eingefärbt sein können. Außerdem bestehen diese Reiter 3 (bzw. 2) vorteilhaft aus beschreibbarem Material, so daß diese ohne weiteres mit einer Schreibmaschine oder einem anderen Schreibgerät be-
! »chriftet werden können, abgesehen von der Möglich
keit, diese Reiterfelder von vornherein mit entsprechenden Aufdrucken, wie Buchstaben, Zahlen, Monatsoder Datumsangaben zu versehen.
Fig. 3 verdeutlicht den Reiter in Anordnung am oberen Rand bspw. einer Karteikarte 11. Vor der Anbringung wird das später den Kartenrand überragende Reiterfeld 10, wie angedeutet, in gewünschter Weise beschriftet, wonach Reiter 3 mit Klebefeld, sofern gegeben, vom Gesamtträger 3 abgetrennt werden. Danach wird die Klebefolie 5 vom Klebefeld 8 entfernt und mit dem Klebefeld 8 am Kartenrand, wie dargestellt, fixiert. Durch Wahl geeigneter Klebemittel ist es möglich, die Klebefähigkeit den jeweiligen Bedürfnissen anzupassen, so daß, falls erwünscht, der Reiter wieder entfernt und ggf. anderswo verwendet werden kann.
Das Ganze trägt dabei in seiner Stärke nicht wesentlich dicker auf als bspw. die betreffende Karteikarte
if t t it
t t I ( f C (
• ft
*7 — *
selbst, da die in Fig. 2 dargestellten Elemente in Natura natürlich wesentlich dünner sind.
Sl ί-1
• ti

Claims (6)

«ι »ι Ii ··■·■■ ι ι * j fill iti ■■ λ »■ > ■·■·· Schutzansprüche:
1. Reiter zum Ansetzen an einen Bogen, eine Karteikarte od. dgl., für deren Erkennungsmarkierung, bestehend aus einem Reiter- und einem Bogenbefestigungsteil, dadurch gekennzeich net, daß der Reiter (2, 3} und ein klebendes Feld (8) auf dem als Träger (9)für Reiter und Feld (8) ausgebildeten Bogenbefestigungsteil angeordnet sind.
2. Reiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (9) mindestens doppelt so groß bemessen ist, wie der Reiter und das Feld (8) und auf dem Träger (9) mindestens zwei Paare aus Reiter und Feld (8) nebeneinander/oder untereinander angeordnet sind.
/* und/
3. Reiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (9) mit Schwächungerillen (6, 7) versehen ist.
4. Reiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebefeld (8) mit einer abziehbaren Deckfolie (4, 5) abgedeckt ist.
5. Reiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a-
ι ι It 11 iiit
1 11 1 I Il
1 1 I !»III
JII »111 J_
J « I I M 1 I» I))
durch gekennzeichnet, daß der Reiter (2, 3) aus beschreibbarem Material gebildet ist.
6. Reiter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Reiter (2, 3) aus eingefärbtem Material gebildet ist.
DE19858502681 1985-02-01 1985-02-01 Reiter zum Ansetzen an einen Bogen Expired DE8502681U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858502681 DE8502681U1 (de) 1985-02-01 1985-02-01 Reiter zum Ansetzen an einen Bogen
FR8511485A FR2576846B3 (fr) 1985-02-01 1985-07-26 Fixation de cavalier sur une feuille pour indexer cette feuille
IT2267385U IT206684Z2 (it) 1985-02-01 1985-07-31 Disposizione a cavaliere per il montaggio su un foglio pe rla contraddistinzione del foglio.
JP11663485U JPS61168979U (de) 1985-02-01 1985-07-31
ES1985288463U ES288463Y (es) 1985-02-01 1985-07-31 Disposicion de guion de fichero para colocacion sobre un pliego para el indexado del pliego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858502681 DE8502681U1 (de) 1985-02-01 1985-02-01 Reiter zum Ansetzen an einen Bogen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8502681U1 true DE8502681U1 (de) 1985-05-02

Family

ID=6776922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858502681 Expired DE8502681U1 (de) 1985-02-01 1985-02-01 Reiter zum Ansetzen an einen Bogen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS61168979U (de)
DE (1) DE8502681U1 (de)
ES (1) ES288463Y (de)
FR (1) FR2576846B3 (de)
IT (1) IT206684Z2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2630373A1 (fr) * 1988-04-22 1989-10-27 Liesse Maurice Index de reperage, d'identification et de prehension, imperdables, personnalisables, inviolables

Also Published As

Publication number Publication date
IT206684Z2 (it) 1987-10-01
FR2576846A3 (fr) 1986-08-08
ES288463U (es) 1986-03-01
ES288463Y (es) 1986-10-01
IT8522673V0 (it) 1985-07-31
FR2576846B3 (fr) 1987-12-18
JPS61168979U (de) 1986-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8502681U1 (de) Reiter zum Ansetzen an einen Bogen
DE2656021B2 (de) Briefordner zur Aufnahme von gelochtem Schriftgut
DE3417371C2 (de) Vorrichtung zur Überprüfung des vorschriftsmäßigen Verschlusses einer Faltschachtel
DE10218488C5 (de) Etikett und Überdeckungsetikett
DE3142436A1 (de) Blatt aus papier oder dgl.
EP0638441B1 (de) Einrichtung zum lösbaren Verbinden einer Visitenkarte mit einer Karteikarte
DE3343537A1 (de) Informationstraeger, insbesondere tuerschild
DE8104071U1 (de) "Preisschild"
DE1497876C3 (de) Bezeichnungstrager fur in Reihen angeordnete Elektroinstallationsgerate
DE2119104C3 (de) Markierungsschiene für Schriftgutbehälter
DE8602176U1 (de) Verpackung für Warenproben
DE2523921C3 (de) Streifenförmiges Etikett
DE714969C (de) Flacher Sichtreiter aus elastischem Stoff
DE1906173A1 (de) Sichtreiter fuer Ordner und Registraturmappen
DE2556712C3 (de) Vorrichtung zum Beschriften von Bezeichnungsschildern
DE1786409C3 (de) Durchschreibeblock
DE19913988C2 (de) Ablagemappe für Schriftgut
DE2713753A1 (de) Kodierungsplatte
DE7810072U1 (de) Wandterminkalender
DE8131253U1 (de) Blatt aus papier oder dgl.
DE1974318U (de) Monatskalender.
DE2123680A1 (de) Mehrfachdurchschreibesatz
DE2222860A1 (de) Zusammenstellung von losen buchstaben oder anderen symbolen zum beschriften einer flaeche sowie verfahren zur herstellung einer derartigen beschriftung
DE3011849A1 (de) Formatbogen zur bildung von selbstklebenden reitern fuer karteien, mappen o.dgl.
DE1125886B (de) Vorrichtung zum Einordnen von ungelochtem Schriftgut, z.B. Dokumente, Broschueren od. dgl., in Sammelmappen mit einer Aufreihvorrichtung